

Musik für einen Gast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Musik für einen Gast» – die besondere Talkshow auf SRF 2 Kultur: Ein Mensch und seine Musik. Persönlichkeiten – ob aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik oder Wirtschaft – erzählen über ihr Leben, ihren Beruf, ihre Träume und Visionen und vor allem über die Musik, die sie geprägt hat und ihnen wichtig ist.
Episodes
Mentioned books

May 11, 2025 • 1h 1min
Margrit Stamm: «Man hat immer etwas an den Müttern auszusetzen»
Der Mama-Mythos hat sich mit der Emanzipation nicht verflüchtigt, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie studierte spät, als Mutter von zwei Kindern, und wurde mit 50 Jahren Professorin an der Universität Fribourg. Heute ist sie emeritiert, forscht weiter und liebt das Tanzen.
«Ich bin eine Spätzünderin», sagt Margrit Stamm, die als Kind nie gedacht hätte, dass sie einmal studieren würde. Sie wuchs in Schachen in Aarau in einer Arbeiterfamilie auf, wurde Lehrerin und verliebte sich in einen Medizinstudenten. Nachdem sie zunächst für den Unterhalt sorgte, drehte das Paar die Rollen später um: Margrit Stamm begann zu studieren, ihr Mann stieg in die Familienarbeit ein. Als sie später, als die die Kinder schon ausgeflogen waren, eine Professur in Fribourg bekam, führten die beiden eine glückliche Fernbeziehung.
Ihre besten Jahre, sagt Margrit Stamm im Rückblick, begannen nach ihrer Pensionierung: Sie gründete ein eigenes Institut und schätzt heute die Freiheit, ohne institutionelle Verpflichtung zu forschen. Margrit Stamm scheut sich nicht, Träume umzusetzen, die ihr wichtig sind: Mit über 60 Jahren begann sie, Ballett zu tanzen. In «Musik für einen Gast» spricht sie über ihre wachsende Leidenschaft für Musik, über die überhöhten Ansprüche an Mütter und erzählt, weshalb sie ein Labyrinth-Tattoo auf dem Handgelenk trägt.
Die Musiktitel:
1. Simon and Garfunkel - El condor pasa
2. Wind of Change - Scorpions
3. Gefangenenchor, aus Giuseppe Verdis Oper «Nabucco»
Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Kammerorchester
4. Kapelle Nogler - Da Siena a Sent
5. Leonard Cohen - Hallelujah

May 4, 2025 • 1h 13min
Marcus Signer: Nach jedem Dreh folgt die dunkle Zeit
In seiner Jugend jobbte er bei McDonald's und wurde gefeuert, weil er das Salatblatt stets in den falschen Burger legte.
Er machte sich in der freien Berner Theaterszene einen Namen und trat regelmässig am Stadttheater Bern auf.
Seinen Durchbruch erlebte Marcus Signer 2014 als Hauptdarsteller im Film «Der Goalie bin ig» der Verfilmung von Pedro Lenz’ Bestseller.
Diese Rolle, die ihm den Schweizer Filmpreis einbrachte, veränderte alles, sagt er.
Signers Leben gleicht einer Achterbahn. Auf Dreharbeiten folgt die Depression.
Wenn seine Filmfamilie gehe, werde es schwierig, sagt er. Schwer, den Tagen Struktur zu geben und die Einsamkeit zu ertragen.
Wie er vor Jahren in die Drogen abstürzte, warum Unbeständigkeit eine der wenigen Konstanten in seinem Leben ist, und was ihm seine 2000 Schallplatten bedeuten, erzählt Marcus Signer in «Musik für einen Gast» bei Simon Leu.
Die Musiktitel:
1. Modern Jazz Quartet - Concorde
2. The Beatles - Revolution
3. Kurtis Blow – The Deuce
4. Wynton Marsalis – One by one
5. The Rolling Stones – Going Home

Apr 27, 2025 • 1h 8min
Robert Knöll: «Alte Bilderrahmen sind meine Passion»
Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen.
Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung.
«Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird.
Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus.
In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms.
Die Musiktitel:
1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz
Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano
2. Talking Heads - Sugar on My Tongue
3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565
Hannes Kästner, Orgel
4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian
Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist
5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt
Vladimir Horowitz, Klavier

Apr 20, 2025 • 1h 5min
Schwester Veronika: «Musik erzeugt farbige Landschaften in mir»
Eine katholische Nonne bei «Musik für einen Gast» am Ostersonntag: Das mag wenig überraschen. Dass sie sich selbst als «Freelance Schwester Veronika» bezeichnet, Melodien, Rhythmen und Instrumente in Farben wahrnimmt und auch im Gym Musik hört, vielleicht schon eher.
Als Veronika Ebnöther 20 Jahre alt war, veränderte ein Besuch in einer Zürcher Kirche ihr Leben. Sie spürte die Berufung, dass sie sich ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu Gott hingeben sollte – voll und ganz. Heute ist Schwester Veronika eine von rund 80 sogenannten «geweihten Jungfrauen» in der Schweiz. «Das klingt aber so verstaubt», sagt sie selbst und verwendet deshalb lieber den Begriff «Freelance Schwester». Im Gegensatz zu den meisten katholischen Nonnen lebt Schwester Veronika nicht in einem Kloster und ist selbst für ihr Einkommen verantwortlich. So hat sie mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gefängnisseelsorge und leitet ein Gesprächsatelier, in dem sie Menschen begleitet, die Rat suchen oder sich mehr Tiefe oder spirituelle Verbundenheit in ihrem Leben wünschen.
Bei ihren Beratungen kommen manchmal auch Farben und Pigmente zum Einsatz. Denn Schwester Veronika hat diesbezüglich eine ganz besondere Wahrnehmung: Sie ist Synästhetikerin. «Einfach erklärt sind die Sinne in meinem Kopf nicht getrennt. Wenn ein Reiz reinkommt, werden alle gleichzeitig aktiviert.» Wie sich das anfühlt und warum die Forschung die Synästhesie mit einem LSD-Trip vergleicht, erklärt Schwester Veronika eindrücklich in dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast», moderiert von Melanie Pfändler.
Die Musiktitel:
1. Eros Ramazzotti – Per me per sempre
2. Eros Ramazzotti - Se bastasse una canzone
3. Sting / Robert Downey Jr. – Every Breath You Take aus der Serie Ally McBeal
4. Beckah Shae - Heartbeat
5. Diana Krall feat. Bryan Adams – Feels Like Home

Apr 13, 2025 • 1h 2min
Eric Bergkraut: «Ich wollte ein Stück Leben festhalten»
In seinem neusten Buch «Hundert Tage im Frühling» beschreibt der Filmemacher, Schauspieler und Schriftsteller Eric Bergkraut die Geschichte seines Abschieds von seiner Frau Ruth Schweikert. Davon erzählt er auch in Musik für einen Gast.
Eric Bergkraut ist der Sohn eines aus Wien geflüchteten Juden und einer Schweizer Protestantin, die sich in der Schweiz kennengelernt haben und nach dem Krieg nach Paris gezogen sind. Von dort gehts zurück in die Schweiz, nach Aarau, wo Eric Bergkraut seine Kindheit und Jugend verbringt. Nach einer Schauspielausbildung und einigen Jahren am Theater wird er Dokumentarfilmer, arbeitet fürs Schweizer Fernsehen und dreht als Freischaffender bedeutende und viel beachtete Filme wie das Schriftstellerporträt über Peter Bichsel (Zimmer 202,) den Film über die russische Journalistin Anna Politkowskaja («Letter to Anna») und den über tschetschenische Frauen im Kampf für Menschenrechte («Coca – Die Taube aus Tschetschenien».) Daneben gibt es einen Roman und einen Spielfilm («Wir Eltern».)
Von seinen Prägungen und Wegen, von seinen Filmen und Büchern und vom schwierigen Abschied von seiner Frau und der Zeit danach und natürlich von seiner Musik erzählt Eric Bergkraut im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Die Musiktitel:
1. Ensemble Aznach - T'exdeli hho = Tu es passé.
Chant des Kistes, Tchétchènes de Géorgie
2. Sophie Hunger – Paris Paris, aus dem Film «Zimmer 202» von Eric Bergkraut über Peter Bichsel
3. Detroit (Bertrand Cantat, Pascal Humbert) – Avec le temps (Song von Léo Ferré)
4. Zaho de Sagazan – Dis-moi que tu m’aimes
5. «Amazing Grace» gesungen von Elvis Presley
Die besprochenen Bücher von Eric Bergkraut:
1. Hundert Tage im Frühling – Geschichte eines Abschieds
Limmat Verlag
2. Paradies möcht ich nicht – Roman einer Familie
Limmat Verlag

Apr 6, 2025 • 1h 5min
Philipp Sterzer: «Wir können Zweideutigkeit schlecht aushalten.»
Wir sind nicht so rational, wie wir glauben, sagt der Neurologe und Psychiater Philipp Sterzer, Chefarzt an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Nebst seiner Arbeit möchte er die Musik nicht missen: Als Flötist spielt er in verschiedenen Bands und macht gerne auch mal Strassenmusik.
Seit seiner Kindheit in Oberbayern ist die Leidenschaft für die Musik fest in Philipp Sterzers Leben verankert. Obwohl viele seiner Freunde Berufsmusiker wurden, entscheid er sich für ein Medizinstudium. Als Hirnforscher und Psychiatrie-Professor interessiert er sich heute besonders dafür, wie wahnhafte Wahrnehmungen entstehen. «Es gibt keine scharfe Grenze zwischen dem, was wir als krank oder gesund bezeichnen», stellt er fest. «Menschen in einer Psychose machen auch nur, was wir alle ständig tun: Sie versuchen, Orientierung in einer chaotischen Welt zu schaffen.»
Dass es dabei zu Überzeugungen kommen kann, die nachweislich falsch sind, kommt auch bei gesunden Menschen vor. Das zeigen die vielen Verschwörungstheorien, die während der Pandemie kursierten. «Covid war ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Ideen über die Realität auseinanderdriften können, ohne dass man jemandem eine Psychose diagnostizieren müsste.» Mit seinem Sachbuch «Die Illusion der Vernunft» möchte Philipp Sterzer psychische Krankheiten entstigmatisieren und dazu anregen, kritischer die eigenen Überzeugungen zu überdenken.
Die Musiktitel:
1. Johann Sebastian Bach - Erbarme dich, mein Gott (Matthäuspassion)
Anne Sofie von Otter / Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung
2. Jethro Tull - Bourrée (nach J.S. Bachs Bourrée in e-Moll aus der Lautensuite BWV 996)
3. Michael Brecker - Escher Sketch (A Tale of Two Rhythms)
4. Philipp Sterzer - Die Abenteurer, zusammen mit Mulo Francel und Andreas Binder
5. Vinicius de Moraes / Ornella Vanoni - Samba in Preludio
6. W.A Mozart - Klavierkonzert Nr.23 A-Dur, dritter Satz
Hélène Grimaud / Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks
Das besprochene Buch von Philipp Sterzer:
Die Illusion der Vernunft
Ullstein Taschenbuch Verlag
ISBN 978-3-548-06842-8

Mar 30, 2025 • 1h 7min
Barathy Akkan: «Auf dem Laufsteg denke ich an meine Freund:innen»
Model und Pflegefachfrau: Nicht nur beruflich bewegt sich Barathy Akkan zwischen verschiedenen Welten. Aufgewachsen ist sie im Glarnerland, als Tochter tamilischer Eltern. Heute lebt sie in Zürich, reist für ihre Arbeit nach Mailand, Paris und New York und kämpft dabei gegen das Heimweh.
Dass sie doch vielleicht als Model arbeiten könnte, hörte Barathy Akkan immer wieder. Auch schon, als sie noch in Glarus lebte, und eine Ausbildung zur Pflegefachfrau machte: «Aber ich dachte mir einfach, dass man mir das sagt, weil ich so gross bin. Ernst genommen habe ich das nie.» Seither sind einige Jahre vergangen. Und Barathy Akkan kommt direkt von der Pariser Fashion Week ins Studio zu «Musik für einen Gast».
Im Gespräch mit Melanie Pfändler verrät sie, wie es so weit gekommen ist, was ihr durch den Kopf geht, wenn sie in den grossen Modemetropolen dieser Welt den Laufsteg hinabgeht und warum Models eigentlich immer so ernst dreinschauen müssen.
Und sie erzählt von ihrer Kindheit; wie es war, in einem Umfeld aufzuwachsen, in dem die beliebtesten Mädchen in der Schule so ganz anders aussahen als sie selbst und wie sie mit der Zeit lernte, die tamilische Kultur immer mehr zu schätzen, sie heute richtiggehend «zu zelebrieren», wie sie sagt. Und sie spricht über die Freundschaft. Wie viel es ihr bedeutet, Menschen in ihrem Leben zu haben, mit denen sie sich selbst dann eng verbunden fühlt, wenn tausende Kilometer zwischen ihnen liegen und sie sich gerade nur übers Telefon hören können.
Die Musiktitel:
1. Burna Boy – Common Person
2. A.R. Rahman - Kurukku Chiruthavale aus dem Film Mudhalvan
Interpret:innen: Hariharan / Iyer Mahalakshmi
3. One Direction – What Makes You Beautiful
4. Labi Siffre – Bless The Telephone
5. David Darling & The Wulu Bunun - Lugu Lugu Kan Ibi Ibi (Diligent Child)

Mar 23, 2025 • 57min
Historische Reprise: Peter Bichsel - Schriftsteller
Peter Bichsel (1935-2025) war ein bedeutender Schweizer Schriftsteller und Journalist, der als eine der wichtigsten Stimmen der modernen deutschsprachigen Literatur gilt.
Bichsel wuchs in Olten auf und arbeitete zunächst als Volksschullehrer. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm 1964 mit der Kurzgeschichtensammlung «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen». Bichsel war bekannt für seinen einfachen, aber tiefgründigen Schreibstil und seine humorvollen, oft satirischen Erzählungen.
1970 war der damals 35-jährige Peter Bichsel zu Gast bei Roswitha Schmalenbach und sprach über sein Verhältnis zur Musik, wie er immer mehrere Tage hintereinander dieselbe Schallplatte hörte, wie er das Geigespielen hasste und warum er gehobene Unterhaltungsmusik nicht erträgt. Er erzählte auch, dass er keine Hunde mag, dafür die Musik von Gustav Mahler liebt.
Aus Anlass des Todes von Bichsel am 15. März 2025 wiederholen wir die Sendung «Musik für einen Gast» mit ihm, die auf den Tag genau 55 Jahre vor seinem Tod stattgefunden hat.
Die Musiktitel:
1. Julius Fučík - Der Einzug der Gladiatoren
2. Anton Webern – 5 Sätze, Op. 5 (Fassung Für Streichorchester): «1. Heftig bewegt»
Die Zagreber Solisten / Antonio Janigro, Leitung
3. Walter Carlos - Switchd On Bach: «Prelude And Fugue No. 2 In C Minor»
4. Franz Schubert: Der Tod und das Mädchen: «3. Scherzo»
Endres-Quartett
5. Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 1 D-Dur. Titan: «2. Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell»
London Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung
6. Billie Holiday – Strange Fruit

Mar 16, 2025 • 1h 5min
Monika Bolliger: Musik schafft einen universellen Bezug zur Welt
Die Journalistin Monika Bolliger hat in Damaskus, Jerusalem und Beirut gelebt und war langjährige Nahostkorrespondentin der NZZ. Sie hat zudem für den Spiegel geschrieben und ein Buch über Tripolis verfasst.
In Musik für einen Gast gibt sie Einblicke in ihre prägenden Erfahrungen und die aktuelle Lage im Nahen Osten.
Bolliger, die heute als Produzentin für das Echo der Zeit bei SRF arbeitet, berichtet von ihren eindrücklichen Begegnungen bei ihrem Besuch in Syrien im Dezember, nach dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad, und reflektiert über die besorgniserregenden Entwicklungen in der Region. Sie erzählt von ihrer Studienzeit in Damaskus und darüber, wie ihre größte Stärke zugleich ihre größte Schwäche ist. Sie spricht über die Fähigkeit der Menschen, auch in schwierigen Zeiten Schönheit zu schaffen, über ihre Liebe zur Musik und über ihren Traum eines Friedens im Nahen Osten.
Gastgeberin ist Eva Oertle.
Die Musiktitel:
1. Lynn Adib: Ode to Mary
2. Mashrou’ Leila: Wa Nueid
3. Hello Psychaleppo: Anqa
4. Odd Beholder: Woolen Sweather
5. TootArd: Ash-Sham

Mar 9, 2025 • 59min
Sebastian Hausmann: «Zen-Buddhisten empfinden wohl dasselbe»
Das sagt der Musiker, Mitbegründer der «Lovebugs», Sozialtherapeut und Fasnächtler Sebastian Hausmann, wenn man ihn nach der Basler Fasnacht fragt. Die betreibt er genauso leidenschaftlich wie seinen Musikerberuf.
Sebastian (Baschi) Hausmann spielt Gitarre und Bass. Er singt und schreibt seit seinem 13. Lebensjahr Songs. Geboren wird er als Sohn des Basler Hörspielregisseurs Hans Hausmann. Seine Mutter ist Engländerin. Von Anfang an ist er also zweisprachig unterwegs. Englisch und Baseldeutsch. Viele Jahre verbringt er in England. Zuerst als Student eines Colleges für Rock- und Popmusik, dann als Musiker und Theatertechniker in London, wo er die Sängerin Hazel O’Connor kennenlernt, mit der er auf Tournee geht.
Nach Jahren in England und den USA beschliesst er, nach Basel zurückzukehren und die Musik an den Nagel zu hängen. Der Plan scheitert. Er gründet neue Bands, darunter die «Lovebugs» und «Fucking Beautiful», arbeitet seit 15 Jahren in einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogensüchtige und geht gleichzeitig weiteren musikalischen Projekten nach. All das tut er mit beispielloser Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich wie er die Basler Fasnacht betreibt. Als stadtbekannter Tambourmajor eines «Schyssdräggzüglis», der tanzend durch die Gassen zieht. Und in diesem Jahr auch als Darsteller in einer grossen Basler Vorfasnacht, wo er – wen wundert’s – einen höchst musikalischen Tambourmajor spielt.
Die Musiktitel:
1. October - Fools of War (Maria Laschinger, Tamara Kämpfer, Tom Gschwind und Sebastian Hausmann)
2. PJ Harvey - Let England Shake
3. David Bowie - Life on Mars
4. Crosby, Stills, Nash & Young - Carry on
5. The Last Dinner Party - My Lady of Mercy