
Was lernst Du?
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Latest episodes

Apr 24, 2023 • 29min
#016 - Wie lernst Du? - Lernen mit Sketchnotes - Vasiliki Mitropoulou
In dieser Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Vasiliki Mitropoulou bei mir zu Gast. Vasiliki ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Autorin des Buchs „Let’s sketch: Lernen mit Sketchnotes“. Damit ist sie prädestiniert, uns in dieser Folge näherzubringen, wie man mit Sketchnotes lernen kann.
Die Folge ist für jede:n interessant, der/die sich für Sketchnoting als Methode spannend findet, niederschwellig in das Thema einsteigen und viele praktische Tipps vom Profi mitnehmen möchte.
Auf LinkedIn findet ihr Vasiliki hier: https://www.linkedin.com/in/vasiliki-mitropoulou-0325b7123/
Und ihre Website hier: https://www.markundmieze.de/

Apr 17, 2023 • 27min
#015 - Wie lernst Du? - Lernen durch agiles Lerncoaching - mit Christina Junkes
In dieser Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Christina Junkes bei mir zu Gast. Christina ist Head der Siemens Mobility Academy und wie ich eine große Lernenthusiastin. Christina hat zudem vor kurzem eine Weiterbildung zum agilen Lerncoach absolviert und möchte das Thema „Agiles Lerncoaching“ nun bei Siemens vorantreiben.
Mit ihr spreche ich darüber, was agiles Lerncoaching ist; wie es uns helfen kann, unsere Lernziele schnell und effizient zu erreichen und in welchem Umfang sie plant, Lerncoaching in die Lernwelt der Siemens Mobility Academy zu integrieren. Auch haben wir besprochen, welche Rolle generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT in der Lernprozessbegleitung im Anschluss an das Lerncoaching spielen kann.
Christina hat zu ihren Erfahrungen aus der Ausbildung und ihrem Ansatz als agilem Lerncoach auch einen spannenden Artikel auf LinkedIn veröffentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/wie-lernst-du-christina-junkes/?trackingId=n%2BpMngkbSaqVJeq1in%2FqqQ%3D%3D
Als Learnspiration-Tipp empfiehlt Christina ihren LinkedIn-Artikel zu spannenden Podcasts rund um das Thema „lernen“: https://www.linkedin.com/pulse/podcasts-zum-thema-lernen-christina-junkes/
Die Folge ist für jede:n interessant, der/die sich für agile Methoden zur Unterstützung des eigenen Lernens interessiert und im Speziellen erfahren möchte, wie agiles Lerncoaching funktionieren kann.
Christina auf LinkedIn findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/christina-junkes-a57038120/

Apr 10, 2023 • 10min
#014 - Lernprojekt Analysis - mit Lernflowprofi Maximilian Baumgaertner
Mein Gast in dieser Folge ist Maximilian Baumgaertner. Maximilian ist aktuell Projektmanager im Bereich Mediencontrolling der IU Hochschule und zudem berufsbegleitender Student im Fernstudium der IU. Er hat uns sein Lernprojekt „Analysis“ mitgebracht. Für Maximilian ist das Ziel des Lernprojektes die Prüfungsleistung des Analysis-Kurses zu bestehen und damit seinem Studienabschluss ein Stück näher zu kommen.
Spannend finde ich hier vor allem die studentische Perspektive aufs Lernen – die Folge ist aber auch für jede:n interessant, die/die sich vom sehr strukturierten Lernprozess, den Maximilian verfolgt grundsätzlich inspirieren lassen möchten und/oder sich für Analysis als Lernthema interessieren.
Maximilian empfiehlt folgende beiden Youtube-Kanäle für ein fundiertes Verständnis von Analysis-Inhalten:
3blue1brown (https://www.youtube.com/@3blue1brown): Maxi hebt bei diesem Kanal vor allem die tollen visuellen Erklärungen heraus
The Math Sorcerer (https://www.youtube.com/@TheMathSorcerer)
Maximilian organisiert seinen Lernprozess folgendermaßen:
Für das Lesen und Markieren seiner Materialien nutzt Maxi "Readwise"
Exportierung der Learnings in das Second Brain Tool „Obsidian”
Anfertigen von Lernkarteikarten mit dem Tool „Anki“
Maximilian plant seine Lernzeit wöchentlich vor und blockt sich feste Kalenderslots ein.
Auf LinkedIn findet ihr Maximilian hier: https://www.linkedin.com/in/maximilian-baumg%C3%A4rtner-11b908217/

Apr 3, 2023 • 17min
#013 - Lernprojekt Achtsamkeit mit Annette Rompel
Meine Gästin in dieser Folge ist Annette Rompel. Annette ist Chefredakteurin der Zeitschrift „Working@Office“, Podcast-Host des „dreikommadrei“-Podcasts, Keynote-Speakerin und Content Creatorin u.a. auf LinkedIn rund um die Themen New Work, Leadership und digitale Transformation.
Mit Annette spreche ich über ihr Jahres-Lernprojekt „Achtsamkeit mit Annette“, bei dem sie das Ziel verfolgt, a) das Konzept der Achtsamkeit in seiner Bandbreite besser zu verstehen und b) konkrete Techniken, Tools und Methoden zu finden, um Achtsamkeit in kleinen Schritten mehr in den Alltag zu integrieren.
Jede:r, der einen Ansatzpunkt sucht, niederschwellig in das Thema Achtsamkeit einzusteigen, könnte diese „Was lernst du?“-Folge spannend finden.
Annette empfiehlt folgende Lernmaterialien zum Einstieg
Das Buch „Achtsamkeit für Anfänger“ von John Kabat-Zinn
Den Podcast „Achtsam“ von Deutschlandfunk Nova
Ich habe noch das Buch „ Search inside yourself“ von Chade-Meng Tan ergänzt.
Annette organisiert sich ihr Lernprojekt als Contentprojekt für Social Media und trickst sich so ihre Lernzeit in den Alltag.
Mehr zu Annette findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/
Ihren Podcast „dreikommadrei“ findet ihr hier: https://dreikommadrei.podigee.io/
Und „Working@office“ findet ihr hier: https://www.workingoffice.de/

Mar 27, 2023 • 13min
#012 - Lernprojekt Psychologische Sicherheit - Lernretrospektive mit ChatGPT
Im Anschluss an Folge 11 widmet sich diese Folge nochmals dem Lernprojekt „Schaffung psychologischer Sicherheit in Teams“ und nutzt ChatGPT als agilen Lerncoach. In dieser Folge liegt der Schwerpunkt auf einer Lernretrospektive des ersten Lernsprints, den daraus resultierenden Learnings und Anpassungsnotwendigkeiten für den zweiten Lernsprint und der Planung des sich anschließenden zweiten Lernsprints.
In der Retrospektive bespreche ich mit ChatGPT folgende Fragen:
Was hat in diesem Lernsprint gut funktioniert?
Was hätte besser laufen können?
Welche Hindernisse oder Herausforderungen bist du während des Lernprozesses begegnet?
Welche Erkenntnisse hast du aus den Lernmaterialien gewonnen, die du in deinem Team anwenden möchtest?
Gibt es Dinge, die du im nächsten Lernsprint anders angehen möchtest?
Und für den zweiten Lernsprint empfiehlt ChatGPT folgende Struktur und Inhalte:
Woche 1 – Schwerpunkt „Offene Kommunikation schaffen“
Haufe-Artikel: "Erfolgsfaktor offene Kommunikation: So gelingt der Dialog im Team"
Podcast: "Führung auf Augenhöhe - Wie offene Kommunikation gelingt"
Video "Offene Kommunikation im Team: So schaffst du die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit"
Case Study: "Offene Kommunikation bei Würth: Ein Familienunternehmen setzt auf Transparenz"
Woche 2 – Schwerpunkt „Inklusion und Vielfalt unterstützen“
Artikel: "Diversity und Inklusion: Warum Vielfalt im Unternehmen so wichtig ist"
Video: "Diversity Management: Vielfalt als Chance"
Podcast: "Inklusion und Diversity in Unternehmen – Chancen und Herausforderungen"
Case Study: "Vielfalt und Inklusion bei der Vaillant Group: Ein mittelständisches Unternehmen als Vorreiter"
Auch diese zweite, vertiefende Folge zu ChatGPT als agilem Lerncoach ist für jede:n interessant, der/sie sich für die Unterstützungsmöglichkeiten durch generative KI im Lernprozess interessiert.

Mar 20, 2023 • 23min
#011 - Lernprojekt Psychologische Sicherheit in Teams mit ChatGPT
In dieser Folge geht es um das Lernprojekt „Schaffung psychologischer Sicherheit in Teams“, für das ich mich von ChatGPT4 in der Rolle eines agilen Lerncoaches unterstützen lasse.
Die Folge ist für jede:n interessant, der/sie sich für die Unterstützungsmöglichkeiten durch generative KI im Lernprozess interessiert.
ChatGPT empfiehlt als agiler Lerncoach folgende Lernmaterialien für den Einstieg in das Thema „psychologische Sicherheit in Teams“:
Amy Edmondson: "The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation, and Growth" (2018)
Google Studie: "Project Aristotle" (2012)
Amy Edmondson: "Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams" (1999), Administrative Science Quarterly
Und vertiefend für den ersten zweiwöchigen Lernsprint schlägt ChatGPT mir folgende Lernmaterialien vor:
1.Woche: Konzept der psychologischen Sicherheit:
WorkLife with Adam Grant – Episode "The Office Without A**holes" (Season 2, Episode 2)
The Anxious Achiever – Episode "The Importance of Psychological Safety at Work" (Season 1, Episode 4)
The Knowledge Project with Shane Parrish – Episode "The Path to Perpetual Progress" (Episode 89)
Die Psychologie der Arbeit – Episode "Psychologische Sicherheit – Was ist das und warum ist es wichtig?" (Episode 23)
Der Führungskräfte-Podcast – Episode "Psychologische Sicherheit: Wie Sie als Führungskraft ein offenes Arbeitsklima schaffen" (Episode 106)
Der Agile Coach-Podcast – Episode "Teamarbeit: So gelingt produktive Zusammenarbeit" (Episode 5)
2.Woche: Vertrauensaufbau in Teams:
Artikel: "The Neuroscience of Trust" von Paul J. Zak (Harvard Business Review)
Video: "Building a psychologically safe workplace" von Amy Edmondson (TEDxHGSE)
Podcast: WorkLife with Adam Grant – Episode "How to Trust People You Don't Like" (Season 3, Episode 3)
Case Study: "Netflix: A Company Culture of Freedom and Responsibility" (Harvard Business School)
Mich hat ChatGPT in der Rolle eines agilen Lerncoaches sehr beeindruckt - nichtsdestotrotz ist es meiner Einschätzung nach aktuell noch sehr notwendig, dass man das eigene Lernen und auch die eigenen zeitlichen Rahmenbedingungen gut reflektiert hat, damit ChatGPT auch entsprechend gebrieft werden kann. Dafür empfehle ich zum Beispiel vorab das Tool "Lernreflektomat", dessen Anwendung hier beschrieben ist: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7006498086357192705?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7006498086357192705%29

Mar 13, 2023 • 42min
#010 - Wie lernst Du was? – Personal Branding als Lerntool mit Karin Lausch
In der heutigen Folge des „Was lernst Du?“-Podcast habe ich die wunderbare Karin Lausch zu Gast. Karin ist Expertin für New Work und New Leadership, Autorin und Speakerin. Als Executive Coach und Team- und Organisationsentwicklerin, begleitet sie Führungskräfte und Unternehmen. Zudem ist sie bei der Techniker Krankenkasse als Projektleiterin für Organisationsentwicklungsprojekte tätig. Sie ist außerdem eine sehr präsente Stimme auf LinkedIn zu ihren Themen.
Karin und ich bewegen uns in dieser Folge in einer Mischform der beiden Formate „Was lernst Du?“ und „Wie lernst Du?“ – wir sprechen über das Thema Personal Branding als Lerntool bzw. Persönlichkeitsentwicklung als Lernreise zu sich selbst. Und damit geht es sowohl darum, was Karin auf dieser Lernreise inhaltlich gelernt hat, es geht aber auch darum, Personal Branding als Lerntool zu betrachten, welches auf dieser Lernreise strukturiert unterstützt.
Die Folge ist damit für jede:n spannend, der/sie sich einerseits inhaltlich für das Thema Personal Branding interessiert und dieses angehen möchte – dann könnt ihr aus Karins konkreten Learnings viel mitnehmen. Andererseits ist die Folge aber auch dann spannend zu hören, wenn man Personal Branding als Lerntool begreifen möchte und sich strukturiert auf die Lernreise zu sich selbst machen möchte.
Als Learnspiration-Tipp rund um das Thema „Personal Branding empfiehlt Karin:
Das gerade erschienene Buch „Sichtbare Frauen“ von Christina Richter
Das LinkedIn-Audio Format „Pommes Al Dente“ rund um Personal Branding von Lisa Zöfgen und Julia Kiener. Im Podcast hat Karin auch in Folge 6 ihre Gedanken rund um Personal Branding und Corporate Influencing geteilt
Die Inhalte rund um Personal Branding auf LinkedIn von Lisa Zöfgen und Julia Kiener
Und als Tool-Tipps für den Einstieg ins Personal Branding sprechen wir über:
IKIGAI
Visionboarding
Lego Serious Play
The Big Five for Life
The Five Why
Mehr über Karin Lausch findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/
Website: https://www.karinlausch.de/

Mar 6, 2023 • 31min
#009 - Wie lernst Du? - Lernphilosophie mit Benjamin Jaksch
In der dritten Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Benjamin Jaksch bei mir zu Gast. Ben ist Learning Catalyst und hilft neugierigen Learning Professionals und Trainern dabei, kreative Formate für Lernherausforderungen in Organisationen zu entwickeln, zu konzipieren und umzusetzen.
Ben und ich sprechen in dieser Folge viel über „Lernphilosophie“ und Selbstoptimierung – und dass Lernen zu diesem Zweck so gar nicht unserem Verständnis entspricht. Sondern, dass es beim Lernen um eine Entwicklungsreise hin zu der Rolle/Person geht, die uns glücklich macht. Wir können uns hierbei an anderen Personen orientieren, wichtig ist aber, dass wir uns vergegenwärtigen, dass unser Lernergebnis nicht kopierbar das der anderen Person ist, sondern dass unsere eigenen ganz speziellen Stärken und Erfahrungen immer in unser individuelles Lernergebnis hineinspielen.
Auch generative KI hat in unserem Gespräch eine Rolle gespielt – wir haben zwei Thesen dazu, wie uns zukünftig generative KI wie ChatGPT beim Lernen unterstützen kann:
als persönlicher Lerncoach, der Zugriff auf unsere Datenmodelle hat.
„nur“ als Recherche-Unterstützung, die anhand guter Fragen passende Lernmaterialien ausspucken kann.
Die Kernfrage, bei der wir abschließend herauskommen: Was wollen wir wirklich wirklich lernen? Immer mit Blick darauf, wer wir sein wollen. Und dabei kann uns vieles helfen: verschiedene Lernformate und -materialien genauso wie KI. Aber lernen ist eher eine Quest als ein „linearer Prozess“ – sprich es gibt Verästelungen und Abzweigungen auf der Lernreise.
Als Alltime-Learnspiration empfiehlt Ben den TED-Talk „Do schools kill creativity” von Ken Robinson: https://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_do_schools_kill_creativity
Ben auf LinkedIn findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/
Und auf Youtube hier: https://www.youtube.com/@BenjaminJaksch

Feb 27, 2023 • 10min
#008 – Lernprojekt Neuroplastizität – Jana Kim Weser
Meine Gästin heute ist Jana Kim Weser. Jana ist Managerin im Bereich Corporate Communications und außerdem Gründerin von MEINSET. Unter dem Dach von MEINSET vereint Jana sowohl ein ganzheitliches Coaching Business als auch einen Podcast und einen Newsletter.
Jana hat ihr aktuelles Lernprojekt „Neuroplastizität – Formbarkeit des Gehirns“ mitgebracht, welches sie in Vorbereitung einer Weiterbildung im Bereich Hypnose im Frühjahr verfolgt. Jede:r, der sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessiert, könnte auch diese „Was lernst Du?“-Folge spannend finden.
Jana empfiehlt folgende Lernmaterialien für das Thema:
Podcast „Neuroplastizität – wie das Gehirn sich neu strukturiert“ aus der Serie radiowissen des bayrischen Rundfunks: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/akt-podcast-neuroplastizitaet-wie-das-gehirn-sich-neu-strukturiert-100.html
Die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaften“ zu Neuroplastizität: https://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/neuroplastizitaet-gehirn-und-geist-highlights-1-2023/1939084
Das Lehrbuch „Kognitive Neurowissenschaften“ von Lutz Jäncke: https://www.hogrefe.com/de/shop/lehrbuch-kognitive-neurowissenschaften-93517.html
Jana versucht sich aktuell jeden Tag mindestens eine halbe Stunde Zeit für die Beschäftigung mit ihren Lernmaterialien einzuplanen und nutzt zur Dokumentation ihrer Learnings das Second Brain-Tool „Obsidian“ (https://obsidian.md/)
Mehr zu Jana findet ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janakimweser/

Feb 20, 2023 • 28min
#007 – Wie lernst Du? – Lernreflektion mit dem Lern-Reflektomat – Caro Eckl
In der zweiten Ausgabe des Formats im Format „Wie lernst Du?“ reflektiere ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Caro Eckl unser „Lernen“ anhand des Tools „Lern-Reflektomat“.
Caro ist Teamlead für Teacher Experience an der IU Hochschule und wir teilen nicht nur eine große Begeisterung fürs Lernen. Caro findet ihr auf LinkedIn hier: https://www.linkedin.com/in/carola-eckl-0666a8210/
Die Folge ist besonders für diejenigen interessant, die das eigene Lernen strukturiert anhand eines Tools wie dem Lern-Reflektomat durchleuchten wollen und dabei auch die eine oder andere Anregung aus unserem Zwiegespräch mitnehmen möchten.
Der Lern-Reflektomat ist in drei Bereiche gegliedert, die wir im Gespräch nach und nach durchgehen.
Reflektion der Rahmenbedingungen bisheriger Lernerfahrungen
Ableitung des optimalen Lernsettings für die Zukunft
Ausblick auf das eigene Future Learning
Einen detaillierten Beitrag zum Lern-Reflektomat und eine Vorlage für die eigene Reflektion findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_selbstreflexion-lernen-lernprojekte-activity-7006498086357192705-c4d2?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
In unserem Future Learning-Ausblick besprechen wir außerdem folgende Lern-Tools/-Formate:
Das Lern-Dashboard: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_lerndashboard-lernthemen-lernprojekte-activity-6995295693300989952-Ime8?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Das Lern-Visionboard: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_faeshrungskraft-team-visionboard-activity-6932194020148281344-PZ7q?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Den Learnathon: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_lernnuggets-pomodoro-team-activity-6997801162410196993-xdDn?utm_source=share&utm_medium=member_desktop