

Was lernst Du?
Cornelia Hattula
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Episodes
Mentioned books

Sep 13, 2025 • 11min
#133 - Learnspiration Quickie: Wir brauchen mehr Festival-Vibe in L&D!
Wir brauchen mehr Festival-Vibe in unseren Lernformaten!
Warum?
Weil Festivals für mich DAS Sinnbild für Erlebnisse sind, die hängen bleiben. Allein beim Gedanken daran habe ich direkt jede Menge Assoziationen: Musik, Gemeinschaft, Headliner-Momente und diese vielen kleinen magischen Momente, die man nicht vergisst. Das Spannende: Es geht dabei nie nur um die Musik. Es geht um das große Ganze: Atmosphäre, Dramaturgie, Community. Und genau davon - glaube ich - können wir uns auch als L&Dler eine Scheibe abschneiden.
Deshalb teile ich in dieser Folge fünf Prinzipien mit euch, die wir Learning Professionals uns von Festivals abschauen können - vom Line-up und der Dramaturgie bis zum Andenken.
Und falls du Lust hast, das mal nicht nur zu hören, sondern zu erleben: Am 23. September findet mein Learnspiration Festival statt. Ein digitaler Tag voller L&D-Inspiration – aber eben nicht als Bühne mit Buzzwords, sondern als echter Festival-Tag für Learning Professionals.
Mit dabei:
Kolleg:innen von Techem, Festo, neues lernen & Co.
Mini-Workshops zu Storytelling & TeamLearning
kreative Lernformatideen, wie z. B. Week of Intentions & Learnspiration-Landkarten
und noch viel mehr.
Das Ticket kostet 59€ inkl. Aufzeichnungen und digitaler Goodiebag - zur Festivalseite geht es hier:
https://www.corneliahattula.com/festival
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Sep 7, 2025 • 36min
#132 – Der Griff in die Lernformate Toolbox mit Dennis Fischer: Retreat statt Seminar
Retreat statt Seminar: Wie wir KI und Future Skills anders lernen
In dieser „Was lernst Du?“-Folge ist Dennis Fischer zum zweiten Mal zu Gast. Dennis ist Speaker und Trainer rund ums Thema Future Skills und den smarten Umgang mit KI – und er hat gemeinsam mit Steffi Kieffer ein ziemlich besonderes Lernformat entwickelt: das KI & Future Skills Retreat. Und nachdem ich immer neugierig bin, wie man Lernen anders denken kann, freue ich mich riesig, dass ich Dennis zum Lernformat löchern durfte.
Wir sprechen u.a. darüber:
👉 Was das KI & Future Skills Retreat ausmacht – und wie KI, menschliche Intelligenz und Natur zu einem stimmigen Lernerlebnis verzahnt werden.
👉 Wie sich ein Retreat von klassischen Seminarwochenenden unterscheidet: mehr Open Space, Co-Creation, Erlebnis und unmittelbare Anwendung statt Frontalinput.
👉 Wie KI als Coach & Sparringspartner wirkt: z. B. bei der Stärkenarbeit im Team, Reflexionsfragen, „zwischen den Zeilen“ lesen und Konfliktmuster früh erkennen.
👉 Warum Gastgeber-Vibes einen riesigen Unterschied machen – und wie kleine Gesten wie handgeschriebene Karten oder eine KI-Schnitzeljagd Lernräume verändern.
👉 Wie sich Retreats auch ins Corporate Setting übertragen lassen – und warum gerade hierarchie- und bereichsübergreifende Gruppen spannend sind.
👉 Welche Rolle Natur, Bewegung und Achtsamkeit spielen, damit wir uns nicht im Rabbit Hole der Selbstoptimierung verlieren.
Im Gespräch steckt nicht nur jede Menge Inspiration – ich verspreche euch: Nach der Folge habt ihr Lust, euer nächstes Lernformat komplett anders zu denken. 🎧
Mehr zu Dennis Fischer findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fischerdennis/
Website: https://dennisfischer.com/
Landingpage AI & Future Skills Retreat: https://www.theairetreat.com/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Aug 11, 2025 • 35min
#131 - Der Griff in die Lernformate Toolbox: Wie funktioniert Lernen mit Liberating Structures, Martina Hölscher?
Kurzer Hinweis: für die kommenden drei Wochen verabschiedet sich der "Was lernst Du?"-Podcast in eine kurze Sommerpause. Anfang September geht es mit neuen Folgen weiter.
Wie schafft man echtes Lernen auf Augenhöhe – und was haben Liberating Structures eigentlich damit zu tun?
In dieser "Was lernst Du?"-Folge ist Martina Hölscher das zweite Mal zu Gast und gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Liberating Structures. Martina berichtet, wie Liberating Structures Teams und Organisationen dabei helfen können, gemeinsam und auf Augenhöhe zu lernen.
Wir sprechen u.a. darüber:
👉 Wie Liberating Structures als Methoden-Toolbox wirken und warum sie Gruppen so schnell und effektiv in den Austausch bringen.
👉 Welche Strukturen sich besonders für Selbstreflexion, Wissenssammlung und Erfahrungsaustausch eignen.
👉 Warum kleine Monster manchmal beim Lernen helfen – und wie „Tiny Demons“ Lernhürden sichtbar und bearbeitbar macht.
👉 Wie auch introvertierte Stimmen Gehör finden und jede:r im Team zum Lernen beitragen kann.
Ich habe aus Martinas Methodenbeispielen jede Menge mitgenommen und freue mich riesig, wenn es euch ähnlich geht. Den Link zur Seite Holisticon, auf dem alle Liberating Structures zu finden sind, findet ihr hier: https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/alle-liberating-structures-alphabetisch-sortiert/
Mehr zu Martina findet ihr hier:
Website: https://locinar.plus/
LinkedIn: www.linkedin.com/in/martina-hoelscher/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Aug 4, 2025 • 40min
#130 - Buchclubbing mit Nora Dietrich: Wie lernt man eigentlich mentale Gesundheit im Team?
Was passiert, wenn mentale Gesundheit nicht länger Privatsache bleibt – sondern zu einem echten Teamthema wird…?
…und wenn wir aufhören, auf Erschöpfung nur individuell zu reagieren – sondern stattdessen gemeinsam neue Wege für gesunde Zusammenarbeit entwickeln?
In der neuen "Was lernst Du?"-Folge darf ich mit der wunderbaren Nora Dietrich sprechen – Verhaltenstherapeutin, Gründerin von Between People und frischgebackene Bestseller-Autorin. Ihr Buch „Mental Health at Work“ ist nicht nur ein Herzensprojekt, sondern auch ein praktischer Werkzeugkoffer für gesündere Arbeit – und damit die perfekte Grundlage für eines meiner Lieblingslernformate für Teams: den Buchclub.
Gemeinsam tauchen wir ein in Noras Buch – und zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr dieses als Team lesen, reflektieren und direkt in den Arbeitsalltag übertragen könnt.
Wir sprechen unter anderem darüber:
👉 Warum mentale Gesundheit kein individuelles Selbstoptimierungsprojekt, sondern eine gemeinsame Aufgabe im Team ist.
👉 Wie ihr mit wenig Zeit und Budget im Team große Schritte in Richtung gesünderer Zusammenarbeit machen könnt.
👉 Warum Scham, Tabus und stille Erwartungen uns so oft im Weg stehen – und wie man durch Verletzlichkeit und Mini-Gesten Vertrauen stärkt.
👉 Was passiert, wenn Teams sich ehrlich fragen:
„Wie gesund sind wir eigentlich – und woran merken wir das?“
👉 Wie ein Team-Buchclub funktioniert – inkl. Lesestruktur, Reflexionsfragen und Mini-Übungen aus dem Buch, die sich sofort ausprobieren lassen.
Ich hoffe und glaube, dass uns mit der Folge eine runde Anleitung gelungen ist, mit der ihr hoffentlich direkt ins Lernformat Team Buchclub einsteigen könnt. Das lohnt sich aus meiner Sicht nämlich sehr.
Falls ihr ein Buchclub-Template als Strukturierungshilfe haben mögt, die ihr dann nach und nach zum Buch befüllt - schreibt mich einfach hier an. Dann schicke ich euch eine PDF-Vorlage zu.
Mehr zu meiner tollen Gästin Nora findet ihr übrigens hier auf LinkedIn.
Noras Buch "Mental Health at Work" bekommt ihr am schnellsten via amazon - hier.
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jul 28, 2025 • 1h
#129 - Learnspiration DeepDive mit Tobias Leisgang: Wie lernt man, gute Entscheidungen zu treffen?
Was passiert, wenn wir Entscheidungen nicht nur fällen – sondern bewusst lernen, sie besser zu treffen…?
…und wenn wir verstehen, warum uns "Entscheidungen treffen" oft so schwerfällt, obwohl wir täglich zigtausend Male entscheiden?
Über diese und noch viele weitere Fragen darf ich in dieser "Was lernst Du?"-Folge mit Tobias Leisgang sprechen – Zukunftsdenker, Unternehmensberater und für mich Master der guten Fragen und Entscheidungen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Psychologie, Praxis und "Handwerkskunst" des Entscheidens ein - und ich habe einmal mehr so viel mitnehmen können.
Wir sprechen unter anderem darüber:
👉 Warum Entscheidungen uns so schwerfallen – und was Marmeladengläser, Glaskugeln und Verlustaversion damit zu tun haben.
👉 Wie wir lernen, zwischen Typ-1- und Typ-2-Entscheidungen zu unterscheiden – und was das mit Türen zu tun hat.
👉 Welche Rolle Intuition spielt – und wann wir unserem Bauchgefühl vertrauen dürfen (oder lieber nicht).
👉 Wie wir im Alltag Entscheidungsenergie sparen – à la Steve Jobs – und wofür wir sie uns lieber aufheben sollten.
👉 Was es braucht, um Entscheidungen im Unternehmenskontext besser zu gestalten.
Und, Trommelwirbel:
Am Ende dieser Folge haben wir uns noch etwas besonderes einfallen lassen - sozusagen ein Mini-Lernformat fürs "Entscheidungskompetenz stärken": Fünf Mini-Alltagsimpulse, mit denen ihr bewusster entscheiden und euer eigenes Entscheidungsverhalten reflektieren könnt. Sprich, es lohnt definitiv, bis zum Ende der Folge zu hören.
Links und Ressourcen zur Folge:
🎙 Podcast von Tobias Leisgang: Kopf und Bauch:
[Folge zu Typ1/2-Entscheidungen]
[Folge zu Maximizer/Satisficer]
[Folge zu Perspektiven der Einzelentscheidung]
[Folge zu Priorisierung]
📚 Buchtipps:
Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman
Handbuch der Entscheidungen von Tobias Leisgang.
Mehr zu Tobias findet ihr außerdem hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/tobiasleisgang/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jul 21, 2025 • 39min
#128 - Learnspiration DeepDive mit Iris Komarek: Wie lernt man eigentlich, gute Fragen zu stellen? (Replay)
Auch wenn "Fragen stellen" in Reinform nicht auf einer der Future Skills Listen auftaucht, ist es doch eine der wichtigsten Zukunftsskills!
In Gesprächen, in Zusammenarbeitsprozessen, in Konflikten usw. gute Fragen stellen zu können und sich mit ehrlichem Interesse mit den Antworten auseinanderzusetzen (aka zuhören können) ist aus meiner Sicht eine ganz elementare Fähigkeit - umso wichtiger also, sich damit auseinanderzusetzen, wie man lernt gute Fragen zu stellen.
Dieses Thema bespreche ich in der heutigen Folge mit Iris Komarek. Iris ist Geschäftsführerin des Münchner Unternehmens „Mindsystems“, Lernenthusiastin, Lerncoach, Journalismus-Studentin und genau aufgrund dieser Kombination an Rollen prädestiniert für das "gute Fragen stellen lernen".
Iris und ich besprechen u.a.:
👉 Was eine Frage eigentlich zu einer guten Frage macht.
👉 Was eine gute Frage beim Gefragten bewirken kann/soll.
👉 Welche Rolle das Zuhören spielt.
👉 Worüber man beim Fragen stellen stolpern kann.
👉 Wie man sich selbst gute Fragen stellen kann.
Aus dem Gespräch habe ich so viele Impulse zum darauf herumdenkeln mitgenommen und freue mich sehr, wenn es euch ähnlich geht.
Den LinkedIn-Post zum "Gehen. Schweigen. Schreiben."-Format, mit dem Iris sich selbst gute Fragen stellt, findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/iris-komarek-383008126_gehenschweigenschreiben-activity-7131664869522612224-yYbd?
Mehr zu meiner Gästin Iris Komarek findet ihr u.a. hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/iris-komarek-383008126/
Und hier auf ihrer Website:
https://www.mind-systems.de/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jul 14, 2025 • 32min
#127 - Story First: Warum brauchen wir gute Geschichten fürs Lernen, Jennifer Fritz?
Was passiert, wenn Lernen nicht mehr aus PDFs und Pflichttrainings besteht…
…sondern aus echten Geschichten, die uns bewegen?
In dieser Folge ist Jennifer Fritz zu Gast – Storytelling-Expertin, Lernabenteurerin und Gründerin von "Concept & Story". Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt des "Story-based Learning" ein und Jennifer zeigt uns, warum gut erzählte Geschichten mehr bewirken als jede PowerPoint und wie sie selbst Compliance-Themen in spannende Western oder True-Crime-Formate verwandelt.
Wir sprechen u.a. darüber:
👉 Warum unser Gehirn Geschichten für „real“ hält – und was das fürs Lernen bedeutet.
👉 Wie man aus echten Alltagssituationen starke Lerngeschichten macht – ganz ohne Hochglanzproduktion.
👉 Welche Erzählmuster besonders gut funktionieren (Spoiler: Die Quest geht fast immer).
👉 Wann Fiktion besser wirkt als Realität – vor allem bei heiklen Themen wie Betrug oder Nachhaltigkeit.
👉 Wie man mit kleinen Story-Häppchen, Serienlogik und spielerischen Formaten echtes Lernen anschiebt.
Jennifer teilt außerdem, wie sie Lernformate entwickelt, die in Erinnerung bleiben – selbst Jahre später. Und warum der Satz „Die Leute sollen halt was lernen“ nicht reicht, um gute Lerngeschichten zu schreiben.
Ich habe aus der Folge unglaublich viele Denkanstöße und Impulse mitgenommen, um in meinen eigenen Lernformaten noch mehr Geschichten zu erzählen und könnte mir vorstellen, dass es euch ähnlich geht. Deshalb, unbedingt reinhören!
Mehr zu Jennifer findet ihr:
hier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jennifer-fritz-concept-story/
und hier auf Ihrer Website: https://www.concept-and-story.de/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jul 6, 2025 • 51min
#126 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr eigentlich bei Techem, liebe Jessi Schlauer?
Was passiert eigentlich, wenn eine Academy nicht nur Trainings organisiert, sondern echte Businesspartnerin wird?
In dieser Folge ist Jessi Schlauer von Techem zu Gast und lässt uns tief in die Techem-Lernwelt spicken. Mit viel Herzblut spricht sie über mutige Lernformate, die Kraft von interner Expertise und warum Lernzeit nicht gleich Lernwirkung ist.
Wir sprechen darüber:
👉 Warum Techem Lernen nicht als Selbstzweck, sondern als Business-Booster versteht
👉 Wie interne Fachexpert:innen zu Learning Influencern werden – und was das mit Creator Economy zu tun hat
👉 Was die Learning Days so besonders macht – und wie daraus eine echte Bewegung wurde
👉 Warum Transfer oft wichtiger ist als Training – und was Hackathons damit zu tun haben
👉 Wie der Learning Impact Factor Lernen endlich messbar macht – jenseits von Lernstunden
Jessi teilt außerdem, wie sie als Academy-Team Lernkultur co-kreativ gestaltet und welche Rolle psychologische Sicherheit, Führung und Reflexion dabei spielen.
Diese Folge steckt voller Praxispower und Inspiration – reinhören lohnt sich besonders für alle, die Lernen wirksam im Unternehmen verankern wollen!
Mehr über meine tolle Gästin Jessica Schlauer findet ihr hier auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/jessica-schlauer-2a095bb8/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jun 30, 2025 • 48min
#125 - Wie geht Lernen eigentlich in "schön"? - Learnspiration DeepDive mit Karina Viola Stolz (Replay)
Wie geht Lernen eigentlich "in schön"?
Über diese Frage spreche ich in der neuen "Was lernst Du?"-Folge mit Karina Viola Stolz. Und ich würde behaupten, für das Thema "Ästhetik beim Lernen" könnte ich mir keine passendere Gästin wünschen. Karina ist nämlich der kreative Kopf hinter der Visual Memos Academy und hat die Gabe, die wichtigsten Informationen eines beliebigen Themas zu erfassen und visuell auf einer Seite zu verdichten. Und wie toll so eine "Verdichtung" aussieht, kann man beispielsweise regelmäßig auf LinkedIn und Instagram bewundern, wenn Karina eine ihrer neuesten Buchzusammenfassungen postet.
Im Podcast:
teilt Karina ihre persönliche Reise zur Visualisierung und sie erklärt, wie ihre Buchvisualisierungen entstehen
sprechen wir darüber, wie Karinas optimales Lernsetting aussieht und wie sie sich in den Lernflow versetzen kann.
diskutieren wir, inwieweit "schöne Lernmaterialien" als Motivator im Lernprozess fungieren können.
erklärt Karina, dass jeder Visualisierung lernen kann und wie das klappt.
Mich hat Karina mit ihrer Begeisterung für Visualisierungen total angesteckt. Nicht nur in der aktuellen Podcastfolge, sondern schon in ihrem Einsteiger-Visual Memos Kurs.
Mehr zu Karina findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karinaviolastolz/
Website: https://www.visualmemos.com/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.

Jun 23, 2025 • 40min
#124 - Learnspiration DeepDive: Wie lernt man Learning Content Curation, Stefan Diepolder? (Replay)
In der aktuellen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast ist Stefan Diepolder mein Gast. Stefan ist Experte für Learning Content Curation und genau darüber wollte ich schon eine ganze Weile mit ihm sprechen. Deshalb freue ich mich riesig, dass ich ihn zu der Frage "Wie lernt man eigentlich Content Curation?" löchern durfte.
Wir besprechen u.a.:
Was eigentlich der Unterschied zwischen Content Creation und Content Curation ist.
Warum es wichtig ist, mit einer initialen Fokusfrage ins Recherchieren einzusteigen.
Was es beim Kuratieren mit den 5W auf sich hat - und warum die sogar doppelt wichtig sind.
Warum es fürs Kuratieren nach wie vor menschliche Fähigkeiten benötigt.
Was gute Kuration mit Langsamkeit zu tun hat.
Und noch viel mehr.
Mehr zu Stefan Diepolder findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/stefan-diepolder/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.