

Vom Wahn und Sinn
Christoph Kolb, Alexander Hachmann
Zwei Designer kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen in Philosophie, Zeitgeist, Kultur und Design.
****
Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
****
Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2023 • 1h 51min
Gedächtnis der Helden
Lieber Batman statt Superman; Animationsfilme - erfüllende Kunstwerke; Storytelling in Filmen und Diskriminierung oder doch Political Correctness? Superhelden, Storytelling und Animation: Eine Faszination entfaltet sich: Alex outet sich als Batman-Fan, und erklärt, warum Batman und nicht Superman? Eine Diskussion über die Besonderheiten von Superhelden, die Kunst des Storytellings und die visuelle Faszination von Animation beginnt. Wie geht Animation über die Grenzen von Video-Art hinaus und welche Rolle spielt die Machart von Designs, wie etwa bei Toy Story, dabei? Das Ultrakurzzeitgedächtnis und die menschliche Wahrnehmung: Alex‘ Aha-Moment in seinem Psychologiestudium. Der Beweis, dass es so etwas wie ein Ultrakurzzeitgedächtnis gibt und die Frage: Wie beschäftigst du dich mit deinem Ultra Kurzzeitgedächtnis? Ein Experiment mit Babys, zeigt die Mechanik, wie wir die Welt wahrnehmen – von unbewussten Wahrnehmungen bis zur Entstehung von Empathie gegenüber Objekten. Die Kunst der Animation und der Blick für Details: Welche visuellen Ansprüche haben wir an Animationsfilmen? Chris betont, wie Animationsfilme artistischen Ausdruck jenseits der Perfektion erreichen können und vergleicht sie mit Meisterwerken der Spieleentwicklung. Superhelden, Moral und Gesellschaft: Alex findet, eigentlich ist doch das menschliche Leben von Superhelden so interessant. Dagegen nervig eher, die Darstellung, das System ist unfähig, und es braucht einen, der nicht den Regeln folgt, aber der total moralisch dabei ist um den Tag zu retten. Darüber kommt die Frage auf: Was ist eigentlich Gut und was ist die heldenhafte Leistung, die jemand erbringt? Abgrenzung, Identität und Vielfalt: Gibt es Differenzierung ohne Komparativ? Eine bestimmte Art von Abgrenzung ist gesund. Ohne Abgrenzung, keine Identität. Aber wo fängt Abgrenzung an und ab wann ist es Diskriminierung? Können wir noch Fragen zu Filmen stellen, ohne sexistisch zu sein? Die Schwierigkeit von Political Correctness. Und mit dem Cliffhanger: Mac oder Windows? - entlassen wir euch aus dieser Folge und produzieren hoffentlich genügend Spannung bis zum nächsten Mal. Experiment Kurzzeitgedächtnis:https://en.m.wikipedia.org/wiki/Iconic_memory#Sperling's_partial_report_procedure Erwähnte Serien/Filme:BatmanSpidermanToy StoryInside OutWALL ESoulInto the SpiderverseWatchmanAlienEvery Frame a Painting: https://www.youtube.com/channel/UCjFqcJQXGZ6T6sxyFB-5i6AStar warsScruffySiloErwähnte Videospiele:CrysisFar CrySpace InvadersBubble BobbleAtariDonkey KongUnreal Engine 5Canny Valley
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Aug 8, 2023 • 1h 29min
Digitalisierung und andere Unverträglichkeiten
„Digitalisierung” - aber bitte richtig; professionell Pausen machen; Tomaten sind wieder Alex’ Freunde; persönliche Technik-Anekdoten und linguistische Quantenphysik.Alex hat sich mit Tomaten wieder vertragen, hat aber Gurke auf die Liste der Verdächtigen gesetzt. Nach Unverträglichkeiten beim Essen sprechen wir darüber, warum uns der Begriff der Digitalisierung nicht so richtig schmecken mag. Digitalisierung: das Speichern, Suchen, Abrufen, Transportieren und Transformieren von Informationen in digitaler Form. “Organisations which design systems […] are constrained to produce designs which are copies of the communication structures of these organisations.”Conway’s LawOrganisationen neigen dazu, ihre bestehenden (kommunikativen) Strukturen nur in digitale Form zu gießen. Heben damit aber häufig nicht das Potenzial. Dieses steckt dort, wo das System selber hinterfragt werden kann. Chris erzählt von einem Kundenprojekt. Ein Prozess, der 24 h dauert, wurde transformiert in eine 3 Minuten Aufgabe. Durch Befugnisse und dem Willen, das System zu ändern.Was passiert, wenn das Potenzial nicht gehoben wird? Schlechte Software blockiert im Health Care den Mitarbeiter. Kostet wertvolle Zeit und Energie. Hybride Lösung führen zu mehreren Heuhaufen. Andere Systeme blockieren durch Abhängigkeiten.Digital ist nicht per se besser. Könnte aber der Anlass für größere Veränderung/Verbesserung sein. Die Krux mit dem Thema Digitalisierung? Wir erkunden ihre Bedeutung und warum die Forderung nach mehr Digitalisierung in Deutschland nicht immer zielführend ist. „Ach, Herr Hachmann. Technik ist am Anfang immer kompliziert.”Lebenserfahrung von Alex’ Schüler.Die Marktdurchdringung neuer Technologien passiert immer schneller. Das Smartphone hat die Welt sehr viel schneller erobert als der Fernseher. Das lässt noch weniger Zeit für Unternehmen, sich an neue Ausgangslagen anzupassen. Zwei Freunde tauchen in die Vergangenheit ein und teilen Anekdoten aus ihren frühen Erfahrungen mit Technologie.Was zur Frage führt, wie sieht gute Kommunikation überhaupt aus? Mit einem Hauch von linguistischer Quantenphysik und dem Blick in die Vergangenheit reisen wir durch die Welt der Digitalisierung und des Designs, um zu verstehen, wo wir her kommen und wohin die Reise gehen könnte. Conway’s Lawhttps://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Conway
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jul 25, 2023 • 1h 39min
Schau hin: Introvertierter Algorithmus
Persönlichkeits-Merkmale, das als zu Menschliche und die moralische Frage bei Social-Media-Algorithmen. Alexs' neu eingeführte Sektion „Wusstest du schon ...?“ bringt uns dazu, ob Chris vielleicht introvertiert ist, obwohl man ihn so leicht als extrovertiert empfinden könnte. Wir tauchen ein in die Welt der Persönlichkeitsmerkmale und diskutieren, ob Introversion und Extroversion so klar abgrenzbar sind. Chris enthüllt seine Überlegungen zur eigenen Introvertiertheit. Darüber entsteht ein Gespräch zur Frage der menschlichen Natur. Ist spontane Kollaboration, was uns zur dominanten Spezies gemacht hat? Zum Wohl oder zum Leid der Welt.„Vom Stöckchen aufs Hölzchen“ geht es von Themen, wie sozial ist der Mensch bis hin zu den Auswirkungen unserer schnelllebigen Welt und die Undurchschaubarkeit des Youtube-Algorithmus.Die zwei Freunde reflektieren darüber, wie digitale Kommunikationsmittel den zwischenmenschlichen Austausch verändert haben und wie der Algorithmen z.b. bei YouTube oder TikTok darauf abzielt, die Zuschauer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten. Während Alex die rationale Seite hinter dem Algorithmus sieht, betrachtet Chris die potentiellen negativen Auswirkungen auf die Nutzer und ihre Freiheit bei der Entscheidung, wie viel Zeit sie dort verbringen möchten.Wo sollte der freie Wille ausgelebt werden und wie entsteht ein gesunder Umgang mit Social-Media-Plattformen. Chris stellt dabei Prinzipien und persönliche Bereicherung vor den reinen Geldgewinn.Wie hat sich Kommunikation geändert und wie gehen wir gut damit um.Mit einer Mischung aus tiefsinnigen Gedanken und humorvollen Anekdoten ergibt sich erneut eine hoffentlich unterhaltsame und nachdenkliche Reise durch die Welt des Designs durch den Versuch das menschliche Wesen zu beleuchten.
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jul 11, 2023 • 1h 34min
Offensichtlich Schwertfisch
Seine Stimme finden; im Kleinen wie im Großen. In bester „vom Stöckchen auf Hölzchen“ - Manier geht es darum, sich auszudrücken und Gehör zu finden. Wieso in großen Organisationen die Stimme der Lösung häufig nicht gehört wird. Wie die Wahnsinn Design GmbH ihre Stimme fand. Leute sich nicht bei uns bewerben, die doof sind. Und warum es uns nach knapp 15 Jahren noch immer schwerfällt, zu erklären, was wir mit Software-Design für unsere Kunden machen.Zwei Jahre bekommt Chris immer rot triefende Texte zurück. So lernt er das Texter-Dasein von einem erfahrenen Lektor in seiner damaligen Werbeagentur. Als Profi versteht er sein Handwerk und trotzdem ist es Alex, der die meisten Texte für Wahnsinn schreibt. Chris steigt in der Folge damit ein, den Schreibstil von Alex zu loben. Texte, die nicht Standard sind, die mal ans Geniale streifen; dann und wann aber gar nicht zu entziffern sind. Es wird die alte Pressemitteilung vorgelesen. Sie legt die Grundlage dafür, Stellenausschreibungen zu beenden mit „wenn du doof bist, bewirb dich bitte nicht.“ Es formt sich Wahnsinns Stimme, die mal an Grenzen geht, Humor nutzt, um der Wahrheit nah zu sein, den Betrachter durch das Menschliche mitnehmen will. Riskiert aber auch, den einen oder anderen Betrachter zu verlieren. Das ist aber auch in Ordnung. „Gutes Design ist, wenn es im Nachhinein offensichtlich erscheint“frei nach Jony Ive*
Software-Design die Kunst, unnötige Komplexität zu reduzieren. Warum fällt es uns immer noch schwer zu erklären, was wir unter Software-Design verstehen? Viele Begriffe über die Zeit nutzen wir nicht mehr, da diese im Mainstream einfach anders verstanden werden. Bei Software-Design geht es darum, Transformation in komplexen Anwendungen so einfach verständlich und erlernbar zu gestalten wie möglich. Aber das versteht man einfach nicht so gut. Spannend und schwierig wird Software-Design dann, wenn es auch Abläufe, Systeme und Kultur angeht. Dann wird es zum Change Management, denn Software Design existiert nicht in einem Vakuum.
„Der einzige Weg, ein Paradigma zu wechseln, ist ein Neues zu erfinden“Donald Duck**Es folgt ein Meta-Gespräch zu „Vom Wahn und Sinn“. Ist dies für die einen zu viel Design und für die andere zu wenig? Wer sich der menschlichen Seele nähert, wird ein besserer Designer. Ob Kunst, Schule, Literatur oder Löffel. So folgt es nicht nur unserer Philosophie, sondern auch unser Liebe für genau solche Podcasts. Ok, wenn es nicht passt und willkommen, falls das genau richtig ist.
„Chris is at his best when Chris is certain that he is Christoph Kolb“
frei nach Willikins, gentleman's gentleman of Sir Samuel Vimes, Duke of Ankh, bei Terry PratchettWie entsteht gute Software? Chris ist sich sicher, wenn man es schafft, die Stimme der guten Lösungen zu sein. In großen Organisationen musste er lernen „dominanter“ aufzutreten. Nach seinem Selbstverständnis ist genau dies auch seine Aufgabe. Gute Ideen zu finden und für Projektkollegen sowie für seinen Kunden Lösungen zu amplifizieren. Manchmal kann das aber auch zu kulturellen Problemen führen. Das Mysterium, warum russische Kollegen in einem Projekt nie gesprochen haben, löst Chris nach einigem Rätseln dann doch einfach, indem er sie beim Mittag fragt. Sie wollen nicht ins Wort fallen, aber bei drei energetischen Enthusiasten auf der anderen Seite ergeben sich einfach keine ausreichenden großen Lücken. Also beginnt Chris sie aktiv zu Fragen und die Kollegen bringen sich mit guten Punkten ein. Wie geht man mit der Schattenseite der Dominanz um, wenn Kollegen an die Wand gequatscht werden. Muss jeder überhaupt beitragen? Nein, nicht unbedingt, aber wann verhindert man unabsichtlich gute Ideen? Dabei geht es auch weniger um den einen richtigen Weg, sondern darum, was funktional ist. Alex findet es fantastisch, wenn Chris loslegt. Lieber möchte er ihn bremsen, als dass Chris sich die ganze Zeit editieren muss. Es entsteht der Code Schwertfisch.
Wenn fähige & hoch motivierte Personen zusammen kommen und mehr als die Summe ihrer Teile werden. Wenn man sich ins Wort fällt, weil man sich beflügelt. Wenn der halbe Satz reicht, um ein ganz neues Reich an Möglichkeiten auszumachen. Wenn alle zusammen zu einer Meme-Generation-Machine werden. Wo in kürzester Zeit die tollsten Ideen entstehen können. Das liebt Chris. Ob nun der offensichtliche Schwertfisch für Euch so offensichtlich war, wissen wir nicht; aber dass wir Euch viele beflügelnde Gespräche wünschen, dass wissen wir. *Vermutlicher Ursprung“True simplicity is, well, you just keep on going and going until you get to the point where you go, ‘Yeah, well, of course.’ Where there’s no rational alternative.” - Jony Ive“Making the solution seem so completely inevitable and obvious, so uncontrived and natural – it’s so hard!” - Jony Ive ** falsch zugeordnet. Aber das hat man sich ggf. schon gedacht
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jun 27, 2023 • 1h 29min
Ich liebe dich auch
Wie Alex es geschafft hat, Chris' Welt fundamental zu ändern und einiges zu fiktiven Geschichten, die uns zusammenbringen, bilden und fordern.
Wir sprechen als Einstieg über die Liebe zu Autoren und Büchern. Darüber, dass Alex nie so richtig warm geworden ist mit Steven King; dieser aber mit seinen Werken unwillentlich den Startschuss für unsere gemeinsame Firma gelegt hat.
Patrick Rothfuss und Terry Pratchett bringen uns zusammen, da wir sie als großartige Erzähler verehren. Genauso teilen wir, dass wir beide ehemalige Medienpsychologie-Dozenten sind und alsbald zur Frage kommen: Warum schauen wir eigentlich traurige Filme? Wir werden aber nicht wissenschaftlich und schon gar nicht Kulturpessimisten. Der Chris hat früher viel und gerne Counter Strike gespielt, mag aber inzwischen lieber „Story driven“ Spiele daddeln (wie z. B. "God of War"). Da kann es zwar auch Gewalt geben, aber durch die Geschichte motiviert. Kratos will seinen Sohn beschützen und die Aufgabe erfüllen, die seine verstorbene Frau und Mutter von Atreus Ihnen als letzten Wunsch gegeben hat. Und wie kommt eigentlich so ein Gott des Krieges damit klar, Vater zu sein? Geschichten könnten auch Angst machen und so erzählen wir beide davon, was uns als Kindern Angst gemacht hat, ob E.T. oder Micky Mouse’ Phantom. Das bringt uns dazu, wie toll es ist, wenn Kindern es gelingt, sich mit Dingen auseinanderzusetzen, die Angst machen.
Auf unserer Reise kommen wir aber bald auch dazu, über Strukturen in Geschichten zu sprechen. Chris erzählt, wie Steven Kings Geschichten häufig für ihn durch den Kontrast das Gute hervorgehoben haben, indem gewöhnliche Menschen - ja, häufig Außenseiter - in schlechten und gefährlichen Situationen ihre Stärke finden und gemeinsam siegen. Wir reden über die Bösen in Geschichten und ob Kinder eindeutig böse Antagonisten brauchen und wo moderne „Kinderfilme“ dies anders handhaben.
„I see friends shaking hands
Saying, "How do you do?"
They're really saying
I love you“
What a Wonderful World - Louis Armstrong
Chris offenbart, wie sehr ihn die Freundschaft zu Alex verändert hat. Männerfreundschaften, die wertschätzend und liebevoll sind, waren ihm zu Beginn etwas fremd. Heute möchte er diese Art der Verbundenheit in seinem Leben nicht mehr missen. Wenn du jemanden lieb hast, zeigst du das auch? Inwiefern fällt es Männern schwer, dies in platonischen Beziehungen zu leben, und dass es auch ok ist, schweigsame, beste Freunde zu sein. Was davon ist kulturell? Alex vermutet, dass viele Männer diese Seite an sich erst finden, wenn sie Vater werden und ihr „Mannsein“ damit neu definieren. Inwiefern Väter es aber etwas schwerer haben, wenn sie evtl. eine andere Liebessprache von den Eltern gewohnt sind, überlegt Chris.
Am Ende sagt Alex zu Chris: Ich liebe dich auch.
Bücher aus der Episode
„On Writing: A Memoir of the Craft“ - Steven King
Discword Roman - Terry Pratchett
The Kingkiller Chronicle - Patrick Rothfuss
Earh Triology - N. K. Jemisin Broken
„The Stranger Times“ - C. K. McDonnell
„The First Fifteen Lives of Harry August“ - Claire North
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
www.bessermit.design
--------

Jun 13, 2023 • 1h 29min
Meditativer Metal
Metakognition und die Wiege menschlicher Musik. Die musikalische Liebesreise von Chris ist unser Einstieg. Er wusste nicht, dass er seine frisch gekaufte Gitarre droptunen muss, und so war sein erster Coverversuch ein Fail. Er verliebt sich in Punk und entdeckt Rock, bis er progressive Metal zum „Meditieren“ nutzt. Inzwischen liebt er viele Genres. Wir sprechen über das Album seiner Band Artificial Needs (Link in den Episoden-Notes). Wo kommt unsere tiefe Verbundenheit mit Musik eigentlich her?Bei komplexen Aufgaben sollte Software erlernbar sein. Bevor wir zu dem Punkt kommen, geht es um etwas, was Chris verwunderlich findet: Alex Fähigkeit schnell von einem Lernenden zu einem Lehrenden zu werden. Mathe war in der Schule nicht Alex' bestes Fach, und dann fängt er an, u. a. Statistik zu unterrichten. Dies gelingt, indem wir akzeptieren, etwas nicht zu verstehen. Gleichzeitig in der Metakognition, dem Denken über das Denken, aber merken, warum und wann wir glauben, es zu verstehen. Hypothesen aufzustellen, um diese testen.Beim Lernen, Lehren und Designen geht es um die Reduktion des mental load, der Information, den Zusammenhängen und Prozess-Stufen, die man im Kopf behalten muss. Softwaredesign bedeutet, jedes Projekt ist neu. Wir beginnen als Laien. Es ist ein neuer Lernmoment. Um nötige von unnötiger Komplexität zu separieren – Voraussetzung für eine gute Software – bedarf es der gleichen Metakognition. Wie erschließt sich jemand die Software, um seine Aufgabe gut zu erfüllen?Treffen sich zwei Freunde. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben?Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.designMehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.designChris musikalisches Erbe - Album: Seven, by Artificial Needshttps://artificialneeds.bandcamp.com/album/seven
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

May 30, 2023 • 1h 30min
… ein Menschenrecht.
Wir sprechen im Anschluss an Folge 4 „Gutes Design …“ über die Kritik an der Aussage „Gutes Design ist ein Menschenrecht“.
Im ersten Teil geht es aber vorerst weiter mit Chris & Alex Liebesgeschichte. Wie kam es eigentlich zum Namen der Firma Wahnsinn Design?
Im zweiten Teil geht es darum, warum Alex bedenken hat, dass man die Aussage falsch verstehen könnte.
****
Design, interpretiert als jegliche Form von willentlicher und aktiver Gestaltung von Produkten, Prozessen und Strukturen, sollte das Ziel haben, das Leben der direkt und indirekt beteiligten Menschen zu verbessern.
****
In dieser allgemeinen Auslegung sollte gutes Design ein Menschenrecht sein.
Bevor wir zu diesem expliziteren Punkt kommen, liest Alex erstmal aus der „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ vor (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte)
*** Kurze Übersicht ***
Artikel 1 - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Artikel 2 - Verbot der Diskriminierung
Artikel 3 - Recht auf Leben und Freiheit
Artikel 4 - Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels
Artikel 5 - Verbot der Folter
Artikel 6 - Anerkennung als Rechtsperson
Artikel 7 - Gleichheit vor dem Gesetzt
Artikel 8 - Anspruch auf Rechtschutz
Artikel 9 - Schutz vor Verhaftung und Ausweisung
Artikel 10 - Anspruch auf faires Gerichtsverfahren
Artikel 11 - Unschuldsvermutung
Artikel 12 - Freiheitssphäre des Einzelnen
Artikel 13 - Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit
Artikel 14 - Asylrecht
Artikel 15 - Recht auf Staatsangehörigkeit
Artikel 16 - Eheschließung, Familie
Artikel 17 - Recht auf Eigentum
Artikel 18 - Gedanken-, Gewissens-, Religionsfreiheit
Artikel 19 - Meinungs- und Informationsfreiheit
Artikel 20 - Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Artikel 21 - Allgemeines und gleiches Wahlrecht
Artikel 22 - Recht auf soziale Sicherheit
Artikel 23 - Recht auf Arbeit, gleichen Lohn
Artikel 24 - Recht auf Erholung und Freizeit
Artikel 25 - Recht auf Wohlfahrt
Artikel 26 - Recht auf Bildung
Artikel 27 - Freiheit des Kulturlebens
Artikel 28 - Soziale und internationale Ordnung
Artikel 29 - Grundpflichten
Artikel 30 - Auslegungsregel
Wir freuen uns Dich auf diesen Gedanken-Austausch mitzunehmen. Sicherlich sind wir dem Thema Menschenrechte nicht gerecht geworden. Unser Anspruch ist nicht, perfekte Antworten auf so große Fragen zu finden. Das ist erst der Beginn der Reise. Wir sind davon überzeugt, je mehr willentliche und aktive Gestaltung (wir nennen es Design) im Sinne eines guten Lebens für alle Beteiligten erfolgt, desto besser.
Das heißt "Gutes Design ist ein Menschenrecht".
Treffen sich zwei Freunde. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben?
Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design
Mehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
www.bessermit.design
--------

May 16, 2023 • 1h 21min
Ein guter Designer werden
Wie wird man ein guter Designer? Nach gut 15 Jahren versuchen wir die Formel zu benennen, ein besserer Designer zu werden: Konzentrier dich erstmal darauf, schneller zu werden. Design ist ein ewiges Hin und Her aus Erschaffen und Zerstören.
Chris schwärmt erstmal von Alex' Lachen; dieser kontert, indem er Chris' „beautiful mindset“ preist. Das Gamer-Mindset. Was macht gutes Design überhaupt aus? Den mentalen Load, die Menge an Zusammenhängen und Informationen, so gering wie möglich zu halten um eine Aufgabe zu erfüllen. Gutes Software Design versucht genau hier anzusetzen. Wenn etwas schwerer ist, als nötig, steht das Tool einer Aufgabe, die zu meistern sowieso schon schwierig ist, nur im Weg. Unnötige Komplexität jonglieren kann und soll nicht das Ziel sein.
Aber wie wird man zu einem guten Designer? Chris' Arbeitshypothese: Wenn du schneller bist, wirst du auch schneller besser. Alex widerspricht mit einem klaren Jein. Die Formel könnte auch sein: Schnelles Erfassen. Schnelles Durchspielen / Entscheiden. Schnelles Umsetzen. Am Ende gesteht Chris noch, dass er nicht perfekt ist, da er in seinem Leben schon zahllose Fehler gemacht hat und diese gute Lehrer sein können.
Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben?
Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design
Mehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
www.bessermit.design
--------

May 2, 2023 • 1h 31min
Gutes Design ist …
Wie erschaffen wir Produkte, Services und Prozesse, die die Welt fundamental oder auch nur ein wenig besser machen?
Wir ergründen, dass Chris fantastisch kochen kann und Alex dabei keine Vorurteile hat.
Ausgangspunkt ist der Wahnsinn Design Spruch "Gutes Design ist ein Menschenrecht". Was ist überhaupt gutes Design? Wie führen Zielkonflikte dazu, dass Dinge nicht nur mit positiven Eigenschaften geschaffen werden. Was Design besser oder schlechter macht, berührt viele Aspekte: u.a. geht es um den perfekten Löffel; den leckersten Kürbis; Monopole, die Kunden erpressen können; gutwollende Gesetze; langfristigen Impact auf Erfolg durch Software und Waschmaschinen, die nach zwei Jahren schon kaputt gehen. Chris erklärt, warum er Social Media nicht mehr leiden kann und wir ergründen ob Chris seinen Enkeln mal sein iPhone vererben wird.
Treffen sich zwei Geschäftspartner. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen. Mehr unter https://www.vomwahnundsinn.de
Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben?
Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design
Mehr zur Alex & Chris Firma - Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
www.bessermit.design
--------

Apr 18, 2023 • 1h 27min
Wissensgesellschaft und die Kunst, Fliesen zu legen.
Zwei Freunde gehen Umwege, um zu ergründen, ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind. Die kurze Reise durch die Menschheitsgeschichte beginnt mit der Agrarrevolution, springt alsbald zur industriellen Revolution.
Und auf einmal geht es darum, ob Fliesen legen Kunst sei. Am Ende sprechen sie über den Bau der ersten Computer, Lochkarten bei Großrechnern und wann man das Kind eigentlich digitaler Designern nennen kann.
Ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind, wird zwar nicht beantwortet, aber dafür weißt du am Ende, es gibt den perfekten Löffel.
Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen. Mehr unter https://www.vomwahnundsinn.de
Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben?
Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design
Mehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
www.bessermit.design
--------