FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen
undefined
Mar 22, 2024 • 20min

Carsten Ziegert: „Gnade“ vom Alten Testament her verstehen

Die meisten von uns denken bei dem Stichwort „Gnade“ an das Neue Testament und den Kreuzestod Jesu, durch den Gott uns seine Gnade erweist. Die wenigsten von uns würden bei „Gnade“ in erster Linie an das Alte Testament denken. Wie zwei hebräische Begriffe und drei Geschichten aus dem Alten Testament uns helfen können, Gnade besser zu verstehen, erklärt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH, in dieser Episode. Seien Sie gespannt!
undefined
Feb 23, 2024 • 18min

Stephan Holthaus: Moderne Götter unserer Zeit

Vielen Menschen in Deutschland glauben an Gott, andere sagen von sich, Atheisten zu sein. Wir gehen heute der Frage nach, was die modernen Götter unserer Zeit sind und welche Rolle sie in den Leben vieler Menschen spielen. Warum das auch Christen betreffen kann und was die Bibel dazu Hochaktuelles zu sagen hat, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.
undefined
Feb 9, 2024 • 20min

Dr. Walter Hilbrands: Das 1. Buch Mose

Das 1. Buch Mose gehört zu den bekanntesten Büchern der Bibel. Es behandelt grundlegende Fragen des Glaubens und des Lebens. In dieser Folge erklärt Dr. Walter Hilbrands, Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH und Dekan, das Große und Ganze des 1. Buches Mose und nimmt uns mit in eine schwer verständliche Bibelstelle.
undefined
Jan 26, 2024 • 22min

Carsten Polanz: "Ihr seid lauwarm!"

In einem Sendschreiben der Offenbarung wirft Jesus der Gemeinde in Laodicea Lauheit des Glaubens vor. Was Lauheit ist, warum das bis heute ein Problem von Christen ist und wie Lauheit überwunden werden kann, erklärt Dr. Carsten Polanz, Islamwissenschaftler der FTH.
undefined
Jan 12, 2024 • 17min

Stephan Holthaus: Alarm um das Theologiestudium

Die Gemeinden unseres Landes steuern auf eine riesige Personalkrise zu. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Theologiestudium und lassen sich für den geistlichen Dienst ausbilden. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass viele Kanzeln unseres Landes in Zukunft unbesetzt sein werden und Gemeinden die Pastoren fehlen werden. Warum das so ist und wie man dieser Entwicklung entgegensteuern kann, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, in dieser Episode.
undefined
Dec 22, 2023 • 19min

Armin Baum: Was würde uns ohne Weihnachten fehlen?

„Ich glaube an Gott.“ Diesen Satz sagen nicht nur wir Christen, sondern auch einige Menschen unserer Gesellschaft. Und das ist gut so. „Ich glaube an Jesus“ sagen und hören wir hingegen seltener. Wozu brauchen wir eigentlich Jesus? Reicht der Glaube an Gott nicht aus? Was hat Jesu Kommen an Weihnachten entscheidend verändert oder anders gefragt: Was würde uns ohne Weihnachten fehlen? Das erklärt Prof. Dr. Armin Baum in der neuen FTHpodcast Weihnachtsfolge. Unbedingt reinhören!
undefined
Dec 15, 2023 • 30min

Judith Hildebrandt: Wie wir der Generation Z Halt geben

Die Zeiten haben sich geändert. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, in der sog. "Zeitenwende". Kinder- und Jugendliche sind nachweislich immer verunsicherter, nicht zuletzt wegen der Krisen, die sie in ihrem jungen Leben bisher schon erlebt haben. Wie der christliche Glaube, Gemeinden und Familien der Generation Z Halt geben können, erklärt Judith Hildebrandt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kinder- und Jugendarbeit an der FTH.
undefined
Dec 1, 2023 • 27min

Helge Stadelmann: Suizid - Wenn das Leben zu schwer wird

In Deutschland nehmen sich täglich durchschnittlich 25 Menschen das Leben. Wenn Menschen unter der Last des Lebens zerbrechen und den Sog verspüren, sich das Leben zu nehmen, ist seelsorgerliche Hilfe gefragt. Wie diese aussehen kann, was Angehörige tun können und was die Bibel zum Thema "Suizid" sagt, erklärt Prof. Dr. Helge Stadelmann. Er ist nicht nur Professor für Praktische Theologie, sondern auch erfahrener Seelsorger, der zahlreichen Menschen in dieser Hinsicht helfen konnte.
undefined
Nov 17, 2023 • 22min

Armin Baum: Ist es wieder an der Zeit, die Rachepsalmen zu beten?

In Psalm 58 bittet David Gott darum, ungerechten Machthabern die Zähne auszuschlagen und sie zu vernichten. Er beendet sein Gebet mit den Worten: „Der Gerechte wird sich freuen, wenn er solche Vergeltung sieht, und wird seine Füße baden in des Frevlers Blut” (Vers 11). Dieser Bibeltext und ähnliche Rache- oder Fluchpsalmen jagen den meisten Menschen einen Schauer über den Rücken. Wie sollen wir als Christen mit diesen Bibeltexten umgehen? Und ist es angesichts des Angriffs der Hamas auf Israel an der Zeit, solche Gebete zu sprechen? Das erklärt Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH.
undefined
Nov 3, 2023 • 16min

Birgit Plitt: Was ungesunder Medienkonsum mit uns macht

Die meisten von uns verbringen viel zu viel Zeit an (mobilen) Endgeräten und sind sich dabei gar nicht bewusst, welche Auswirkungen das auf uns und vor allem unsere Kinder- und Jugendlichen hat. Birgit Plitt, Diplom Psychologin, erklärt in dieser Episode, was ungesunder Medienkonsum mit uns macht, wie man zu einem gesunden Umgang kommt und was wir hier von Jesus lernen können. Reinhören lohnt sich!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app