
Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.
Latest episodes
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 13, 2024 • 33min
Staffel 2 #28: Das war 2024, und das wartet 2025 auf uns!
Wolfgang Katzian, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, beleuchtet die Erfolge und Krisen des Jahres 2024, darunter Insolvenzfälle bei Firmen wie KTM und Kika Leiner. Er spricht über die Unterstützung von Beschäftigten in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen durch Klimawandel und Digitalisierung. Katzian thematisiert die Fortschritte bei der Mindestlohnrichtlinie und fordert stärkeres politisches Handeln gegen die Inflation. Außerdem wagt er einen Blick auf 2025, die Rolle der Gewerkschaften und seine persönlichen Ziele.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 16, 2024 • 26min
Staffel 2 #27: Arbeit und Alter
Warum eine alternsgerechte Arbeitswelt wichtig ist
Gesundheit ist die wichtigste Basis für Arbeitsfähigkeit – und auch die Voraussetzung dafür, dass Menschen gut bis zum Pensionsantritt arbeiten können.
Gerade in Zeiten des Fachkräftebedarfs sind Unternehmen gefordert, verstärkt auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer:innen einzugehen und Maßnahmen zu setzen, um ihre Motivation und Gesundheit zu fördern.
Dafür brauchen wir Arbeitsbedingungen, die sowohl das Alter als auch das Älterwerden berücksichtigen.
Wir sprechen darüber, wie alternsgerechte Arbeitsplätze aussehen, warum es immer wichtiger wird, erfahrene Beschäftigte zu halten und welche Erfolgsprojekte es bereits gibt.
Gäste in dieser Folge:
Martina Lackner, ÖGB-Gesundheitsexpertin und Betriebsrätin
Irene Kloimüller, Medizinerin und Expertin für Arbeitsfähigkeit
Shownotes:
Lösungen für eine alternsgerechte Arbeitswelt: https://www.arbeitundalter.at/
Irene Kloimüller: https://www.viacona.at/viacona/ueber-uns/kloimueller-irene/
Gesund bis zur Pension: Wie schaffen Frauen das? https://www.oegb.at/themen/pensionen/gesund-bis-zur-pension--wie-schaffen-frauen-das--
Österreichisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung: https://www.netzwerk-bgf.at/cdscontent/?contentid=10007.888154&portal=nbgfportal
Der ÖGB in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/oegb.at/
https://twitter.com/oegb_at
https://www.instagram.com/oegb.at/
https://www.tiktok.com/@oegb.at
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 20, 2024 • 25min
Staffel 2 #26: NRW 2024 – die Wirtschaftsprogramme der Parteien
Wer gewinnt, wer verliert: Wer will Steuern senken, Mieten wieder leistbar machen und welche Partei behauptet, dass Beschäftigte etwas von einer Lohnnebenleistungskürzung hätten?
Wir durchleuchten die wirtschaftlichen Pläne der Parteien für die Zukunft Österreichs. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht.
Mit Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB, und ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrman schauen wir uns an, wer auf der Seite der Beschäftigten steht: Wer will was gegen die anhaltende Teuerung machen, wie können Arbeitsbedingungen verbessert werden, wie wird Wohnen wieder leistbar und wer hat ein Konzept, wie das alles bezahlt werden soll?
Shownotes:
Wer draufzahlt, wer gewinnt: die Wirtschaftsprogramme der Parteien: https://www.oegb.at/wirtschaftsprogramme2024
Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl
50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/
ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck
Alles zur Briefwahl: https://www.oegb.at/briefwahl2024
Der ÖGB in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/oegb.at/
https://twitter.com/oegb_at
https://www.instagram.com/oegb.at/
https://www.tiktok.com/@oegb.at
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 12, 2024 • 22min
Staffel 2 #25: NRW 2024: Welche Partei steht auf deiner Seite?
Wer sich für eine Arbeitszeitverkürzung einsetzt, das Pensionsantrittsalter erhöhen möchte oder eine Vermögenssteuer einführen würde
Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Um im Wahlkampf-Wirrwarr den Überblick zu behalten, hat der ÖGB den bundesweit antretenden Parteien 50 Fragen zu den wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen gestellt.
Ob 2.000 Euro Mindestlohn, sechs Wochen Urlaub oder eine Vermögenssteuer: Mit ÖGB Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl beleuchten wir, welche Partei auf der Seite der Beschäftigten steht und bereit ist, wichtige Forderungen des ÖGB umzusetzen.
Shownotes:
Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl
50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/
ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck
Alles zur Briefwahl: https://bit.ly/3Tqwbue
ORF-Sommergespräche im ÖGB-Check: https://bit.ly/3ZsO3bk
Der ÖGB in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/oegb.at/
https://twitter.com/oegb_at
https://www.instagram.com/oegb.at/
https://www.tiktok.com/@oegb.at
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 28, 2024 • 33min
Staffel 2 #24: Fake News als Waffe: Rechtsruck und Arbeitnehmer:innenrechte
In vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an.
Für Arbeitnehmer:innen könnte sich eine höchst gefährliche Entwicklung abzeichnen, denn kommen Rechte an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte oft beschnitten.
Wir sprechen mit David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel, und Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin, darüber, wie Fake News und die oft einfachen – aber falschen – Antworten rechter Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden.
Und: Wir verlosen drei signierte Exemplare des neuen Buchs von Ingrid Brodnig - wie du gewinnen kannst, verraten wir im Podcast!
(Bücher zur Verfügung gestellt von der FAKTORY.)
Shownotes:
Statement: https://www.arbeit-wirtschaft.at/analyse-was-das-eu-wahlergebnis-fuer-arbeitnehmerinnen-bedeutet/
So gefährlich sind Fake News: https://www.oegb.at/themen/jugend-und-bildung/bildung/gefahr-von-fake-news
50 Fragen an die Parteien: www.gutewahl.oegb.at
Ingrid Brodnig: https://www.brodnig.org/
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 6, 2024 • 19min
Staffel 2 #23: Panikmache adé – unsere Pensionen sind sicher
Warum die Sorgen um das Pensionssystem unberechtigt sind und was es statt Panikmache wirklich braucht
Es vergeht keine Woche, ohne dass das Pensionssystem in Österreich schlechtgeredet wird. Es ist vom „Pensionsloch” und von „explodierenden Kosten” die Rede, oder davon, dass Arbeitnehmer:innen länger arbeiten müssten und spätere Generationen überhaupt keine Pension bekommen.
Wir sprechen darüber, wie sicher unser Pensionssystem ist, warum das gesetzliche Pensionsantrittsalter nicht erhöht werden soll und was es mit der sogenannten Schutzklausel auf sich hat.
Gäste dieser Folge:
Dinah Djalinous-Glatz, Pensionsexpertin im ÖGB
Monika Weissensteiner, stv. Leiterin der Abteilung Sozialversicherung in der AK Wien
Shownotes:
Statement: https://tinyurl.com/2db7t3x5
Unsere Pensionen sind sicher: https://tinyurl.com/2739r366
Schutzklausel für 2025: https://tinyurl.com/3dr62ez5
Ageing Report: https://tinyurl.com/2cu44g3v
Der ÖGB in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/oegb.at/
https://twitter.com/oegb_at
https://www.instagram.com/oegb.at/
https://www.tiktok.com/@oegb.at
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 23, 2024 • 24min
Staffel 2 #22: Hilfe – neun Wochen Ferien!
Wie Österreich aus dem Chaos rund um die Sommerbetreuung kommt
Neun Wochen haben Kinder und Jugendliche im Sommer frei – worüber die Kids jubeln, löst bei ihren Eltern oft Verzweiflung aus: Wohin mit den Kindern in den Sommerferien? Wer betreut sie in der unterrichtsfreien Zeit?
Sechs von zehn Eltern sagen in einer aktuellen Umfrage, die Organisation der Sommerferien sei eine große Herausforderung.
Wir sprechen darüber, wie die Politik guten Betreuungslösungen im Weg steht, warum ein dickes Geldbörserl über aufregende Ferien entscheidet und wieso kein Weg an einem Sommerbetreuungsgipfel vorbeiführt.
Gäste dieser Folge: ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Korinna Schumann und Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts.
Shownotes:
Belastung durch Sommerbetreuung: https://tinyurl.com/28a2qcbv
Momentum Institut: https://www.momentum-institut.at/
Franziska Fast: https://tinyurl.com/255dloyv
Statement BM Susanne Raab: https://www.krone.at/3434759
Der ÖGB in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/oegb.at/
https://twitter.com/oegb_at
https://www.instagram.com/oegb.at/
https://www.tiktok.com/@oegb.at
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 1, 2024 • 27min
Staffel 2 #21: AMS-Budget: Sparen trotz Krise
Obwohl sich die Wirtschaftsprognosen ändern, die Arbeitslosigkeit steigt und sich offenbar auch verfestigt, kürzt die Bundesregierung das AMS-Budget um fast 95 Millionen Euro. Vor allem Förderprojekte für Frauen und Jugendliche werden dadurch gefährdet.
Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen die Kürzung hat, was der Arbeitsmarkt wirklich braucht und wer von den Kürzungen profitiert.
Gäste dieser Folge:
Alexander Prischl, ÖGB-Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte
Oliver Picek, Chef-Ökonom vom Momentum Institut
Show Notes:
Zitat Peter Eder, AK-Präsident Salzburg: https://bit.ly/4cMDqnr
https://www.momentum-institut.at/
Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://tinyurl.com/2nwaz2ap
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 11, 2024 • 20min
Staffel 2 #20: Gleiche Rechte am Rasen: Frauen im Profifußball
Warum Frauen im Fußball oft nicht als Profis gelten, was es braucht, damit sie den Männern endlich gleichgestellt sind und welche Rolle die Gewerkschaft dabei spielt
Die Euro 2024 lenkt alle Augen auf den Fußball – den der Männer. Während sie in Österreich bis zur zweiten Liga als Profis gelten, trifft das bei den Frauen nicht einmal auf alle in der ersten Liga zu. Auch von den Gehältern, die die Männer bekommen, können Profifußballerinnen nur träumen.
Wir sprechen darüber, warum Frauen im heimischen Fußball schlechtere Bedingungen als Männer haben, weniger bezahlt bekommen, ob es einen eigenen Kollektivvertrag für Frauenfußball braucht und was Gewerkschaften eigentlich mit Sport zu tun haben.
Gäste dieser Folge:
Stefanie Enzinger, ehemalige Nationalteamspielerin und Frauenfußballbeauftragte der Gewerkschaft younion
Thomas Trawöger, Ex-Profi und viele Jahre im Unterhaus, von der Gewerkschaft younion mit Fokus auf Amateurfußball
Shownotes:
younion – die Fußballgewerkschaft: https://tinyurl.com/2ccmhk6v
Zitat Viktoria Schnaderbeck: https://www.profil.at/gesellschaft/viktoria-schnaderbeck-du-haust-dir-nur-die-haxen-zsam/402053251
Darf ich in der Arbeit Fußball-EM-Spiele schauen? https://tinyurl.com/23uzgwsp
Gleichstellung im Profifußball: Frauen kämpfen um faire Bedingungen: https://tinyurl.com/2bvw8w7v
.png&w=360&h=360&output=jpg)
May 28, 2024 • 27min
Staffel 2 #19: Notstand am Arbeitsmarkt
Warum es mehr braucht als Fachkräfte im Ausland zu suchen, um den Arbeitsmarkt zu retten
Dem Arbeitsmarkt fehlen Arbeitskräfte. Laut Berechnungen können – wenn keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden – bis 2040 quer durch alle Branchen rund 500.000 Stellen nicht mehr besetzt werden. Viele Unternehmen suchen daher im Ausland nach Personal.
In der neuen Folge von Nachgehört // Vorgedacht sprechen wir darüber, warum Branchen, die sich jahrelang nicht um Nachwuchs gekümmert haben, jetzt die Rechnung präsentiert bekommen, was hinter dem ÖGB-Konzept namens „Spurwechsel“ im Kampf um Fachkräfte steckt und warum die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte nicht das Allheilmittel für die Rettung des Arbeitsmarktes ist.
Gäste dieser Folge:
Sylvia Ledwinka, ÖGB-Expertin für Arbeitsmarktpolitik
Kathrin Schranz, Fachbereichssekretärin für die Fachbereiche Tourismus und Dienstleistungen in der Gewerkschaft vida
Shownotes:
Zitat Karlheinz Kopf, WKO: https://bit.ly/4bwLLLO
Was sind Mangelberufe: https://www.oegb.at/mangelberufe
EU-Arbeitskräfte retten den Arbeitsmarkt: https://bit.ly/451s8Jq
Wo sind all die Fachkräfte? Eine Erklärung: https://bit.ly/fachkraefte_wo
Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://bit.ly/darum-arbeiten-arbeitslose-nicht
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.