

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

Jul 5, 2022 • 58min
#35 Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?
Die Ukraine hielt lang dagegen, Lyssytschansk und Sjewerjodonezk sind dennoch gefallen. War das nur eine Frage der Zeit? Und: Kann/will der Westen die Waffenverluste tatsächlich ausgleichen?

Jul 1, 2022 • 1h 1min
#34 Warum die Schlangeninsel so wichtig ist
Haben die Russen die Schlangeninsel aufgegeben oder wurde sie von den Ukrainern erobert? Was ist auf der Schlangeninsel wirklich passiert und welche strategische Bedeutung hat sie? Ex-General Erhard Bühler erklärt es. Außerdem nimmt er Stellung zu hartnäckigen Medienberichten, dass die NATO ihre Schnelle Eingreiftruppe (NRF) von 40.000 auf 300.000 Mann aufstockt. Stimmt nicht, sagt Ex-General Erhard Bühler und erläutert, was die NATO-Beschlüsse wirklich bedeuten. Es gehe um eine abgestufte Einsatzbereitschaft je nach Bedrohungslage und die neue Bindung eines Truppenteils an einen bestimmten Raum. Thema sind auch wieder die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine - speziell die drei weiteren Panzer-Haubitzen. Bühler ist darüber verwundert, weil er u.a. Risiken für die Bundeswehr sieht. Bei Panzern aus dem Bundeswehr-Bestand ist er sogar noch skeptischer. Zum Schluss geht es um den neuen verbalen Rundumschlag des ukrainischen Botschafters Melnyk, der Unterzeichner eines Appells für eine Verhandlungslösung "pseudointellektuelle Loser" nannte.
Wenn Sie Fragen an den Ex-General haben: Mail an General@mdraktuell.de oder per Telefon unter 0800 6 373737

Jun 29, 2022 • 50min
#33 Wenn Krieg zu Terror wird
Zu Beginn des Podcasts geht es um die aktuelle Lage in Sjewjerodonezk, dort sind russische Truppen vorgedrungen. Auch die Lage in Charkiw und Cherson sind Thema. – Im ukrainischen Krementschuk ist ein Einkaufszentrum durch russischen Beschuss zerstört worden: War es Absicht? Bühler erklärt, dass hier Präzisionswaffen, also Luft-Boden-Marschflugkörper, eingesetzt wurden. – Die Angriffe auf zivile Ziele haben zugenommen. Nach wochenlanger Ruhe gab es auch wieder Luftangriffe auf Kiew. Bühler sagt, mit diesem Raketenbeschuss wolle die russische Kriegsführung Terror ausüben. – Wie könnte der Krieg enden? Der ukrainische Präsident Selenskyj hat von Kriegsende und vollständiger Rückeroberung gesprochen. Ist das möglich? Bühler betont, bei Putin sei kein Entgegenkommen erkennbar. Putin habe den Krieg bereits verloren: strategisch, wirtschaftlich, politisch. Die Last müsse aber das russische Volk tragen. – Hat die Ukraine eine Chance, den Krieg zu gewinnen? Ja. Aber nicht ohne Hilfe des Westens, sagt Bühler. – In Madrid findet der Nato-Gipfel statt. Generalsekretär Stoltenberg hatte im Vorfeld schon angekündigt, dass die schnelle Eingreiftruppe aufgestockt werden soll. Bühler erklärt, was das genau bedeutet: Es geht um eine „Neuorganisation des Verteidigungsdispositivs“. Existierende Truppen würden neu organisiert, die „Kaltstartfähigkeit“ erhöht. Truppenteile sollten nun bestimmten Nato-Regionen zugeordnet werden sollen. Es finde also eine Regionalisierung statt, was es bisher noch nicht gab. – Sollte Deutschland, wie von der FDP-Verteidigungspolitikerin Agnes Strack-Zimmermann,gefordert, 50 Marder-Schützenpanzer von der Bundeswehr an die Ukraine liefern? Bühler ist dagegen. Die Bundeswehr brauche ihre Mittel. Sie sollte kein Material aus aktiven Beständen abgeben. – Zum Schluss steht noch die Situation im Schwarzen Meer im Mittelpunkt und das Verhältnis Russland-Türkei, Stichwort: Vertrag von Montreux.

Jun 24, 2022 • 1h 9min
#32 Helfen Panzerhaubitzen jetzt noch im Donbass?
Ex-General Bühler erklärt, warum es sinnvoll ist, ukrainische Truppen jetzt aus Sjewjerodonezk im Osten des Landes abzuziehen. – Putin hat offenbar ein Führungsproblem: Es gibt Berichte über die Abberufung des russischen Oberbefehlshabers in der Ukraine, Dwornikow. – Waffen wie die nun gelieferten Panzerhaubitzen könnten das Blatt für die Ukraine wenden, sie könnten die Verteidigung des Donbass ermöglichen. – Wie Raketenwerfer und Panzerhaubitze funktionieren und wie sie eingesetzt werden: Auf die Munition kommt es an. Wie anfällig sind die Waffen und wie schützt man sie? – Die Ukrainer sammeln gerade Geld für den Kauf türkischer Kampfdrohnen: Was ist das für eine Drohne und was kann sie? – Der Transporthubschrauber NH90 und sein Problem der Materialerhaltung. Norwegen hat den Vertrag über die Beschaffung der Helikopter gekündigt. Wie steht es um Deutschland? – EU-Gipfel in Brüssel: Warum der Gipfel sein Ziel nicht erreicht. Stichwort: Westbalkan. Seit vielen Jahren bemühen sich etwa Nordmazedonien und Albanien vergeblich um die Aufnahme in die EU, Bulgarien blockiert. – G7-Gipfel in Elmau und NATO-Gipfel in Madrid: Welche Beschlüsse sind dort zu erwarten? – Hörerfragen: Warum greift in der Ukraine keine Militärmacht ein so wie damals die USA in Kuwait? Warum lässt sich Putin nicht ausschalten?

Jun 21, 2022 • 60min
#31 Litauen blockiert Kaliningrad-Transit – eine gefährliche Provokation?
Russlands Exklave Kaliningrad spürt die Sanktionen der EU, denn Litauen als Transitland setzt die EU-Beschlüsse durch. Russland gibt sich erzürnt und droht. Ex-General Bühler hält das für Kriegsrhetorik, denn es handele sich um keine Blockade, weil der Seeweg frei sei. Außerdem komme der Schritt mit Vorankündigung und der Luftraum sei ja auch gesperrt. Zum Anfang des Podcasts geht es aber um die Lage im Donbass, wo Bühler mit noch heftigeren Kämpfen rechnet - vor allem um die ukrainischen Stellungen am Fluss Siwerskyj Donez. Er schildert die Situation der drei Ringe, die Russland zu schließen versucht, um der Ukraine die Versorgungswege abzuschneiden. Weitere Themen sind russische Meldungen, einen wichtigen Gefechtsstand vernichtet zu haben und dass die Ukraine Ölplattformen angreife. Was ist davon zu halten und welche Rolle spielt so etwas in einem Krieg? Großbritannien hat außerdem einen neuen Generalstabschef, der seine Soldaten darauf einstellt, in Europa zu kämpfen. Bühler hält das für eine Selbstverständlichkeit in einem Bündnis. Klartext ja, aber momentan nicht gerade glücklich. Am Ende beantwortet der Ex-General die Frage einer Hörerin, wie groß die Gefahr des Beschusses eigener Truppen ist.
Wenn auch Sie eine Frage haben: Mail an General@mdraktuell.de oder per Telefon kostenlos unter 0800 6 373737

Jun 16, 2022 • 44min
#30 Wie kann der Krieg beendet werden?
Eine Ende des Krieges in der Ukraine ist derzeit nicht in Sicht. Wie könnte es aber aussehen? Könnten Volksabstimmung in den Regionen Donezk und Luhansk eine Lösung sein? Ex-General Bühler hält diesen Weg für diskutabel. Aber welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden? Und wie schwerwiegend ist der Unmut über Deutschland im Baltikum tatsächlich?
Fragen an Ex-General Bühler: General@mdraktuell.de

Jun 14, 2022 • 51min
#29 Wie realistisch ist eine Rückeroberung der Krim?
Im Donbass tobt eine brutale Schlacht, die ukrainischen Verteidiger wehren sich gegen eine Einkreisung durch die russische Armee in Sjewjerodonezk. Es tobt ein Kampf um jede Straße, jedes Haus. Ex-General Bühler schätzt die aktuelle Lage dort ein. Außerdem bewertet er das Versprechen des ukrainischen Präsidenten Selenskij, die Krim zurückzuerobern. Ist das mehr als Kriegsrhetorik? Wenig Verständnis hat Erhard Bühler für neue Äußerungen und Vorwürfe des Botschafters Melnyk, was die Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen und den Liefer-Termin für schwere Waffen betrifft. Stichwort schwere Waffen: Was hält der Ex-General von Rheinmetalls neuem Panzermodell "Panther"? Außerdem geht es in dieser Folge um die Nahrungsmittelkrise in der Welt, weil Getreide aus der Ukraine fehlt. Kann die Seeblockade im Schwarzen Meer durchbrochen werden? Bühler hält das für ein viel zu hohes Eskalationsrisiko. Und es gibt mehrere Hörer-Fragen rund um jetzige und künftige Kampfflugzeuge der Bundeswehr.
Wenn auch Sie eine Frage haben, stellen Sie sie unter General@mdraktuell.de

Jun 12, 2022 • 48min
#28 SPEZIAL: Hörerfragen zum Ukraine-Krieg
Ex-General Bühler beantwortet Fragen zum Ukraine-Krieg. Wird eigentlich an allen Frontabschnitten noch gekämpft oder gibt es irgendwo Stillstand? Welche Seite profitiert von einer zunehmenden Dauer des Krieges? Wäre es legitim, westliche Waffen zu liefern, um die russische Seeblockade zu durchbrechen? Kann den Ukrainern die Munition ausgehen? Wie lange dauert eigentlich die Produktion eines russischen Panzers? Haben auch Sie eine Frage, schreiben Sie an general@mdraktuell.de

Jun 10, 2022 • 41min
#27 Sjewjerodonezk - ein zweites Mariupol?
Der Krieg in der Ukraine entwickelt sich zum Stellungskrieg. Wie lange können die Ukrainer der russischen Übermacht noch standhalten? Wie hoch wird der Aufwand für die Russen sein, die eroberten Gebiete zu halten? Ist die Ukraine stark genug für eine Gegenoffensive? Wie definiert Ex-General Bühler einen Sieg der Ukraine? Kanzler Scholz ist in Litauen - dort gibt es viele offene Fragen zu klären. Ist sich die NATO in Sachen Truppenverstärkung einig? Stimmt das Bild von Deutschland als Bremser und Loser? Fragen und Anregungen zum Podcast bitte an general@mdraktuell.de

Jun 7, 2022 • 1h
#26 Waffenlieferungen: Verzögerungen durch Panzer-TÜV?
Geht es beim Bundeswehr-Sondervermögen um Auf- statt um Ausrüstung? Ex-General Bühler erklärt, warum sich Luftwaffe, Heer und Marine ums Geld nicht streiten. Und: Warum fällt es manchen schwer, sachlich zu diskutieren?