

Die Nacht, in der das Hörspiel kam
Geschichten zum Einschlafen; Hörbücher, Gedanken-Karussell und das Reich des Morpheus; Nervige Autohupen und die große Kunst der Rücksicht.
Serie gehört für ihn zu den besten Einschlafhilfen der Welt – so lange die Geschichten nicht zu spannend werden. Warum das gut funktioniert? Alex vermutet, dass es unser Sprachzentrum beschäftigt und gleichzeitig das Gedankenkarussell stoppt. Eine akustische Form des Schäfchenzählens, nur witziger.
Die großen Unterschiede zwischen Hörbuch und Hörspiel und warum bekannte Inhalte besonders beruhigend sind. Alex erinnert sich an seine Einschlafkassetten als Kind, Chris’ Tochter hingegen kann gar nicht schlafen, wenn eine Geschichte läuft. Zu spannend. Zu sehr dabei.
Aber wohin verschwinden die Gedanken, wenn wir sie ständig wegberuhigen? Und was, wenn wir das Grübeln nur mit Medien überdecken? Chris hat sich inzwischen Instagram und Co verboten, weil ständiger Medienkonsum seine Kreativität killt. Konsummodus ist der Feind des Designers.
Wir fragen uns, wie viel Rücksicht wir uns eigentlich noch gegenseitig zumuten. Ob im Umgang mit Familien, im öffentlichen Raum oder im Straßenverkehr. Ein kurzer Ausflug nach Italien, ein Autotest mit Kinderwagen und ganz nebenbei: Wer sind die schlimmsten Fahrer – die jungen oder die alten Männer?
Zwischen Ritualen zum Einschlafen, Generationsfragen und der fälschlichen Erinnerung an „früher war alles besser“: Was kann jeder von uns für eine rücksichtsvollere Gesellschaft tun?
Wer mit dieser Folge einschläft, macht vielleicht genau das Richtige und träumt gar ein bisschen von Alf. Schöne Träume wünschen wir.
In der Folge erwähnt:
Alf: https://de.wikipedia.org/wiki/Alf_(Fernsehserie)
Hörspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Hörspiel
Hörbuch: https://de.wikipedia.org/wiki/Hörbuch
Verkehr 1964 - Report München: https://youtu.be/P2_imUJiSyE?si=jzaWUuNRtO5QKndO
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------