
Vom Wahn und Sinn
Zwei Designer kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen in Philosophie, Zeitgeist, Kultur und Design.
****
Alex & Chris sind Gründer der Wahnsinn Design GmbH, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Latest episodes

Oct 1, 2024 • 58min
Namen, die wir uns geben
16 Jahre Alex & Chris; Ursprung, Sinn und Unsinn unserer (Nach-)Namen; Falsche Zitate; Die Nachnamen-Zukunft. Alex und Chris feiern 16 Jahre gemeinsame Firma. Kleine Exkursion zu Folge 38 und dem Thema falscher Zitate und wie wichtig google books bei der Forschung dazu ist. Historische Zitate bringen uns zur fiktionalen Geschichte „The book of elsewhere“, wo Erfindungen schon früher als von der Menschheit gewusst gemacht worden und nur wieder vergessen worden sind. Dann kommen wir auf Nachnamen. Der Ursprung und die Entwicklung. Und die Frage, ob wir zur nicht regulierten menschlichen Form zurückkommen, wenn wir im Handy Namen mit Orten, Berufen oder Beziehungen speichern und so Bezeichnungen kontextueller machen. Also z. B. „Peter Party Berlin“ oder „Gerda Schneiderin“, „Tom Vater von Tim“. Wie kam es überhaupt zu den aktuellen Nachnamen und wie sieht es in anderen Kulturen aus? Wird es in Deutschland tendenziell immer mehr coolere Familiennamen geben?Wird es in Zukunft noch Nachnamen geben? Sind diese dann nicht mehr üblich oder notwendig? Geht die Verwaltung zu anderen Identitätsmarkern über und wir im normalen Miteinander zu etwas mehr Kontext wie "Chris Designer"? Chris Designer bevorzugt übrigens die Nutzung von Vornamen zur Beschreibung von Freunden und "mein Alex (er/ihm)“ schlägt vor, Pronomen in E-Mails neben den Namen zu setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.Schön, dass Du uns auf unsere Namens-Geschichts-Reise begleitest. Wenn du Lust hast, erzähl uns, welche Bezeichnung würdest du für die Zukunft wählen? In der Folge erwähnt:Keanu Reeves: The Book of elsewhereEinführung von Nachnamen in DeutschlandCGP Grey - The History of The TiffanyCGP Quelle-Suche: Someone Dead Ruined My Life… AgainFalsche ZitateKing James BibelSpanische NachnamenQualityland von Marc-Uwe Kling
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Sep 17, 2024 • 1h 11min
Auf fremden Klavieren wandeln
Inspiration, wo bist du?; Zu viel Routine; Monochronologische Kulturen; Empathisches Musikhören und acquired taste. Wie Veränderungen neue Kräfte entfaltet und warum es manchmal notwendig ist, gewohnte Pfade zu verlassen. Chris hat vor kurzem eine spannende Podcastfolge gehört mit Pianist Chilly Gonzales zu Gast bei Hotel Matze, wie er immer noch zu neuer Inspiration kommt. „Auf dem eigenen Klavier kann ich keine neue Musik schreiben. Wenn du Inspiration brauchst, verlasse die bekannten Wege … und geh auf Reisen.“Frei nach Chilly Gonzales Wie finden wir eine gute Balance zwischen freier Intuition und sicherer Gewohnheit? Der Umstieg von PC auf Mac war z. B. für Chris damals eine große Veränderung. Diese technologische Umstellung brachte frischen Wind in seine kreativen Prozesse und war ein Genuss für sein Designer-Herz. “Wir sehnen uns nach Ruhe, aber haben Angst vor Langeweile.”Hagen Rether, Liebe Kulturelle Unterschiede in der Zeitwahrnehmung: Wie monochrone und polychrone Zeitkulturen Kreativität und Flexibilität fördern und wie unser durchgetaktetes Leben kreative Durchbrüche verhindert.Es reiht sich Musik dazu und wie unterschiedlich sie auf Menschen wirken kann, abhängig von ihrem emotionalen Zustand und der Gesellschaft anderer. Wie sich unser Geschmack im Laufe der Zeit verändert und durch Neugierde und Einflüsse erweitert wird. Chris‘ veränderte Einstellung zu Olivenöl und Alex' Liebe zu kandiertem Ingwer. Wie herausfordernd kann ein Geschmack sein, dass der Enthusiasmus der sympathischen Person ausreicht, um deine Vorlieben zu verändern?Hoffe du bist auf den Geschmack gekommen, mit uns die Komplexität kreativer Prozesse zu ergründen, findest Freude auch mal abzuschweifen und gehst deine eigenen neuen Pfade. In der Folge erwähnt:Podcast Hotel Matze: https://hotelmatze.podigee.io/Podcast Hotel Matze mit Chilly GonzalesDer deutschem Forrest Gump: Jonas Deichmann: Der deutsche Forrest Gump - WELTDescent Video Game: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Descent_(video_game)Monochrone und polychrone Zeitkulturen TOOL - The PodReaction to Tool VideoASMR - Autonomous Sensory Meridian ResponseBlack SabbathAcquired taste
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Sep 3, 2024 • 1h 25min
Und es vergisst sich doch!
Digitale Vergänglichkeit; Technologie-Archäologie; gespeicherte ICQ-Chats und wiederkehrende Mode-Stile. Alex hat irgendwo aufgeschnappt, dass angeblich jetzt schon 38 % des Internets verschwunden ist. Vielleicht stimmt die Aussage „Das Internet vergisst nie“ nicht. Wikipedia Links, die ins Leere führen, Blogs, die aufhören zu existieren und Formate, die nicht mehr unterstützt werden. „It is foolish to think that you have to read all the books you buy, as it is foolish to criticize those who buy more books than they will ever be able to read. It would be like saying that you should use all the cutlery or glasses or screwdrivers or drill bits you bought before buying new ones“Umberto Eco, on owning books you haven’t read. Alex und Chris vermuten, dass in der Zukunft unsere Browser, Handys und Computer Chips nicht mehr in der Lage sein werden, die Informationen von heute im Internet zu lesen.Chris‘ Vater hat damals mit Lochkarten programmiert. Wer kann das heute noch? Wir überlegen, wie KI helfen könnten, verloren geglaubte Datenformate in Zukunft zu entschlüsseln. Auch Computerspiele verschwinden aufgrund technologischer und rechtlicher Einschränkungen. Sind Emulatoren und die Klassifizierung alter Spiele als Kulturgüter mögliche Lösungen, um sie für die Zukunft zu bewahren? „The son of Adad-iddinam, whose father is only an assistant of my father, has two new sets of clothes, while you fuss even about a single set of clothes for me.“
Letter from Iddin-Sin to Zinu, 18. Jahrhundert v. Chr Bevorzugen wir bald wieder physikalische Produkte über Digitales in der Cloud? Chris sichert Familienfotos und spricht über die Haltbarkeit von verschiedenen Speichermedien wie gebrannte CDs und spezielle Blu-ray Discs.Was uns zur Frage führt: Wie lange halten Dinge? Werden zukünftige Generationen noch Zugang zu den digitalen Lebensdokumentationen haben, die heute erstellt werden?Folge uns auf den Spuren des evtl. bald in 500 Jahren verlorenen Internets; in die Vergangenheit - Tausende vor Christus, durch die Zeit der Punk-Mode und wieder zurück zu unserer Überlegung, wie wir das, was digital ist, für zukünftige Generationen bewahren können. In der Folge erwähnt:Link Rot: https://en.wikipedia.org/wiki/Link_rotBabylonischer Brief eines Teenagers: https://en.wikipedia.org/wiki/Letter_from_Iddin-Sin_to_Zinu#Stein von Rosetta: https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_von_RosetteLochkarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Lochkarte#Computermusem der Stuttgarter Informatik - Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=Kr5L7-WClSkUTF-8: https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8Wayback Machine: https://web.archive.org/Emulator: https://de.wikipedia.org/wiki/EmulatorBuch: Notes of a burning age von Claire North: https://www.goodreads.com/book/show/56932146-notes-from-the-burning-age
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Aug 20, 2024 • 1h 8min
Kalendersprüche kreativer Erleuchtung für die faule Jugend von damals
Konflikt der Generationen und Midlife-Crisis; Existieren als Ziel; Die Natur des Kreativen. Alex war geschockt von Social Media Posts, bei denen „Millennials“ über die heutigen Jungen schimpft. Genauso wie Ältere damals über Generation Y gewettert haben. Unfähig und unwillig zu richtiger Arbeit. Nicht belastbare Schneeflocken. Wiederholen sich Vorwürfe im Generationskonflikt immer wieder? „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. “ Angebliches Zitat von Sokrates (470 und 399 v. Chr.)Hinweis: Existiert wohl erst seit 1907 (Dissertation von Kenneth John Freeman, Cambridge)
https://falschzitate.blogspot.com/2017/04/die-jugend-liebt-heutzutage-den-luxus.html?m=1 Vielleicht ist die Midlife-Crisis daran schuld, dass sich vorwiegend Menschen in ihren Vierzigern über die Arbeitsmoral der Jugend beschweren. Was uns zu Lebenszielen und persönlichem Wachstum führt. Wo kommt denn eigentlich diese Krise im Leben her? „May all her desires be fulfilled except for one, so she'll always have something to strive for.“
Seven of Nine in Star Trek Voyager Episode „Human Error“ Chris hatte einen Freund, der in ein vietnamesisches Kloster ging und dort sein persönliches Hindernis als zweiten Vornamen erhielt. Welchen Namen hätte wohl Christoph bekommen?Kreativität braucht Pausen, finden wir. Warum Tagträumen und Schlaf so wichtig sind und kreatives Nichtstun auch Arbeit sein kann. Alex‘ praktische Tipps, wie man produktiver sein kann, ohne ständig aktiv an Projekten zu arbeiten. „Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.“Aus dem kölschen Grundgesetz Sei mit dabei wenn wir sehen, auch unsere Generation hat wohl nichts dazu gelernt, Kreativität braucht Pausen, don’t call it „Prokrastinieren“ und jede Menge Kalendersprüche. In der Folge erwähnt:The Stanley Parable Computerspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Stanley_ParableStar Trek Voyager - Folge „Human Error“: https://www.imdb.com/title/tt0708909/?language=de-de#Kölsch Grundgesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Rheinische_Grundgesetz#Prokrastination: https://de.wikipedia.org/wiki/Prokrastination„Generationen“: https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_(Gesellschaft)
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Aug 6, 2024 • 1h 10min
Behandle dich, wie (d)einen Hund
Daumenzwicken zum Glück?; Alle Hunde sind perfekt; Konditionierung und unser Hang nach Selbstverbesserung; Alex‘ und Chris‘ exzessive Marathon-Trainings; Schattenseiten von Duolingo Streak; Die andere Seite der Fitnesstracker-Medaille Chris hat gehört, man kann Glücklichkeit konditionieren. Bei schönen Momenten in den Daumen zwicken. Für ihn hat es allerdings nicht funktioniert. Welche Motivation haben wir uns selbst zu verbessern? Ab wann wird Selbstoptimierung zu einer Obsession? Wann schadet es uns? Alex mag eigentlich keine Morgenaffirmationen, außer diesen Tipp: Behandle dich selbst, wie du deinen Hund behandeln würdest. „Everybody worships. The only choice we get is what to worship. […] pretty much anything else you worship will eat you alive. If you worship money and things, if they are where you tap real meaning in life, then you will never have enough, never feel you have enough. It's the truth. Worship your body and beauty and sexual allure and you will always feel ugly. And when time and age start showing, you will die a million deaths before they finally grieve you.“ - David Foster Wallace, This Is Water Wenn wir uns immer mit der Perfektion vergleichen, dann sind wir nie genug. Alex‘ Übertraining für einen Marathon mit ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen. Chris hat durch zu viel exzessives Training die Lust am Laufen verloren. Das Spiel mit der Angst zu versagen. Wie wir regelrecht abhängig von externen Belohnungssystemen werden, wie z. B. dem Aufrechterhalten des Duolingo Streak. „There are these two young fish swimming along and they happen to meet an older fish swimming the other way, who nods at them and says "Morning, boys. How's the water?" And the two young fish swim on for a bit, and then eventually one of them looks over at the other and goes "What the hell is water?“ - David Foster Wallace, This Is Water Folge uns auf der Suche zum „besseren“ Selbst, und ob wir schaffen, die Reise zu genießen, wenn wir nirgendwo umbedingt angekommen müssen. David Foster Wallace: https://de.m.wikipedia.org/wiki/David_Foster_WallaceKonditionierung: https://de.wikipedia.org/wiki/KonditionierungExtrinsische Motivation: https://de.wikipedia.org/wiki/Motivation#Extrinsische_QuellenPerfektionismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_(Psychologie)Atomic Habits - von James Clear: https://www.amazon.de/Atomic-Habits-Proven-Build-Break/dp/1847941834Schlange der Ewigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Ouroboros
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jul 23, 2024 • 1h 2min
Verlorene ewige Erinnerung
Chris Smashing; Gedächtnisfähigkeiten; Alex‘ Zitatkünste und trügerische Erinnerungen. Chris hält bald auf der SmashingConf einen Vortrag. Er hat auch am Smashing Buch 2 mitgewirkt, was uns dazu führt, dass Alex eine nicht so gut funktionierende Autorenseite über seinen Kollegen auf Amazon gefunden hat. „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. “ - Silvio Berlusconi
Känguru - Mark-Uwe Klink Die Themensuche für unsere heutige Episode bringt uns zu Chris‘ Schwierigkeiten, teilweise ganz konkrete Erinnerungen abzurufen. Viel gelernt, wenig erinnert. Ein gutes Erinnerungsvermögen ist für uns jedenfalls oft ein Zeichen von Intelligenz. Informiert das Gelernte und „Vergessene“ die Intuition?Wie entscheidet unser Gehirn, was wichtig ist? Wir überlegen, wie kollektive Erinnerungen kulturell überliefert werden, wie es unsere Identität und unser gesellschaftliches Zusammenleben formt. Gesellschaftliches Vergessen ist evtl. ein Schutzmechanismus.Fotos helfen uns, unsere Erinnerungen zu rekonstruieren. Mit dem Internet, unserem digitalen Gedächtnis, bleibt aber so viel mehr Dokumentation als früher. Fehlt hier das Vergessen? Oder hält das Internet und das Digitale evtl. doch nicht ewig?Gerade von unseren Kindern wollen wir uns gerne alles merken. Alex‘ gehörte Theorie, dass du mit dem zwölften Lebensjahr deiner Sprösslinge schon 80 % der gemeinsamen Zeit abgeschlossen hast und der damit einhergehende Abnabelungsprozess.Lasst uns zusammen erinnern, wieder vergessen und das Gefühl behalten, eine schöne Reise geteilt zu haben. SmashingBook 2 (2011): https://www.smashingmagazine.com/2011/02/smashing-book-2/Argumentum ad verecundiam: https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_verecundiamRezenzeffekt: https://de.wikipedia.org/wiki/RezenzeffektFilm - Inside Out: https://en.wikipedia.org/wiki/Inside_Out_(2015_film)aap - Faktencheck zu gefundenen Schriftrollen: https://www.aap.com.au/factcheck/claim-of-10000-year-old-tibet-library-find-not-worth-paper-its-written-on/
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jul 9, 2024 • 1h 25min
Der Elefant hat externalisierte Kosten
Kapitalismus Part 4; Alex‘ Sprach-Expedition; Wirtschaft und Ökologie; externe Kosten. Alex spricht über sein aktuelles „Sprach-high“ auf Duolingo, bei dem er zwischen fünf bis sieben Sprachen jongliert. Formulierungen in den Apps schienen für den Alltag nicht so richtig nutzbar. Alex liebt seine Sprachrätselspiele und hat gar nicht den Anspruch damit die Sprache perfekt zu beherrschen. „The elephant eats the duck's apple“„Słoń zjada jabłko kaczki“„L'éléphant mange la pomme du canard“Anonyme grüne Eule Wir setzen den vorläufigen Endpunkt zum Thema Kapitalismus. Umweltverschmutzung und externalisierte Kosten. Alex verwendet das Bild eines Holzofens, dessen Rauchrohr direkt vor dem Fenster eines Nachbarn endet. Die Frage der Messung und Kontrolle von Umweltauswirkungen und der Rolle der Regulierung.Wie effektiv sind ökonomische Lenkungen wie durch einen CO2-Preis im Vergleich zu direkten Geboten und Verboten? Ist die Besteuerung von CO2 ausreichend, um den Austausch zu reduzieren, oder sind drastischere Maßnahmen erforderlich? Ab wann ist es sinnvoll, Wechselprozesse, wie z. B. von Kohle zu Gas, verbleit zu bleifrei, FCKW zu FCKW frei oder aktuell von Verbrennungsmotoren zur E-Mobilität politisch gesteuert zu beschleunigen?Greenwashing, ein weiteres Problem, das oft die wahren Kosten vor dem Kunden verschleiert. Sollte es erlaubt sein, dass z. B. Namen und Worte verwendet werden, die ein Bild erzeugen, die aber nicht der Realität der Produkte entsprechen?Überproduktionen durch Subventionen. Wie entstehen sie und zu welchen Konsequenzen führt das?Begleitet uns weiter auf unserer Reise durch die Welt von Ofenrohren und sauberen Flüssen, während wir versuchen, die komplexen Puzzleteile zusammenzusetzen. Babel Lecture 2022 with Stephen Fry: https://youtu.be/uBI4Smdjvps?si=HUQyibSTUVak_jTDExternalität: https://de.wikipedia.org/wiki/Externer_EffektButterberge: https://de.m.wikipedia.org/wiki/ButterbergCorn on Last Week Tonight: https://youtu.be/MI78WOW_u-Q?si=rpfYq2q5L39VdnjF
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jun 25, 2024 • 1h 19min
Asymmetrie saurer Gurken
Kapitalismus Part 3; Brötchen A oder Brötchen B; Informationsasymmetrie und saure Gurken; Die Qual der Wahl; Suche im Internet nach der besten Waschmaschine Im dritten Teil geht‘s um saure Gurken, Vergleichbarkeit von Produkten und Asymmetrie von Information. Wo weichen wir von dem Ideal des Marktes ab und wie kann man Verbesserung erreichen?Für Brötchenpreise gibt es noch keine App wie für Tankstellenpreise. Sind aber überhaupt Produkte gleichwertig? Können wir einfach über den Preis entscheiden?Das Internet erleichtert zwar die Preisvergleiche, jedoch führt die Fülle an Produkten und Varianten oft zur Informationsüberlastung. Alex erklärt "das Problem der sauren Gurke", das auftaucht, wenn der Anbieter mehr weiß als der Käufer oder User.Welchen Quellen kann ich vertrauen? Wir diskutieren die Notwendigkeit einer unabhängigen Instanz, wie z. B. der Stiftung Warentest. Im Idealfall werden ohne direkte wirtschaftliche Interessen Informationsasymmetrien reduziert. Chris‘ private Anekdote, wie er regelmäßig in großen Supermärkten von der Produktvielfalt erschlagen wird. Dies führt zum "Paradox of Choice": Je mehr Optionen vorhanden sind, desto schwieriger wird die Entscheidungsfindung.Über Überproduktion: In vielen Bereichen wird zu viel produziert unddaraus resultiert zusätzlicher Müll. Was brauchen wir wirklich? Kulturelle Gegenbewegungen gehen weg vom Konsum und Leute kochen wieder selbst Marmelade ein.Unsere Gedankenspiele für mehr Nachhaltigkeit. Mit welchen Mitteln können wir der Verschwendung entgegenwirken? Wegschmeißen von Lebensmitteln sollte kein ökonomisch guter Weg sein. Wie könnten effiziente Distributionssysteme dabei helfen, Produkte energiesparend und bedarfsgerecht zu den Kunden zu bringen?Begleite uns weiterhin auf unserer Reise durch die komplexe Welt vom Tanken, Gurken und Brötchen und der Suche nach nachhaltigeren Konsummustern. Vollkommener Markt:: https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_MarktParadox of choice: https://de.wikipedia.org/wiki/AuswahlparadoxInformationsasymmetrie: https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_InformationSaure-Gurken-Problem: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Market_for_LemonsStiftung Warentest: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stiftung_WarentestDosen-Spam: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frühstücksfleisch
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Jun 11, 2024 • 60min
Mensch, willst du mitspielen?
Kapitalismus Part 2; Wo kein Markt ist; Wo keiner sein sollte; Was ist sozialer Frieden wert?; Faktor Mensch. Es gibt keine Wirtschafts- ohne Gesellschaftsordnung. Chris fragt, ob Humanismus wirklich im Kontrast zu Kapitalismus steht. Sollten wir, statt Wirtschaftskreislauf zu optimieren, das Glück und Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt haben?Geld als Zahlungsmittel ist zunächst ein Tauschmittel. Guter als auch schlechter Einsatz ergibt erst eine moralische Dimension. Genauso bei Geldpolitik, die definiert wie wer in welchem Umfang Teilhabe haben kann.Chris fragt, warum wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie Pflege, Reinigung und Kinderbetreuung so schlecht bezahlt werden. Alex sagt, hier gibt es keinen freien Markt. Nicht, wenn wir für alle Bürger diese Dienstleistungen haben wollen. Dass diese Themen ähnlich wie Infrastruktur eben eine Gesellschaftsaufgabe sind, die nur gut geregelt werden, wenn ausreichend Menschen politisch darin einen Wert sehen. Die absolut positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekte sind häufig indirekt. Wodurch hier gerne mal „gespart“ wird.Unser aller gesellschaftliche Verantwortung. Wollen genug Menschen, dass Kinder umfassend betreut werden? Und Alte gut gepflegt werden? Wäre es nicht wichtig, dass uns Themen, wie z. B. die faire Bezahlung von Kindergärtnern, allen am Herzen liegen? Alex lobt den sozialen Frieden in Deutschland. Ein indirekter Benefit, den man evtl. selber nicht wahrnimmt. Erkennen wir überhaupt, das Vermögen immer auch Ergebnis des Ökosystems Gesellschaft ist?Wie können wir Menschen fördern, die durch Innovation und bessere Angebote, sowie durch ihre Handlungen zum wirtschaftlichen, wie gesellschaftlichen Wohlstand beitragen? Folgt uns auf unserer Reise, die Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Verhalten zu erkunden.
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

May 28, 2024 • 1h 20min
Woher kommt die Karotte?
Kapitalismus Part 1; Chris Wunsch erfüllt; Wirtschaft ist Teil der Gesellschaft; Idealisierte Abläufe und problematische Machtkonzentration; Der „gute” Kapitalist. Chris Wunsch wird endlich von Alex erfüllt. Beide sprechen zu einem Thema, welches off-Podcast immer wieder zu hitzigeren Diskussionen führt. Der Kapitalismus. Alex fehlt sowohl beim Loblied als auch, wenn er als Wurzel allen Übels gesehen wird, die Details, die am Ende sowohl Positives sowie Negatives verursachen können. Existierten die Probleme vor der relativen neuen Wirtschaftsordnung, kann diese dann ursächlich sein?Häufig wird die Wirtschaft als etwas ganz eigenes betrachtet, obwohl sie immer auch Teil von Gesellschaft ist. Alex blickt in die Vergangenheit, um zu schauen, wie sich die wirtschaftliche Ordnung geändert hat. Im Dreiklang von Boden, Arbeit und Kapital werden mit der industriellen Revolution Maschinen ungewohnt wichtig.Einige positive Effekte mussten erstritten werden und ergaben sich nicht zwangsläufig. Alex glaubt, dass der Kapitalismus an sich wünschenswert sein kann, solange gesellschaftliche Fragestellungen nicht nur rein wirtschaftlich angegangen werden.Jüngere Generationen scheinen mehr Wert auf Freizeit und ein ausgewogenes Leben zu legen. Unternehmen müssen sich an diese neuen Erwartungen anpassen.Machtkonzentration kann ein Grund für dysfunktionale Ergebnisse sein. Wie es handhaben, wenn blanke Gier Menschenleben gefährdet oder kostet, etwa bei Medikamenten mit Wucherpreisen?Es bleibt die entscheidende Frage: Gibt es eine wirkliche Alternative und wie sieht die aus?Folge uns auf unserer Erkundungsreise durch die Welt der Karotten, Spaten und des Kapitals. In der Folge erwähnt:Boden, Arbeit und Kapital: https://de.wikipedia.org/wiki/ProduktionsfaktorUlrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werdenProduktionselastizität: https://de.wikipedia.org/wiki/ProduktionselastizitätThe Digital Markets Act (DMA): https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-markets-act-ensuring-fair-and-open-digital-markets_enTragedy of the commons: https://de.wikipedia.org/wiki/Tragik_der_AllmendeEconomy of scale: https://de.m.wikipedia.org/wiki/GrößenvorteileInsulinpreis-Regulierung in den USA: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133075/US-Repraesentantenhaus-verabschiedet-Gesetz-fuer-erschwingliches-Insulin#:~:text=Das%20Repräsentantenhaus%20in%20Washington%20stimmte,Monat%20für%20ihr%20Insulin%20ausgeben
--------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------