

Vom Wahn und Sinn
Christoph Kolb, Alexander Hachmann
Zwei Designer kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen in Philosophie, Zeitgeist, Kultur und Design.
****
Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
****
Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Episodes
Mentioned books

Jan 9, 2024 • 1h 10min
Aufschwung
Die Anfänge von Wahnsinn; unsinnige Videocalls; die Wichtigkeit eines guten Teams und Smalltalk in der Kaffeeküche In ihrer ersten Neujahrsfolge blicken Alex und Chris auf ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge zurück. Wir teilen unsere persönlichen und beruflichen Erfahrungen und geben einen wenig Einblick in die Pläne für das kommende Jahr.Alex' Jahr, geprägt von persönlichen Herausforderungen, darunter die Krankheit seines Hundes und die spürbaren Auswirkungen der weltweiten Lage und Inflation auf die Firmenaufträge.Chris erinnert an die Gründung ihrer Agentur im Jahr 2008, mitten in der Weltwirtschaftskrise, und die anfänglichen Schwierigkeiten. Trotz der Herausforderungen hat das Jahr 2023 noch einen positiven Verlauf genommen.Teamarbeit und Kreativität. Ein besonderer Dank geht an unser Team, mit dem die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert und das einen großen Teil des Erfolgs ausmacht.Wir schwelgen in Erinnerungen. Chris' kreative, aber aufwendige Ideen, die von Alex wieder eingefangen werden: Er neigt zu spontanen, aber komplexen Projekten, die letztendlich nicht immer umgesetzt werden.Wir wagen einen Ausblick in das Jahr 2024. Was wir uns wünschen und was spannendes geplant ist.Chris‘ Vision fürs nächste Jahr. Störende Prozesse eliminieren, wie z.B. ewig lange Meetings, damit sie weiterhin so einen guten Job machen können. Zu viele feste Termine sind der Killer für die Kreativität. Ist es sinnvoll, wenn jeder jedem einfach Termine in den Kalender stellen darf?Apropos Termine: Wie komisch sind eigentlich Videocalls? Zig Augenpaare, die gleichzeitig eine Person oder sich selbst anschauen. Warum wir Telefonanrufe bevorzugen und wie und warum wir unsere Termine anders legen als viele Großunternehmen.Wir sind jedenfalls freudig gespannt auf das neue Jahr und hoffen, ihr auch.Folge uns beim hoffentlich (spannenden) Schwelgen in Erinnerungen und beim Pläneschmieden fürs nächste Jahr. Frohes Neues Euch allen. In dieser Folge erwähnt:Daily Storytelling; https://dailystorytelling.com/
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Dec 26, 2023 • 1h 29min
Bei dir piept's wohl nicht richtig
Frohe Weihnachten; Der Kühlschrank piept und es nervt; Wie geht Design besser anstelle von nervigen Warntönen?; Geräuschliche Eskalationsstufen und lustige Soundeffekte von Alex und Chris Ho ho ho, frohe Weihnachten! Wir wünschen eine ruhige und erholsame Weihnachtszeit. Apropos ruhig oder eher nicht ruhig: Alex geht das ständige Gepiepe von Gerätschaften auf die Nerven. Vor allem das Piepen von offenen Kühlschränken und Autos, die sich beschweren, wenn man noch nicht angeschnallt ist; also im Auto nicht schnell angeschnallt ist. Der eigentliche Nutzen: Uns auf etwas hinzuweisen, ist hier irgendwie unglücklich umgesetzt. Stört das Chris auch? Und die Designfrage: Geht das nicht besser? Denn... it’s not good for Alex‘ mental health.Von seufzenden Türen in “Per Anhalter durch die Galaxis“, die sich freuen, wenn Personen eintreten hin zu trällernden Geburtstagskarten, die nicht aufhören zu trällern. Es gibt viele 'piepende' Situationen, die im schlimmsten Fall zu einer geräuschlichen Eskalation führen können, wie Alex bei einer Uber Fahrt erlebt und erleiden musste.Die verschiedenen Eskalationsstufen von Geräuschen, Chris hat Technik-Tourette, bei schimpfenden Spurhalteassistenten und unnötigen Bremswarnungen. Nervt euch das nicht auch?Vielleicht wäre es lustiger, von den Geräten beleidigt zu werden, anstatt des nervenden Pieptons. Obwohl Alex Technik liebt, wählt er mittlerweile immer die Gerätevariante ohne App. Denn ein smartes Gerät mit schlechter Software ist schlimmer als ein nicht smartes Gerät.Wir landen bei der Frage nach sinnvoller Technologie und ob ständige Softwareupdates wirklich notwendig sind. Vielleicht ist digital nicht automatisch smart.Folge uns auf einer diesmal nicht allzu abschweifenden spannenden Folge mit hoffentlich imposanten Geräuschnachmacheffekten von Alex und Chris. Hinterlass uns auch gerne Feedback, wie dir unsere Episoden gefallen. Hörst du trotzdem unsere Folge, auch wenn wir zu sehr vom Thema abweichen? Das würde uns brennend interessieren. In der Folge erwähnt:Douglas Adams: Per Anhalter durch die GalaxisArtikel von Jose Gilgado "the beauty of finished software": https://josem.co/the-beauty-of-finished-software/
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Dec 12, 2023 • 1h 33min
Symptome des Systems
Steht Software menschlicher Humanmedizin im Weg? Die Wichtigkeit von Kommunikation; Technokratische Nicht-Lösung; Eine Frage der Zeit und stressiger Einkauf. Was sind Symptome des Systems? Chris teilt seine persönliche Erfahrungen mit Ärzten und dem Gesundheitssystem. Als jemand mit einer chronischen Kondition kennt er einige Herausforderungen. Aber er spricht auch als Angehöriger und als Designer, der mehrere Projekte im Bereich medizinischer Versorgung und Verwaltung im Healthcare Bereich begleitet hat. Oft ist es nicht einfach. Was läuft da manchmal schief? Und sind es die Personen oder ist es letztlich das System, was vieles schwierig macht? Die Erkenntnis, es gibt kaum etwas in Chris’ Leben, mit dem er sich beschäftigt, das so komplex ist, wie die Gesundheit. Alex hat in der Vergangenheit angehenden Ärzten die Kunst der Kommunikation nähergebracht. Er erkennt die grundlegende Bedeutung effektiver Kommunikation in der Medizin - sei es für die initiale Diagnosefindung oder den Aufbau einer funktionierenden Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient. Alex ist davon überzeugt, dass Kommunikationsprobleme oft struktureller Natur sind. Warum benötigt man häufig zahlreiche Arztbesuche, bevor eine passende und hilfreiche Diagnose gestellt werden kann? Wie können Ratgeber Patienten dabei helfen, ihre Symptome gegenüber dem Arzt zu äußern und inwieweit beeinflusst dies die gestellte Diagnose? Chris verfügt über die Fähigkeit, seinen Puls zu spüren, ohne seine Hand aufzulegen. Als er Herzrhythmusstörungen erlebt, ohne sich dessen bewusst zu sein, beginnt eine lange Reise der Unsicherheit. Fehldiagnosen und Medikamentengaben folgen, bis schließlich Jahre später Extrasystolen, also Herzrhythmusstörungen, diagnostiziert werden. Sobald wir wissen, was uns fehlt, nimmt die Angst ab und idealerweise finden wir einen Weg, damit umzugehen. Wie kommt es überhaupt zu Fehldiagnosen? Der Mensch, technokratisch oft nur als Einzelfall in der Medizin betrachtet. Doch als Organismus unglaublich komplex und er braucht Zeit, um verstanden zu werden. Wie könnte medizinische Software hier helfen und verbessert gestaltet werden? Wir denken über mögliche Designansätze nach, um medizinische Daten schneller auffindbar und übersichtlich darstellbar zu machen. Im aktuellen System gehen oft menschliche Aspekte verloren, insbesondere, wenn wenig Zeit bleibt, weil viele Personen versorgt werden müssen. Wir diskutieren über potenzielle Verbesserungen des Gesundheitssystems durch innovatives Software-Design, um den Informationsaustausch zwischen Ärzten zu fördern. Chris betont, dass diese Verbesserungen allen Patienten zugutekommen sollten, unabhängig von ihrer Versicherungsart. Alex argumentiert, dass technologische Fortschritte allein keine Lösung für soziale Fragen bieten können. Wir weichen etwas ab und ziehen eine Vergleich zum System im Supermarkt, in dem Verkäufer gleichzeitig als Putzkraft, Einräumer und Kassierer tätig sind. Daraus resultiert ein erhöhter Stresslevel; für die Mitarbeiter, als auch für die Kunden. Und in der medizinischen Welt? Inwiefern versuchen wir mit einem technokratischen System, Lösungen für viele Aspekte zu finden, die sich nicht einfach durch technokratische Ansätze lösen lassen? Vielleicht ist das System nicht darauf ausgelegt, Raum für gute Ideen und Freiheit zu bieten? Folge uns auf unsere Reise; auf der Suche nach einer lebenswerteren Welt, die nicht nur auf Transaktionen basiert, sondern auf echten Verbindungen und menschlicher Fürsorge. In der Folge erwähnt:Extrasystolen: https://de.wikipedia.org/wiki/Extrasystole
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Nov 28, 2023 • 1h 44min
Was Wissen schafft
Naturwissenschaft und die Psychologie.Alex‘ ungewöhnliche Schulreferate; Der komplexe Mensch & die Logik des Steins; Viele Fragen. Alex hielt in der Schule gerne außergewöhnliche Referate. Nachgespielte Szenen von RTL Samstagnacht im Musikunterricht und die Erklärung der Plattentektonik anhand von Toasts in Erdkunde. Sein Traum war in die Filmbranche zu gehen. Dementsprechend außergewöhnlich waren seine Vorträge mit Story, 3D-Effekten und Interfaces. Seine schon damalige kreative Ader und die Freude am Erschaffen kamen da schon in Aktion. Zum Glück gab es damals noch kein Youtube, denn einige Aufnahmen könnten Alex' Wahl zum Präsidenten vermutlich verhindern...Mehr von seinen Geschichten heben wir uns für ein anderes Mal auf. Alex greift ein vorheriges Thema auf: Ist die Psychologie eine oder keine harte Naturwissenschaft? Was meint er überhaupt damit? Alex glaubt, er konnte Chris seinen Standpunkt nicht verständlich darbringen. Alex betont, dass die Komplexität der menschlichen Natur eine Herausforderung für wissenschaftliche Betrachtungen darstellt, während Chris auf die intersubjektive Natur von Wissen hinweist und die Schwierigkeiten bei der Definition von Objektivität in den Humanwissenschaften. Ein Stein wäre einfacher zu messen als der Mensch. Oder stimmt am Ende das Betrachtungs-Level nicht, anhand dessen die Beiden versuchen zu einer Lösung zu kommen? Ist Linguistik und Physik das gleiche? Wir einigen uns auf viele offene Fragen. Die Gemeinsamkeit bei Sprache und Wissenschaft. Sprache, ein „Super Human System“, da Sprache in der Kombination von Menschen entsteht. Es gibt keine Betrachtung ohne Kontext. Chris philosophiert über die Frage, was die Linguistik von der Physik trennt, die Einteilung ob Wissenschaft sich mit menschengemachten Systemen auseinandersetzt oder mit von der naturgemachten Systemen. Wir stoßen auf Fragen der Kausalität und diskutieren psychologische Experimente, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrung beleuchten. Chris teilt seine Liebe zu psychologischen Experimenten und betont die Schwierigkeiten, Gemeinsamkeiten in der Vielfalt der Menschen zu finden.Chris erzählt von Experimenten (mit Zufallsverteilung) und Ihren Vorteilen, bei dem die Gemeinsamkeiten der Unterschiede mit Statistik berechnet werden sollen. Alex wirft ein, dass die Frage einem Selection Bias vorliegen kann. Weil aus einer bestimmten Gruppe, nicht von allen Menschen auf der Welt oder aller Zeiten zufällig gezogen wurde. Die Schwierigkeiten bei der Gestaltung von Tests und Designs, die kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen. Wir versuchen die Gemeinsamkeiten der Menschen zu finden und etwas zu kreieren, was jeder versteht. Eine unmögliche Aufgabe.Tauche ein in die Welt der Kreativität, Psychologie und menschlichen Vielfalt. Viel Spaß beim Zuhören und dem Versuch, die Steinlogik in der Vielfalt der menschlichen Erfahrung zu finden. In dieser Folge erwähnt:Vampir Effekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir-EffektArtikel über Lise Meitner: https://www.nytimes.com/2023/10/02/science/lise-meitner-fission-nobel.htmlLise Meitner: https://de.wikipedia.org/wiki/Lise_MeitnerOrder of magnitude: https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_magnitude
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Nov 14, 2023 • 1h 38min
Sehe ich anders
Der Mensch sieht anders - unser blinder Fleck;Säugetiere & Sehfähigkeit; Ist das wirklich rote Unterwäsche? Von Rot zu Bordeaux – unterschiedliche Farbunterscheidung Der Mensch ist anders. Die meisten Säugetiere haben wohl nur zwei Farbrezeptoren; Wir homo sapiens haben meistens drei. Somit sind aus Sicht der anderen Säuger wir nicht „normal“. Unserer Weltsicht wird ganz entschieden von unserem Blick bestimmt. Uns das Thema anzuschauen wird umso wichtiger, wenn wir etwas in der Welt gestalten wollen. „Zum Sehen geboren - Zum Schauen bestellt“aus Goethes Faust Alex erzählt von einer Animationsserie für Kinder, in der die Hauptfiguren Hunde sind und in Ihr wohl primär Farben verwendet werden, die unsere besten Freunde gut sehen können. Alex gesteht in dem Zuge, dass er auf Instagram primär Hundevideos schaut - viele Filmchen von Fellnasen, die fern schauen. Chris sagt nein, Rosa ist nicht gleich Pink. Ist die Wahrnehmung von Farben international gleich? Wann ist eine Farbe mehr "blau" als "grün"? Unsere Wahrnehmung, ein interpretativer Prozess. Farb-Unterscheidung bringt Alex in Paris um kurz nach Mitternacht in Schwierigkeiten, denn als auf dem Montmartre-Hügel Hüllen fallen, ist richtiges Rot klar nicht an Alex zu finden. Alex sah das anders. Wir sehen nicht, was ist, sondern sein sollte. Ob unser Gehirn ein Weißabgleich macht, wie bei einer Kamera oder ob es unser blinder Fleck ist. Alex‘ Lieblingsexperiment, um zu zeigen, wie subjektiv unsere Weltwahrnehmung ist. Chris gibt eine live Anleitung zum Erkunden des eigenen blinden Flecks, der Bereich eines Auges, der nichts sieht, was wir aber normalerweise nicht wahrnehmen. “Remember I am always here for you, even if you can't see me, because I love you.”Bingos Mama, in Sleepytime, Bluey Wann ist eine Farbe aus unserem subjektiven Blick eine ästhetisch ansprechende Farbe?Chris findet, es gibt Farben, die sind echt, ehrlich und schön. Darin können sich Menschen unterscheiden. Wahrnehmung ist individuell so wie Chris’ Fähigkeit, Bildschirme flackern zu sehen, wo andere ein durchgängiges Bild erkennen. Farben im Design. Warum Farbe gut ist, aber allein nicht ausreicht. Barrierefreies Webdesign und Usability: Wie Helligkeit viel rudimentärer unterstützt und ein Unterschied eines Zustands niemals nur aus der Farbe resultieren sollte. Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Virtual Reality und 3D Filme. Chris philosophiert über die Revolution in Display-Technologie und Spatial Computing, mit der man allein mit den Augen steuern kann. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile von Eyetracking-Software und worauf bei frühen Touch Interfaces vermehrt der Fokus lag.Folge uns in die prachtvolle Welt der visuellen Wahrnehmung. In dieser Folge erwähnt:Hunde sind Dichromaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Dichromat_(Auge)Serie mit und „für“ Hunden https://de.m.wikipedia.org/wiki/BlueyApp (Sortieren der Farben): https://apps.apple.com/de/app/sorting-therapy/id1123877452TED Talk von Beau Lotto: Beau Lotto: Optical illusions show how we seeBlinder Fleck: https://de.wikipedia.org/wiki/Blinder_Fleck_(Auge)HSB Farbraum: https://wisotop.de/hsv-und-hsl-farbmodell.php
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Oct 31, 2023 • 1h 28min
Es wird Zeit
Schon 15 Jahre? Zeitwahrnehmung & bedeutsame Erinnerungen; der Blick in die Ferne und Hyperfocused Unfocused Fluttery. Erstaunlich, es sind schon 15 Jahre gemeinsame Firmengeschichte. Zehn Jahre Widjet und 5 Jahre Wahnsinn. Wie die Zeit vergeht. Und schon sind wir mitten im Thema Zeitwahrnehmung. Warum fühlt es sich so an, als würde die Zeit immer schneller vergehen? Alex‘ Überlegung, wenn eine Erinnerung nicht als bedeutsames Erlebnis abgespeichert ist, fühlt es sich an, als wäre nicht wahnsinnig viel passiert. Wir spulen in der Erinnerung einfach drüber weg. Wir überlegen, warum manche Erlebnisse mehr Eindruck hinterlassen als andere.-"Alles erledigt, aber nichts erlebt."Anette Louisan im Song "Alles erledigt"-Oft empfinden wir das gleiche bei der Arbeit: Immer mehr erledigt, aber das Gefühl, nichts geschafft zu haben. Wir sind dort mehr im "Wegschaff-Modus".Die Schönheit in der Langeweile. Chris erwähnt ein japanisches Sprichwort: "Ist dir nach 5 Minuten langweilig, dann tue es 15 Minuten, ist dir nach 15 Minuten immer noch langweilig, dann tue es 30 Minuten lang." Warum werden banale oder langweilige Momente oft unterschätzt?Außergewöhnliche Momente und Aktivierungspotential. Sind es eher die außergewöhnliche Momente oder einfach mehr Präsenz im Alltag, die unser Leben erfüllender machen? Chris erzählt von bedeutsamen Erinnerungen: Dem ersten Mal Reiten auf Rambo durch die Toskana.Hyperfocused Unfocused Fluttery - Wenn der Stressmodus aktiv ist. In Momenten, in denen wir extrem gestresst sind, können wir in einen Modus geraten, den Alex als "Hyperfocused Unfocused Fluttery" bezeichnet. Ein Zustand in dem wir weitere Probleme suchen und sie sofort lösen wollen. Wie unterbrechen wir diesen Zustand? Und was tun, wenn der Partner gleichzeitig in diesem Stressmodus ist?Chris‘ geheime Zutat, die Musik, die ihm hilft, sich zu entspannen. Alex‘ Faible für den „weiten Blick“, auch Gazen genannt. Meer oder Berge? Wie die Natur uns hilft zur Ruhe zu kommen.Ein Blick in die Vergangenheit. Was ist anders im Vergleich zu Früher? Wir überlegen, wie sich unsere Zeitwahrnehmung und unsere Stressoren verändert haben. Vortrag und Abiprüfung die Säbelzahntiger der früheren Zeit? Das Gefühl, es geht um Leben und Tod. Warum es schwierig sein kann, aus dem Stressmodus auszubrechen, und warum wir uns manchmal in diesen Zustand hineinsteigern.Positive und negative Stresswahrnehmung. Ist der Stress lustvoll und kreativ, oder handelt es sich um Angst und Defensivität? Die tiefliegende Angst vor Ablehnung und die Sorge, nicht gemocht zu werden. Alex‘ Anekdote einer richtig verpatzten VWL Übung, die durch Stress ausgelöst wurde und Chris‘ Ängste bei den ersten Vorlesungen.Die Wichtigkeit von substantiellen Pausen. Erkennen wir, wann wir wirklich eine Pause brauchen und nehmen uns diese dann auch? Oder bleiben wir lieber im hyperaktiven Zustand?Der Mensch ist kompliziert. Da sind wir uns einig. Manchmal zumindest.Folge uns auf einer hoffentlich erneut unterhaltsamen Reise der unterschiedlichen Zeitwahrnehmung, Stressmodi und Anekdoten der Vergangenheit. In dieser Folge erwähnt:Song „Alles erledigt“ von Annett Louisan: https://www.youtube.com/watch?v=vT6DGUy1itoZeitwahrnehmung: https://de.wikipedia.org/wiki/ZeitwahrnehmungWarum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/8926
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Oct 17, 2023 • 1h 29min
Die Liebe steckt im Detail
Produktdesign, Architektur und Liebe; die Schönheit von Beton; “echt” unechte Materialien; durchdachte Handwerkskunst von Fahrrädern und was steckt hinter Nostalgie? Welches Produkt liebst Du? Chris eröffnet diese Episode mit einer Frage. Bei Wahnsinn Design sind wir auf Software-Design spezialisiert und bewegen uns in der digitalen Welt. Verdirbt einem das Designer-Dasein auch für analoge Produkte? Oder gibt es Objekte, die wir lieben und warum?Alex grübelt und springt in die Faszination außergewöhnlicher Architektur ein: Alex prägender Besuch im Kolumba Kunstmuseum in Köln. Die außergewöhnliche Architektur des Museums, die ihn bereits bei seinem ersten Besuch überwältigt hat. Seine Bewunderung für Details wie den Boden, die Decke, die Tür und die Handläufe. Er geht völlig ab. Er schwört, keine Substanzen konsumiert zu haben.Materialien: Die eigenständige Fassade des Museums bringt uns zu Beton, der normalerweise nicht so schön altert, sowie Holz, das den Raum wärmt. Die Schönheit von frischem Beton. Alex schwärmt von der dortigen Bibliothek. Was macht diese gemütlich und authentisch? Und warum sind uns Materialien lieber, die nicht vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind?-"Vielleicht wird etwas entsprechend seiner Schönheit genutzt"Kvothe zu Shehyn, aus die Furcht des Weisen, von Patrick Rothfuss-Seelenlose Airbnb‘s und die Liebe zum Detail: Chris klagt über leblos eingerichtete Airbnbs und bringt ein Gegenbeispiel – ein liebevoll restaurierter Bauernhof in Holland. Was uns wieder zur Faszination von Echtholz und generell zur Bedeutung von Liebe und Handwerkskunst bei der Gestaltung von Produkten bringt. Sei es ein Fahrrad, ein Kugelschreiber oder ein Möbelstück. Jonathan Ive behauptet, er würde es bei physischen Produkten spüren, ob sie mit Liebe gemacht wurden oder nicht. Wir glauben dies auch.Wir schwärmen von unseren Fahrrädern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir überlegen, ob letztendlich ein Produkt erst noch schöner wird, je mehr Zeit wir darin investieren. Und ob Produkte am Ende nicht auch Ausdruck unserer Selbst sind.Unsere Gedanken schweifen ab und gehen über zur Nostalgie und die Art und Weise, wie Menschen ihre Vergangenheit und ihre Vorlieben in Bezug auf Musik und Produkte wahrnehmen. Führt Nostalgie manchmal dazu, dass Menschen andere Dinge abwerten, indem wir behaupten, dass früher alles besser war? Warum üben Schallplatten eine solche Faszination auf uns aus und warum kommen Kassetten wohl wieder in Mode?Wie entstehen Bitterkeit und Vorurteile zwischen Generationen? Die gewagte These, dass Akzeptanz und Liebe für andere Menschen mit Selbstakzeptanz zusammenhängen.Folge uns auf einer neuen Reise die uns über die Architektur, die Bedeutung von Liebe, Handwerkskunst und die Schönheit in der Welt des (Produkt-)Designs führt. In dieser Folge erwähnt: Kolumba Museum in Köln: https://www.kolumba.com/Zerberus: https://griechische-mythologie.fandom.com/wiki/ZerberusJonathan Ive: https://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_IveUni-Ball Kugelschreiber "Jetstream"Chris Singlespeed Bike von Mikamaro: https://mikamaro.com/"The Wise mans fear": https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Königsmörder-Chronik
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Oct 3, 2023 • 1h 33min
Ernste Spiele
Früher Computerunterricht; elektronische Musikkomposition; Kommunikationsmissverständnisse; die Unterschiede von Designern und Programmierern; todernste Computerspiele und die Vorhersagbarkeit des Wirtschaftssystems. Alex beginnt die Folge mit Erzählungen von dem ersten Geldverdienen als Computerlehrer. Wie er als Schüler Studenten und Senioren half und sogar Werbung in Supermärkten machte, mit dem intellektuellen Marketing Slogan: „Wissen ist Macht“. Als Excel-Liebhaber kommt Alex auf die Unterschiede zwischen Excel und Numbers und wir überlegen, welches Programm der wahre "Wolf" oder "Hund" ist.Alex‘ erste Computerkurse in einem kleinen Laden um die Ecke als einziger Jugendliche unter Erwachsenen. Der dadurch vermeintlich gelegte Grundstein für seine Arbeit als digitaler Designer.Die ersten Musikkompositionen von Alex und Chris am Computer. Während Chris elektronische digitale Musik mithilfe eines Notators komponierte, entweder auf einem teuren Atari oder Amiga, erstellte Alex random Zufallskompositionen mit einzelnen Noten am PC. Alex' Geduld als Lehrer beim frühen Computerunterricht bringt Chris auf die frühen Zeiten bei Wahnsinn zurück, als sie begonnen, Apps zu entwickeln und Freelancer zu beschäftigen. Die Bedeutung des Wortes „Barbecue“ in Holland und was das mit Programmiersprache zu tun hat. Die Unterschiede zwischen Designern und Entwicklern und deren unterschiedlichen Ziele. Wie lange sollte man eine Problemlösung verfolgen? Das psychologische Phänomen der „Sunk Cost Fallacy“: Je mehr man in etwas investiert hat, desto schwieriger ist es davon loszulassen.Was uns zur Kommunikation in Meetings und bei Prozessen führt: Versteht jeder was der andere sagen will? Und wie sammelt man Information sinnvoll? Wir überlegen, ob Text oder visuelle Darstellungen effektiver sind. Chris‘ Methode mit Adjektiven den Zielkorridor bei Projekten vorzugeben und sein Bauchgefühl für die entstehende Software zu skizzieren.Um den Bogen zu einem alten Thema zu spannen: Alex philosophiert über die Schwierigkeit, die reale Volkswirtschaft vorherzusagen. Es gibt immer nicht zu kontrollierende Faktoren.Darüber kommt Chris auf todernste Computerspiele. Wie Spieler die "Matrix" eines Spiels verstehen und durch ihr Verhalten beeinflussen können. Wir ziehen Parallelen zwischen Spielen und wirtschaftlichem Verhalten und fragen uns, inwieweit Verhalten in simulierten Spielen auf die Gesellschaft übertragbar ist. Über Experimente mit Affen und Tokens und Behaviorismus kommen wir auf die Bedeutung von emotionalen Märkten und asymmetrischer Konkurrenz. Die Menschen sehnen sich ja oft nach Unterhaltung und Abwechslung und wir fragen uns, ob Wissenschaftler eventuell die Entwicklung des Iphone vorhersagen hätten können.Über eine skurrile Königsgeschichte von Alex kommen wir zu Überlegungen über den "Snob Effekt" und "Noblesse oblige". Begleite uns auf einer hoffentlich spannende Reise in unsere Vergangenheit bis hin zu mal wieder philosophischen Fragen über Design, Wirtschaft und menschliches Verhalten.In dieser Folge erwähnt:Notator: https://de.wikipedia.org/wiki/Notator_SLGames done quick: https://gamesdonequick.com/Twitch: https://www.twitch.tv/speedrunSunk Cost Fallacy: https://thedecisionlab.com/biases/the-sunk-cost-fallacySnob Effekt: https://www.business-software.at/wiki/snobeffekt/Noblesse oblige: https://de.wikipedia.org/wiki/Noblesse_obligeEve Online: https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_OnlineEve Online Economics on Bloomberg Newsletter: https://shorturl.at/RST06
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Sep 19, 2023 • 1h 38min
Als Pie Chart durch die Galaxie
Das Design von Karten; die Wissenschaft von Philosophie und Design; wie komplex ist der Mensch?; banana for scale; Datenvisualisierung von Obst und Landschaften Über die Sektion „Wusstest du schon ...?“ steigt Alex ein mit den "Map Men“, eine Sendung, die sich Karten auf höchst unterhaltsame Weise widmet. Warum ist Norden eigentlich oben?Der Kompass zeigte in China nach Süden, viele Karten gingen dort hin, wo die Sonne aufgeht, und wir reisen über Polsprünge bis hin zur Erstellung von Landkarten. Wie groß sind Länder eigentlich wirklich und bilden unsere Landkarten die Welt richtig ab?Zurück zur Frage, warum wir den Norden oben sehen. Das berühmte Foto von der Erde namens "Blue Marble," und wie unser Verständnis der Welt von unserer gewohnten Perspektive abhängt. Apropos Messung: Alex behauptet, dass Mathematiker keine Wissenschaftler sind, zumindest nicht im Sinne von Messen und Experimentieren. Für einige ist Mathematik die Sprache des Universums für andere ein in sich seiendes Logiksystem.Chris’s fundamentale Überzeugung: Am Ende sind alle wissenschaftlichen Unternehmungen kreativer Natur und hängen stark von den kreativen Potenzialen von Individuen und Gruppen ab.Die zwei Freunde diskutieren darüber, warum Philosophie ebenfalls keine Naturwissenschaft ist und wie die Forschung nur so gut ist wie die Menschen, die sie durchführen und die Interpretationen, die sie ziehen.Alex zeigt seine Begeisterung für den Konstruktivismus und erwähnt ein interessantes Interview mit einem Physiker, in dem es weniger um die absolute Wahrheit als vielmehr um das Finden eines funktionierenden Systems geht.Das führt uns zur Frage: Warum Design ebenfalls keine Wissenschaft ist? Oder vielmehr ein interpretativer Prozess?Unsere Ansichten auf Split-Testing und ob ein schlechtes A mit einem schlechten B getestet wird und die Möglichkeit eines guten Z nicht berücksichtigt wird.Was ist Wissenschaft eigentlich? Es ist ein "superhuman system", das nicht von einem Individuum abhängt.Elaboration likelihood model und Heisenberg. Der Einfluss des Beobachters auf die Realität, die Schwierigkeit der Vorhersage des Verhaltens von Elektronen im Vergleich zum Verhalten von Menschen und die Frage, ob und wann die Psychologie eine Naturwissenschaft ist oder nicht.Back to the beginning: Das Erstellen von Karten. Sie sind nichts anderes als jegliche andere Form von Datenvisualisierung. Wie stelle ich Daten verständlich dar? Und wie hilft uns Banana for scale dabei?Die künstlerische Interpretation von Karten und wie diese die Realität auf einzigartige Weise einfangen können. Folge uns erneut auf einer hoffentlich spannenden Reise vom Nordpol über das Universum bis hin zur Natur der Wissenschaft und dem Wesen des Designs. In dieser Folge erwähnt:Map Men Folge über den Norden: https://www.youtube.com/watch?v=B14Gtm2Z_70Banana for Scale: https://knowyourmeme.com/memes/banana-for-scaleThe Blue Marble: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Blue_MarbleNaturwissenschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/NaturwissenschaftMathematik: https://de.wikipedia.org/wiki/MathematikElaboration likelihood model: https://de.wikipedia.org/wiki/Elaboration_Likelihood_ModelHeisenberg: Die Realität widersetzt sich unserer Beobachtung, weil die Beobachtung ein Eingriff in die Realität ist und deswegen verändert sie die Ergebnisse: https://idw-online.de/de/news391Edward Tufte: https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_TufteMercato-Projektion: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercator-Projektion
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Sep 5, 2023 • 1h 31min
Mac or PC
Die Frage, ob lieber Mac oder PC; die ersten Computer von Chris und Alex; Videospiele und Bastlertätigkeiten; KI und autonome Systeme; das Design von Städten und Shared Economy. Von Computerspielen zur Computernutzung: Mac oder PC? Die Wahl des Betriebssystems als Spiegel der persönlichen Präferenzen und Erfahrungen. Durch Spiele zum ersten eigenen PC. Die Geschichte ihrer Computernutzung ist auch eine Geschichte ihrer Computerspiele. Frühe Gaming-Erlebnisse, von Doom bis hin zu bahnbrechenden dreidimensionalen Spielen und LAN-Parties inklusive Umzug des ganzen PCs und Monitors. Das Abenteuer des frühen Internets und die Angst vor unerwünschten Downloads. Die Evolution der Systeme: Alex erinnert sich an den ersten Mac der Firma. Die Diskussion um Systemveränderungen und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit als Designer. Chris stellte schon früh fest, dass seine Designs stark von seiner eigenen Computernutzung beeinflusst wurden. Die Windows Umgebung war für ihn als Designer nicht optimal. Über die rasante Geschwindigkeit der Computerentwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser tägliches Leben kommen wir auf die Einführung von Smartphones, die letztendlich mehr Menschen als je zuvor in die Welt der Computernutzung eingeführt haben.Wir wagen einen Blick in die Zukunft der Computernutzung mit Spracherkennung und Künstlicher Intelligenz. Wie werden Technologien wie Large Language Models (LLM) die Interaktion zwischen Mensch und Computer verändern? Von der KI kommen wir zum Thema autonomes Fahren, was uns wiederum zu einer Diskussion über die Herausforderungen der Shared Economy bringt. Chris reflektiert über die Komplexität des Straßenverkehrs und die Verantwortung von autonomen Systemen während Alex die Meinung vertritt, vielleicht ist die Menschheit noch gar nicht ready für eine Shared Economy. Zurück zum Computer: Vom Basteln zum Nutzen. Die Veränderung in der Computernutzung von einer Zeit des Bastelns zu einer Zeit des Nutzens. Die Miniaturisierung von Geräten und der Einfluss auf die Fähigkeiten, mit Technologie kreativ umzugehen. Die Rolle des Designs: Die Wahl des Betriebssystems ist auch eine persönliche Designentscheidung. Intuitive Bedienbarkeit und der Wandel des Nutzungsverhaltens. Wie beeinflusst generell das Design unsere Nutzung? Anekdoten über Mülleimer in Holland und das Design von Innenstädten. Letztendlich steht die Frage Mac oder PC für die individuellen Präferenzen und Erfahrungen jedes Einzelnen. Begleite uns auf einer hoffentlich spannenden Reise von nostalgischen LAN-Parties und Bastlerzeiten hin zur Frage wie Design unser Nutzerverhalten im Leben überhaupt beeinflusst.
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------