Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast cover image

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast

Latest episodes

undefined
May 14, 2024 • 28min

Staffel 2 #18 EU-Wahl 2024: Bessere Arbeit mit Europa

Was Europa für die Arbeit in Österreich bedeutet und wieso am 9. Juni jede Stimme zählt 350 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten entscheiden bei der EU-Wahl am 9. Juni, welche Kräfte im Europaparlament künftig die politische Richtung vorgeben. In der neuen Folge sprechen wir darüber, was Europa für unsere Arbeitswelt und unsere Rechte bedeutet, wo die EU Arbeitnehmer:innen noch im Stich lässt und warum es wichtig ist, am 9. Juni wählen zu gehen. Gäste: Isabelle Ourny, Internationale Sekretärin im ÖGB Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Shownotes: Fragen und Antworten zur EU-Wahl 2024: https://tinyurl.com/yorllme8 https://www.oegb.at/eu-wahl Gesellschaft für Europapolitik: https://www.oegfe.at/
undefined
Apr 30, 2024 • 27min

Staffel 2 #17 Alle Augen auf die Pflege

Was passiert, wenn nichts passiert, und was es braucht, um den Pflegenotstand zu beseitigen Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik immer noch nicht vorgelegt. Schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und Wertschätzung tun ihr Übriges, dass viele den Job hinwerfen oder erst gar nicht erst damit beginnen wollen. Wir denken vor, was sich ändern muss, was die Beschäftigten dort brauchen und warum die beiden jüngsten Mini-Pflegereformen nicht ausreichen. Gäste: Bernhard Achitz, Volksanwalt und ehemaliger Leitender Sekretär des ÖGB Sirena-Sophie Wannbacher, Betriebsratsvorsitzende im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) Döbling - Häuser zum Leben   Shownotes: 200.000 Pflegekräfte bis 2050: SO können wir es schaffen: https://www.oegb.at/pflegebedarf https://kwp.at/haeuser/haus-doebling/ https://volksanwaltschaft.gv.at/ Zitat BM Rauch: https://tinyurl.com/26rp9ftp    
undefined
Apr 16, 2024 • 27min

Staffel 2 #16 Lohnnebenkosten: Wer wirklich von einer Senkung profitiert

Sinken die Dienstgeberbeiträge, schwächt das den Sozialstaat   Wirtschaftstreibende, Industrielle und Neoliberale präsentieren regelmäßig ihre Patentlösung, wenn sie mit dem Wachstum der Wirtschaft – und vor allem der Profite – unzufrieden sind: Die Lohnnebenkosten müssen runter! Ihre Argumentation: Die Lohnnebenkosten würden Unternehmen nur belasten und sie davon abhalten, neue Mitarbeiter:innen einzustellen und darüber hinaus die Arbeitnehmer:innen um einen Teil ihres Einkommens bringen. Weil die Wirklichkeit anders ausschaut, reden wir darüber, warum Betriebe kaum etwas von einer Senkung hätten, wie eine Senkung den gesamten Sozialstaat – von der Arbeitslosenversicherung bis zum Gesundheitssystem – in Gefahr bringen würde und was wirklich hinter den Forderungen der Wirtschaft steckt. Gäste: Mattias Muckenhuber, Ökonom im ÖGB Julia Stroj, Gesundheitsexpertin im ÖGB   Shownotes: Podcast: Die Wahrheit über Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/hinter-den-zahlen--die-wahrheit-ueber-lohnnebenkosten- Dividende vs. Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/dividende-vs--lohnnebenkosten--133-1 Lohnnebenkosten-Senkung schwächt Sozialstaat: https://www.oegb.at/analysen-und-kommentare/analysen/lohnnebenkosten-kuerzung-schwaecht-sozialstaat  
undefined
Apr 4, 2024 • 20min

Staffel 2 #15 Mitbestimmung feiert Geburtstag

Vor 50 Jahren wurden die Rechte der Arbeitnehmer:innen und ihrer Vertreter:innen im Betrieb erweitert und rechtlich verankert Dank des Einsatzes von ÖGB und Gewerkschaften ist im Juli 1974 das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – eine Kompilation mehrerer bestehender Gesetze – in Kraft getreten. Die Rechte der Arbeitnehmer:innen wurden damit erweitert und die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften rechtlich verankert. Wir beleuchten die Herausforderungen, aber auch die Errungenschaften dieses Gesetzes und diskutieren über seine Bedeutung bis in die heutige Arbeitswelt. Gäste dieser Folge: Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin Martin Müller, Arbeitsrechtsexperte und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB   Shownotes: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1974_22_0/1974_22_0.pdf 50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz in Österreich: https://www.oegb.at/themen/geschichte/50-jahre-arbeitsverfassungsgesetz-in-oesterreich  
undefined
Mar 20, 2024 • 28min

Staffel 2 #14 Lehre in der Krise

Warum Lehrlinge mit ihrer Ausbildung nicht zufrieden sind und die Zukunft in Green Jobs liegt    Der Bedarf an Fachkräften ist groß, trotzdem bilden nicht alle Unternehmen, die es könnten, Lehrlinge aus. Dazu kommt, dass die Ausbildungsbedingungen nicht überall gut sind. Nur zwei von drei Lehrlingen sind mit ihrer Ausbildung zufrieden: Unbezahlte Überstunden, ausbildungsfremde Tätigkeiten, kein Ausbildungsplan und mangelnde Ausbildungsdokumentation sind die Ursachen.  Wir denken vor, was es braucht, damit alle Lehrlinge mit ihrer Ausbildung zufrieden sein können und warum Green Jobs und das erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Niederösterreich ein Garant dafür sind, den Fachkräftebedarf zu decken.    Gäste dieser Folge:  Richard Tiefenbacher, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ)  Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender bfi NÖ (Berufsförderungsinstitut Niederösterreich)    Shownotes:  5. Österreichischer Lehrlingsmonitor: https://lehrlingsmonitor.at  ÖGJ: www.oegj.at  BFI NÖ: https://www.bfinoe.at/  Erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum: https://www.awblog.at/Arbeit/europas-erstes-klimaschutz-ausbildungszentrum  AMS: www.ams.at  Grüne Lehrberufe: https://bit.ly/grüne_lehrberufe  Green Jobs: https://bit.ly/OEGB_Green_Jobs  Wo sind all die Fachkräfte: https://bit.ly/fachkraefte_wo
undefined
Mar 5, 2024 • 28min

Staffel 2 #13 Frauen stärken, Zukunft gestalten - Weltfrauentag 2024

Versprechungen reichen nicht aus – Politik muss Frauen das ganze Jahr im Fokus haben Schlechte Bezahlung, unfaire Arbeitsbedingungen, drohende Altersarmut – die Gleichstellung von Frau und Mann lässt immer noch auf sich warten, vor allem in der Arbeitswelt. Lange genug haben Frauen zurückgesteckt, jetzt wird es Zeit endlich aufzuholen. Wir sprechen darüber, wie die Politik dazu beitragen kann, Gleichberechtigung und Fairness in allen Bereichen zu fördern oder was eine faire, geschlechtergerechte Arbeitswelt von morgen braucht. Gäste dieser Folge: Korinna Schumann, Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB Manuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Unternehmens ABZ*AUSTRIA Shownotes: Zeitverwendungsstudie 2023: https://tinyurl.com/yry9yus9 Kinderbetreuung muss Vollzeitarbeit möglich machen: https://tinyurl.com/yt7xwqwb ABZ Austria: https://www.abzaustria.at/de Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
undefined
Feb 20, 2024 • 30min

Staffel 2 #12 Kritisches Level in der Elementarpädagogik

Die Beschäftigten in den Kindergärten sind an ihren Grenzen.    Es ist der Erfolg der Gewerkschaften, dass in ganz Österreich über die verbesserungswürdigen Arbeitsbedingungen in der Elementarpädagogik diskutiert wird. „Weil wir nicht aufgeben und lästig sind, bis wir unsere Forderungen durchsetzen können“, sagt Judith Hintermeier, Kindergartenpädagogin, Bundesfrauenreferentin in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft und zu Gast in dieser Folge von Nachgehört / Vorgedacht.    Mit Judith Hintermeier und Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz denken wir vor, warum viele ihrer Kollegen und Kolleginnen ausgebrannt sind, warum die von der Regierung angekündigten 4,5 Milliarden Euro nicht reichen und was es tatsächlich braucht, um die Situation in der Elementarpädagogik zu verbessern.    Gäste dieser Folge:  Judith Hintermeier, Pädagogin und Bundesfrauenreferentin der younion _ Die Daseinsgewerkschaft  Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz    Shownotes:    Zitat Bundeminister Polaschek: bit.ly/3vYKgpA  Der erste Kindergarten der Welt: bit.ly/48YyYjO  Kinderbildung (nicht) leichtgemacht: bit.ly/42rBMDz 
undefined
Feb 8, 2024 • 32min

Staffel 2 #11 Die Februarkämpfe 1934

Vier Tage, die Österreich verändert haben    Am 12. Februar 1934 standen einander Austrofaschisten und die sozialdemokratische Arbeiter:innenschaft mit scharfer Munition gegenüber.   Die Faschisten kämpften für einen autoritären Staat, die Arbeiter:innen für die Demokratie.    Wir beleuchten die Ereignisse im Februar des Jahres 1934, die ein Wendepunkt in der österreichischen Geschichte waren und das Land nachhaltig geprägt haben.    Gäste dieser Folge:   Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin und Historikerin  Willi Mernyi, ÖGB Bundesgeschäftsführer     Shownotes:   Der blutige Februar: http://tinyurl.com/yv3uo6zy  Walter Stern - Flüchtling, Spion, Nazijäger, Betriebsrat: http://tinyurl.com/yus74wue    Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
undefined
Jan 29, 2024 • 25min

Staffel 2 #10 Burnout kann wirklich alle treffen

Überfordert, gestresst, Burnout - wenn uns die Arbeit krank macht   Arbeitsverdichtung, Stress und Druck gehören für viele zum Arbeitsalltag. Wenn es keine Pausen oder Erholungsphasen gibt, kann das aber schnell zu Überforderung und im schlimmsten Fall direkt ins Burnout führen – eine Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz. Wir denken vor, wie man Grenzen setzt, welche Verantwortung Arbeitgeber haben, wer besonders betroffen ist und was Betriebsräte tun können. Gäste dieser Folge: Julia Stroj, ÖGB-Gesundheitsexpertin Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin und Referentin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien. Shownotes: Jeden fünften Arbeitenden plagen Burnout-Symptome: bit.ly/3UeUGf3 Geschichten von Betroffenen: bit.ly/42eBlMV ÖGB-Broschüre zum Thema Burnout: bit.ly/3HzJNga Arbeitnehmer sind bei Stress nicht ausreichend unterstützt: bit.ly/3ubjWIi Bildungsangebote des ÖGB: https://www.voegb.at/seminare Berufskrankheiten: bit.ly/3OlV7An
undefined
Jan 9, 2024 • 24min

Staffel 2 #9 Superwahljahr 2024 – jede Stimme zählt!

Die Arbeiterkammer eröffnet das Jahr der Entscheidungen    Neben der Nationalratswahl, Landtags- und Gemeinderatswahlen in mehreren Bundesländern und der EU-Wahl stehen heuer auch die Arbeiterkammerwahlen an.   Wir denken vor, welchen Wert die AK Wahl für die Demokratie hat, warum nicht hinzugehen die schlechteste Lösung ist und was bei der AK eigentlich gewählt wird.    Gäste in dieser Folge:    Matthias Balla vom AK-Wahlbüro Wien    Martina Zandonella, Demokratieforscherin am Wiener SORA-Institut   SHOWNOTES:    Alle Infos zur AK Wahl: https://is.gd/0vd8nP   „Demokratie sind wir alle“: https://is.gd/gz3FhQ   SORA: https://www.sora.at/ 

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner