

Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Daniel Kubiak; André Knabe
Dieser Podcast lädt sich Sozialwissenschaftler:innen ein und spricht mit Ihnen über die Bedeutung von Musik für ihre Forschung.
Wie hängen Musik und Forschung zusammen? Welche Musik beeinflusst die Themen, wie beinflussen Themen die Musikwahl? Was erklären uns Songs über die Welt?
Redaktion, Moderation und Idee:
Daniel Kubiak & André Knabe
Musik:
André Knabe & Kolja Rafoth
Design:
Danny Frede
Wie hängen Musik und Forschung zusammen? Welche Musik beeinflusst die Themen, wie beinflussen Themen die Musikwahl? Was erklären uns Songs über die Welt?
Redaktion, Moderation und Idee:
Daniel Kubiak & André Knabe
Musik:
André Knabe & Kolja Rafoth
Design:
Danny Frede
Episodes
Mentioned books

Sep 10, 2025 • 1h 25min
Daniel Mullis - "What's going on" in Züri West und der ganzen Welt? (S5E1)
Daniel Mullis, Humangeograph und Experte für Rechtsextremismus in urbanen Räumen, reflektiert über die Rolle von Musik bei sozialen Bewegungen. Er analysiert, wie Songs von 4 Non Blondes, Die Toten Hosen und Züri West verschiedene gesellschaftliche Themen ansprechen. Der spannende Zusammenhang zwischen Musik und der Realität von Freiheit versus gesellschaftlicher Mitleidlosigkeit wird behandelt. Außerdem ermutigt er Zuhörer, ihre Lieblingssongs für eine bessere Zukunft einzureichen, während er den Kampf gegen autoritäre Tendenzen beleuchtet.

Aug 7, 2025 • 1h 20min
"Künstler sind nicht überflüssig" - Staffelfinale Musiker:innenspecial (S4E8)
In den vergangenen Monaten hatten mir Kapa Tult, Nichtseattle, Faravaz, MBP, Malonda, Laura Braun und Sookee in unserem kleinen feinen Podcast zu Gast. Wir haben den Spieß also einfach umgedreht um mit Musiker:innen über ihre Kunst und über Gesellschaft gesprochen. Sieben wirklich aufregende und sehr anspruchsvolle Gespräche mit tollen Musiker:innen, die augenscheinlich für ihre Kunst leben. Nun haben wir wie nach jeder Staffel Bilanz gezogen und uns jeweils Überraschungssongs mitgebracht, von dem der andere nicht wusste. Hört rein.
Songs von:
Black Sabbath "War Pigs"
Funny van Dannen "Künstler sind nicht überflüssig"
Thomas Gottschalk und die besorgten Väter "What happened to Rock'n'Roll"
Fritzi Ernst "Ich stehe im Bett"
Skunk Anansie "An artist is an artist"
Mine & Edgar Wasser "Aliens"
Ebow "Free"
Funny van Dannen "Trauriges Arschloch"
Links:
radioeins Sommersonntage
homas Gottschalk & die besorgten Väter
Link zum tollen Podcast "Bohniger Wachmacher"
Robert Habeck zur Rückführung von Geflüchteten
Video von Kraftklub und Tokio Hotel "Fahr mit mir"
Shirin David bei Wetten dass
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Layout: Danny Frede
Moderation:
André Knabe und
Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Jul 9, 2025 • 1h 38min
Kapa Tult - Das falsche Leben im Falschen (S4E7)
Seit zwei Jahren liegt André Daniel mit einerm Wunsch in den Ohren: "Wir müssen Kapa Tult einladen". Nun haben wir es endlich geschafft. Die Leipziger Band mit ihren feingeistigen Texten und ausgeklügelten Melodien war gleich als Gesamtpaket anwesend. Inga, Angie, Robin und Rafael haben sowohl über ihre eigenen Songs, über Solidarität und Konkurrenz im Musikbusiness, Parties in der HMT, Feminismus, Konsens und über die Musik von Nura, Nina Hagen und Sorry3000 gesprochen.
Songs in dieser Folge:
Kapa Tult "Straßenbahn"
Kapa Tult "Menschen"
Nina Hagen "Unbeschreiblich weiblich"
Nura "Fair"
Sorry3000 "Tarifgebiet"
Weiterführende Links:
"Minima Moralia" von Adorno
Nina Hagen live im Rockpalast 1978
Dota Kehr "Es ist machbar (Berliner Mietenlied)"
Spenden an das Tellux in Weißwasser
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Jun 6, 2025 • 1h 27min
Nichtseattle - Sich verwandt machen (S4E6)
Es gibt so Momente im Podcastleben, wo man gar nicht weiß, wie einem geschieht. André und Daniel sind beide unglaublich große Fans von Nichtseattle und haben Sängerin und Gitarristin Katharina Kollmann einfach mal angefragt, ob sie Lust hat über Musik und Gesellschaft zu sprechen. Und dann sagt sie auch noch Ja. Nichtseattle hat laut radioeins Soundcheck eines der Alben des Jahres 2024 vorgelegt, macht aber schon sehr viel länger Musik, früher als Lake Felix, jetzt als Nichtseattle. Manchmal alleine, manchmal als Band. Die Songs sind lang, die Texte sind tiefgründig, die Themen gehen in alle Phasen und Facetten, die sich zwischen Individuum und Gesellschaft entfalten. Somit ist Katharina wie alle anderen unserer Gäste einfach der perfekte Gast für diesen Podcast. Die 90 Minuten Podcast haben wir als gemeinsames Finden von Gedanken, Worten und Gefühl empfunden und dabei hat uns u.a. die Musik von Nichtseattle, aber auch von Gundermann, von kapatult (die Gäste der kommenden Episode) und von Kettcar geholfen.
Songs der Sendung:
Nichtseattle "Fleißig (Schloss)"
Gundermann "und musst du weinen"
Nichtseattle "Unterstand (Schirmpilz)
kapatult "1/2 Cappucino"
Kettcar "Auch für mich 6. Stunde"
Links:
das Buch "Unter dem Pilz"
Video zu Lake Felix "No Bus to the stars"
Artikel über "Sicht verwandt machen" von Donna Harraway
Wikipedia über René Pollesch
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Nichtseattle - Sascha Schlegel
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

May 9, 2025 • 1h 39min
Malonda - Elektrik-Diva mit Deutschungshoheit (S4E5)
Malonda macht schon sehr lange Musik und hat seit 2023 ihr Album "Mein Herz ist ein dunkler Kontinent" auf dem Markt. Musik mit Elektrobeats und Chanson mit Texten von Liebe über Geschichte bis zu Gesellschaft und eine atemberaubende Stimme. Einer der Songs gehört zu Daniels Lieblingsliedern, denn in "Deutschungshoheit" verhandelt Malonda Schwarzsein in Deutschland. Zu unserer Folge hat Malonda dementsprechend auch Schwarze in Deutschland aktive Künstler:innen aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Musikstilen mitgebracht. Protestsongs von Fasia Jansen, Europop von Milli Vanilli und feministischen Rap von Tic Tac Toe. Wir sprechen über Musik als Business, die Erfahrung in Castingshows, die Ausbeutung Schwarzer Musiker:innen bei gleichzeitigen riesigen ökonomischen Erfolg und über rassistische Polizist:innen beim Videodreh von "Deutschungshoheit".
Die Songs der Folge:
Fasia Jansen "Verbrannte Erde in Deutschland"
Milli Vanilli "Blame it on the rain"
Tic Tac Toe "Warum?"
Malonda "Deutschungshoheit"
Malonda "Hedy Lamarr"
Fasiathek in Hamburg
Doku über Milli Vanilli auf RTL+
ZEIT-Artikel über Tic Tac Toe von Valerie Schönian
Malondas Podcast "The Miseducation of Achan Malonda"
Musikvideo Malonda "Deutschungshoheit"
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Malonda - Ben Jenak
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Apr 29, 2025 • 47min
Faravaz - Music is the Background of our Lives - Livepodcast at tazlab 2025 (S4E4)
Faravaz ist eine großartige Sängerin und sehr umtriebige Aktivistin in Berlin. Ursprünglich stammmt sie allerdings aus dem Iran. Weil sie dort wegen ihrer Musik verhaftet werden sollte, macht sie ihre Musik im Exil. Wir haben sie auf dem Stadtfest der tageszeitung taz getroffen. Das tazlab hat die linksliberale Berliner Stadtgesellschaft zusammen gebracht und sich gefragt, wie man "weiter/machen" kann. Faravaz ist da ein perfekter Gast, sie macht ihre Musik hier weiter. Am 11.5.25 kommt ihr erstes Album auf den Markt und sie spielt im SO36 am gleichen Tag ihr erstes eigenes Konzert. Ihre Musik ist tanzbar und politisch zugleich, sie durchbricht Grenzen und Normen und will doch zusammen bringen. Wir sprechen mit ihr über ihren Song "Taxi Driver", aber auch über einen Song von LIN "Call me what you want" und einen Song von Danilo Timm "Feeling Alive".
Links der Sendung:
the right to sing NGO
Video zu LIN, Sookee, Faravaz, Hanie "Jin Jihan Azadi"
Live-Video by LIN on youtube
tazlab2025
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Faravaz - Beyond Binary
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Apr 9, 2025 • 1h 31min
MBP | Michael Blanco Perez - Rap aus Erfurt über Kommen, Bleiben und Veränderung (S4E3)
MBP macht seit vielen Jahren Rapmusik und seit einiger Zeit rappt er dabei auch über seine eigenen Erfahrungen mit Rassismus in seiner Heimatstadt Erfurt, Deutschland, aber auch weltweit. Daher hat er einmal seinen Song "Blanco" mitgebracht, in dem er seine Wut nach Bekanntwerden der Deportationspläne beim Postdamer Geheimtreffen hinausrappt und den Song "George Floyd", in dem er den rassistischen Mord eines Polizisten an Floyd verarbeitet. Dabei sprechen wir auch darüber, dass es sich hier nicht um Einzelfälle handelt und das Rassismus eine Alltagserfahrung in der ostdeutschen Großstadt ist. Er komplettiert seinen beiden eigenen Songs mit drei Songs von 2Pac, Sido und Samy Deluxe, die alle einen wichtigen Einfluss auf sein Leben und seinen Blick auf die Welt hatten.
Songs in dieser Folge könnnen auf der Spotify-Playlist nachgehört werden:
MBP "Blanco"
2Pac und Elton John "Ghetto Gospel"
Sido "Herz"
MBP "George Floyd"
Samy Deluxe, Torch, Xavier Naidoo, Megaloh, Afrob, Denyo "Adriano unplugged"
Außerdem sprechen wir in der Folge über folgende Links:
Sido: Bilder im Kopf
MBP bei XFactor mit Bilder im Kopf
MDR-Beitrag
ZDF-Länderspiegel
Alpa Gun "Ausländer"
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
MBP - Michael Blanco Perez
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Mar 10, 2025 • 1h 39min
Laura Braun & Jonas Vogelbacher - Das Ende der Welt (S4E2)
Laura Braun ist Liedermacherin aus Freiburg, die u.a. letztes Jahr den Protestsongcontest von Radio FM4 in Österreich gewonnen hat. Sie singt über Armut, Kindheit, Fremdheit und Sexismus mit einer eindrücklichen Stimme und sitzt dabei am Klavier. Ihr Gewinnersong "Nullsummenspiel" war schon mal Teil von Musi*Sociology, als Mitbringsong von Martyna Linartas. Nun haben wir die Künstlerin selbst zu Gast und dazu auch noch ihren Manager und Mittexter Jonas Vogelbacher. Eine tiefgehende Folge darüber, dass man auch in Südwestdeutschland in Armut aufwachsen kann, es sehr schwer ist dies nachzufühlen, wenn nicht selbst armutsbetroffen ist, wie wir durch autoritäre Erziehung schon viel bei Kindern und damit für die gesamte Gesellschaft kaputt machen können und wir suchen nach den Hoffnungsschimmern in diesen aufgeregten Zeiten. Das Gute ist, dass durch Lauras Musik, wie sie selbst sagt, sie auch von Liebhaber:innen der Hochkultur gehört wird.
Songs in der Folge:
Laura Braun "Nullsummenspiel"
Haftbefehl "Kaputte Aufzüge"
Laura Braun "Fremde"
Laura Braun "Man(n) darf ja nichts mehr sagen"
Bettina Wegner "Sind so kleine Hände"
Ganz am Ende der Folge lösen wir auch noch den Titel der Folge auf, er geht auf diesen Song von Laura zurück: Das Ende der Welt
Jonas hat uns neben dem mitgebrachten „Kaputte Aufzüge“ noch einen weiteren Track von Haftbefehl ans Herz gelegt: Mann im Spiegel
Auf Lauras Website gibt es übrigens die Möglichkeit, günstiger oder sogar umsonst an Tickets zu kommen, wenn man mit wenig Geld auskommen muss. Das Sozialticket wird durch Spenden anderer Ticketkäufer:innen finanziert. Nachweise braucht es zum Erwerb eines solchen Tickets keine. Und wer nicht sicher ist, ob das für sie:ihn in Frage kommt, kann auf der Website gleich mithilfe eines Rechners checken wie wohlhabend er:sie ist.
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Laura Braun - Ellen Kienzler
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Feb 14, 2025 • 58min
Sookee | Sukini Teil II - Randgruppenkind, Dessert und Jesus (S4E1.2)
Im zweiten Teil der Folge mit Sookee sprechen wir über Musik von drei herausragenden Künstler:innen aus den Genres Hip Hop, Soul und Rock. Es geht dabei als Querschnittsthema um gesellschaftliche Strukturen, die Marginalisierungen hervorrufen und wir hören Menschen, die diese Marginalisierungen musikalisch beschreiben. Randgruppenkind von Sir Mantis beschreibt das Aufwachsen, Dessert von Faravaz das Ausleben der eigenen Körperlichkeit und Genuss und Selling Jesus von Skunk Anansie stellt die Frage nach der Rolle von Religion und Jesus in kapitalistischen Gesellschaften.
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Sookee - Katja Ruge
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.

Feb 6, 2025 • 1h 36min
Sookee | Sukini Teil I - Kindermusik gegen Faschismus (S4E1.1)
Wir drehen den Spieß um. In den kommenden Folgen laden wir uns Musiker*innen ein und sprechen mit Ihnen über Musik und Gesellschaft. Der erste Gast ist die grandiose Sookee - Sukini. Viele kennen sie als Rapperin, die die großen gesellschaftlichen Themen anspricht: Queerness, rechte Hegemonie, Männlichkeit, etc. Seit fünf Jahren macht sie auch Kindermusik. Im ersten Teil der Folge erzählt sie uns anhand von zwei eigenen Songs, wie sie ihre Musik in der Welt versteht, wie die familiäre DDR-Herkunft die Musik beeinflusst, warum man die "Zusammenhänge" der Gesellschaft erkennen muss und wie dankbar gute Kindermusik ist, nicht nur für die Kids, sondern auch für sie als Künstlerin.
Podcast "Da haben wir den Salat"
Spuck auf rechts
Netzwerk Kindermusik
Fotocredits:
Daniel - Elisabeth Schoepe
André - Jörg Gläscher
Sookee - Katja Ruge
Layout: Danny Frede
Moderation: André Knabe und Daniel Kubiak
Spotify-Liste mit den Songs aus allen Folgen.