FTHpodcast cover image

FTHpodcast

Latest episodes

undefined
Jun 28, 2024 • 14min

Dejan Aždajić: Was bedeutet authentisches Leben in unserer Zeit?

"Authentizität" ist einer der Kernwerte und eine der Eigenschaften von Personen, die in unserer Zeit besonders wichtig sind. Woher die große Sehnsucht nach Authentizität in unserer Gesellschaft kommt, was heißt es, authentisch zu sein und warum es nicht möglich ist, den Sinn des Lebens aus sich heraus zu entdecken, erklärt Dr. Dejan Aždajić, Dozent für Praktische Theologie an der FTH.
undefined
Jun 14, 2024 • 16min

Stephan Holthaus: Richtig streiten - wie geht das?

Wir alle sind im Laufe unseres Lebens mit Streit konfrontiert, egal, ob im privaten Bereich oder in der Gemeinde. Daher ist es ratsam, sich die Frage zu stellen: Wie streitet man „richtig“? Das erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH und Professor für Christliche Ethik.
undefined
May 17, 2024 • 22min

Judith Hildebrandt: Kinder - Gabe oder Last?

Im Volksmund heißt es: Kinder sind ein Geschenk und machen glücklich. Doch immer mehr Eltern sehen das anders. Unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ klagen Mütter und Väter erstmals offen ihr Leid, dass sie ihre Rolle als Mütter und Väter bereuen. Was das über den Blick unserer Gesellschaft auf Kinder aussagt, was die Bibel zu Frage, ob Kinder ein Geschenk sind oder nicht sagt und was Gemeinden diesbezüglich wissen sollten, erklärt Judith Hildebrandt. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FTH für den Bereich Kinder- und Jugendarbeit.
undefined
May 3, 2024 • 16min

Volker Kauder: Was die weltpolitische Lage uns als Christen angeht

Wir leben in turbulenten Zeiten. Die weltpolitische Lage ist kompliziert, unruhig und besorgniserregend. Was sie mit uns als Christen zu tun hat und was Christen Entscheidendes beizutragen haben, erklärt Prof. Volker Kauder, langjähriger Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion (2005-2018) und heutiger Honorarprofessor Politische Ethik und Religionsfreiheit an der FTH Gießen.
undefined
Apr 19, 2024 • 21min

Armin Baum: Hat Paulus durch magische Tücher Kranke geheilt?

In Apg 19,11-12 ist davon die Rede, dass Menschen, die krank waren oder böse Geister in sich hatten, gesund geworden sind, nachdem sie die Schweißtücher des Apostels Paulus berührt hatten. Was das zu bedeuten hat und wie man diese Stelle theologisch einordnen kann, erklärt Armin Baum, Professor für Neues Testament an der FTH Gießen. Unbedingt reinhören!
undefined
Apr 5, 2024 • 25min

Yassir Eric: Integration, islamistische Gewalt und Jesus

Viele von uns wurden in den letzten Monaten durch islamistische Gewalt und Hassparolen mitten in Europa aufgeschreckt. Wenn bspw. auf deutschem Boden zur Vernichtung Israels aufgerufen wird, stellt sich bei vielen die Frage: Was ist bei der Integration schief gelaufen? Der Evangelische Theologe und Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen, Dr. Yassir Eric, erklärt uns heute, warum die Integration gescheitert ist, welche entscheidende Rolle Religion dabei spielt und wie der christliche Glaube einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieser Herausforderung leisten kann. Er war selbst Islamist, hat sich dann aber zu Jesus bekehrt und liefert daher einen Blick auf die Thematik, der beide Seiten kennt.
undefined
Mar 29, 2024 • 15min

Stephan Holthaus: Jesus oder Barabbas? Wie man Wahrheit von Lüge unterscheidet

Im Rahmen der diesjährigen Ostertage befassen wir uns heute mit einer Randfigur der Passionsgeschichte, nämlich mit Barabbas. Welche erstaunlichen Gemeinsamkeiten Jesus und Barabbas haben, welche eklatanten Dinge sie voneinander unterscheiden und wie man aufgrund dieser Geschichte lernen kann, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.
undefined
Mar 22, 2024 • 20min

Carsten Ziegert: „Gnade“ vom Alten Testament her verstehen

Die meisten von uns denken bei dem Stichwort „Gnade“ an das Neue Testament und den Kreuzestod Jesu, durch den Gott uns seine Gnade erweist. Die wenigsten von uns würden bei „Gnade“ in erster Linie an das Alte Testament denken. Wie zwei hebräische Begriffe und drei Geschichten aus dem Alten Testament uns helfen können, Gnade besser zu verstehen, erklärt Carsten Ziegert, Professor für Altes Testament an der FTH, in dieser Episode. Seien Sie gespannt!
undefined
Feb 23, 2024 • 18min

Stephan Holthaus: Moderne Götter unserer Zeit

Vielen Menschen in Deutschland glauben an Gott, andere sagen von sich, Atheisten zu sein. Wir gehen heute der Frage nach, was die modernen Götter unserer Zeit sind und welche Rolle sie in den Leben vieler Menschen spielen. Warum das auch Christen betreffen kann und was die Bibel dazu Hochaktuelles zu sagen hat, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.
undefined
Feb 9, 2024 • 20min

Dr. Walter Hilbrands: Das 1. Buch Mose

Das 1. Buch Mose gehört zu den bekanntesten Büchern der Bibel. Es behandelt grundlegende Fragen des Glaubens und des Lebens. In dieser Folge erklärt Dr. Walter Hilbrands, Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH und Dekan, das Große und Ganze des 1. Buches Mose und nimmt uns mit in eine schwer verständliche Bibelstelle.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app