FTHpodcast cover image

FTHpodcast

Latest episodes

undefined
Apr 15, 2022 • 17min

Christoph Raedel: Von Gott verlassen

"Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" Dies sind eine der letzten Worte Jesu am Kreuz. Weshalb musste der Sohn Gottes die Gottverlassenheit durchleben? Was bedeutet das für Menschen, die sich heute von Gott verlassen fühlen? Das erklärt Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie an der FTH, in dieser Episode.
undefined
Apr 8, 2022 • 17min

Krís Madarász: Wir brauchen eine gut reflektierte Anbetungskultur

Dieser Meinung ist Krís Madarász, Musikpastor der Frankfurt City Church. Was Glaube mit Musik zu tun hat, wie eine gesunde Lobpreiskultur aussieht und wie Musik das Evangelium kommunizieren kann, erklärt er in dieser Episode.
undefined
Mar 18, 2022 • 14min

Stephan Holthaus: Was ist Gnade? Und warum wir sie alle nötig haben

Was bedeutet eigentlich das Wort Gnade? Und warum haben wir alle sie nötig? Das erklärt Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH in Gießen, in dieser Episode.
undefined
Mar 11, 2022 • 15min

Carsten Ziegert: Ist der Gott des Alten Testaments ein anderer als der im Neuen?

Einige Menschen sind erfahrungsgemäß der Meinung, im Alten Testament gebe es einen Gott, der straft, der streng und sogar grausam sei. Im Neuen Testament hingegen wäre Gott ein Gott der Liebe, Gnade und Barmherzigkeit. Ist Gott im Alten Testament ein anderer als im Neuen? Oder hat er sich gar verändert? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH in Gießen.
undefined
Mar 4, 2022 • 22min

Armin Baum: Warum hat Paulus Frauen lange und Männern kurze Haare empfohlen?

Es gibt manche Bibelstellen, bei denen man sich fragt, wie man sie verstehen soll. Vor allem, weil sie auf den ersten Blick so gar nicht in unsere heutige Lebenswelt hineinzupassen scheinen. Eine solche Stelle ist u. a. die Aufforderung des Apostels Paulus, dass Frauen lange und Männer kurze Haare tragen sollen. Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH in Gießen, erklärt, was es mit dieser Anweisung auf sich hat und inwiefern sie heute noch gültig ist.
undefined
Feb 25, 2022 • 20min

Philipp Bartholomä: Wie kann der Gottesdienstaufbau das Evangelium vermitteln?

Das Zentrum des christlichen Glaubens ist das Evangelium von Jesus Christus. Doch inwiefern wird dieses Zentrum eigentlich in der Gestaltung und besonders im Aufbau unserer Gottesdienste deutlich? Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der FTH in Gießen, erklärt wie ein Gottesdienst evangeliumszentriert aufgebaut bzw. gestaltet werden kann.
undefined
Feb 18, 2022 • 13min

Stephan Holthaus: Geduld - die vergessene Tugend

Was ist eigentlich Geduld? Kann man Geduld lernen und wenn ja wie? Und was hat der christliche Glaube mit Geduld zu tun? Das erklärt Stephan Holthaus, Professor für Christliche Ethik und Apologetik und Rektor der FTH Gießen, in dieser Episode.
undefined
Feb 4, 2022 • 21min

Dr. Jürgen Spieß: Die Auferstehung Jesu aus der Sicht eines Althistorikers

Wie historisch zuverlässig sind die Berichte des Neuen Testaments zur Auferstehung? Dr. Jürgen Spieß, promovierter Althistoriker und einer der größten Apologeten Deutschland erklärt, wie ein Althistoriker auf die Berichte des Neuen Testaments blickt und weshalb sie als historisch glaubwürdig zu betrachten sind.
undefined
Jan 28, 2022 • 18min

Judith Hildebrandt: Wie liest die Generation Z die Bibel?

Jugendliche lesen die Bibel anders, als die Generationen vor ihnen. Wie Jugendliche die Bibel lesen, mit welcher Motivation sie sie lesen und welche Bedeutung die Bibel für sie hat, erklärt uns heute Judith Hildebrandt. Sie ist eine erfahrene Jugendmitarbeiterin, unterrichtet an der FTH in Gießen missionarische Kinder- und Jugendarbeit und promoviert in diesem Bereich.
undefined
Jan 21, 2022 • 15min

Jörg Ahlbrecht: Wenn Leiter fallen

Von Menschen, die in Leitungsverantwortung stehen, vor allem im geistlichen Bereich, wird in der Regel viel erwartet. Sie sollen Vorbilder und am liebsten frei von Fehltritten und Skandalen sein. Umso größer ist das Entsetzen, wenn Leiter fallen. Wie kommt es dazu und was kann man tun, um selbst nicht zu fallen? Darüber spricht Jörg Ahlbrecht von Willow Creek, Theologe Redner, und Buchautor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app