Was lernst Du?

Cornelia Hattula
undefined
May 22, 2023 • 43min

#020 - Wie lernt ihr, Julia Kiener und Lisa Zöfgen?

In dieser Folge sind Julia Kiener und Lisa Zöfgen, die beiden Gründerinnen der Kommunikationsagentur „Pommes al Dente“ meine Gästinnen. Neben der Agentur hosten die beiden außerdem den tollen „Podcast al Dente“. Julia, Lisa und ich haben mit dem Thema „Stärkenorientiertes Arbeiten“ ein gemeinsames Begeisterungsthema und haben diesen Ansatz in unserem Gespräch auch viel auf das Thema Lernen übertragen. Aus meiner Sicht ist die Folge allein deshalb hörenswert, weil sie sehr stark zeigt, wie unterschiedlich Lernstrategien aussehen – aber auch, dass Selbstreflektion für erfolgreiches Lernen der Schlüssel ist. Wir haben neben dem Thema „Lernen und Stärken“ außerdem gesprochen über: Julias und Lisa Verständnis des Begriffs Lernen Die aktuellen Lernprojekte der Beiden Wie sie sich Zeit in Ihrem Arbeitsalltag fürs Lernen einräumen Warum persönliche Lernzeiten für alle Team-Mitglieder und gemeinsame Lernformate für Pommes al Dente eine gute Idee sind. Und noch viel mehr…. Mehr zu Julia findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/julia-kiener/ Mehr zu Lisa findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/lisa-maria-zoefgen/ Die Agentur „Pommes al Dente“ findet ihr hier: https://www.pommesaldente.com/
undefined
May 15, 2023 • 14min

#019 - Wie sieht dein Lernflow aus, Conny?

In dieser Folge gebe ich einen Einblick in meinen persönlichen Lernflow. Ich berichte, wie ich sowohl an größere Lernprojekte als auch an das Alltagslernen herangehe. Größere Lernprojekte versuche ich sehr systematisch und planvoll anzugehen und strukturiere mich folgendermaßen: Startpunkt ist eine Lernreflektion – dafür nutze ich mein Tool „Lernreflektomat“ – dazu findet ihr auch hier einen LinkedIn-Artikel: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7006498086357192705?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7006498086357192705%29 Anschließend verbildliche ich meine Lernprojekte für das nächste halbe Jahr – das Tool, das ich hier nutze ist ein Visionboard. Sobald ich Klarheit darüber habe, welche Lernprojekte für mich im kommenden halben Jahr anstehen, überführe ich diese in mein Lerndashboard. Die Funktionsweise des Dashboards habe ich hier ausführlich beschrieben: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6995295693300989952?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A6995295693300989952%29 Um im Anschluss an die Planung konkret ins Tun zu kommen, finde ich den Learnathon eine tolle Methode – wie sie funktioniert, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_lernnuggets-pomodoro-team-activity-6997801162410196993-xdDn?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Als Second-Brain Tool nutze ich „Notion“. Für das Alltagslernen wiederum für mich meine „stille“ Stunde am Morgen Gold wert. In dieser kann ich mich mit einzelnen Artikeln, Podcasts oder anderen Materialien, die mich inspirieren, aber keinem konkreten Lernprojekt zugeordnet sind, beschäftigen.
undefined
May 8, 2023 • 28min

#018 - Wie lernt man mit dem Learning Journal, Nina Schwarting & Aaron Keilhau?

In dieser Folge habe ich Nina Schwarting und Aaron Keilhau zu Gast. Nina und Aaron sind die Gründer von Cleer – dem Publisher des wunderbaren „Learning Journal“. Das Journal habe ich vor ein paar Wochen durch Zufall entdeckt und bin sehr begeistert. Deshalb wollte ich die beiden Gründer unbedingt kennenlernen und sie löchern, wie man am besten mit dem Learning Journal lernt. Wir sprechen deshalb im Podcast über: Aarons und Ninas Verständnis des Terminus „Lernen“ und ob/wie sich dieses über die Zeit verändert hat, welches aktuelle Lernprojekt die beiden jeweils verfolgen, wie sie an diese Lernprojekte herangehen – Stichwort „Learning Journal“, wie man mit dem Learning Journal gut lernen kann, und warum sie unbedingt ein Print-Produkt aus dem Learning Journal machen wollten. Nina und Aaron haben mir natürlich auch ihre jeweilige aktuelle Learnspiration verraten: Nina findet das Magazin „Neues Lernen“ des Haufe Verlags aktuell sehr inspirierend Aaron empfiehlt das Buch „Moonwalking with Einstein“ von Joshua Foer Mehr zum Learning Journal findet ihr hier: https://www.startcleer.com/?gclid=Cj0KCQjw9deiBhC1ARIsAHLjR2BqQa1Ll72dZh-o-Z-COn74GrU5q9-mOZVJakbP0JplDNZEH5JmwhMaAl_GEALw_wcB Mehr zu Nina findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/nina-s-004b5b11a/ Mehr zu Aaron findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/aaron-keilhau/
undefined
May 1, 2023 • 34min

#017 - Wie lernst Du, Swantje Allmers?

In dieser Folge darf ich mit Swantje Allmers tief in die Frage eintauchen, wie sie lernt. Swantje ist New Work Mastermind, Co-Founderin der New Work Masterskills GmbH, Co-Autorin der New Work-Bibel “On the Way to New Work”, Speakerin und Beraterin und für mich ganz persönlich eine große Inspiratorin. Wir sprechen über: Swantjes Verständnis des Terminus „Lernen“, wie sich dieses über die Zeit verändert hat, wie sie heute an Lernprojekte herangeht, das Lernen immer eine Aufwand-Nutzen-Abwägung ist, den Wert gedruckter Bücher, warum Swantje heute mehr auf individuell kuratierte Lernprojekte als fertige Trainings setzt und noch viel mehr… Swantjes Learnspiration-Tipps: Der Podcast “Apokalypse und Filterkaffee” Das Buch “Der Glucose-Trick” von Jessie Inchauspé Das Buch “Guns n’ Rosé: Konservative Frauen erobern die USA“ von Annett Meiritz und Juliane Schäuble Ein herrlich ehrliches Gespräch über das Lernen, das Nicht-Lernen, das sich aus der eigenen Lernkomfortzone heraustrauen – für jeden spannend, der sich ein wenig inspirieren lassen möchte. Mehr zu Swantje findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/ Die New Work Masterskills GmbH findet ihr hier: https://www.newworkmasterskills.com/ Und die Bibel "On the Way to New Work" von Swantje Allmers, Michael Trautmann und Christoph Magnussen gibt es überalll im Buchhandel.
undefined
Apr 24, 2023 • 29min

#016 - Wie lernst Du? - Lernen mit Sketchnotes - Vasiliki Mitropoulou

In dieser Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Vasiliki Mitropoulou bei mir zu Gast. Vasiliki ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Autorin des Buchs „Let’s sketch: Lernen mit Sketchnotes“. Damit ist sie prädestiniert, uns in dieser Folge näherzubringen, wie man mit Sketchnotes lernen kann. Die Folge ist für jede:n interessant, der/die sich für Sketchnoting als Methode spannend findet, niederschwellig in das Thema einsteigen und viele praktische Tipps vom Profi mitnehmen möchte. Auf LinkedIn findet ihr Vasiliki hier: https://www.linkedin.com/in/vasiliki-mitropoulou-0325b7123/ Und ihre Website hier: https://www.markundmieze.de/
undefined
Apr 17, 2023 • 27min

#015 - Wie lernst Du? - Lernen durch agiles Lerncoaching - mit Christina Junkes

In dieser Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Christina Junkes bei mir zu Gast. Christina ist Head der Siemens Mobility Academy und wie ich eine große Lernenthusiastin. Christina hat zudem vor kurzem eine Weiterbildung zum agilen Lerncoach absolviert und möchte das Thema „Agiles Lerncoaching“ nun bei Siemens vorantreiben. Mit ihr spreche ich darüber, was agiles Lerncoaching ist; wie es uns helfen kann, unsere Lernziele schnell und effizient zu erreichen und in welchem Umfang sie plant, Lerncoaching in die Lernwelt der Siemens Mobility Academy zu integrieren. Auch haben wir besprochen, welche Rolle generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT in der Lernprozessbegleitung im Anschluss an das Lerncoaching spielen kann. Christina hat zu ihren Erfahrungen aus der Ausbildung und ihrem Ansatz als agilem Lerncoach auch einen spannenden Artikel auf LinkedIn veröffentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/wie-lernst-du-christina-junkes/?trackingId=n%2BpMngkbSaqVJeq1in%2FqqQ%3D%3D Als Learnspiration-Tipp empfiehlt Christina ihren LinkedIn-Artikel zu spannenden Podcasts rund um das Thema „lernen“: https://www.linkedin.com/pulse/podcasts-zum-thema-lernen-christina-junkes/ Die Folge ist für jede:n interessant, der/die sich für agile Methoden zur Unterstützung des eigenen Lernens interessiert und im Speziellen erfahren möchte, wie agiles Lerncoaching funktionieren kann. Christina auf LinkedIn findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/christina-junkes-a57038120/
undefined
Apr 10, 2023 • 10min

#014 - Lernprojekt Analysis - mit Lernflowprofi Maximilian Baumgaertner

Mein Gast in dieser Folge ist Maximilian Baumgaertner. Maximilian ist aktuell Projektmanager im Bereich Mediencontrolling der IU Hochschule und zudem berufsbegleitender Student im Fernstudium der IU. Er hat uns sein Lernprojekt „Analysis“ mitgebracht. Für Maximilian ist das Ziel des Lernprojektes die Prüfungsleistung des Analysis-Kurses zu bestehen und damit seinem Studienabschluss ein Stück näher zu kommen. Spannend finde ich hier vor allem die studentische Perspektive aufs Lernen – die Folge ist aber auch für jede:n interessant, die/die sich vom sehr strukturierten Lernprozess, den Maximilian verfolgt grundsätzlich inspirieren lassen möchten und/oder sich für Analysis als Lernthema interessieren. Maximilian empfiehlt folgende beiden Youtube-Kanäle für ein fundiertes Verständnis von Analysis-Inhalten: 3blue1brown (https://www.youtube.com/@3blue1brown): Maxi hebt bei diesem Kanal vor allem die tollen visuellen Erklärungen heraus The Math Sorcerer (https://www.youtube.com/@TheMathSorcerer) Maximilian organisiert seinen Lernprozess folgendermaßen: Für das Lesen und Markieren seiner Materialien nutzt Maxi "Readwise" Exportierung der Learnings in das Second Brain Tool „Obsidian” Anfertigen von Lernkarteikarten mit dem Tool „Anki“ Maximilian plant seine Lernzeit wöchentlich vor und blockt sich feste Kalenderslots ein. Auf LinkedIn findet ihr Maximilian hier: https://www.linkedin.com/in/maximilian-baumg%C3%A4rtner-11b908217/
undefined
Apr 3, 2023 • 17min

#013 - Lernprojekt Achtsamkeit mit Annette Rompel

Meine Gästin in dieser Folge ist Annette Rompel. Annette ist Chefredakteurin der Zeitschrift „Working@Office“, Podcast-Host des „dreikommadrei“-Podcasts, Keynote-Speakerin und Content Creatorin u.a. auf LinkedIn rund um die Themen New Work, Leadership und digitale Transformation. Mit Annette spreche ich über ihr Jahres-Lernprojekt „Achtsamkeit mit Annette“, bei dem sie das Ziel verfolgt, a) das Konzept der Achtsamkeit in seiner Bandbreite besser zu verstehen und b) konkrete Techniken, Tools und Methoden zu finden, um Achtsamkeit in kleinen Schritten mehr in den Alltag zu integrieren. Jede:r, der einen Ansatzpunkt sucht, niederschwellig in das Thema Achtsamkeit einzusteigen, könnte diese „Was lernst du?“-Folge spannend finden. Annette empfiehlt folgende Lernmaterialien zum Einstieg Das Buch „Achtsamkeit für Anfänger“ von John Kabat-Zinn Den Podcast „Achtsam“ von Deutschlandfunk Nova Ich habe noch das Buch „ Search inside yourself“ von Chade-Meng Tan ergänzt. Annette organisiert sich ihr Lernprojekt als Contentprojekt für Social Media und trickst sich so ihre Lernzeit in den Alltag. Mehr zu Annette findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/ Ihren Podcast „dreikommadrei“ findet ihr hier: https://dreikommadrei.podigee.io/ Und „Working@office“ findet ihr hier: https://www.workingoffice.de/
undefined
Mar 27, 2023 • 13min

#012 - Lernprojekt Psychologische Sicherheit - Lernretrospektive mit ChatGPT

Im Anschluss an Folge 11 widmet sich diese Folge nochmals dem Lernprojekt „Schaffung psychologischer Sicherheit in Teams“ und nutzt ChatGPT als agilen Lerncoach. In dieser Folge liegt der Schwerpunkt auf einer Lernretrospektive des ersten Lernsprints, den daraus resultierenden Learnings und Anpassungsnotwendigkeiten für den zweiten Lernsprint und der Planung des sich anschließenden zweiten Lernsprints. In der Retrospektive bespreche ich mit ChatGPT folgende Fragen: Was hat in diesem Lernsprint gut funktioniert? Was hätte besser laufen können? Welche Hindernisse oder Herausforderungen bist du während des Lernprozesses begegnet? Welche Erkenntnisse hast du aus den Lernmaterialien gewonnen, die du in deinem Team anwenden möchtest? Gibt es Dinge, die du im nächsten Lernsprint anders angehen möchtest? Und für den zweiten Lernsprint empfiehlt ChatGPT folgende Struktur und Inhalte: Woche 1 – Schwerpunkt „Offene Kommunikation schaffen“ Haufe-Artikel: "Erfolgsfaktor offene Kommunikation: So gelingt der Dialog im Team" Podcast: "Führung auf Augenhöhe - Wie offene Kommunikation gelingt" Video "Offene Kommunikation im Team: So schaffst du die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit" Case Study: "Offene Kommunikation bei Würth: Ein Familienunternehmen setzt auf Transparenz" Woche 2 – Schwerpunkt „Inklusion und Vielfalt unterstützen“ Artikel: "Diversity und Inklusion: Warum Vielfalt im Unternehmen so wichtig ist" Video: "Diversity Management: Vielfalt als Chance" Podcast: "Inklusion und Diversity in Unternehmen – Chancen und Herausforderungen" Case Study: "Vielfalt und Inklusion bei der Vaillant Group: Ein mittelständisches Unternehmen als Vorreiter" Auch diese zweite, vertiefende Folge zu ChatGPT als agilem Lerncoach ist für jede:n interessant, der/sie sich für die Unterstützungsmöglichkeiten durch generative KI im Lernprozess interessiert.
undefined
Mar 20, 2023 • 23min

#011 - Lernprojekt Psychologische Sicherheit in Teams mit ChatGPT

In dieser Folge geht es um das Lernprojekt „Schaffung psychologischer Sicherheit in Teams“, für das ich mich von ChatGPT4 in der Rolle eines agilen Lerncoaches unterstützen lasse. Die Folge ist für jede:n interessant, der/sie sich für die Unterstützungsmöglichkeiten durch generative KI im Lernprozess interessiert. ChatGPT empfiehlt als agiler Lerncoach folgende Lernmaterialien für den Einstieg in das Thema „psychologische Sicherheit in Teams“: Amy Edmondson: "The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation, and Growth" (2018) Google Studie: "Project Aristotle" (2012) Amy Edmondson: "Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams" (1999), Administrative Science Quarterly Und vertiefend für den ersten zweiwöchigen Lernsprint schlägt ChatGPT mir folgende Lernmaterialien vor: 1.Woche: Konzept der psychologischen Sicherheit: WorkLife with Adam Grant – Episode "The Office Without A**holes" (Season 2, Episode 2) The Anxious Achiever – Episode "The Importance of Psychological Safety at Work" (Season 1, Episode 4) The Knowledge Project with Shane Parrish – Episode "The Path to Perpetual Progress" (Episode 89) Die Psychologie der Arbeit – Episode "Psychologische Sicherheit – Was ist das und warum ist es wichtig?" (Episode 23) Der Führungskräfte-Podcast – Episode "Psychologische Sicherheit: Wie Sie als Führungskraft ein offenes Arbeitsklima schaffen" (Episode 106) Der Agile Coach-Podcast – Episode "Teamarbeit: So gelingt produktive Zusammenarbeit" (Episode 5) 2.Woche: Vertrauensaufbau in Teams: Artikel: "The Neuroscience of Trust" von Paul J. Zak (Harvard Business Review) Video: "Building a psychologically safe workplace" von Amy Edmondson (TEDxHGSE) Podcast: WorkLife with Adam Grant – Episode "How to Trust People You Don't Like" (Season 3, Episode 3) Case Study: "Netflix: A Company Culture of Freedom and Responsibility" (Harvard Business School) Mich hat ChatGPT in der Rolle eines agilen Lerncoaches sehr beeindruckt - nichtsdestotrotz ist es meiner Einschätzung nach aktuell noch sehr notwendig, dass man das eigene Lernen und auch die eigenen zeitlichen Rahmenbedingungen gut reflektiert hat, damit ChatGPT auch entsprechend gebrieft werden kann. Dafür empfehle ich zum Beispiel vorab das Tool "Lernreflektomat", dessen Anwendung hier beschrieben ist: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7006498086357192705?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7006498086357192705%29

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app