ZEIT Bühne cover image

ZEIT Bühne

Latest episodes

undefined
May 18, 2022 • 1h 9min

Nancy Faeser: "Gerhard Schröder in der SPD lassen oder ausschließen? Ausschließen"

Über zu wenig Arbeit kann sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in den ersten Monaten ihrer Amtszeit sicher nicht beschweren: Der Krieg und die Bedrohungslage in Europa, großes Leid in der Ukraine, eine sich abzeichnende Wirtschafts- und Energiekrise und große Fluchtbewegungen. Für Nancy Faeser stellen sich nun viele Fragen. Wie kann der Bund die Länder und Kommunen dabei unterstützen, die Flüchtenden im Land zu verteilen und zu versorgen? Und wie möchte sie die Bevölkerung angesichts aktueller Preissteigerungen entlasten? Von den großen Themen geht es aber zunächst zu einem für viele Mitglieder unangenehmen Parteifreund in den Reihen der SPD. Nancy Faeser fordert angesichts seiner umstrittenen Wirtschaftsbeziehungen nach Russland einen Ausschluss von Altkanzler Gerhard Schröder aus der Partei. "Ausschließen", sagt die Bundesinnenministerin entschieden im Gespräch mit Tina Hildebrandt und Roman Pletter. Bei den ukrainischen Geflüchteten in Deutschland habe das Bundesinnenministerium sehr viel Wert auf die Registrierung gelegt, erläutert Faeser. Sie schätzt, "dass ca. 700.000 in Deutschland sind". Da die Geflüchteten überwiegend Frauen und Kinder seien, glaube sie nicht, dass die Hilfsbereitschaft der Deutschen kippen werde. Angesichts der aktuellen Preissteigerungen macht die Bundesinnenministerin klar, dass sie nicht mit einem schnellen Ende der Inflation rechnet: "Ich glaube, man muss die Menschen schon darauf einstellen, dass manches teurer wird und dass sich das auch eine Weile halten wird." Sie glaube dennoch, dass der Staat einen Ausgleich schaffen müsse: "Das haben wir jetzt mit zwei Entlastungspaketen schon getan und sicherlich kann das auch noch notwendig sein, dann ein drittes hinterherzuschieben." Konkret nennt Faeser einen Ausgleich im Bereich Lebensmittel sowie Zuschüsse für Familien, die ins Auge gefasst werden könnten. Auf die Frage, ob im Herbst coronabedingt wieder mit größeren Freiheitseinschränkungen zu rechnen sei, meint Faeser: "Ich hoffe nein, dass das nicht nötig sein wird." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Onlineliveveranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit…" vom 17. Mai 2022.
undefined
Mar 28, 2022 • 1h 17min

Hanya Yanagihara: "Ich kenne keine Kultur, die Männer ermutigt, ihre Gefühle zu zeigen"

Mit ihrem Roman Ein wenig Leben gelang Yanagihara ein internationaler Bestseller, der viele Leserinnen und Leser zu Tränen rührte. "Ich habe schlimm geheult", sagt Moderatorin Judith Liere. Yanagiharas neues Buch Zum Paradies besteht aus drei Teilen, zwischen denen jeweils 100 Jahre liegen – und die alle in demselben Haus in New York spielen: 1893, in einer fiktiven Vergangenheit, in der die Menschen in der freien Welt so leben und lieben dürfen, wie sie es möchten, und in der Homosexualität als selbstverständlich anerkannt ist. 1993, als Manhattan von Aids erschüttert wird. Und 2093, in einer von Seuchen bestimmten Welt. Fast alle Hauptfiguren in Hanya Yanagiharas Romanen sind männlich. Die Autorin sagt, dass es für sie weniger interessant sei, über Frauen zu erzählen. In ihren Romanen gibt es oft Menschen mit sehr viel oder sehr wenig Geld. Letztlich handelten aber "alle Romane von Geld", sagt die Autorin, egal ob Tolstoi, Thomas Mann oder Dickens. "Alle diese Bücher handeln von Geld und von Klassen, und alle handeln davon, wie Geld einen Charakter, seine Möglichkeiten und alles limitieren." Das Gespräch ist die Aufzeichnung einer ausverkauften Veranstaltung im Literaturhaus München vom 16. März 2022.
undefined
Mar 9, 2022 • 1h 3min

Flugverbotszone über der Ukraine: "Mir bricht diese Diskussion das Herz"

Seit der Invasion der Ukraine durch russische Truppen ist die Welt eine andere. Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT, spricht darüber mit der ZEIT-Redakteurin Alice Bota und Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Poilitik, dem ukrainischen Autor Jurij Andruchowytsch sowie dem belarussischen Autor Viktor Martinowitsch über den Krieg in der Ukraine, die diskutierte Flugverbotszone, die Wahrnehmung der Lage aus Russland und Belarus, ob Wladimir Putin der Krieg zum Verhängnis wird. Und darüber, was ihnen in diesen dunklen Zeiten Hoffnung macht. Zur Diskussion der Flugverbotszone sagte der Jurij Andruchowytsch: "Das ist eine Maßnahme, die Putin, dem Aggressor, eine der wichtigsten und brutalsten, schrecklichsten Komponenten seiner Aggression wegnimmt." Sabine Fischer entgegnete: "Die Konsequenz wäre ein Kriegseintritt der NATO mit allen möglichen Konsequenzen. Mir bricht bei dieser Diskussion das Herz, das sage ich ganz ehrlich; weil ich den Wunsch der ukrainischen Seite absolut verstehe." Aber: "Ich kann die Haltung der NATO nachvollziehen." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung #StandWithUkraine vom 7. März 2022 im "Deutschen Schauspielhaus" in Hamburg.
undefined
Feb 24, 2022 • 1h 14min

Karl Lauterbach: "Dass das Virus in 10 Jahren weg ist, ist eine optimistische Annahme"

Vom Talkshow-Dauergast zum Bundesgesundheitsminister: Nach zwei Jahren im Pandemie-Ausnahmezustand gibt es viel zu besprechen: Wie begründet Karl Lauterbach eine allgemeine Impfpflicht? Und wie beurteilt er das Verhalten seines Partei-Kollegen Gerhard Schröder in der Russland-Krise? Lauterbach würde mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin keine Geschäfte machen, das fiele ihm im Traum nicht ein. Der Altkanzler und Lobbyist Gerhard Schröder hingegen pflegt ein enges Verhältnis zu Russland. Kann Schröder vielleicht eine konstruktive Rolle in der Krise mit Russland spielen? "Die Glaubwürdigkeit, die da notwendig ist, sehe ich bei ihm im Moment nicht", sagt Lauterbach im Gespräch mit Tina Hildebrandt und Roman Pletter. Und von einer Krise zur nächsten: Die Pandemie könnte uns noch lange begleiten. "Dass das Virus in zehn Jahren weg ist, ist eher eine optimistische Annahme", sagt Lauterbach. Seit Monaten diskutiert die Politik daher über eine Impfpflicht. Karl Lauterbach spricht sich für eine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren aus, da sei er "der gleichen Meinung wie Bundeskanzler Scholz". Gegenwind kommt aus der Opposition. Lauterbach hofft, dass der CDU-Chef Friedrich Merz "über seinen Schatten springt" und die Bundesregierung bei der Impfpflicht unterstützt. Die Politik ist das eine, aber was denkt der Gesundheitsminister über Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen? Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Onlineliveveranstaltung aus der Reihe „Eine Stunde ZEIT mit …“ vom 23. Februar 2022.
undefined
Sep 21, 2021 • 1h 3min

Markus Söder: "Für mich ist jede Liebe segnenswert"

Im Kampf um die Unionskanzlerkandidatur machte CSU-Chef Markus Söder deutlich, dass er sich für den besseren Kandidaten als Armin Laschet hält. Die Verantwortung für die schlechten Umfragewerte der Union sieht er vor allem bei der CDU – nicht in Bayern. Wie beurteilt er die Chancen kurz vor der Bundestagswahl? Sollte die SPD stärkste Partei bei der Bundestagswahl werden, schließt er die Regierungsbeteiligung der Union aus: "Wenn die Union nicht stärker wird als die SPD, dann gibt es eine Regierung mit der SPD an der Spitze – ohne Union", sagt Söder im Gespräch mit Mariam Lau und Roman Pletter. Zu Olaf Scholz meint der Bayerische Ministerpräsident: "Natürlich ist Olaf Scholz kein Kommunist, aber er lässt es zu, dass solche politischen Kräfte wie Frau Wissler und andere große Verantwortung in Deutschland bekommen könnten." Angela Merkel habe er als Regierungschefin "schon anders schätzen gelernt", so Söder. Unterm Strich sei er "ein großer Fan von Angela Merkel geworden", insbesondere angesichts der Krisen, mit denen Deutschland in den vergangenen Jahren konfrontiert war. Beim Klimaschutz müsse man laut Söder "ehrgeizige Ziele mit ehrgeizigen Plänen" kombinieren. "Für mich ist das eine tief ethische Frage, wie wir die Welt übergeben." Damit verbunden meint er zum Tempolimit: "Ich glaube, dass das Tempolimit keinen überragenden Beitrag bringt." Einen überragenderen Beitrag würde aus seiner Sicht "autonomes Fahren verbunden mit erneuerbarem Antrieb" bringen. In Bezug auf trans- und homosexuelle Menschen sagt Söder: "Für mich ist jede Liebe segnenswert." Er gebe ein "totales Schutzversprechen aus, dass jeder in Bayern seine freie Entfaltung finden kann". Söder weiter: "Ich bin der Meinung, dass da kein Segen verweigert werden sollte." Liebe sei per se etwas Wunderbares.
undefined
Sep 16, 2021 • 1h 19min

Christian Lindner: "Es ist meine ganze Leidenschaft, Parlamentarier zu sein"

Im Gespräch mit Tina Hildebrandt und Roman Pletter meint Christian Lindner: Die FDP sei eine Partei, "die fähig ist zum Kompromiss". Lindner sagt weiter: "Wir sind Garant der Mitte." Seine Partei trete nur in eine Regierung der politischen Mitte ein, "die bei der Beantwortung der großen Herausforderungen der Zeit auf Marktwirtschaft, Rechtsstaat und Europa vertraut". Zur Erbschaftsteuer sagt Lindner, er sehe hier keinen grundlegenden Handlungsbedarf. Es sei eine "zutiefst menschliche Eigenschaft, den eigenen Nachkommen etwas Wertvolles hinterlassen zu wollen". Diesen Antrieb des Menschen solle man nicht gefährden, sondern wertschätzen, sagt Lindner. Sein erster Berufswunsch als Vierjähriger: "Ich wollte Bauer werden. Ich liebe die Natur." Aber: Er liebe das, was er heute tue: "Es ist meine ganze Leidenschaft, Parlamentarier zu sein." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Onlineliveveranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit …" vom 15. September 2021. Weitere Links zur Folge: Christian Lindner: "Die FDP wird nur in eine Koalition der Mitte eintreten"
undefined
Sep 10, 2021 • 1h 10min

Das Triell: "Es gibt Positionen, die im Kern menschenfeindlich sind"

Jan Böhmermann, Markus Lanz und Giovanni di Lorenzo prägen auf unterschiedliche Art und Weise die öffentliche Debatte in Deutschland: Der Erste beeinflusst mit seinen satirischen Formaten und seinen Tweets wie kaum ein anderer den politischen Diskurs, der Zweite moderiert dreimal in der Woche die inzwischen wichtigste politische Sendung im deutschen Fernsehen, der Dritte leitet seit vielen Jahren eine Zeitung, die gerade in diesen Zeiten stark an Auflage gewinnt: Worüber sind sie sich einig – und worüber gar nicht? Das Gespräch ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung "Das Triell" im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT vom 4. September 2021. Weiterführende Links: Lange Nacht der ZEIT: Das Triell
undefined
Sep 7, 2021 • 1h 16min

Jens Spahn: "Wir müssen aufpassen, dass aus Spannungen nicht Spaltungen werden"

Im Gespräch mit den Moderatoren Tina Hildebrandt und Roman Pletter bekräftigt Spahn seine Absage an eine Corona-Impfpflicht. Aus den derzeitigen gesellschaftlichen Spannungen und einer "sowieso angeheizten Stimmung" sollten keine Spaltungen werden. Seine "große Sorge" sei, einen zu großen Teil zu verlieren, "weil die Leute an der Debatte nicht mehr teilnehmen und nur noch Konfrontation ist". Einige Wochen vor der Bundestagswahl bezeichnet Spahn die guten Umfragewerte von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz als "ein bisschen Erbschleicherei". Scholz tue so, "als wäre er Merkel in männlich, was aber ja nicht die Politik trifft, die in seinem Programm steht". Die CDU müsse im Wahlkampf nun offensiver werden: "Das hat mit dem Triell aus meiner Sicht gut begonnen und das werden wir jetzt mehr machen müssen." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Veranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit…" im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT vom 4. September 2021. Weiterführende Links: Lange Nacht der ZEIT: Eine Stunde ZEIT mit Jens Spahn
undefined
Jun 24, 2021 • 1h 12min

Robert Habeck: "Wer das Klima schützt, schützt die Freiheit"

Robert Habeck wollte selbst ins Kanzleramt, doch nun ist Annalena Baerbock Spitzenkandidatin der Grünen. Danach überholten die Grünen kurzzeitig die Union in Umfragen, doch inzwischen hat sich das Verhältnis wieder umgedreht. Im Wahlkampf wollen die Grünen dagegenwirken, indem sie weiter für Klimaschutz werben. "Wer das Klima schützt, schützt die Freiheit", sagt Robert Habeck. "In knapp 20 Jahren sind wir verpflichtet, unsere Lebensart, die Industrie, die Mobilität klimaneutral zu machen." Im Podcast kritisiert Habeck außerdem den europäischen Fußballverband Uefa. Die Uefa hatte der Stadt München verboten, das Stadion zum EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten zu lassen, als Zeichen gegen die geplanten LGBTQI-feindlichen Gesetze in Ungarn. Habeck nennt die Entscheidung der Uefa "falsch und feige". Ein wichtiges außenpolitisches Thema im Wahlprogramm der Grünen ist der Stopp der Gaspipeline Nord Stream 2. "Deutschland spaltet Europa mit dieser Pipeline", sagt Habeck. "Sie ist nicht im europäischen Interesse, ganz im Gegenteil. Die Ukraine gerät dadurch aus dem sicherheitspolitischen Fokus Europas, so die Selbstwahrnehmung der Ukraine." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Onlineliveveranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit …" vom 22. Juni 2021.
undefined
Jun 3, 2021 • 1h 17min

Olaf Scholz: "Ich habe sehr viele Gefühle. Deshalb mache ich Politik"

Der Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz spricht im Podcast mit Roman Pletter und Tina Hildebrandt von der ZEIT über Respekt, erneuerbare Energien und gendergerechte Sprache – und verrät, wer sein bester Freund ist. Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Onlineliveveranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit …" vom 2. Juni 2021.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app