Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Oct 13, 2023 • 1h 1min

#158 Der Kampf um Awdijiwka

In dieser Folge sprechen Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler zunächst über die aktuelle Lage in der Ukraine. Laut Bühler greift die ukrainische Armee weiter an, im Süden und bei Bachmut. Die russische Armee sei in der Defensive. Es gebe aber auch russische Gegenangriffe bei Awdijiwka in der Ostukraine. Ziel sei es, die von den Ukrainern gehaltene Stadt einzuschließen. Bühlers Einschätzung: Für Russland haben die Kämpfe einen politischen Hintergrund. Dass die Stadt wirklich fällt, sei derzeit nicht absehbar. Die Nato hat innerhalb der Ukraine-Kontaktgruppe beraten, was die Ukraine weiter an Waffen bekommen kann. Die Ukraine hofft vor allem auf Hilfe im Bereich der Luftverteidigung. Details sind nicht bekannt, aber offenbar will die Nato den Wünschen teilweise nachkommen. Ein Schaden an einer Gaspipeline zwischen Finnland und Estland: Es ist nicht bekannt, wer verantwortlich ist. Klar ist laut Bühler: Eine solche Infrastruktur lässt sich nicht effektiv vor Attacken schützen. Weitere Themen: Verluste bei der Artillerie + Der Mangel an Munition + Der Wunsch der Ukraine nach einem EU-Beitritt + Zwei prominente Rücktritte in der polnischen Armee, die viel über die Politik im Land verraten Außerdem geht es in dieser Folge noch einmal um die Lage in Israel. Warum läuft der Rücktransport der Deutschen, die derzeit noch in Israel sind, so schleppend? Wie ist die Rede von Bundeskanzler Scholz im Bundestag zu bewerten? Und: Die barbarische Gewalt in diesem Krieg macht sprachlos. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Oct 11, 2023 • 1h 2min

#157 Israel im Krieg

In dieser Folge lassen Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler aus aktuellem Anlass den Ukraine-Krieg außen vor. Sie sprechen über den Krieg zwischen Israel und der Terror-Organisation Hamas. Bühler sagt von sich, dass er kein ausgewiesener Nahost-Experte ist. Allerdings hat er die Region oft besucht. Der Angriff hat Israel überrascht, inzwischen sind mehr als 1.000 Menschen ums Leben gekommen. Es wurden auch zahlreiche Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Israel hat den Kriegszustand ausgerufen. Auch auf palästinensischer Seite gibt es hunderte Tote. Bühler und Deisinger sprechen über die aktuellen Entwicklungen, die Dimension der Ereignisse und eine mögliche Bodenoffensive Israels. Weitere Themen: Könnte sich der Konflikt noch ausweiten? + Die Rolle des Iran + Die Rolle der Nato und der EU + Die Angriffe auf Israel durch die libanesische Hisbollah + Kommt der aktuelle Konflikt im Nahen Osten Russland entgegen? Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Oct 6, 2023 • 1h 7min

#156 SPEZIAL: Ihre Fragen an den General

Im Mittelpunkt dieser Spezialfolge stehen Fragen von Hörerinnen und Hörern. Es geht unter anderem darum, in welchem Zustand die Rüstungsindustrie in der Ukraine ist. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt, nach neuesten Angaben aus der Ukraine seien in dem Bereich 67.000 Menschen beschäftigt. Auch seien die Betriebe soweit hochgefahren worden, dass sie gerade Artilleriemunition auch selbst produzieren könnten. Bemerkenswert nennt er zudem die Drohnenentwicklung. Außerdem geht es um die von der Ukraine geforderte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern und das vorläufige Nein dazu von Bundeskanzler Olaf Scholz aus dieser Woche. Bühler kritisiert die Kommunikation des Kanzlers. Er hatte gehofft, es klarer erläutert zu bekommen bei einer so langen Zeit der Diskussion in Deutschland. Weitere Fragen drehen sich um die Drohnenabwehr. Und Bühler beantwortet die Frage, welche Rolle Künstliche Intelligenz in dem Krieg spielt. Der frühere Nato-General erklärt, KI spiele erstmals in einem Krieg eine sehr bedeutende Rolle. Sie werde gerade für Streitkräfte hochentwickelter Staaten sehr viele Vorteile bringen. Aber der Mensch müsse den Finger am Abzug haben, nicht die Maschine.Weitere Themen: Setzt die Ukraine inzwischen alle in diesem Jahr neu aufgestellten Reserveverbände ein? Wird das Schwarze Meer zur Falle? Will die Ukraine Deutschland in den Krieg hineinziehen? Wann dürfen sich Bundeswehrsoldaten ergeben und was droht ihnen?Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Oct 4, 2023 • 1h 6min

#155 Bröckelt die Unterstützung für die Ukraine?

Zum Beginn dieser Episode sprechen Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler noch einmal kurz über die aktuellen Spannungen im Kosovo. Hintergrund sind Berichte, dass Serbien Truppen an die Grenze zum Kosovo entsendet hat. Bühler findet das bedenklich und rechnet mit Konsequenzen seitens der Nato-Staaten. In den USA gibt es ein politisches Gezerre um den Haushalt. Neue Ukraine-Hilfen blieben dabei zunächst auf der Strecke. Nun ist der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, abgewählt worden. Die Parlamentskammer ist damit auf unabsehbare Zeit lahmgelegt. Das kann Folgen haben für die Militärhilfen, die die Ukraine von den USA bekommt. Überhaupt steht ein Teil der Republikaner dieser Unterstützung sehr kritisch gegenüber. Bühler sagt, die Entwicklungen seien besorgniserregend. Auch in anderen Ländern werden die Hilfen für die Ukraine mehr hinterfragt: Wird zum Beispiel die Slowakei nach den Wahlen dort ausscheren und ihre Unterstützung für die Ukraine zurückfahren? Droht eine Kettenreaktion? Bühler glaubt das nicht. Und er plädiert aus Anlass von mehreren Hörerfragen leidenschaftlich für die Ukraine-Hilfen. Weitere Themen: Schickt Großbritannien demnächst Soldaten als Ausbilder in den Ukraine-Krieg? + Wie genau schießt Artillerie? + Wie erfolgen Truppenverlegungen? Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 29, 2023 • 1h 9min

#154 Rätselraten um russischen Admiral Sokolow

Der russische Admiral Viktor Sokolow soll bei einem ukrainischen Angriff auf der Krim getötet worden sein. Russland bestreitet das. Ex-General Erhard Bühler erzählt, was er für plausibel hält und welche Indizien es für die eine oder andere Theorie gibt. An der Front gibt es keine großen Bewegungen. Die russische Armee konzentriert ihre Kräfte im Süden, die Ukraine versucht an mehreren Abschnitten vorzustoßen. Bühler vergleicht die Lage mit der zum Beginn der Offensive und stellt fest: Die Ukraine hat sehr wohl Fortschritte erzielt, besonders im Kampf gegen die russische Schwarzmeerflotte. Nach Ansicht des Generals geht es nicht nur um kurzfristige Geländegewinne. Das Ziel der Ukraine bestehe vielmehr darin, die Voraussetzungen für einen größeren Durchbruch zu schaffen. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Tim Deisinger und Erhard Bühler über die fragile Situation im Kosovo. Erhard Bühler ist vor kurzem dort gewesen und schildert seine Eindrücke. Bei einem Zwischenfall im Norden Kosovos sind drei Serben und ein kosovarischer Polizist getötet worden, das hat die Situation angeheizt. Bühler erklärt, was genau passiert ist und wer dafür verantwortlich zeichnet. Auf beiden Seiten ist das Misstrauen sehr groß, zum Teil angeheizt von den Medien. Auch die beiden führenden Politiker Vucic und Kurti tragen nicht dazu bei, dass dieses Misstrauen abnimmt. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 26, 2023 • 51min

#153 Taurus – Bundesregierung unter Zugzwang?

Lange hatten die USA gezögert. Nun wollen sie doch schon bald ATACMS-Artillerieraketen an die Ukraine liefern. In dieser Folge sprechen Tim Deisinger und Ex-General Erhard Bühler über diese Raketen. Bühler erklärt, um was für Raketen es sich handelt und wofür sie eingesetzt werden können. Diese Raketen haben andere Fähigkeiten als die Marschflugkörper Taurus. Die möchte die Ukraine gerne von Deutschland haben, bekommt sie aber bisher nicht. Darüber wird schon seit Längerem diskutiert. Befürworter meinen, ohne den Taurus könne die Ukraine den Krieg nicht gewinnen. Gegner argumentieren, dass sich die Reichweite des Marschflugkörpers bis nach Russland erstrecke. Darauf gehen Deisinger und Bühler ein. Der Ex-General beantwortet auch Fragen von Hörerinnen und Hörern zum Thema. Außerdem befassen sich die beiden mit der aktuellen militärischen Lage. Sie schauen auf die jüngsten Entwicklungen auf beiden Seiten. So haben die Ukrainer eine Eisenbahnlinie bei Bachmut unter ihre Kontrolle bekommen. Und es geht um einen Bericht eines russischen Nachrichtenportals. Laut dem haben die Russen einen Leopard-Panzer zerstört und ein Besatzungmitglied zunächst in Gefangenschaft genommen. Der Mann habe behauptet, aktiver Bundeswehrsoldat zu sein. Diese Meldung wird auch in Deutschland vielfach in Sozialen Medien geteilt. Doch was ist dran? Erhard Bühler erklärt, warum er sie für absurd hält. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 22, 2023 • 1h 10min

#152 Über den neuen Friedensplan für die Ukraine - Teil 2

In dieser Folge befassen sich Host Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler noch einmal mit einem Friedensplan. Er war Ende August von vier hoch angesehene deutschen Persönlichkeiten vorgelegt worden, darunter der frühere General Harald Kujat. In einem Gastbeitrag für die Berliner Zeitung vertreten sie die These, die Ukraine könne den Krieg nicht gewinnen und dürfe sich einem Frieden nicht verweigern. Bühler und Deisinger setzen sich hier Punkt für Punkt mit den Vorschlägen auseinander, die zu einem Waffenstillstand und zu Friedensverhandlungen führen sollen. Bühler zeigt sich allerdings skeptisch. Ein Beispiel: Unter anderem soll der UN-Sicherheitsrat einen Waffenstillstand beschließen. Der Ex-General hält das allerdings für ausgeschlossen. Denn es handele sich um ein Gremium, in dem die Ukraine nicht vertreten sei und Russland ein Vetorecht habe. Bei der ukrainischen Offensive gibt es derweil nicht viel Bewegung. Bühler schildert die aktuelle Entwicklung und berichtet, dass der Nachschub-Mangel zunehmend ein Problem wird. Zudem werde die Artillerie der Russen dezimiert, die Moral der Truppe sei angeschlagen, den Russen gelinge es immer weniger ihre militärischen Ziele zu schützen. Außerdem geht es um die schwindende Unterstützung Polens für die Ukraine. Bühler und Deisinger beobachten zudem eine gewisse Routine des UN-Sicherheitsrat beim Thema Krieg. Bühler meint aber, dass sollte man nicht überwerten. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 20, 2023 • 1h 6min

#151 Über den neuen Friedensplan für die Ukraine - Teil 1

Ende August haben vier hoch angesehene deutsche Persönlichkeiten einen Friedensplan für die Ukraine vorgestellt, darunter der frühere General Harald Kujat. In einem Gastbeitrag erläutern sie, wie der Krieg in der Ukraine durch einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen beendet werden kann. In dieser Folge schauen sich Host Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler den Friedensvorschlag genauer an. Bühler ist der Meinung, dass das Papier durchaus Beachtung verdient hat und man sich intensiver damit auseinander setzen sollte. Er lobt, dass nicht nur ein Waffenstillstand und Friedensverhandlungen gefordert werden. Sondern die Autoren machten sich auch Gedanken, wie es umgesetzt werden könne. Bühler hat aber den Eindruck, dass sich der Friedensplan einseitig gegen die Ukraine richtet. Von ihr werde Verantwortung und Vernunft gefordert. Es gebe insgesamt zu viele Forderungen an das Opfer des Krieges. Russland und damit der Aggressor bleibe außen vor. Da gebe es keine Forderungen. Bühler sieht auch die Grundannahme im Papier kritisch, dass beide Seiten den Krieg nicht mehr gewinnen könnten. Außerdem geht es um die aktuelle Entwicklung der ukrainischen Offensive, etwa um den Kampf um Bachmut. Der frühere Nato-General erläutert, wie die Ukrainer dort voran kommen. Sie hätten in den letzten Wochen Erfolge gehabt, zum Nachteil der russischen Eliteverbände. Mehrere Brigaden seien zerschlagen worden. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 15, 2023 • 47min

#150 Machen die USA Druck bei der Gegenoffensive?

In dieser Folge sprechen Angela Tesch und Ex-Nato-General Erhard Bühler über den Stand der ukrainischen Offensive. Es gibt Militärexperten, die sich sehr skeptisch darüber äußern, ob die Ukraine vor dem Winter noch entscheidende Erfolge erzielen kann. Der US-General Mark Milley sagt dazu, die Ukrainer kämen gut voran, aber sie hätten nur noch 30-45 Tage Zeit, bis die Schlammperiode einsetze. Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheeres, sagt, die Offensive sei ins Stocken geraten. Bühler ist weniger skeptisch. Die Offensive sei nicht zum Erliegen gekommen, auch könne es bis zur Schlammperiode in der Südukraine noch dauern. Die Ukrainer kämen langsam aber systematisch voran. Ausführlich sprechen Tesch und Bühler auch über einen Gastbeitrag von mehrere Experten in der Berliner Zeitung, darunter der General a.D. Harald Kujat. Sie vertreten die These, die Ukraine könne den Krieg nicht gewinnen und dürfe sich einem Frieden nicht verweigern. Bühler kritisiert den Beitrag aus mehreren Gründen, teilweise sei er gar polemisch. Weitere Themen: Das deutsche Zögern bei den „Taurus“-Lieferungen – Misstrauen gegenüber der Ukraine? + Wie gut ist die Ukraine auf den kommenden Winter vorbereitet? + Die Schnellstraße M14 in der Südukraine als lohnendes Ziel für Artillerieangriffe? Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.
undefined
Sep 12, 2023 • 49min

#149 Herber Rückschlag für die russische Aufklärung

In dieser Folge sprechen Angela Tesch und Ex-Nato-General Erhard Bühler zunächst über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg. In den vergangenen Tagen wurden seitens der Ukraine weitere Geländegewinne im Süden des Landes gemeldet. Bühler sieht noch keinen entscheidenden Durchbruch. Allerdings liege die Initiative in diesen Frontabschnitten weiter bei der Ukraine. Im Osten, bei Bachmut, binde die ukrainische Armee mit ihren Angriffen die russische Armee. Bühler spricht außerdem über ein Ereignis von „herausragender Bedeutung“: Im Schwarzen Meer hat die Ukraine die Bohrinseln westlich der Krim erstmals seit 2014 wieder in ihren Besitz gebracht. Das sei ein erheblicher Rückschlag für die Russen, besonders bei der Aufklärung in diesem Gebiet, so Bühler. Das Ganze sei von der Tragweite vergleichbar mit der Rückeroberung der Schlangeninsel durch die Ukrainer. Ein weiteres Thema in dieser Folge ist eine Bewertung des G20-Gipfels. Bühler sieht in der Abschlusserklärung mit Blick auf den Ukraine-Krieg positive Punkte. Und es geht um Hörerfragen zu diesen Themen: Trümmer auf rumänischem Boden – eine russische Drohne? + Die Rolle von Drohnen im Krieg + Die deutsche Panzerhaubitze 2000 in der Ukraine + Können Taurus-Marschflugkörper die Krim-Brücke zerstören? Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen Sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app