Digital Podcast

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Jan 31, 2025 • 3h 5min

Digital Spezial #4: Die Cyberpunks sagen Adiööö

Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format ein. Drum spielt das ganze Team «Cyberpunk 2020», ein Pen & Paper Rollenspiel – und findet heraus, wer versucht hat, den «Axeman» umzubringen. Ein improvisiertes Live-Hörspiel! Wir sind in der düsteren Zukunft von 2020, Mega-Corporations regieren, Staaten sind untergegangen. Gewalt und Cyberware bestimmen den Alltag in Night City. Cyberpsychos, durch ihre Modifikationen in den Wahnsinn getrieben, lauern in den Hinterhöfen. Die glitzernden Türme der Corpos schauen auf die Slums der Combat Zone herab. Im berüchtigten Treffpunkt «Forlorn Hope» hält sich eine Gruppe von Cyberpunks mit gefährlichen Aufträgen über Wasser. Die Besetzung: Guido Berger: Referee Peter Buchmann: Doctor Zero (Med Techie) und Schäferhund Donald Tanja Eder : Celeste Nys (Corporate) Jürg Tschirren: Freddy Sunshine (Fixer) Reto Widmer: Rex Ironhand (Solo) Die Kapitel des Abenteuers: (0:02:49) Die Cyberpunks stellen sich vor (0:09:35) Der Auftrag (0:18:10) Auf der Suche nach Hinweisen (0:36:58) Mediterranean Lodge (0:40:33) Irina Lovodny (0:55:18) Die Kette und der Netrunner (1:02:46) Zu den Spikes (1:16:05) Wire Cultists fangen (1:49:19) Wer ist der grosse, schlanke Mann mit der Narbe? (2:05:56) Verwirrung in der Villa (2:55:19) Zurück ins Forlorn Hope (3:02:48) Das letzte Adiööö
undefined
Jan 24, 2025 • 2h 23min

Digital Spezial #3: Die Digitalisierung im historischen Kontext

Fast zwanzig Jahre lang haben wir hier im Digital Podcast digitale Technologie erklärt. In dieser zweitletzten Ausgabe zoomen wir nun weit heraus und erkunden mit Technik-Historikerin Daniela Zetti (ETH Zürich), was Digitalisierung ist und welche Bedeutung diese Epoche im historischen Kontext hat. W Der ganze Podcast im Überblick: (0:01:16) Daniela Zetti, Technik-Historikerin (0:07:13) Was ist mit Digitalisierung gemeint? (0:26:12) Wann beginnt die Digitalisierung? (0:37:47) Digitale Gräben: Wer ist betroffen von Digitalisierung? (0:49:35) Technologie mit Absicht oder ein sich verfestigendes System? Und Disruption als Fetisch (1:01:02) Digitalisierung macht Komplexität sichtbarer – und verspricht einen Umgang damit (1:31:24) Verändert Digitalisierung, was als Wahrheit gilt? Vergleich mit der Reformation (1:49:01) Utopie und Dystopie, Hoffnungen und Ängste, Science Fiction und Realität (1:57:26) KI erschüttert unser Selbstbild (2:10:19) In welcher Phase der Transformation befinden wir uns? (2:18:31) Können wir aus Technik-Geschichte Lehren ziehen?
undefined
Jan 17, 2025 • 1h 5min

Digital Spezial #2: Besuch bei zwei ehemaligen Kolleginnen

Was machen eigentlich unsere ehemaligen Redaktionskolleginnen Martina Gassner und Méline Sieber heute? Die kurze Antwort: Etwas ganz anderes – und trotzdem profitieren sie von der Radioerfahrung.
undefined
Jan 10, 2025 • 50min

Digital Spezial #1: Rückblick auf 18 Jahre Podcast

Die Moderatoren blicken zurück auf fast zwei Jahrzehnte Podcast-Geschichte. Spannende Geschichten über Digitalisierung, Hacking und analoge Klänge stehen im Mittelpunkt. Eine erfahrene Pentesterin teilt ihre Erfahrungen aus der IT-Sicherheit. Die Dringlichkeit von Innovation im Krisenmanagement wird durch die Fukushima-Katastrophe verdeutlicht. Auch die Verbundenheit zwischen Kabelinfrastruktur und moderner Technologie wird beleuchtet. Schließlich gibt es Einblicke in Ernährungsexperimente und die Reise vom VR-Simulator zum echten Flug.
undefined
7 snips
Jan 3, 2025 • 36min

Der Mechanical Turk oder: der Mensch in der Maschine

Im 18. Jahrhundert verblüffte der Mechanical Turk als Schach-Roboter und entblößte die Illusion der automatisierten Intelligenz. Heute verwandeln Plattformen wie Amazon die menschliche Arbeit in Ghost Work, während KI-Systeme auf schlecht bezahlte Mikrojobs angewiesen sind. Die prekäre Realität für jene, die unsichtbar hinter den Kulissen arbeiten, wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen der Automatisierung. Ein faszinierender Blick auf die doppelte Fähigkeit von Mensch und Maschine.
undefined
Dec 27, 2024 • 1h 11min

Auf den Spuren der Demo-und Cracker-Szene

Gleb Albert, Assistenzprofessor und Experte für Mikrocomputer, René Bauer, Leiter des Game Design Lehrgangs, Shana Marinitsch und Andry Joos von Echtzeit Digitale Kultur diskutieren die Cracker- und Demoszene der 80er Jahre. Sie beleuchten, wie die Cracker-Szene durch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen entstand und die Entwicklung von Computerspielen beeinflusste. Zudem geht es um die marginalisierte Rolle der Frauen in dieser Subkultur sowie die Transformation zur Demoszene, die heute als kreative Plattform und kulturelles Erbe anerkannt ist.
undefined
Dec 20, 2024 • 47min

Digitale Daten: Sammelst Du noch - oder kuratierst Du schon?

Fabian Hutmacher, Postdoktorand an der Universität Würzburg, untersucht digitales Erinnern und Kuratieren, während André Kilchenmann, Archivinformatiker, sich auf digitale Langzeitarchivierung spezialisiert hat. Sie diskutieren, wie sich die digitale Datenarchivierung im Laufe der Zeit verändert hat und welche Herausforderungen das Speichern und Kuratieren von Erinnerungen mit sich bringt. Die Rolle von Algorithmen und die Notwendigkeit persönlicher Strategien zur Datenorganisation werden ebenfalls thematisiert. Zudem beleuchten sie innovative Ansätze, um Erinnerungen in einer überfluteten digitalen Welt zu bewahren.
undefined
Dec 13, 2024 • 49min

Von Lithium Junkies und Kleiderverrückten

Eine wichtige Rolle bei der Kreislaufwirtschaft in der EU spielt der digitale Produktepass, ab 2027 für Batterien dann für Textilien. Was bringt diese Massnahme? Und: Wir danken euch! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:18) In eigenere Sache: Danke! (00:15:44) Der Produktepass für Batterien (00:26:32) Wo kommen die Daten her, wo gehen sie hin? (00:36:48) Der Produktepass für Textilien (00:46:24) Nochmals: Danke vielmal!
undefined
14 snips
Dec 6, 2024 • 49min

Hey Podcasts, wie geht’s denn so?

Im Jahr 2024 zeigt die Podcast-Industrie spannende Entwicklungen. Neue Formate entstehen, während das Wachstum stabil bleibt. Der Einfluss von YouTube und Spotify auf die Kreativen wird beleuchtet. Die Herausforderungen der Datenanalyse rücken in den Fokus, um Hörverhalten besser zu verstehen. Ein Blick auf die 'Normiefication' und dessen Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Politik und Publikum ist ebenfalls Teil der Diskussion. Abschließend reflektieren die Moderatoren über den emotionalen Abschied von ihrem langjährigen Format.
undefined
Nov 29, 2024 • 56min

Der talentierte MrBeast

Noch nie hatte jemand so viel Erfolg auf YouTube wie MrBeast. Jetzt will der 26-jährige mit einer Game-Show für Amazon auch die klassische Unterhaltungswelt erobern. Kann ihm das gelingen? Wir erklären das Phänomen MrBeast. Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:08) Wer ist MrBeast? (00:09:27) Wie funktionieren MrBeast-Videos? (00:12:04) Warum ist MrBeast so erfolgreich? (00:16:07) Was hat MrBeast über den YouTube Algorithmus gelernt – und wie hat er YouTube verändert? (00:19:10) Was kostet ein MrBeast-Video und wie viel verdient MrBeast? (00:23:05) Was treibt MrBeast abseits von YouTube für Geschäfte – und wie umstritten sind sie? (00:29:16) Gelingt MrBeast den Absprung von YouTube? (00:35:41) Geht die Ära von MrBeast bei YouTube ihrem Ende entgegen? (00:42:36) Ist MrBeast der nächste Schritt in der Evolution des Menschen? (00:47:43) MrBeast: Gut oder schlecht?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app