Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen

Daniel Kubiak; André Knabe
undefined
Apr 10, 2024 • 1h 26min

Martyna Linartas - Pink ist fair? (S2E6)

Wir haben Martyna Linartas zu Gast, die gemeinsam mit anderen die Homepage ungleichheit.info betreibt. Wir sprechen anhand von fünf Somgs über ihre vergleichende Forschung zu Ungleichheit zwischen Deutschland und Mexico. Es geht um die Verschränkungen zwischen Ökonomischer Ungleichheit mit Bildung, Rassismus, Sexismus und wir gehen intensiv der Frage nach, wie politisch auch die soziologischen Befunde betrachtet werden müssen. Ungleichheit wird zwar politisch oft als individuelles Problem erzählt, ist aber ein Strukurproblem. Steuern, Erbschaftsrecht, Bildungspolitik, Einwaderungspolitk, um nur einige Themen zu nennen. Teilweise wird das in den besprochenen Songs von Laura Braun, Lemur, Nura, K.I.Z. & Henning May und Peter Fox & Inez auch genau so besprochen. Wikipedia-Beitrag über Monopoly Beitrag im ORF über den Guten Rat Video von Nura bei Machiavelli Sessions Andrés Promotion "Soziale Armut" Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Mar 9, 2024 • 1h 9min

Hanna Haag - Frauen, Männer, Revolutionen (S2E5)

Wir haben diese Folge an einem Vormittag des Weltfrauentag aufgenommen. Mit unserem Gast Hanna Haag vom Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen in Frankfurt am Main sprechen wir über Mädchen, Männer und Revolutionen anhand der Songs von Lucilectric, Herbert Grönemeyer und Tracy Chapman. Wieviel Struktur steckt in den Geschlechterbeziehungen? Was sollten Männer am Frauentag tun? Was passiert, wenn Kinder in heterosexuelle Beziehungen kommen? Und welche Perspketiven können wir in unserer Forschung einnehmen und welche nicht? Viele spannende Fragen. Das Video von Lucilectric Das Buch über ostdeutsche Professor:innen Daniels und Hannas Corona-Studien Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Feb 9, 2024 • 1h 29min

Jana Günther - Protest, Gender und kluge Popmusik (S2E4)

Wir haben mit Jana Günther von der Evangelischen Hochschule in Darmstadt eine Expertin für sozialen Protest zu Gast. Wir sprechen viel darüber, wie man soziale Ungleichheiten erkennen und verändern kann. Eine Gewerkschaftshymne, gesungen von Billy Bragg, leitet das Gespräch ein. Es geht aber auch um ostdeutsche Transformationserfahrungen, anhand von Musik von Dritte Wahl und Gundermann. Nicht zuletzt anhand von sehr kluger Popmusik von Lady Gaga und Beyonce sprechen auch über Geschlechterrollen in der Gesellschaft. Die Songs der Folge: Billy Bragg "There is power in the union"; Dritte Wahl "Wenn ein Mensch lebt"; Gundermann "HoyWoy"; Lady Gaga feat. Beyonce "Telephone" Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Jan 9, 2024 • 1h 23min

Heinz Bude - Hoffnungsvolle Soziologie (S2E3)

mit Musik von Curtis Mayfield, James Brown, Franz J. Degenhardt, Fehlfarben und Miriam Makeba Wir haben den Makrosoziologen Heinz Bude zu Gast und sprechen mit ihm über das alte Westberlin, Musik aus den 1960ern und 1970ern, die Frage nach Hoffnung und Optimismus und der Möglichkeit gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit aufzustehen und zu verändern. Wir fragen uns auch, ob Narrative oder Erfahrungen eher tragen, um Gesellschaft zu erklären. Mit Musik von Curtis Mayfield, James Brown, Franz J. Degenhardt, Fehlfarben und Miriam Makeba Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Dec 9, 2023 • 1h 17min

Arne Koevel - Hamburger oder Rostocker Schule? (S2E2)

Die Songs kommen von Team Scheiße, Hans-A-Plast, Amyl and the Sniffers, Pöbel MC und den legendären Tocotronic. In der zweiten Folge zu "sozialer Ungleichheit" haben wir uns Arne Koevel vom Socium in Bremen eingeladen. Er ist nicht nur Soziologe, sondern macht auch selbst Musik. Er forscht zu sozialem Zusammenhalt und hat fünf Songs mitgebracht, die punkig und mit einer Briese Hip Hop daher kommen. Wir reisen von Geld über Inklusion, Erbe, Revolution bis zu Pöbel aus Ostdeutschland. Am Ende diskutieren wir die Bedeutung der Hamburger Schule für soziologische Fragestellungen und fragen uns, ob es auch eine MV-Schule gibt. Die Songs kommen von Team Scheiße, Hans-A-Plast, Amyl and the Sniffers, Pöbel MC und die legendären Tocotronic. Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Nov 20, 2023 • 1h 26min

Stephan Lessenich - Die Scheibe mit Käse, die alles zusammen hält (S2E1)

Soziale Ungleichheit und Soziale Differenz mit Rainald Grebe, Billy Joel, Styles Council, Kraftklub, The Clash, Antilopengang und Sukini In unserer ersten Folge der zweiten Staffel geht es um Soziale Ungleichheit. Wir haben Stephan Lessenich zu Gast, der derzeit in Frankfurt am Main lehrt, aber schon weit rumgekommen ist. Wir sprechen über Soziale Ungleichheit als vertikale und als horizontale Betrachtung. Wir fragen uns, warum alle nach Berlin wollen oder doch nicht. Wir reden über das Rust belt in den USA und ganz am Ende geht es noch um Pizza oder Glitzer, was hält die Welt zusammen. Hört rein mit Songs von Rainald Grebe, Styles Council, Billy Joel, The Clash, Antilopen Gang, Sukini und Kraftklub. Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Nov 9, 2023 • 44min

Staffelauftakt Soziale Ungleichheit ohne Joe Cocker (S2E0)

In Staffel 2 beleuchten wir soziale Ungleichheit und zwar wieder mit 5 Gästen in 5 Folgen Es ist der 10.11.23 und wir starten mit Staffel 2, leider hat unser erster Gast spontan aus Krankheitsgründen die Aufnahme verschieben müssen, so dass wir ganz viel Zeit für einen Staffelauftakt hatten. André und Daniel sprechen über ihre Projekte, die sie neben dem Podcast zu Laufen haben und nähern sich dabei auch immer mehr dem Staffelthema "Soziale Ungleichheit". Sie sprechen über Stadt-Land-Ungleichheiten, der Frage, wem die Städte gehören und wie auch unsere Filterblasen soziologisch erklärbar sind. Nicht zuletzt fordern wir euch auf, uns zu kommentieren, uns Vorschläge zu machen, einfach mit uns in Kontakt zu treten. Die erste Folge mit Gast erscheint hoffentlich nächste Woche. Schreibt uns an daniel.kubiak(at)hu-berlin.de oder andre.knabe[at]rostocker-institut.org Bis dahin. Hört rein. Alle Songs auf der Playlist bei Spotify
undefined
Oct 9, 2023 • 1h 8min

"Ihr seid Tupäc, wir sind Tupac" oder ein zarter Aufschrei - Staffelfinale mit André und Daniel (S1E6)

Staffelfinale Integrations- und Migrationsforschung mit Songs von SXTN und Bukahara In der letzten Folge unserer Staffel 1 sprechen André und Daniel ohne Gast über die ersten fünf Folgen und ihre eigenen Gedanken dazu. Beide bringen jeweils dem anderen einen "Blind Song" mit, also ein Lied, von dem der andere nichts weiß und dass wir jeweils mit dem Thema verbinden. Ab 10.11.23 geht es weiter mit Staffel 2: "Soziale Ungleichheit". Bis dahin. Hört rein. Alle Songs auf der Playlist bei Spotify
undefined
Sep 9, 2023 • 1h 16min

Birgit Glorius - Zuwandern mit Blasmusik: über Zukunftschancen im ländlichen Raum (S1E5)

Blasmusik aus Bayern mit "Biermösl Blosn" und "Meute" und dazu der Blick auf die Migrationsgesellschaft im ländlichen Raum Zuwanderung findet nicht nur in Städte statt, sondern auch in den ländlichen Raum. Darüber sprechen wir mit Birgit Glorius. Es geht darum, welche Herausforderungen und Chancen sich im ländlichen Raum durch Zuwanderung ergeben und wie die Kulturformen dort relevant werden. Darum hören wir Blasmusik und diskutieren dadurch auch das Eigebunden sein in Traditionen. Wie offen ist man denn nun für "Fremde" und wo werden hier Abstufungen germacht? Das alles mit Musik von: 1) Biemösl Blosn "Wellcome to Bavaria"; 2) Meute "Infinte"; 3) Erik Satie "Gnossienne" Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Aug 9, 2023 • 1h 19min

Aladin El-Mafaalani - Wieviel Punk steckt in der und wieviel Punks braucht die Soziologie? (S1E4 )

Das Integrationsparadox erklärt mit Punk (Living End, Hot Water Music, Refused) und Hip Hop (2Pac) Steht man als Soziolog:in eher außerhalb der Gesellschaft, um diese beobachten zu können oder ist man immer auch Teil davon? Eine Frage, die in der reflexiven Migrationsforschung rauf und runter diskutiert wird. In dieser Folge diskutieren wir mit Aladin El-Mafaalani nicht nur darüber, sondern auch wie sehr Punk eigentlich in die bürgerliche kapitalistische Gesellschaft integriert ist und deswegen Gesellschaftskritik betreibt und was der Unterschied zum Hip Hop ist. Das alles mit Musik von: 1) Living End - Prisoner of Society 2) 2Pac - Changes 3) Hot Water Music - No Division 4) Refused - New Noise Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app