

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

May 24, 2020 • 55min
#11 Sektorkopplung, flexibel genug? - Prof. Dr. Martin Wietschel (Fraunhofer ISI)
Eines der großen Buzzwords der Energiewende ist der Begriff Sektorkopplung. Im aktuellen Fortschrittsbericht zur Energiewende wird der Begriff 99 mal verwende (wirklich :). Doch was genau ist diese Sektorkopplung überhaupt? Um diese und weitere Fragen zu klären haben wir uns heute Prof. Dr. Martin Wietschel in den Podcast eingeladen. Martin Wietschel ist Leiter des Competence Centers Energiesysteme und Energietechnologien am Fraunhofer ISI und beschäftigt sich dort unter anderem auch mit dem Thema Sektorkopplung. Wer noch mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann sich gerne folgende Veröffentlichungen von Martin Wietschel anschauen:Sektorkopplung - Was ist darunter zu verstehen?Integration erneuerbarer Energien durch SektorkopplungIhr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

May 10, 2020 • 1h 16min
#10 Ausbau der Windenergie - Vasilios Anatolitis (Fraunhofer ISI)
Heute haben wir für euch eine ganz besondere Episode. Und zwar die erste Episode die wir aufgenommen haben. Es ist also schon ein paar Tage her und wir haben in der Zwischenzeit natürlich auch viel dazu gelernt. Also verzeiht uns bitte eventuelle Hakler, oder kleinere technische Probleme ;)Wir haben uns gefragt, warum der onshore Windausbau in Deutschland stockt und warum es dabei nicht voran geht. Wir haben uns Vasilios Anatolitis eingeladen um diese Fragen zu klären. Vasilios ist auch Doktorand am Fraunhofer ISI und leitet das von der EU finanzierte AURES II Projekt zu Ausschreibungen für erneuerbare Energien.

Apr 26, 2020 • 57min
#09 Stadtwerke im Energiesystem - Sebastian Seier (BET)
In Deutschland gibt es über 1000 Stadtwerke. Deshalb reden wir heute über die Rolle von Stadtwerken im Energiesystem. Welche Aufgaben nehmen Stadtwerke im Energiesystem wahr? Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus? Und welche Rolle spielen sie in der Energiewende? Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Sebastian Seier als Gast bei uns im Podcast haben, um diese Fragen zu klären. Sebastian hat früher selbst den Podcast Blindstrom produziert, der sich auch mit Themen der Energiewelt beschäftigt hat. Also haben wir dieses Mal einen echten Medienprofi bei uns im Podcast ;)Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

Apr 12, 2020 • 44min
#08 Corona und die Energiewende
Es ist leider immer noch die Zeit von Corona. Aber welche Auswirkungen hat Corona eigentlich auf die Energiewende? Und auf was müssen wir in der Zeit nach Corona achten, damit die Energiewende wieder in Schwung kommt? Heute sprechen wir (Julius und Markus) zu zweit über diese und weitere Fragen. Das heißt, heute gibt es eine gemütliche Episode, in der wir einfach mal wieder reden können. Also holt euch einen Kaffee oder ein Bier und habt Spaß bei der Episode.Analyse von Agora EnergiewendeBrief des ACEA an die Europäische KommissionPolens Ankündigung bezüglich CoronaIhr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

Mar 29, 2020 • 1h 4min
#07 Happy Birthday EEG - Hans-Josef Fell
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 20 Jahre alt. Und das wollen wir natürlich auch feiern. Aber was ist das EEG eigentlich? und warum war es vor 20 Jahren so wichtig, dass dieses Gesetz verabschiedet wurde? Wer könnte uns diese Fragen besser beantworten, als einer der Autoren des EEG. Deshalb begrüßen wir heute Hans-Josef Fell bei uns im Podcast. Hans-Josef war 15 Jahre Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) und hat für seinen Beitrag um die Deutsche Energiewende das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Nach seiner Bundestagskarriere hat er mit der Energy Watch Group ein internationales Netzwerk von Wissenschaftler_Innen und Parlamentarier_Innen gegründet, dass das Ziel hat die Energiewende national und interanational durch verbesserten Wissensaustausch zu beschleunigen.

Mar 15, 2020 • 1h 4min
#06 Gebäude und Sanierungen - Dr. Jan Steinbach
Der Gebäudesektor ist für ca. ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das langfristige Ziel der Bundesregierung ist ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Was muss passieren, damit wir das erreichen? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es um dieses Ziel zu erreichen? Wir haben uns mit Dr. Jan Steinbach getroffen, um über den Gebäudesektor in Deutschland zu reden.
Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

Mar 1, 2020 • 1h 14min
#05 Energieeffizienz - Dr. Clemens Rohde
“Efficiency First” ist einer der Grundsätze der Energiewende. Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Doch was genau bedeutet Energieeffizienz? Wie ist Energieeffizienz messbar? Was sind dabei Schwierigkeiten und Möglichkeiten? Wir haben uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen um diese Fragen zu klären.
Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.

Feb 17, 2020 • 51min
#04 Zukunft der Industrie - Dr. Andrea Herbst
In Episode 4 widmen wir uns nach dem Verkehr (Episode 3) dem nächsten großen Sektor - der Industrie. In welchen Subsektoren wird am meisten CO2 emittiert? Welche Möglichkeiten gibt es in der Industrie CO2 einzusparen? Dafür haben wir mit Dr. Andrea Herbst gesprochen. In einer aktuellen Studie hat sie sich mit vielversprechenden Low-Carbon-Technologien beschäftigt. Sie erklärt uns wie diese Technologien einen Beitrag zur tiefgreifenden Dekarbonisierung der energieintensiven Industriesektoren führen können. Die Ergebnisse der Studie findet ihr unter folgenden Links:
https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/strategies/2050/docs/industrial_innovation_part_1_en.pdf
https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/strategies/2050/docs/industrial_innovation_part_2_en.pdf

Feb 4, 2020 • 1h 12min
#03 Elektromobilität und Verkehr - Dr. Patrick Plötz
Wie wir in Episode 1 und 2 gelernt haben, ist die CO2 Reduktion im Verkehrssektor essenziell für die Umsetzung der Energiewende. Sie ist aber auch komplex und beinhaltet eine Reihe an Herausforderungen. Deshalb sprechen wir in Folge 3 über den Verkehrssektor. Wie sieht die Zukunft des Verkerssektors aus? Wird sich Elektromobilität durchsetzen? Welche Rolle spielt Wasserstoff? Um diese Fragen zu beantworten haben wir uns bei Dr. Patrick Plötz eingeladen. Viel Spaß beim Hören der Episode.__Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Feb 2, 2020 • 1h 20min
#02 Die Zukunft der Energiewende - Dr. Benjamin Pfluger
Nachdem wir uns in Episode 1 auf die Gegenwart und Vergangenheit fokussiert haben, wollen wir in dieser Folge nach vorne schauen. Dafür haben wir Dr. Benjamin Pfluger eingeladen. Ben war mitverantwortlich für die Erstellung der Langfrist- und Klimaszenarien für Deutschland. Hier könnt ihr aktuelle Veröffentlichungen zu den Langfrist- und Klimaszenarien finden.Wir sprechen über den Unterschied zwischen 80 und 95%iger Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, wie die einzelnen Sektoren bis 2050 aussehen müssen und wie wichtig Fridays for Future für die Energiewende ist.Viel Spaß beim Hören der Episode.__Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.