Vom Wahn und Sinn cover image

Vom Wahn und Sinn

Latest episodes

undefined
Feb 18, 2025 • 1h 14min

Perfekte Socken und Self-Service-Fatigue

Digitalisierung; Waschmaschinen-Wahnsinn und die perfekte Socke.  Alex fühlt sich zurückversetzt zur Digitalisierung der 90er. Die Online-Bank mit der Steuerberater-Software zu verknüpfen, funktioniert mit Hürden. Früher: Wackel am Kabel und ist das der richtige Treiber?Kassen ohne Personal, Reisebuchungen ohne Reisebüro, Taxis ohne nervige Kartenzahlung – was ist ein Fortschritt und wo übernimmt der Kunde nur Arbeit, die früher ein Mitarbeiter gemacht hat? Chris freut sich auf jeden Fall über digitale Innovationen wie Taxi-Apps, die ihm so manches geistloses Gespräch ersparen.Automatisierte Kundenbetreuung kann praktisch sein – oder einfach nur katastrophal. Gibt es überhaupt gute Chat-Bots? Und warum ist schlechter Customer Service für die Beiden unverzeihlich?Alex findet, Chris ist ein Technik-Utopist, während er eher von so mancher künstlichen Nicht-Intelligenz genervt ist. Wann wäre es schöner, einen Menschen dran zu haben?Chris bezeichnet sich als Textil-Snob und sucht immer noch nach der perfekten Socke; nicht aber für 150 Euro. Über die Kunst des Waschmaschinenkaufs und ob eine KI-Beratung uns endlich helfen kann, die perfekte Maschine zu orten. Chris hat die ultimative Liste für den Waschmaschinenvergleich gefunden und braucht die KI vielleicht gar nicht.  Ist Alex wirklich zu alt für Innovation und Chris ein menschenvermeidender Technik-Utopist? Finde es raus in Folge 51: „ Perfekte Socken und Self-Service-Fatigue“. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Feb 4, 2025 • 1h 33min

Über Liebe, Verlust und Arbeit

In dieser Folge wird die Beziehung zwischen harter Arbeit, Erfolg und persönlicher Zufriedenheit kritisch beleuchtet. Die Gesprächspartner teilen persönliche Erfahrungen, darunter das Thema Burnout. Sie diskutieren, wie wichtig es ist, ein kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen in Teams wird hinterfragt, während Ideen zur Effizienzsteigerung und zur Förderung emotionaler Resilienz besprochen werden. Außerdem wird über die Notwendigkeit nachgedacht, Bürokratie als Unterstützung und nicht als Hindernis zu sehen.
undefined
Jan 21, 2025 • 1h 8min

Eine gute Nachricht

Gedankenexperiment mit Gedanken; Getarnte Unfreundlichkeit, Ameisenweltkriege und Alex will das Stück Pizza - wird Chris einen Kompromiss eingehen? Chris hat einen Ohrwurm von Danger Dan. Wenn wir Gedanken lesen könnten, das wär schlecht, „Eine gute Nachricht“,  heute nicht.Wie wäre eine Gesellschaft, in der wir die Gedanken hören/wissen können? Was würde das mit uns und den anderen machen? Würden wir uns besser verstehen oder alle Menschen hassen? Was wären die Auswirkungen dieser absoluten Transparenz? Von den emotionalen Herausforderungen bis hin zur Frage ist Empathie der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben.Ist Offenheit immer eine Tugend, oder wird sie als Ausrede für Unhöflichkeit genutzt? Wenn jeder alles über den anderen weiß, würde der individuelle Raum verschwinden? Was bleibt von der eigenen Identität.Da ihr nicht wissen könnt, was wir denken, hört uns einfach zu. Viel Spaß. In der Folge erwähnt:Danger Dan - Eine gute Nachricht: https://youtu.be/kjIL4lysSRk?si=kcymhiiINSsHBBbZthe.mallred Comic - Hund möchte sprechen können: https://www.instagram.com/p/B_CqBI-hS-A/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Ameisen-Weltkrieg - Kurz Gesagt: https://youtu.be/7xm21hsJ65c?si=iKqTVNsAeNBCI3G8Soziopathie: https://de.wikipedia.org/wiki/SoziopathieKollektivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/KollektivismusStart Trek: The next generation: https://de.wikipedia.org/wiki/Raumschiff_Enterprise_%E2%80%93_Das_n%C3%A4chste_Jahrhundert  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Jan 7, 2025 • 1h 13min

Speedrun durch konkurrenzlosen Wettbewerb

Wettbewerb & Kollaboration; Messbare Produktivität oder doch nur Nasenbohren.  Frohes neues Jahr. Hey Siri, was ist Wettbewerb?– Und ist der nicht sowohl für die VWL als auch für Unternehmen was Gutes?Chris wirft seine Hypothese in den Ring, dass Wettbewerb im Grunde eine Art indirekter Zusammenarbeit ist – eine Perspektive, die Alex mal wieder auf humorvolle Weise hinterfragt. Was haben Siri und das iPhone mit Regulierung und Innovation zu tun?Ist der Nasenbohrer das Problem oder, dass man so leicht die anderen gegen ihn aufbringen kann? Verdirbt Geld das Spiel, in dem die Gruppe sich gemeinsam voranbringt. Speedrunning, Tetris und die Magie der Gemeinschaft: Warum Kollaboration in Nischenbereichen wie dem schnellen Durchspielen so inspirierend ist – und was die Wirtschaft davon lernen könnte.Wir philosophieren wieder über die Arbeitsmoral der Millennials, Generation Workaholic und Burn-out, und warum die neue Generation vielleicht den klügeren Ansatz hat. Was braucht es, um Systeme zu gestalten, die fair, beweglich und menschlich sind? Die Frage bleibt noch unbeantwortet. Wollen wir gemeinsam eine lebenswerte Welt mit positivem "Wettbewerb" erschaffen? Egal was dein Plan dazu ist, ein frohes neues Jahr. In der Folge erwähnt:NES Tetris Version: https://en.wikipedia.org/wiki/Tetris_(NES_video_game)Meritokratie: https://de.wikipedia.org/wiki/MeritokratieSpeedrun: https://de.wikipedia.org/wiki/SpeedrunWettbewerb (Wirtschaft): https://de.wikipedia.org/wiki/Wettbewerb_(Wirtschaft)VWL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswirtschaftslehre --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Dec 24, 2024 • 1h 4min

Spoiler & Kartoffelsalat

Spoilern unmöglich; Essen kochen an Weihnachten; Alex‘ Infinity-Chili; Unsere liebsten Geschichten; Emotional 9000.Merry Podcast! Wir starten mit festlicher Stimmung. Von Deutschlands erfolglosesten Autopodcast hin zum Kochpodcast – mitten ins kulinarischen Chaos. Während Chris Kochen genießt, plädiert Alex für Einfachheit: Würsten & Kartoffelsalat - oder doch lieber ein Festmahl?Achtung Spoiler! Bei Alex nicht. Wieso nicht? Es wir viel verraten. Über Filme und Lieblinge von uns. Wir schwärmen von Anime-Meisterwerken und den visuellen Geschichten von Studio Ghibli. Was macht Nausicaä oder Chihiro so besonders? Terror von Kindern ab 3. Wir widmen uns der Welt der kindlichen Emotionen. Die Wut geht auf maximales Level. Ist Verständnis der Schlüssel? Und haben Babys schon einen moralischen Kompass?Feiert, wie und ob es euch gefällt, lasst es euch gut gehen (mit oder ohne Kartoffelsalat) und kommt fantastisch ins neue Jahr! Wir hören uns 2025! In dieser Folge erwähnt:Pop Culture Detectiv - Solar Punkt: https://popculturedetective.agency/podcast/solarpunk-and-how-we-escape-dystopiaPop Culture Detectiv - Video Essay : https://popculturedetective.agency/2023/strange-solarpunk-worldUwe von Grafenstein: https://www.instagram.com/uwe_von_grafenstein?igsh=OGtxaDg3aHl2djR5Every Frame a painting: https://www.youtube.com/channel/UCjFqcJQXGZ6T6sxyFB-5i6AAttack on Titan: https://de.wikipedia.org/wiki/Attack_on_TitanStudio Ghibli: https://de.wikipedia.org/wiki/Studio_GhibliNausicaä of the Valley of the Wind (manga): https://en.wikipedia.org/wiki/Nausica%C3%A4_of_the_Valley_of_the_Wind_(manga)Prinzessin Mononoke: https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzessin_MononokeChihiros Reise ins Zauberland: https://de.wikipedia.org/wiki/Chihiros_Reise_ins_ZauberlandKonstruktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_(Philosophie)Deutschlandfunk - Babys sind kleine Moralapostel: https://www.deutschlandfunkkultur.de/entwicklungspsychologie-babys-sind-kleine-moralapostel-100.htmlKochen mit Jochen auf google: https://g.co/kgs/oQzzLk7  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Dec 10, 2024 • 1h 18min

Blinken ist Futur I

Falsch geblinkt, liebe Metalheads & Moshpit-Ekstase, Gonzo & Dokus, Musik-Kultur & Außenwahrnehmung, Fluxus im Anzug.  
Der erfolgloseste Auto-Podcast aka „Halb gegoogelt ist viertel in Wikipedia geschaut“ geht weit. Alex und Chris sprechen übers Blinken und das es definitiv nicht Futur 2 (abgeschlossene Vergangenheit) sein sollte.Wir schlittern von haarsträubenden Autobahn-Geschichten über futuristische Sprachbilder bis hin zu wilden Exkursen über Moshpits, Metal-Kultur und die Faszination des Gleichklangs in Formationstänzen. Zwischen Line Dance und Wall of Death liegt eben mehr Gemeinsamkeit, als man denkt.Wie definieren wir uns über Subkulturen? Warum sind Metal-Fans die nettesten Menschen überhaupt? Und warum ist der Ruf teils schlechter?Freut euch auf ein wahn-sinniges Gespräch mit hohem Trance-Faktor, sanftem Schubsen und der Erkenntnis, dass auch ein umgedrehtes Kreuz manchmal nur ein Augenzwinkern ist.Reinhören, mitschwingen und die eigene Blinker-Zeitform reflektieren. In der Folge erwähnt:Doku: Metal - A Headbanger's JourneyMoshpitMetalGent - WikiGoth - WikiGlam Rock- Wiki„Überleben in Moshpit, Circle Pit und Wall of Death“ in time for MetalAggression WikiFit in Fair Play - MalteserGonzoYuppieBand - Black SabbathBand - KissFluxus - KunstMuseum Ludwig - Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Nov 26, 2024 • 1h 5min

Vom Risiko, recht haben zu wollen

2 Dudes 2 Podcasts; Schönes ewiges Lernen; Eskalierende Alltagssituationen und Alex‘ Anekdoten.  Wow, schon 45 Folgen „Vom Wahn und Sinn“ und 40 Folgen „Besser mit Design“, unserem zweiten Podcast. Wir nehmen unser Podcast-Dasein selbstkritisch unter die Lupe: Sind wir schon die sprichwörtlichen „Dudes mit Podcast“ geworden? Warum podcasten wir überhaupt? Und was macht Podcasting für uns so spannend, dass wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Formate betreiben?Alex hinterfragt, ob er manchmal als „grumpy old man“ durchgeht, während es Chris wichtig ist, sich ständig zu challengen – sei es mit 30 Jahren das erste Mal auf Skiern zu stehen oder in neuen Projekten. Gemeinsam überlegen wir, ob das Podcasten vielleicht vor allem eines ist: Eine Gelegenheit, immer weiter zu lernen.Es geht um die Frage, wie man mental flexibel bleibt, während man in einer Welt lebt, die oft Sicherheit und Stabilität fordert. Durch Alex‘ Anekdoten kommen wir auf die Kraft der Zivilcourage und fragen uns, warum ältere Leute bei den kleinsten Alltagssituationen manchmal so herrlich „grumpy“ sein können. Von Fahrradfahrern mit Road Rage, die fast ein behindertes Kind überfahren, bis hin zu rücksichtsvollen Bäckeranekdoten. Alex’ Zivilcourage zeigt auf jeden Fall, warum Wohlwollen manchmal trotzdem klare Kante braucht.Über den Mut, sich infrage zu stellen, und das Bewusstsein, dass wirkliche Weisheit oft im Dazwischen liegt. Reflektiert mit und sagt uns: Sind wir schon 2 weiße Podcast-Dudes? Kleines Nebengeschäft: https://wahnsinn.designZweiter Podcast: https://www.bessermit.designFormfreude, der eigentlich erster Podcast: https://www.formfreude.fmNummer 42: https://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort) --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Nov 12, 2024 • 1h 9min

Roboter, Freiheit und Schimmel im Kaffee

Robotik, Autonomie & Freiheitsgrade; Ein Roboter serviert Kaffee; Ab wann ist ein Roboter eigentlich ein Roboter? & Chris‘ Liebe zu Saugrobotern. Am Flughafen Köln probiert Alex einen Kaffee von einem Roboterarm. Doch schnell stellt sich die Frage, ob dieser Vorgang wirklich „robotisch“ genug ist, um die Erwartungen zu erfüllen. Ist der armbewegende Kaffeeknecht wirklich ein Roboter oder doch nur ein glorifizierter Automat? Gemeinsam wagen Chris und Alex einen Exkurs in die Definition von Robotern, Freiheitsgraden und was uns eigentlich als "frei" erscheint. Inspiriert vom Podcast „Robot or not?“ diskutieren wir, ob Autonomie nicht nur zur Entscheidung gehört, sondern auch zur Bewegung eines Roboters. Und wann wird so ein Apparat mehr als nur eine Maschine?Dann landen wir in einer Galaxis ganz weit weg und der Frage nach den Rechten von Robotern (als Sinnbild der Arbeitenden Klasse) und so finden wir uns bald in philosophischen Gefilden wieder: Sind wir Menschen nicht auch nur gut geölte Maschinen, komplexe Rädchen im Getriebe? Wo fängt Freiheit an, und wo endet sie? Selbst wenn wir oft aneinander vorbeireden, funktioniert Kommunikation doch auf wundersame Weise. Zurück beim Kaffee bleibt zumindest eines sicher: Automatenkaffee schmeckt immer ein bisschen nach Schimmel.Kommt mit auf einen humorvollen Ausflug in die Welt der Robotik, Definitionen und das akribische Staubsaugen als Lebenssinn. In der Folge erwähnt:Podcast: “robot or not” mit Jason Snell und John SiracusaWilder Roboter: https://www.youtube.com/watch?v=DzhE0VkcDHUAlex Erfahrung mit dem Kaffee-Roboter: https://my-app-cafe.comStrand-Läufer - von Theo Jansen: https://www.strandbeest.comPodcastempfehlung: “Robot or not?” https://www.theincomparable.com/robot/Kaffe Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KaffeeRoboter-Rechte in: Pop Culture Detective - The Tragedy of Droids in Star WarsRoboter Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/RoboterStaubsauger-Roboter: https://de.wikipedia.org/wiki/StaubsaugerroboterKybernetik Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KybernetikVDI-Richtlinie 2860 „Was ist ein Roboter?“Allegorie: https://de.wikipedia.org/wiki/AllegorieRoboter in der Sience Fiction: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Čapek  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Oct 29, 2024 • 1h 18min

Stein mit Seele?

China macht es schon; Verstobene mit künstlicher Intelligenz nachzumachen; Wie gehen unterschiedliche Kulturen mit dem Tod um?; Vorgetäuscht ist eben doch unecht und Alex‘ Angst vor Wachsfiguren. Letztes Mal für die uns noch eine hypothetische Frage: Würden wir einen verstorbenen Geliebten von einer künstlichen Intelligenz nachstellen lassen, um mit dem Abbild interagieren zu können? In China gibt es schon mehrere Firmen, die so einen Service anbieten. Wie verändert unser Umgang mit dem Tod, unsere Einschätzung zu der Technologie? Wir betrachten unterschiedliche Beerdigungsriten und wie verschiedene Kulturen mit der Sterblichkeit und dem Beseelten umgehen. Chris findet unser westlicher Lebensstil verdrängt das Thema Tod und fände Sterbe-Vorbereitungskurse gut.Der Wert des Echten versus des Künstlichen. Alex und Chris philosophieren über das Wesen der Seele und den anthropozentrischen Blick auf das Leben. Chris hat eine tiefe Abneigung gegen Dinge, die etwas zu sein scheinen, was sie nicht sind, wie z. B. Fliesen, die aussehen wie Holzboden - eine Haltung, die auch seine kritische Sicht auf das Thema KI prägt.Folge uns auf unserer erneuten Entdeckungsreise des Lebens und des Tods und der potenziellen digitalen „Unsterblichkeit“, die uns die Technik vielleicht bald bieten könnte. In der Folge erwähnt:Verstorbene als K.I. Bot 1
Verstorbene als K.I. Bot  2Murphys LawTuring-TestUncanny Valley Effekt  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
undefined
Oct 15, 2024 • 1h 17min

Künstliches Nach-Echo eines Lieben

Verstobene Geliebte von künstlicher Intelligente nachahmen lassen?; Hilft dies beim Abschied nehmen?; Gute und böse Geister; Fake vom Original unterscheiden; Wer ist für die Kommunikation verantwortlich?  Würde man mit einem digitalen Echo eines geliebten Menschen interagieren? Alex wagt ein schwieriges Thema. Wäre so ein digitaler Geist etwas gutes oder doch eher Black Mirror? Beide gehen offen in das Thema rein und stecken ab, was gut sein könnte und was nicht. Welche Interessen auch ein solches System beeinflussen könnten.Ist man in einer solchen Situation nicht emotional ausgeliefert und erpressbar? Gäbe es ein monetäres Interesse, z. B. mit einem Abo-Modell, könnte das System ausgerichtet sein, einen zu binden; gar Leute „abhängig“ zu machen. Erkennen Menschen schnell, dass es nur ein blasses Echo ist? Alex meint schon. Gibt es überhaupt genügend der richtigen Daten, um so ein System nah am Original zu erstellen und würde man es möglichst realistisch kreieren wollen? Könnte der Verstobene zu Lebzeiten einen Geist beauftragen, der nicht unseren Abschied verbessern soll. Eine Art digitaler Poltergeist. Eine gruselige Vorstellung.Wie schützen wir uns vor digitalen Gestaltwandlern (Betrügern), die es noch einfacher haben, vorgeben zu können, eine vertraute Person zu sein. Gibt es bald wie in Geschichten mit Gestaltwandlung, Fragen oder Worte, die wir austauschen, damit wir uns identifizieren können. Benötigt es evtl. auch eher digitale Schutzmechanismen. Wir schlenkern noch in das Thema Verantwortung von Kommunikation und wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Wie siehst du solche Technologie? Sind wir in einer Episode von Black Mirror oder gibt es vielmehr viele Möglichkeiten, das Leben und Zusammenleben besser zu machen? In dieser Folge erwähnt:Mem nach Richard DakinsTerry Pratchett - Monstrous RegimentPriming (Psychologie)Uncanny ValleyKI-Modell LLMSafeword --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app