

FTHpodcast
Freie Theologische Hochschule Gießen
FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten.
Freuen Sie sich alle zwei Wochen, immer freitags, auf eine neue Folge.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu einer unserer Episoden? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an reiswich@fthgiessen.de
Schauen Sie auch gerne auf unserer Website vorbei: www.fthgiessen.de
Freuen Sie sich alle zwei Wochen, immer freitags, auf eine neue Folge.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu einer unserer Episoden? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an reiswich@fthgiessen.de
Schauen Sie auch gerne auf unserer Website vorbei: www.fthgiessen.de
Episodes
Mentioned books

Apr 9, 2021 • 15min
Meiken Buchholz: Wie kann ich meine Gemeinde für Mission motivieren?
Zu dieser wichtigen Frage gibt Meiken Buchholz, Dozentin für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, interessante und erfrischende Impulse!

Apr 4, 2021 • 23min
Armin Baum: Die Bedeutung der Auferstehung Jesu damals und heute
Die Auferstehung Jesu ist wohl das Ereignis der Menschheit, an dem sich die Geister scheiden. Für einige ist das leere Grab ein Raum für Spekulationen oder für ein Produkt menschlicher Fantasie. Für den christlichen Glauben hingegen ist sie das entscheidende Ereignis überhaupt. Welche Bedeutung sie für die Menschen im ersten Jahrhundert hatte und welche Bedeutung sie bis heute hat, erklärt Prof. Armin Baum.

Mar 26, 2021 • 16min
Walter Hilbrands: Genozid im Alten Testament? Wie sind die Kriege des Alten Testaments einzuordnen?
Im Alten Testament finden sich Stellen, in denen von Krieg und Bann die Rede ist. Israel wird beauftragt, ganze Völker auszurotten. Doch was bedeutet das und wie sind solche Berichte einzuordnen? Antworten gibt Dr. Walter Hilbrands, Dozent für Altes Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.

Mar 19, 2021 • 32min
Helge Stadelmann: Wie geht man mit Depressionen um?
Weltweit sind schätzungsweise 350 Millionen Menschen von einer Depression betroffen. Doch was ist eine Depression? Wodurch wird sie ausgelöst? Welche Symptome gehen mit ihr einher und wie kann man als Seelsorger Betroffene begleiten? Prof. Helge Stadelmann gibt hilfreiche Antworten.

Mar 12, 2021 • 11min
Stephan Holthaus: Evangelikale – Wie sie wirklich sind
Die evangelikale Bewegung ist ins Gerede gekommen. Zur ihr zählen 500 Millionen Christen. Sind das alles nur Trump-Anhänger? Sind sie engstirnig und militant? Wie entwickelt sich die Bewegung in Deutschland? Ein Überblick und eine Einschätzung von Prof. Dr. Stephan Holthaus.

Mar 1, 2021 • 26min
Helge Stadelmann: Was ist (gute) Seelsorge?
Unsere heutige Welt ist in vielen Bereichen eine unpersönliche und distanzierte Welt geworden. Viele Dinge erledigt man online. Doch was, wenn man sich bspw. in einer Krise befindet, in Not gerät? Dann braucht man u. U. einen Seelsorger.
Doch was ist eigentlich „Seelsorge“, was sagt die Bibel dazu und wie kann man Menschen seelsorgerlich begleiten? Das erklärt Prof. Dr. Helge Stadelmann, Professor für Praktische Theologie und Seelsorger mit jahrelanger Erfahrung.

Feb 22, 2021 • 15min
Philipp Bartholomä: Warum sollte man Bibeltexte auswendig lernen?
In der heutigen digitalen Zeit, in der wir die Bibel durch unser Smartphone überall dabei haben und jederzeit aufschlagen können, lernt kaum noch jemand Bibelverse oder ganze Abschnitte auswendig. Warum soll man sich überhaupt die Mühe machen und die Zeit nehmen, Bibelverse auswendig zu lernen? Lohnt sich das überhaupt? Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der FTH, spricht sich in dieser Folge für das Auswendiglernen von Bibelversen aus. Er zeigt die großen Chancen und Nutzen, die darin begründet liegen und gibt ganz praktische Tipps, wie Sie (neu) damit anfangen können.

Feb 15, 2021 • 23min
Stephan Holthaus: Was können wir aus der Coronakrise lernen?
Unsere Welt befindet sich bekanntermaßen seit nun gut einem Jahr in einer außergewöhnlichen Situation, nämlich in der Corona Krise. Und mittlerweile ist man an einem Zeitpunkt angekommen, wo man zurückschaut und diese außergewöhnliche Zeit reflektiert. Und eine Frage, die dabei aufkommen kann oder vielleicht sogar sollte, ist: "Was können wir aus der Corona Krise lernen?"
Darüber spricht Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, in dieser Episode.

Feb 9, 2021 • 16min
Berthold Schwarz: Was zeichnet die christliche Hoffnung aus?
Die aktuelle Situation dieser Welt scheint vor allem durch eines gekennzeichnet zu sein: Krisen. Angesichts der vielen weltweiten Krisen kann sich die Frage aufdrängen, was den Menschen eigentlich echte Hoffnung bietet und vor allem, was die chrisltiche Hoffnung auszeichnet. Darüber spricht Dr. Berthold Schwarz, Dozent für Systematische Theologie an der FTH, in dieser Folge.

Feb 1, 2021 • 19min
Christof Sauer: Christenverfolgung
Laut Open Doors, einem überkonfessionellen christlichen Hilfswerk, das sich für verfolgte Christen einsetzt, herrscht derzeit die größte Christenverfolgung aller Zeiten. Einer, der das Thema der Christenverfolgung seit einiger Zeit erforscht, ist Prof. Dr. Chrisof Sauer. Er ist seit 2017 Professor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und hat damit den ersten Lehrstuhl dieser Art an einer deutschen Hochschule inne. Wo Christenverfolgung beginnt, warum Christen verfolgt werden und was dies für Gemeinden im Westen bedeutet, erläutert er in dieser Episode.