

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2022 • 40min
#25 Melnyk schimpft nicht mehr
Der ukrainische Botschafter ist zufrieden: Deutschland liefert Iris-T, Cobra, MARS II. Ex-General Bühler erklärt, wofür die Systeme dienen, erneuert aber seine Bedenken, Waffen aus aktiven Bundeswehrbeständen zu liefern.

May 31, 2022 • 51min
#24 Gewinnen die Russen gerade den Krieg?
In der Ostukraine baut die russische Armee offenbar immer mehr Druck auf ukrainische Soldaten auf. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnet die Lage im Donbass als äußerst schwierig. Es sei dort die "maximale Kampfkraft der russischen Armee" versammelt. Der ehemalige NATO-General Erhard Bühler ordnet die militärischen Erfolge der Russen in der Ostukraine ein. Er erläutert außerdem mögliche Gründe, warum die Ukrainer Sjewjerodonezk nicht aufgeben. Weiteres Thema: Warum das 100-Milliarden-Euro-Paket für die Modernisierung und Neuausrichtung der Bundeswehr möglicherweise nicht ausreichen wird. Bühler nennt es eine „gute Anschubfinanzierung“.
Fragen an Ex-General Bühler: general@mdraktuell.de

May 27, 2022 • 1h 7min
#23 Die polnische Mär von nicht gelieferten deutschen Panzern
Die russische Armee hat ihre Angriffe im Osten der Ukraine weiter intensiviert. Nach Angaben des Bürgermeisters von Sjewjerodonezk starben dort seit Kriegsbeginn bereits 1.500 Menschen. Präsident Selenskyj wirft Moskau "Völkermord" im Donbass vor und er räumt ein, dass die russischen Truppen seien in Bezug auf Ausrüstung und Soldatenzahl den Ukrainern deutlich überlegen seien. Ex-General Bühler erklärt die derzeitige Stärke der Russen in der Ost-Ukraine. Er erwartet aber weiterhin einen Stellungskrieg. Außerdem geht es um die Vorwürfe aus Polen, Deutschland würde Panzer nicht liefern und um das Sondervermögen für die Bundeswehr. Bühler fordert, dass es noch vor der Sommerpause auf den Weg gebracht wird.

May 24, 2022 • 47min
#22 Kriegsverbrecherprozess: Signal an die Russen
Im ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine ist ein russischer Soldat zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er hatte zugegeben, einen unbewaffneten Zivilisten erschossen zu haben. Sein Anwalt will Berufung einlegen. Es war der erste Prozess wegen russischer Gräueltaten in der Ukraine. Ex-General Bühler erklärt, warum er das frühe Urteil für wichtig hält. Weitere Themen: Was wird aus Odessa? Und: Was ist dran am Panzer-Streit zwischen Polen und Deutschland?

May 20, 2022 • 54min
#21 Wunderwaffe „Terminator“?
Russland setzt angeblich den Kampfpanzer "Terminator" in der Ukraine ein. Kreml-Unterstützer feiern ihn als "Wunderwaffe". Ex-General Erhard Bühler erklärt, warum er Zweifel an solchen „Wundern“ hat. Außerdem beantwortet er Hörerfragen: Kann man wirklich damit rechnen, dass im Kreml rationale Entscheidungen fallen? Warum blockiert die Türkei den NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands? Und: Gefangenenaustausch – dürfen ausgetauschte Soldaten gleich wieder in den Kampf geschickt werden?

May 17, 2022 • 49min
#20 Lichtblick in Mariupol
Sie harrten wochenlang und zum Teil schwer verletzt im eingekesselten Stahlwerk in Mariupol aus. Nun konnten etwa 260 ukrainische Soldaten das belagerte Gelände verlassen, sie gingen in russische Gefangenschaft. Ex-General Erhard Bühler erklärt, warum das ein humanitärer Lichtblick ist. Weitere Themen: Die ukrainische Armee erzielt Erfolge bei Charkiw. Welche Konsequenzen ergeben sich dadurch für die Russen? Welche Bedeutung hat die umkämpfte Schlangeninsel? Und: Wird Erdogan die NATO-Aufnahme von Finnland und Schweden verhindern?

May 13, 2022 • 1h 2min
#19 NATO-Beitritt Finnlands – macht uns das sicherer?
"Die NATO kann keine Bedrohung für Russland sein", sagt Ex-General Bühler. Er erklärt, wie lange der Beitritt Finnlands und Schwedens noch dauert und warum hier nur wenige Ukrainer an der Panzerhaubitze geschult werden.

May 10, 2022 • 50min
#18 Wo ist Gerassimow?
Ex-General Bühler erzählt, wie er Putins Parade erlebt hat. Außerdem: Hat Russland ein neues Kriegsziel? Was bringen „Weltuntergangsflugzeuge“? Und: Wieso war der russische Generalstabschef nicht mit auf dem Roten Platz?

May 6, 2022 • 41min
#17 Die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs
Was genau bedeutet eine Generalmobilmachung? Beträfe das die gesamte russische Bevölkerung oder nur die Reservisten? Kann eine Generalmobilmachung den Kriegsverlauf verändern? Erhöht die Generalmobilmachung auch die Gefahr für einen Atomschlag? Welche Folgen hätte es, wenn eine russische Atombombe im Zentrum der Ukraine explodieren würde? Würde Putin die Nato mit Atomwaffen angreifen? Braucht Deutschland eine eigene atomare Abschreckung? Könnten Menschen, die den Kriegsdienst verweigert und dafür Zivildienst geleistet haben, trotzdem noch zum Dienst an der Waffe eingezogen werden? Wie wahrscheinlich ist derzeit die Reaktivierung der allgemeinen Wehrpflicht? Wie steht es um die aktuelle Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und die Moral der Soldaten? All diese Hörerfragen benantwortet Ex-General-Bühler in der aktuellen Podcast-Folge.

May 4, 2022 • 47min
#16 Warum der Krieg auch gefährlich für den Balkan ist
Wie groß ist die Gefahr, dass der Ukraine-Krieg auf den Balkan überschwappt? Welche Szenarien sind für den weiteren Kriegsverlauf realistisch? Kann es überhaupt einen Sieger geben? Militärische Lage hat sich seit Tagen kaum verändert. Wie ist der Frontbesuch des russischen Generalstabschefs Gerassimow zu bewerten? Was würde eine russische Generalmobilmachung bewirken? Überspannt der ukrainische Botschafter Melnyk mit seinen scharfen Äußerungen den Bogen? Was kann die deutsche Panzerhaubitze 2000? Kann die Bundeswehr solche Haubitzen überhaupt entbehren?