Musik für einen Gast

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Mar 9, 2025 • 59min

Sebastian Hausmann: «Zen-Buddhisten empfinden wohl dasselbe»

Das sagt der Musiker, Mitbegründer der «Lovebugs», Sozialtherapeut und Fasnächtler Sebastian Hausmann, wenn man ihn nach der Basler Fasnacht fragt. Die betreibt er genauso leidenschaftlich wie seinen Musikerberuf. Sebastian (Baschi) Hausmann spielt Gitarre und Bass. Er singt und schreibt seit seinem 13. Lebensjahr Songs. Geboren wird er als Sohn des Basler Hörspielregisseurs Hans Hausmann. Seine Mutter ist Engländerin. Von Anfang an ist er also zweisprachig unterwegs. Englisch und Baseldeutsch. Viele Jahre verbringt er in England. Zuerst als Student eines Colleges für Rock- und Popmusik, dann als Musiker und Theatertechniker in London, wo er die Sängerin Hazel O’Connor kennenlernt, mit der er auf Tournee geht. Nach Jahren in England und den USA beschliesst er, nach Basel zurückzukehren und die Musik an den Nagel zu hängen. Der Plan scheitert. Er gründet neue Bands, darunter die «Lovebugs» und «Fucking Beautiful», arbeitet seit 15 Jahren in einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogensüchtige und geht gleichzeitig weiteren musikalischen Projekten nach. All das tut er mit beispielloser Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich wie er die Basler Fasnacht betreibt. Als stadtbekannter Tambourmajor eines «Schyssdräggzüglis», der tanzend durch die Gassen zieht. Und in diesem Jahr auch als Darsteller in einer grossen Basler Vorfasnacht, wo er – wen wundert’s – einen höchst musikalischen Tambourmajor spielt. Die Musiktitel: 1. October - Fools of War (Maria Laschinger, Tamara Kämpfer, Tom Gschwind und Sebastian Hausmann) 2. PJ Harvey - Let England Shake 3. David Bowie - Life on Mars 4. Crosby, Stills, Nash & Young - Carry on 5. The Last Dinner Party - My Lady of Mercy
undefined
Mar 2, 2025 • 1h 5min

Roger de Weck über Medien, Macht und Moral

Mit dem Medienpionier Roger Schawinski lief er 2001 den New York Marathon. Mit Joschka Fischer, dem ehemaligen deutschen Aussenminister, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Er war Chefredaktor des Tages Anzeigers, der ZEIT und Generaldirektor der SRG. Heute ist der 72-jährige Roger de Weck freier Publizist. Kritiker sehen in ihm einen abgehobenen Intellektuellen, andere loben de Wecks Scharfsinn. Als Spross einer einflussreichen freiburgischen Patrizierfamilie wuchs de Weck in Freiburg, Genf und später in Zürich auf. Er studierte an der HSG und stieg dann in den Journalismus ein, wo er bald Karriere machte. De Weck ist Verfechter eines starken, fundierten und unabhängigen Journalismus und überzeugter Befürworter einer engen Verbindung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Die Musiktitel: 1. Joe Cocker - N’oubliez jamais 2. Dave Brubeck Quartet - Take Five 3. Angèle - Bruxelles je t‘aime 4. Charles Aznavour - Les enfants de la guerre 5. Max Raabe & Palast Orchester & LEA - Guten Tag, liebes Glück
undefined
Feb 23, 2025 • 58min

Daniel Schläppi: «Es geht mir um Geschichts-Gewissenschaft»

Daniel Schläppi hat zwei Berufe: Er spielt Konzerte als Jazzbassist und forscht als Historiker zur Schweizer Geschichte. Im Berner Stadtrundgang «Kehrseiten» führt er das Publikum zu den einstigen Schauplätzen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Die meisten Menschen müssen sich für einen einzigen Beruf entscheiden. Doch Daniel Schläppi wollte beides nicht missen: Seine Liebe zum Jazz und sein Interesse an der Schweizer Geschichte. Als Student in den 1980er Jahren forschte er zur Vergangenheit der Berner Reitschule, einem umstrittenen Ort der Jugendkultur, und entdeckte, dass Geschichte durchaus politisch ist. Heute vermittelt Daniel Schläppi auf Stadtrundgängen sein Wissen über die Schauplätze fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Bern. Dabei geht es ihm auch um «Geschichts-Gewissenschaft», wie er sagt: Heute seien zwar alle empört über die Schicksale von Verdingkindern, doch diese Massnahmen seien damals aus der Mitte der Gesellschaft gekommen. In «Musik für einen Gast» spricht Daniel Schläppi darüber, wie er seine beiden Berufe zusammenbringt, warum sich Improvisieren für ihn «wie abheben» anfühlt, und bei welcher Musik er Gänsehaut bekommt. Die Musiktitel: 1. Miles Davis Quintet – All of You 2. Lucio Dalla – Attenti al Lupo 3. Stiller Has – Komm’ in den Frühling 4. Weather Report – Three Views of a Secret 5. Thomas Sauter / Daniel Schläppi / Jorge Rossy – Last Call
undefined
Feb 16, 2025 • 58min

Trudy Müller-Bosshard: «Die Welt ist rätselhaft genug.»

Alle zwei Wochen zerbricht sich die Schweiz wegen ihr den Kopf. Seit über 30 Jahren veröffentlicht Trudy Müller-Bosshard im «Magazin» des Tages-Anzeigers ihre legendären Kreuzworträtsel. Ein Gespräch über ihren Arbeitsprozess, ihren Wunsch, Sängerin zu werden, und Minigolfen mit Pepe Lienhard. Sie gibt selten Interviews. In einem, das vor einigen Jahren erschienen ist, bezeichnete sie sich selbst als «schrullig». Diesen Begriff würde sie heute nicht mehr verwenden: «Das klingt so nach einer hexigen älteren Dame – und das bin ich nicht.» Aber einen Knall habe sie eindeutig, sagt Trudy Müller-Bosshard in «Musik für einen Gast». Das habe sie schon in der Schulzeit zu spüren bekommen: Die schräge Aussenseiterin sei sie gewesen mit ihrem Musikgeschmack und den Manchesterhosen, die dazu geführt hätten, dass der Schulleiter der Kanti Aarau sie – buchstäblich! – mit einem Fusstritt aus dem Rektorat befördert habe. Doch ein Mitschüler habe sich ihr angenommen: der junge Pepe Lienhard, der sie auf den Minigolfplatz und in seinen Bandraum einlud. Sowieso: die Musik. Dank ihr erlebte Trudy Müller-Bosshard, was es heisst, anzukommen. Mit 19 stand sie allein vor einem Londoner Club und hörte eine Gitarre. «Ich ging rein, als wäre ich magnetisch angezogen. Da stand ein Typ auf der Bühne und mir liefen die Tränen hinunter. Ich hatte das Gefühl, der spricht mit mir.» Wer das damals war, wie diese Erfahrung ihre Laufbahn beeinflusst hat und warum sie sich letztendlich doch entschieden hat, den Traum der Sängerinnenkarriere an den Nagel zu hängen – all das erzählt Trudy Müller-Bosshard im Gespräch mit Melanie Pfändler. Und wie sie versucht, mit alltäglicher Menschlichkeit der Weltlage im Kleinen entgegenzuhalten. Die Musiktitel: 1. Rolling Stones: Rip this Joint 2. Janis Joplin: Piece of my heart 3. Jeff Beck: All shook up 4. Mink DeVille: Spanish Stroll 5. Them & Van Morrison - It’s all over now, Baby Blue
undefined
Feb 9, 2025 • 1h 1min

Martin Tschirren: «Wohnen ist ein Spiegel unserer Gesellschaft»

Von der Diplomatie über die Stromwirtschaft bis hin zum Bundesamt für Wohnungswesen – der Lebensweg von Martin Tschirren ist ungewöhnlich. Trotz seiner beruflichen Wendepunkte hat eine Konstante sein Leben begleitet: die Liebe zur Musik, insbesondere zur Klarinette. Martin Tschirren, heute Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen, blickt auf einen spannenden Karriereweg zurück, der ihn von der Diplomatie in die Stromwirtschaft und schließlich zum schweizerischen Städteverband führte. Dabei waren seine Neugier und sein Interesse für die Politik stets der rote Faden, der ihn durch seine berufliche Laufbahn führte. Besonders die Leidenschaft für die Musik – speziell für die Klarinette – hat ihn stets begleitet und inspiriert. Sein Studium der Geschichte und Theologie legte den Grundstein für ein breites Verständnis von Gesellschaft und Kultur, das ihm später in der Diplomatie zugutekam. In der Stromwirtschaft und beim Schweizerischen Städteverband sammelte er wertvolle Erfahrungen, die heute in seiner Arbeit für das Bundesamt für Wohnungswesen einfließen. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Martin Tschirren von seiner Liebe zu Holland und von seinen Erinnerungen, die er mit Gershwins Rhapsody in Blue verbindet, und er spricht darüber, warum Wohnen ein Spiegel unserer Gesellschaft ist.
undefined
Feb 2, 2025 • 60min

Dodo Hug – «Charisma lernst du nicht auf der Schule»

Gleich drei Jubiläen kann die Granddame der Schweizer Kleinkunst derzeit feiern. Einen grossen Geburtstag, das fünfzigjährige Bühnenjubiläum und den dreissigsten Hochzeitstag. Ein dreifacher Anlass also für einen Auftritt in «Musik für einen Gast». Das Gespräch findet in Dodo Hugs Küche statt, wo sich zwischendurch auch gerne mal die Kaffeemaschine meldet und Geräusche von sich gibt. Aber das stört nicht. Dodo Hug unterbricht nur kurz, wartet ab und setzt nahtlos wieder an. So erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend in vier Kantonen und zwei Sprachregionen, von zwei Welschland-Jahren in Le Locle, die ihr sehr gutgetan haben und von ihren ersten Jahren als Beizen- und Strassenmusikerin in Bern. Dann kommen die Stationen und Höhepunkte ihrer Karriere: Die Begegnungen mit Bruno Spoerri und Hans Peter Treichler, die Jahre mit Christoph Marthaler und dem Ensemble «TaroT», das Engagement in «Peter Brogles Schaubude», die Erfolge mit «Mad Dodo» und natürlich auch die mehr als dreissig Jahre, die sie mittlerweile mit ihrem Ehemann Efisio Contini zusammenarbeitet. Aber ganz egal, wovon sie gerade erzählt, immer ist da diese grosse und für sie so typische Leidenschaft für das Lied, dem sie sich ein Leben lang verschrieben hat. Und dem auch ihre Zukunft gehört. Die Musiktitel: 1. Dodo Hug – Madâme Ds Blues 2. André Bourvil - La tendresse (music Hubert Girod, lyrics Noël Roux) 3. Gabriella Ferri - Sempre – (music Franco Pisano, lyrics Mario Castellacci 4. Dodo Hug & & Solis String Quartet – La statue du bronze (Eric Satie) 5. Rufus Wainwright, Marta Wainwright & Anna McGarrigle - Talk to me of Mendocino – (1998) (music+lyrics Kate McGarrigle)
undefined
Jan 26, 2025 • 1h 4min

Sabine Meyer, Beziehungskosmos

Sie war eine der Ersten in der Schweiz, die Podcastformate umsetzte. 2020 startete sie mit der Psychotherapeuten Felizitas Ambauen den unabhängigen Podcast «Beziehungskosmos», der schnell zu einem der meistgehörten Podcasts der Schweiz wurde. Ihre Bühnenauftritte sind jeweils ausverkauft, ihr Buch zum Podcast ein Bestseller. Seitdem erkennen die Leute Sabine Meyer auf der Straße, was ihr nicht immer leichtfällt. Doch Sabine Meyer ist viel mehr als die Co-Produzentin des «Beziehungskosmos». Als freie Journalistin recherchiert und produziert sie Audio-Biografien und Audio-Dokumentationen und reist dafür auch mal Hals über Kopf um die halbe Welt. Eigentlich wäre sie gerne Auslandkorrespondentin fürs Radio geworden, doch aus diesem Traum wurde nichts... Die Musiktitel: 1. Noir Désir – A ton étoile 2. Tiken Jah Fakoly – Plus rien ne m’étonne 3. Maceo Parker: Roots & Grooves – Pass the Peas (Maceo Parker: Life on planet Groove – Pass the Peas) 4. Adele – Hello 5. Anouar Brahem – Le pas du chat noir
undefined
Jan 19, 2025 • 1h 2min

Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München
undefined
Jan 12, 2025 • 59min

Sophie Rois, Schauspielerin

Auch wenn sie sich selbst als Mensch aus einem anderen Jahrtausend bezeichnet, Sophie Rois ist eine der grossen Figuren des deutschen Gegenwartstheaters. Vor allem aber steht die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin für die Ära Castorf an der Berliner «Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz». Sophie Rois’ Bedeutung für die Volksbühne zeigt sich schon daran, dass sie die Möglichkeit bekommen hat, die Aufnahme für «Musik für einen Gast» in der derzeit verwaisten Intendanz stattfinden zu lassen, einem akustisch einwandfreien Ort mit Holztäfer im realsozialistischen Stil der 50er Jahre. Seit 1993 gehört die Oberösterreicherin zum Ensemble dieses Hauses, unterbrochen nur von einem kurzen Abstecher ans Deutsche Theater zwischen 2018 und 2022. Sie steht damit wie nur wenig andere für den einzigartigen Theateraufbruch der Nachwendezeit an der Volksbühne unter dem Intendanten Frank Castorf. Aber auch die beiden mittlerweile verstorbenen Theatermacher Christoph Schlingensief und René Pollesch gehören zu den «schicksalhaften Begegnungen» ihres intensiven Künstlerinnenlebens. Von ihrer Herkunft in Oberösterreich und ihrer Ausbildung in Wien, von ihrer Leidenschaft fürs Theater und ihren Begegnungen in Berlin, vor allem aber auch von ihrer Musik, die - meist britischen Ursprungs - gerne auch zum «Universum The Kinks» gehört, erzählt die Schauspielerin im Gespräch mit Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. The Kinks - Picture Book 2. The Everly Brothers - Problems Problems 3. The Kingsmen – Louie Louie 4. Jeff Lynne – At Last 5. Nick Lowe - Lately I‘v Let Things Slide
undefined
Jan 5, 2025 • 1h

Gardi Hutter, Clownin

Die Bühne ist ihr Leben, das Meer ihr Sehnsuchtsort. Und Hanna mit der roten Nase, der wilden Mähne und dem dicken Bauch ist seit über vier Jahrzehnten ihre Bühnenfigur. Doch nun geht’s auf Abschiedstournee. Gardi Hutter wird ihre Hanna dieses Jahr für immer an den Nagel hängen – nach 4444 Vorstellungen auf der ganzen Welt. Im Alter von 71 Jahren will Hutter nämlich noch einmal was ganz Neues machen, was Zeitgenössischeres, wie sie sagt. Im Zentrum des neuen Stücks stünden die Leere, die Fantasie und die Improvisation. Ein Wagnis, sagt Hutter. Einmal mehr. Warum Gardi Hutter früh einen rebellischen Geist entwickelte, wie sie in der lebendigen Kleinkunstszene von Mailand ihre künstlerische Heimat fand und warum ihre Bühnenfigur Hanna vor 44 Jahren zur rechten Zeit kam, erzählt Gardi Hutter in Musik für einen Gast bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. Churfirstenchörli, Alt St. Johann-Unterwasser. Schöne Heimat - Anna Koch Jodel Annelies Husser-Ammann, Jodel 2. Janis Joplin – Mercedes Benz 3. Santana – Black Magic Woman 4. Filmsoudtrack Orfeu Negro ( Black Orpheus) - Manhã de carnaval: Euridice Elisabeth Cardos, Gesang / Liuz Bonfá, Guitarre, Komponist / Antonio Maria, Text 5. Azul y Verde / Neda Cainero - Hojitas

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app