enPower - Der Energiewende Podcast cover image

enPower - Der Energiewende Podcast

Latest episodes

undefined
May 6, 2021 • 39min

#36 Klimaschutzgesetz verfassungswidrig?! - Linus Steinmetz (Fridays For Future)

Das von der Bundesregierung im Jahr 2019 verabschiedete Klimaschutzgesetz ist nicht mit der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland vereinbar. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am letzten Donnerstag. Das ist ein Schlag für die Arbeit und auch Klima-Reputation der aktuellen Bundesregierung. Um diese Entscheidung des Bundesverfassungsgericht besser zu verstehen und zu klären wie es überhaupt dazu gekommen ist, freuen wir uns, dass Linus Steinmetz - einer der Beschwerdeführer:innen - uns so kurzfristig im Podcast besucht hat. Linus ist Aktivist bei Fridays for Future, Schüler, und obwohl er noch nicht wählen darf, hat er seit Donnerstag seine erste Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen. Was für ein cooler Typ.In dieser Folge werdet ihr lernen, wie es zur Klage kam, was das Gerichtsurteil enthält, und welche Implikationen jetzt - weniger als eine Woche nach Urteilsverkündung - schon absehbar sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Apr 25, 2021 • 1h 3min

#35 Wasserstoff - Prof. Dr. Mario Ragwitz (Institutsleiter Fraunhofer IEG)

Wir haben die erste Phase der Energiewende hinter uns gelassen. Nun geht es darum Prozesse zu dekarbonisieren für welche Strom als Energieträger nicht geeignet ist. Außerdem müssen wir mit zunehmender volatiler Erzeugung von erneuerbarem Strom umgehen. Für diese Herausforderungen bietet Wasserstoff eine Lösung. Deswegen wollen wir heute herausfinden, ob Wasserstoff wirklich der Champagner der Energiewende ist, oder doch das Tafelwasser. Wir haben mit Prof. Dr. Mario Ragwitz über das Thema Wasserstoff gesprochen. Mario ist Institutsleiter des neuen Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie und Mitautor der Fraunhofer Wasserstoff Roadmap. Also haltet euren Farbmalkasten bereit und steigt mit uns auf den Hypetrain, heute gibt es geballte Infos zum Thema Wasserstoff.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Apr 11, 2021 • 1h 2min

#34 Stromnetze - Judith Stute (Fraunhofer IEG)

Um mit dem starken Ausbau von Wind- und Solarenergie mithalten zu können muss die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland ertüchtigt und ausgebaut werden. Speziell werden neue Trassen benötigt, um Windstrom von den Erzeugungsanlagen im Norden zu den industriellen Großverbrauchern im Süden zu transportieren. Aber auch auf lokaler Ebene müssen Netze erneuert werden, um mit der immer dezentraleren Erzeugung umgehen zu können. Um einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklung bei den Stromnetzen zu erhalten, haben wir Judith Stute eingeladen. Judith forscht am Fraunhofer IEG im Bereich Integrated Energy Infrastructure und promoviert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wenn ihr diese Folge hört werdet ihr von Judith lernen, wie Stromnetze aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr werdet dabei nicht nur lernen was Übertragungsnetze und Verteilnetze sind, sondern auch welche Herausforderungen wir beim Ausbau der Netze gerade lösen dürfen und warum es durchaus ein paar Jahre beansprucht, bis eine neue Nord-Süd-Trasse gebaut ist. Wenn ihr selbst mal Netzbetreiber spielen wollt, oder wissen wollt welche Auswirkungen das Abschalten von gewissen Erzeugungsnlagen hat, könnt ihr das in diesem Spiel testen. Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören.
undefined
Mar 28, 2021 • 1h 14min

#33 Bürgerenergie - Laura Zöckler (Bürgerwerke)

Die Energiewende wurde in den 1990er und 2000er Jahren substantiell duch das Engagement von Bürger:innen getrieben. Noch heute werden Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und ermöglichen Bürger:innen die Möglichkeit an der Energiewende nicht nur zu partizipieren sondern sie auch zu beschleunigen. Da Bürgerenergie durch Partizipation die Möglichkeit gibt die Akzeptanz erneuerbarer Energien (hauptsächlich im Elektrizitätssektor) zu stärken, ist es Zeit für uns das Konzept einmal genauer anzuschauen. Um dies zu tun, haben wir uns mit Laura Zöckler getroffen. Laura ist Vorständin der Heidelberger Energiegenossenschaft und ist bei den Bürgerwerken für das Marketing zuständig. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Bürger:innen unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgt werden können. In dieser Folge werdet ihr lernen was Bürgerenerige ist und wo die Vor- und Nachteile, aber auch Chancen und Herausforderung liegen. Wir haben darüber hinaus darüber gesprochen, wie Bürgerenergie sich mit anderen großen Erzeugern verträgt und was es eigentlich braucht um eine Energiegenossenschaft zu gründen. Viel Freude beim zuhören.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Mar 14, 2021 • 56min

#32 Banking für die Energiewende - Thomas Jorberg (Vorstandssprecher GLS Bank)

Heute schauen wir wieder über den Tellerrand hinaus und widmen uns dem Thema Banking. Viele denken bei der Energiewende vielleicht nicht direkt an den Finanzsektor, aber auch dieser hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Energiewende. Deshalb sprechen wir heute mit Thomas Jorberg über das Thema Banking für die Energiewende. Thomas Jorberg ist Vorstandssprecher der GLS Bank, welche als die erste Ökobank gilt. Wir sprechen darüber, welche Rolle der Finanzsektor für die Energiewende spielt und was ihr am besten mit eurem Geld anstellt könnt, um einen positiven Einfluss auf die Energiewende zu haben.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Feb 28, 2021 • 1h 4min

#31 Wärmespeicher - Hanno Balzer (HH2E)

In Europa werden in Haushalten ca. 80% des Energiebedarfs dafür verwendet Wärme bereitzustellen. Das zeigt, welche Relevanz die regenerative Wärmeerzeugung darstellt. Nachdem wir uns in der letzten Folge dem Thema Stromspeicher gewidmet haben, möchten wir heute einen Blick auf Wärmespeicher werfen. Was sind Wärmespeicher, für was brauchen wir sie und wie sieht die Zukunft von Wärmespeichern aus? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns mit Hanno Balzer getroffen. Hanno plant aktuell zusammen mit anderen Partner:innen die Nachnutzung des Kohlekraftwerks Moorburg in Hamburg, wobei auch ein Hochtemperaturwärmespeicher zum Einsatz kommen soll.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Feb 14, 2021 • 1h 4min

#30 Stromspeicher - Dr. Sebastian Pohlmann (VP Skeleton)

Heute gibt es die erste Doppelfolge zum Thema Energiespeicher. Also ladet eure Akkus auf und füllt eure Pufferspeicher! Heute legen wir los mit dem Thema Stromspeicher. Wir wollen klären, für was wir eigentlich Stromspeicher benötigen, welche Anwendungsfälle es gibt, welche Rolle sie im Energiesystem der Zukunft spielen und was Ultrakondensatoren sind. Wenn ihr damit nichts anfangen könnt, lasst euch nicht abschrecken, unser wunderbarer Gast Sebastian Pohlmann erklärt uns alles im Detail. Sebastian ist Vice President of Innovation im Start-up Skeleton, welches sich mit Ultrakondensatoren als Stromspeicher beschäftigt.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Jan 31, 2021 • 1h 9min

#29 Herausforderung Ladeinfrastruktur? - Florian Hübner (CEO Elektra)

Heute reden wir über das große Thema Ladeinfrastruktur. Wie steht Deutschland aktuell beim Ausbau der Ladeinfrastruktur da? Was sind die Ziele? Was sind aktuelle Herausforderungen? Darüber haben wir mit Florian Hübner gesprochen. Florian ist CEO vom Start-Up Elektra, welches ein innovatives Konzept für das Thema Ladeinfrastruktur geschaffen hat, bei dem private Ladepunkte mit anderen geteilt werden können. Neben dem Thema Ladeinfrastruktur sprechen wir mit Florian ab Minute 50 auch darüber wie es ist ein Start-up im Energiebereich zu gründen.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Jan 17, 2021 • 1h 6min

#28 Nachhaltig Bauen und Sanieren - Sven Haustein (Architekt)

In der ersten "echten" Folge in 2021 wollen wir uns mit dem Thema nachaltiges Bauen und Sanieren beschäftigen. Wir wollen die Fragen klären was nachhaltiges Bauen und Sanieren bedeutet und wie man das am besten umsetzen kann. Dafür haben wir uns mit Sven Haustein getroffen. Sven ist Architekt und beschäftigt sich viel mit dem Thema Nachhaltigkeit.Vielleicht steht ihr aktuell oder bald vor der Entscheidung eine Immobilie zu Bauen oder zu kaufen und könnt das Wissen aus der Folge nutzen, um euch selbst und der Umwelt etwas gutes zu tun.Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr bei der KfW, beim BMWi oder bei eurer Energieexpertin oder eurem Energieexperten vor Ort.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Jan 3, 2021 • 58min

#27 Recap 2020 - Markus & Julius

Willkommen 2021. 2020 ist vorbei und deshalb werfen wir heute einen Blick auf das vergangene Jahr. In der ersten Hälfte reden wir über den Podcast im Allgemeinen, wie wir das Jahr 2020 erlebt haben und welche Pläne wir für 2021 haben. Ab Minute 24 reden wir dann thematisch über das Jahr 2020. Wir haben sechs spannende Themen für euch vorbereitet, welche unserer Meinung nach spannende Punkte in 2020 waren. Und an dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an euch alle da draußen für euren Support und eure Zeit, die ihr mit enPower verbringt. Gemeinsam können wir die Energiewende in 2021 noch weiter voranbringen.Wir wünschen euch wunderschöne Feiertage und viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app