Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen

Daniel Kubiak; André Knabe
undefined
Jul 9, 2023 • 1h 2min

Maximilian Pichl - Die 90er sind zurück ... leider ... über Grenzen, Migrationspolitik und Rassismus (S1E3)

Wir reden in dieser Folge über Grenzregime, über Migrations- und Fluchtpolitik, über die Verschärfung des Asylrechts, Fragen von Zugehörigkeit, Rassismus und das alles anhand von Songs aus den 1990er Jahren. Genauso wie diese Musik irgendwie als Oldies wieder zurückkomt, sind auch alle gesellschaftspolitischen Fragen wieder hochaktuell und das ist nicht unbedingt gut. Der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl ist unser Gast und wir tauschen tief ein. Songs in dieser Sendung: M.I.A. - Borders (2015); Fugees - Ready or not (1996); Advanced Chemistry - Fremd im eigenen Land (1992); Asien Dub Foundation - Fortress Europe (2002) Gast der Sendung: Maximilian Pichl Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
Jun 9, 2023 • 51min

Magdalena Nowicka - Wer ist Marek Ćwiertnia und wieviel Polen steckt in Deutschland? (S1E2)

Die zweite Folge ist sehr stark von deutschsprachiger Popmusik geprägt, einerseits weil wir uns mit der Musikalität der deutschen und der polnischen Sprache beschäftigen und andererseits auch, weil einer der erolfgreichsten deutschen Musiker bürgerlich Mark Ćwiertnia heißt. Nicht zuletzt spielt auch eine Finalistin von Americas Got Talent aus Słubice an der Oder eine wichtige Rolle in unserer dritten Folge. Magdalena Nowicka vom DeZIM-Institut spricht mit uns über die historischen und aktuellen Migrationsbewegungen zwischen Deutschland und Polen und wieder zurück und hat dazu wirklich sehr melodische Musik mitgebracht. Magdalena Nowicka im Netz: https://www.dezim-institut.de/mitarbeitende/person-detail/magdalena-nowicka/ Songs in dieser Folge: Andeas Bourani "Auf anderen Wegen" (2014); Mark Forster "194 Länder" (2018); Sara James "Somebody" (2021) Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
May 9, 2023 • 40min

Zerrin Salikutluk - Zeige deine Religion (S1E1)

R.E.M., Mary J. Blige, Arbeitsmarkt & Bildungschancen Prof. Dr. Zerrin Salikutluk ist Juniorprofessorin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und dem Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Sie ist außerdem Co-Leiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am DeZIM-Institut. Sie spricht über Bildungschancen von Kindern mit familiärer Migrationsgeschichte und den Arbeitsmarktchancen und -diskriminierungen von Frauen mit Kopftuch. Es geht dabei also auch ums Zeigen oder Nicht-Zeigen von religiösen Symbolen. Ihre Forschung ist durch einen Superhit von R.E.M. inspiriert und sie erklärt warum. Außerdem erfahren wir einiges darüber, warum es einige Kids schaffen, wie die Aspirationen bei Eltern und Kindern sehr unterschiedlich sind und warum man dies auch anhand von gängigen Sprichwörtern erkennt. Und was hört Stephen King eigentlich, wenn er schreibt? Zerrins Profil bei der HU: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/migugeschl/team/zerrin-salikutluk/salikutluk Zerrins Profil bei google scholar: https://scholar.google.de/citations?user=V1mN7o8AAAAJ&hl=de Und Zerrin bei twitter: https://twitter.com/Z_Salikutluk Songs in der Show: "Losing my Religion" von R.E.M. (1991) "MVP" von Mary J. Blige (2005) Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.
undefined
May 2, 2023 • 10min

Prelude

Was will Musi*Sociology? Eure Hosts Daniel Kubiak und André Knabe unterhalten sich darüber, was Musi*Sociology sein wird, ein Podcast über Gesellschaft, Wissenschaft und Musik. Welche Fragen sollen gestellt und beantwortet werden? Welche Musik hat uns geprägt? Und was erwartet uns in der Zukunft hier? Songs in dieser Folge: Wir sind Helden "Is das so?" Christin Nichols "Sieben Euro Vier" Die Ärzte "Schrei nach Liebe" Meat Loaf "Objects in the rearview mirror may appear closer than they are" Kettcar "Am Tisch"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app