FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen
undefined
Jun 18, 2021 • 16min

Christoph Raedel: Ist jedes Leben lebenswert?

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 entschieden, dass es für jeden Menschen das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gebe, unabhängig vom Schweregrad einer Erkrankung. Dies wirft die ethisch schwerwiegende Frage auf, ob jedes Leben lebenswert ist. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie und Ethiker an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, beantwortet diese wichtige Frage aus biblischer Perspektive.
undefined
Jun 11, 2021 • 15min

Martin Schlicksupp: Sollten Christen sich politisch engagieren?

Einer, der das deutlich bejaht, ist Martin Schlicksupp - stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Gießen. Warum Christen sich engagieren sollten und welche Rolle der christliche Glaube dabei spielt, erklärt er in dieser Episode.
undefined
Jun 4, 2021 • 14min

Stephan Holthaus: Unverbindlichkeit

Unsere westliche Welt ist geprägt von Unverbindlichkeit. Das Ja oder das Nein wird ersetzt durch ein klares „Jain“. Wir legen uns nicht gerne fest, wir sind die „Generation Maybe“. Dieser Trend zeigt sich mittlerweile auch in vielen Kirchen und Gemeinden. Was das bedeutet und wie der Glaube helfen kann, Unverbindlichkeit zu überwinden, erklärt Stephan Holthaus, Professor für Ethik und Apologetik an der FTH und Trendforscher.
undefined
May 28, 2021 • 16min

Philipp Bartholomä: Die Macht der Gewohnheiten

„Unser Leben, also das, was wir im Kern sind und tun, basiert zu einem großen Teil nicht auf guten Vorsätzen und bewussten Entscheidungen, sondern auf mehr oder weniger unbewussten Gewohnheiten.“ Diese These vertritt Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Was er damit meint und welche Auswirkungen das auf das Glaubensleben hat, erklärt er in dieser Folge.
undefined
May 21, 2021 • 20min

Stephan Holthaus: Fünf Themen, über die heute nicht mehr gepredigt wird

Es gibt in Deutschland jede Woche ca. 40.000 Gottesdienste, in den Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften. Doch worüber wird in Deutschland eigentlich oft gepredigt und worüber nie? Welche Themen fallen unter den Tisch? Prof. Stephan Holthaus, Rektor der Freien Theologischen Hochschule Gießen, erklärt in dieser Folge, was ihm in den Predigten fehlt und was das für Konsequenzen hat.
undefined
May 14, 2021 • 17min

Meiken Buchholz: Wie erreichen Gemeinden Menschen aus anderen Kulturen?

Literaturhinweise und andere Quellen zum Thema dieser Episode: www.amin-deutschland.de Ein „Augenöffner“ für die vielfältigen Weisen, auf denen das Evangelium zu Menschen spricht mit vielen Informationen auf wenigen Seiten: Jayson Georges, Mit anderen Augen Inspirierende Beispiele und Tipps: Stephen Beck, Mission Mosaik Generelles Wissen mit praktischen Anwendungen für das Zusammenleben und -arbeiten (kurz aber solide): Susanne Doser, 30 Minuten Interkulturelle Kompetenz. Alle Bücher können bspw. in unserer Fachbuchhandlung "FTHbooks" erworben werden. Wenden Sie sich hierfür gerne an unseren kompetenten Buchhändler Ford Munnerlyn. FTHbooks Rathenaustr. 5-7 35394 Gießen, GERMANY Tel. 0641-97970-44 Fax 0641-97970-45 Mail: info@fthbooks.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr
undefined
May 7, 2021 • 30min

Helge Stadelmann: Was sagt die Bibel zu "Okkultismus"?

Unzählige Menschen sind auf der Suche nach Glück, Erfüllung Ausgeglichenheit und Heilung. Dabei öffnen sie sich unzähligen Angeboten, die eine neue Energie, Kraft und Spiritualität versprechen. Was man unter Okkultismus zu verstehen hat, in welchen Formen er auftritt, was die Bibel dazu sagt und wie man als Seelsorger mit dem Thema umgehen kann, erklärt Helge Stadelmann. Er ist Professor für Praktische Theologie und erfahrener Seelsorger.
undefined
Apr 30, 2021 • 33min

Judith Hildebrandt: Wie geht es der Generation Z im Lockdown?

Auf diese Frage gibt Judith Hildebrandt, Zuständige für missionarische Kinder- und Jugendarbeit an der FTH, Einblicke in Zahlen, die aus neuen Studien hervorgehen und durchaus besorgniserregend sind. Sie erklärt auch, was man als Eltern und Gemeindemitarbeiter tun kann.
undefined
Apr 23, 2021 • 16min

Jan Carsten Schnurr: Blaise Pascal - Wissenschafts-Pionier und genialer christlicher Denker

Wozu ist der Mensch auf Erden? Gibt es Gott? Wie lassen sich Glaube und Wissenschaft oder Glaube und Zweifel vereinbaren? Einer, der auf solch existenzielle Fragen wertvolle Antworten gegeben hat, war Blaise Pascal. Wie diese Antworten lauten und was Pascal darüber hinaus auszeichnete, erklärt Dr. Jan Carsten Schnurr, Dozent für Historische Theologie an der FTH.
undefined
Apr 16, 2021 • 26min

Joel White: Was sagt die Bibel zum Thema "Homosexualität"?

Gegenwärtig wird das Thema „Homosexualität“ in vielen christlichen Kreisen intensiv diskutiert. Es erheben sich auch unter evangelikalen Christen Stimmen, die das bisher eigentlich negative Urteil über praktizierte Homosexualität kritisch hinterfragen. Daher stellen wir uns in dieser Folge die Frage: Was sagt die Bibel zum Thema "Homosexualität"? Antworten gibt Joel White, Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app