Die Produktwerker

Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
undefined
Aug 3, 2020 • 38min

Seine Stakeholder kennen und richtig analysieren

Tim & Dominique im Gespräch Wir steigen in das Thema Stakeholder Management ein und klären zunächst, was hinter dem Begriff "Stakeholder" steckt. Wir erklären im Gespräch, wie ihr als PO alle Eure Stakeholder finden und kategorisieren könnt. Dazu gehört auch eine Einschätzung, wie die verschiedenen Stakeholder untereinander in Beziehung stehen und sich beeinflussen. Da dies zunächst mal aber nur Hypothesen sind, ist es wichtig in Interviews die wahren Bedürfnisse dieser Stakeholder zu verstehen - also zu validieren. Er auf dieser Basis können dann Ableitungen für Handlungsempfehlungen im Umgang mit einzelnen Stakeholdern getroffen werden. Das ganze wird abgerundet von wichtigen Tipps wie eine Gruppe von Stakeholdern gehandelt werden kann. Insgesamt geht es in dieser Folge also vor allem um einen strukturierten Einstieg in ein Stakeholder Management. Die tägliche Interaktion mit einzelnen und v.a. den Umgang mit schwierigen Stakeholdern beleuchten wir hier noch nicht. Während des Gesprächs verweisen wir auf Inhalte folgender Quellen: Stakeholder Management Prozesse des PMI (Project Management Institute) im PMBOK® Guide, 6th Edition (A Guide to the Project Management Body of Knowledge) Als Quelle der Power-Interest-Grid wird allgemein das Buch "Exploring Corporate Strategy" aus dem Jahre 1983 von Gerry Johnson, Kevan Scholes und Richard Whittington angesehen. Roman Pichler hat es mit getauschten Achsen adaptiert und 2015 in seinem Blog-Artikel "Getting Stakeholder Engagement Right" Dominiques Beziehungsmatrix zur Darstellung von Beziehungen von Stakeholdern untereinander Für das Buy a Feature Game zur Priorisierung in einer Stakeholder Runde gibt es verschiedene gute Erklärungen im Netz. Hier mal eine ältere (die könnte das Original sein) und eine neuere. Zur von Tim genutzten Priorisierung mit der Wäscheleine ist uns keine klare Quelle bekannt. Es ist letztlich eine Abwandlung des Team Estimation Game, das von Daniel Dubbel in einem Blog-Artikel "Alternative Schätzverfahren" (2011) gut beschrieben wird. Im Original wird es Steve Bockman zugeschrieben und ist hier beschrieben. Die von Tim z.T. angesprochenen Leitfragen für die vier Steps lauten: 1.) IDENTIFIZIEREN (Vollständige Sammlung aller direkt und indirekt Betroffenen/Beteiligten) Mit wem interagieren wir? Wer ist besonders wichtig für unseren Kontext? Welche Funktionsbereiche sind relevant? 2.) EINORDNEN (Kategorisierung nach Interesse und Einfluss auf unsere Wertschöpfung) Was würde die Person über unser Vorhaben sagen? Was passiert, wenn wir nichts tun? Wie schätzen wir die Beziehungen der Stakeholder untereinander ein? 3.) BEDÜRFNISSE VERSTEHEN (Validierung unserer Hypothesen) Wie ist Dein Blick auf unser Vorhaben? Was brauchst Du von uns? 4.) STRATEGIE ABLEITEN (Festlegung, wie wir mit den einzelnen Stakeholdern interagieren, damit unser Vorhaben gelingt) Wie gehen wir mit den jeweiligen Stakeholdern um? Wie kommunizieren wir mit ihnen (direkt/indirekt)? Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jul 27, 2020 • 43min

Der Arbeitsmarkt für Product Owner & Product Leader

Im Gespräch mit Denny Meier & Lars Haßler Wie sieht der Arbeitsmarkt für Product People derzeit aus? Was kann ich aus Bewerbungssicht tun? Auf was können Unternehmen achten, um bessere KandidatInnen zu finden? Wir haben dazu den auf Product Owner spezialisierten Headhunter Denny Meier sowie Lars Haßler befragt. Letzterer hat derzeit durch seine aktive Suche nach einer Product Leader Stelle einen aktuellen Eindruck von der Marktsituation. Zunächst gibt uns Denny nochmals eine Einschätzung zur Gehaltssituation verschiedener Level und Branchen und gibt seine Einschätzung zum Problem Gender-Pay-Gap. Aktuelle Zahlen zu offenen Stellen und der Entwicklung der letzten Monate runden das Bild ab. Ein weiterer Schwerpunkt sind Tipps, auf die BewerberInnen bei der Suche achten sollten. Wenn ihr Kontakt zum Headhunter Denny Meier von Adaptive aufnehmen möchtet, kontaktiert ihn am besten via LinkedIn. Denny freut sich auch über Anfragen von Product Ownern, die aktuell nicht nach einem neuen Job suchen. Auch Lars Haßler freut sich über Eure Kontaktaufnahme via LinkedIn. Tim verweist u.a. auf das Product Owner Camp von Mayflower. Am 18./19.September ist es wieder soweit (diesmal online statt in Frankfurt). Wir können dieses Format sehr empfehlen: hier gibt's Tickets. Mehr Infos dazu gibt's auch in der 2.Folge dieses Podcasts. In der Folge wird auf die folgenden Episoden aus diesem Podcast Bezug genommen: Folge 24: Was verdient man als Product Owner & was bestimmt das Gehalt? Folge 17: Zertifiziert als Product Owner - und dann? Folge 7: Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner
undefined
Jul 20, 2020 • 32min

Was verdient man als Product Owner & was bestimmt das Gehalt?

Dominique, Tim & Oliver im Gespräch In dieser Folge sprechen Dominique, Tim und Oliver über das Gehalt von Product Ownern. Das Gehalt bzw. Einkommen von Product Ownern ist ein Thema, dass zwar immer wieder aufkommt aber nie so richtig öffentlich besprochen wird. Anlass für uns neben verschiedenen Quellen auch unsere eigene Erfahrung zu reflektieren und über das Einkommen von Product Ownern zu sprechen. Im Rahmen der Diskussion sind wir an verschiedenen Aspekten vorbei gekommen. Kennt ihr vielleicht auch den Mythos, dass ein Product Owner mehr verdient als die Teammitglieder? Das ist nämlich oft gar nicht der Fall, wird aber leider vermutet. Das Gehalt ergibt sich oft auch aus der Erfahrung aber viele verschiedene Faktoren fließen dort ein. Darum sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wer das Gehalt anhand welcher Faktoren festlegt. Wir fragten uns zum Beispiel inwieweit die Verantwortung von Product Ownern und die Position in der Unternehmenshierarchie ein Rolle spielt bzw. spielen sollte. Im Gespräch sprechen wir auch konkrete Zahlen an und verwenden dafür die folgenden Referenzen für Gehaltsvergleiche und unsere eigenen Erfahrungen: Gehälter für Product Owner bei Glassdoor Gehaltsinfos von Step Stone Gehaltsübersicht für Product Owner bei gehalt.de Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jul 13, 2020 • 35min

Visual Leadership für Product Owner

Im Gespräch mit Sabina Lammert In dieser Folge spricht Tim mit Sabina Lammert über Visualisierung und wie man sie wirkungsvoll als Product Owner einsetzen kann. Was ist alles Visualisierung? Wie gut muss ich zeichnen können? Ist das eine Gabe oder kann das eigentlich jede/r? Wir streifen durch die üblichen Aufgaben von Product Ownern und beleuchten, an welchen Stellen Euch Visualisierung bei Eurer Arbeit helfen kann. Im Gespräch wurden die folgenden Quellen angesprochen: Sketchnote Leitfadens für lernOS Agile Short Stories Wenn von "den richtigen Stiften" gesprochen wird, sind natürlich die BigOne's und No1's von Neuland gemeint Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker. Wir sind gespannt zu hören, ob und wie Visualisierung für Euch als Product Owner hilfreich ist. Mehr zu Sabina Lammert, ihrer Arbeit und ihren Angeboten findet Ihr unter https://www.sabinalammert.com/
undefined
Jul 6, 2020 • 32min

Welche Aufgaben gehören zur Product Owner Rolle? Product Ownership Context Canvas (POCC)

Dominique, Tim & Oliver im Gespräch Tim und Oli erläutern Ihren Ansatz, im Rahmen eines Workshops entlang des von ihnen entwickelten Modells "POCC" (Product Ownership Context Canvas) die PO-Rolle gemeinsam im situativen Kontext zu betrachten. Dabei erfolgt die Diskussion entlang von acht Dimensionen: Product Stakeholder Process Structure Skills Team Adaptability Values Auf dieser Basis kann Ziel-Zustand in Form eines Role Model Canvas entwickelt werden. Um sich dort hinzuentwickeln, wird von den beiden ein iterativer Zyklus mit Hypothesen und Experimenten vorgeschlagen, um den Fokus auf die größten Differenzen zur Ziel-Situation zu legen. Tim und Oli bieten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung an. Falls Ihr auch als Einzelperson Interesse an einem offenen Training hättet, meldet Euch einfach unverbindlich. Bei entsprechender Nachfrage organisieren die beiden auch einen offenen Workshop. Im Gespräch wurden die folgende Modelle und Praktiken angesprochen: POCC: Product Ownership Context Canvas (https://productownership.de) Drei-Horizonte-Modell von Produkten von Steve Blank, The Lean Definition of the Three Horizons of Innovation; auf Basis von McKinseys “Three Horizons of Innovation” by Baghai, Coley and White PO Skill Matrix auf Basis von Marty Cagan "Coaching Tools – The Assessment" Role Model Canvas von Christian Botta
undefined
Jun 29, 2020 • 28min

Herausforderungen im agilen Requirements Engineering meistern

Im Gespräch mit Eva-Maria Schön Im Gespräch wurden für die verschiedenen Herausforderungen folgende Techniken angesprochen: Impact Mapping Story Mapping User Storys und Epics Lean User Research MVP Nutzer in Reviews einladen (siehe auch "Als Product Owner im Sprint Review) Produktvision In der Folge wurden auch folgende Veranstaltungen angesprochen: Lean Coffee für Product Owner Lean Coffee UX Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jun 22, 2020 • 32min

Mit Storytelling andere von Deinen Produktideen überzeugen

Oliver & Dominique im Gespräch Im Gespräch wird folgende Referenzen angesprochen: Das Pixar-Format von Geschichten ist im Buch Pixar Storytelling gut beschrieben. Die vier Seiten einer Nachricht von Schulz von Thun sind auf hier gut beschrieben. Die Liste mit den erwähnten Rollenspielplots findet ihr unter https://3w20.wordpress.com/2011/04/12/rollenspielplots/ Zu den erwähnten Story Cubes findet ihr unter https://www.storycubes.com/de/ mehr Informationen. Wie Dominique sie zum Aufwärmen bei Rollenspielübungen einsetzt erfahrt ihr in seinem Blog. Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jun 15, 2020 • 33min

Verantwortung übernehmen als Product Owner

Im Gespräch mit Andy Schliep Im Gespräch wird das folgende Buch erwähnt, in dem das Modell auch ausführlich erläutert wird: Christopher Avery: The Responsibility Process: Wie Sie sich selbst und andere wirkungsvoll führen und coachen Mehr zum Responsibility Process (inkl. Möglichkeit sich das Ganze als Poster zu bestellen) gibt es auch hier: https://responsibility.com/the-responsibility-process-poster/ Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jun 8, 2020 • 32min

Warum Personas für Product Owner wertvoll sind

Dominique im Gespräch mit Tim In dieser Folge sprechen Dominique und Tim über Personas und den Mehrwert, den sie Product Ownern bringen. Dabei orientieren sie sich an folgenden Themen: Was sind Personas? Welche Vorteile haben Personas? Welche Arten von Personas gibt es? Was ist der Unterschied von nutzer- oder aufgabenorienterten Personas? Wie können Product Owner Personas wertvoll einsetzen? Was sind die Bestandteile von Personas? Woher bekomme ich Daten für meine Personas? Welche Tipps gibt es für die Erstellung von Personas? Wir sind gespannt zu hören, wie Ihr als Product Owner einsetzt und welche Empfehlung Ihr anderen geben könnt. In der Episode wurden folgende Themen erwähnt: Persona-driven User Stories About Face von Alan Cooper Sinus Milieus Limbic Map Lean Personas Mehr zu Donald Norman' Ad-Hoc Personas in einer guten Übersicht über Arten von Personas Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Jun 1, 2020 • 35min

Zertifiziert als Product Owner - und dann?

Im Gespräch mit Björn Jensen Was kann ein Zertifikat einem Product Owner bringen? Lohnt es sich nach dem CSPO/PSPO I weiter zu machen? Oder was sollte ich sonst tun, um mich erfolgreich in der PO-Rolle weiterzuentwickeln? In dieser Folge mit Björn Jensen geht's um die Frage, wie man sich als Product Owner weiterbilden kann und welche Rolle Zertifizierungen dabei spielen können. Als Scrum Master ist es vielleicht naheliegend, Trainings wie Moderation, Konfliktmanagement usw. zu machen. Aber als PO? Was für Schritte machen hier Sinn? Folgende Podcasts werden von Björn empfohlen: Marcus Andrezak: Stories Connecting Dots Reid Hoffmann: Masters of Scale Guy Raz: How I Built this Mike Fishbein: This is Product Management Folgendes Buch erwähnt Björn zudem: Vineet Nayar: Zuerst der Mitarbeiter, dann der Kunde - Stellen Sie das konventionelle Management auf den Kopf Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app