enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 2, 2020 • 1h 6min

#16 Städte in der Energiewende - Rana Adib (Ren21)

In Zukunft wird der Großteil der Menschen in Städten leben. Aus diesem Grund kommen auf die Städte in Zukunft große Herausforderungen zu, wie die lokale Energiewende zu schaffen ist. Wie groß ist die Rolle von Städten in der Energiewende? Welche Probleme haben Städte und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heute Sprechen wir mit Rana Adib, Executive Director von Ren21, über diese und weitere Fragen. Ren21 ist ein Multi Stakeholder Netzwerk, welches zum Ziel hat, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu voranzutreiben. Dafür bieten Sie EntscheidungsträgerInnen die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Fragestellungen zu informieren.Wenn ihr Interesse an Ren21 habt, schaut gerne auf der Website vorbei und hier die Links zu den erwähnten Dokumenten:Renewable Global Status ReportRenewables in Cities Global Status Report
undefined
Jul 19, 2020 • 56min

#15 Wärmenetze - Dr. Sara Fritz (ifeu institut)

Über 50% des Energieverbrauchs in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Der Umstieg auf regenerative Wärme ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele. In diesem Zusammenhang werden oft Wärmenetze als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert. Aber wie umweltfreundlich sind Wärmenetze aktuell? Und was müssen wir tun, damit diese in Zukunft umweltfreundlicher werden? Diese und weitere Fragen klären wir heute mit Dr. Sara Fritz. Sara hat an der TU Wien zum Thema Wärmenetze promoviert und kennt sich deshalb bestens mit diesem Thema aus.Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de. Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
undefined
Jul 5, 2020 • 1h 14min

#14 Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) - Constantin Zerger (DUH)

Out now! Im Juni wurde der nationale Energie- und Klimaplan (NECP) Deutschlands veröffentlicht. Im NECP gibt die Bundesregierung Auskunft über die Energie- und Klimapolitik für einen Zeitraum von 10 Jahren. Da dieses Dokument einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung unserer Klimaziele leistet, wollen wir uns diesem heute im Detail widmen. Dafür unterstützt uns heute Constantin Zerger von der deutschen Umwelthilfe. Wir werfen einen Blick darauf, warum der NECP so wichtig ist, wie der Prozess zur Erstellung des NECP abgelaufen ist und was die Inhalte des NECP sind.Hier könnt ihr den Energie- und Klimaplan finden.Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
undefined
Jun 21, 2020 • 46min

#13 Streaming, CO2-Schleuder? - Dr. Clemens Rohde (Fraunhofer ISI)

In vielen Medien ist zu lesen, dass Streaming eine CO2-Schleuder sei und dass durch die erhöhte Nachfrage nach Streaming während der Corona-Krise noch mehr CO2 emittiert wurde. In dieser Folge wollen wir der Frage auf den Grund gehen, ob dies wirklich der Fall ist. Hierzu haben wir uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen, den Ihr schon aus der Folge #5 zu Energieeffizienz kennen könntet. Spoiler: Durch Streaming wird CO2 emittiert, aber nicht so viel wie vielleicht erwartet. Und ihr bekommt einiges an Tipps wie ihr den CO2-Verbrauch eurer Streams reduzieren könnt. Viel Freude beim Zuhören.Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
undefined
Jun 7, 2020 • 59min

#12 Erneuerbare im Stromsektor - Dr. Barbara Breitschopf (Fraunhofer ISI)

Heute wollen wir wie angekündigt über das große Thema der erneuerbaren Energien im Stromsektor reden. Welche Technologien gibt es? Wie hat das alles angefangen und wie sieht die Zukunft aus? Um diese Fragen zu klären haben wir heute Dr. Barbara Breitschopf bei uns im Podcast. Barbara arbeitet seit 2008 im Bereich der erneuerbaren Energien und gibt uns heute einen Einblick über die erneuerbaren Energien im Stromsektor.Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
undefined
May 24, 2020 • 55min

#11 Sektorkopplung, flexibel genug? - Prof. Dr. Martin Wietschel (Fraunhofer ISI)

Eines der großen Buzzwords der Energiewende ist der Begriff Sektorkopplung. Im aktuellen Fortschrittsbericht zur Energiewende wird der Begriff 99 mal verwende (wirklich :). Doch was genau ist diese Sektorkopplung überhaupt? Um diese und weitere Fragen zu klären haben wir uns heute Prof. Dr. Martin Wietschel in den Podcast eingeladen. Martin Wietschel ist Leiter des Competence Centers Energiesysteme und Energietechnologien am Fraunhofer ISI und beschäftigt sich dort unter anderem auch mit dem Thema Sektorkopplung. Wer noch mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann sich gerne folgende Veröffentlichungen von Martin Wietschel anschauen:Sektorkopplung - Was ist darunter zu verstehen?Integration erneuerbarer Energien durch SektorkopplungIhr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
undefined
May 10, 2020 • 1h 16min

#10 Ausbau der Windenergie - Vasilios Anatolitis (Fraunhofer ISI)

Heute haben wir für euch eine ganz besondere Episode. Und zwar die erste Episode die wir aufgenommen haben. Es ist also schon ein paar Tage her und wir haben in der Zwischenzeit natürlich auch viel dazu gelernt. Also verzeiht uns bitte eventuelle Hakler, oder kleinere technische Probleme ;)Wir haben uns gefragt, warum der onshore Windausbau in Deutschland stockt und warum es dabei nicht voran geht. Wir haben uns Vasilios Anatolitis eingeladen um diese Fragen zu klären. Vasilios ist auch Doktorand am Fraunhofer ISI und leitet das von der EU finanzierte AURES II Projekt zu Ausschreibungen für erneuerbare Energien.
undefined
Apr 26, 2020 • 57min

#09 Stadtwerke im Energiesystem - Sebastian Seier (BET)

In Deutschland gibt es über 1000 Stadtwerke. Deshalb reden wir heute über die Rolle von Stadtwerken im Energiesystem. Welche Aufgaben nehmen Stadtwerke im Energiesystem wahr? Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus? Und welche Rolle spielen sie in der Energiewende? Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Sebastian Seier als Gast bei uns im Podcast haben, um diese Fragen zu klären. Sebastian hat früher selbst den Podcast Blindstrom produziert, der sich auch mit Themen der Energiewelt beschäftigt hat. Also haben wir dieses Mal einen echten Medienprofi bei uns im Podcast ;)Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
undefined
Apr 12, 2020 • 44min

#08 Corona und die Energiewende

Es ist leider immer noch die Zeit von Corona. Aber welche Auswirkungen hat Corona eigentlich auf die Energiewende? Und auf was müssen wir in der Zeit nach Corona achten, damit die Energiewende wieder in Schwung kommt? Heute sprechen wir (Julius und Markus) zu zweit über diese und weitere Fragen. Das heißt, heute gibt es eine gemütliche Episode, in der wir einfach mal wieder reden können. Also holt euch einen Kaffee oder ein Bier und habt Spaß bei der Episode.Analyse von Agora EnergiewendeBrief des ACEA an die Europäische KommissionPolens Ankündigung bezüglich CoronaIhr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
undefined
Mar 29, 2020 • 1h 4min

#07 Happy Birthday EEG - Hans-Josef Fell

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20 Jahre alt. Und das wollen wir natürlich auch feiern. Aber was ist das EEG eigentlich? und warum war es vor 20 Jahren so wichtig, dass dieses Gesetz verabschiedet wurde? Wer könnte uns diese Fragen besser beantworten, als einer der Autoren des EEG. Deshalb begrüßen wir heute Hans-Josef Fell bei uns im Podcast. Hans-Josef war 15 Jahre Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) und hat für seinen Beitrag um die Deutsche Energiewende das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Nach seiner Bundestagskarriere hat er mit der Energy Watch Group ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler_Innen und Parlamentarier_Innen gegründet, dass das Ziel hat die Energiewende national und interanational durch verbesserten Wissensaustausch zu beschleunigen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app