

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2021 • 1h 3min
#41 Akzeptanz und Energiewende - Dr. Elisabeth Dütschke (Fraunhofer ISI)
Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.Ca. 86% der deutschen Bevölkerung befürwortet den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dies ist ein Indikator für eine hohe Akzeptanz der Energiewende. Auf der anderen Seite gründen sich immer wieder Bürgerinitiativen, welche lokal Projekte, wie z.B. die Installation von neuen Windkraftanlagen stoppen wollen. Ist die Akzeptanz dann ggf. doch nicht so hoch? Um die Rolle der Akzeptanz in der Energiewende besser zu verstehen, haben wir Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer ISI in den Podcast eingeladen. Elisabeth ist Umweltpsychologin und leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Energiewende. In dieser Folge werdet ihr lernen, dass die Energiewende keine rein technische Herausforderung ist und somit Faktoren wie Akzeptanz für Innovationen und Technologien wichtig sind. Darüber hinaus werdet ihr lernen, wann Akzeptanz im Energiewendekontext wichtig wird und wie sich eine mangelnde Akzeptanz auf die Geschwindigkeit der Energiewende auswirken kann. Viele Freude beim Hören 😊. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

Jun 20, 2021 • 1h 6min
#40 Lokaler Strommarkt - Jan Gasten und Joachim Klaus (AllgäuNetz & Allgäu Überlandwerk)
Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.Mit Fortschreiten der Energiewende wird immer mehr Strom lokal erzeugt. Im Gegensatz zu der Energieversorgung im 20sten Jahrhundert wird Strom nicht mehr zentral erzeugt und über verschiedene Netzebenen zu den lokalen Verbraucher*innen gebracht. Es wird vielmehr immer mehr Strom lokal zur Verfügung gestellt und sollte lokal verbraucht werden, um Infrastrukturkosten zu minimieren. Dies ist aktuell noch nicht der Fall, auch weil Netzbetreiber durch die aktuellen gesetzlichen Vorgaben stark angereizt sind in Netzausbau zu investieren, und nicht über smarte lokale Lösungen nachzudenken. In dieser Folge sprechen wir mit Jan Gasten und Joachim Klaus, die - im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten und mit Forschungspartnern durchgeführten Pebbels Projekt -analysiert haben wie solche smarten lokalen Lösungen aussehen können. Wenn ihr die Folge anhört werdet ihr einen Crashkurs zur Strommarktregulierung bekommen und z.B. anschließend wissen, wie der Strompreis zusammengesetzt ist, was “Redispatch” ist und warum Elektrotechniker*innen so oft von einer Kupferplatte sprechen und was es mit dieser Kupferplatte eigentlich auf sich hat. Wir haben wieder viel gelernt und wünschen euch viel Freude beim hören :-). Markus und JuliusNeue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

Jun 6, 2021 • 1h 2min
#39 Nachhaltige Energieversorgung Quartier Tegel - Michael Behrmann (Green Urban Energy)
Der ehemalige Flughafen Berlin Tegel ist euch allen vermutlich ein Begriff. An diesem wurde nun nach Jahrzehnten des Flughverkehrs der Betrieb endgültig eingestellt. Aber was passiert nun mit der Fläche? Diese Frage klären wir in der heutigen Episode. Es soll dort ein vollkommen nachhaltiges Quartier entstehen. Das ist für uns der Anlass mit Michael Behrmann von der Green Urban Energy sprechen, welcher als Geschäftsführer an der Planung und Umsetzung des Quartiers beteiligt ist. Wir sprechen mit ihm natürlich über die explizite Planung des Tegel Quartiers, aber auch ganz allgemein wie nachhaltige Quartiere in der Zukunft aussehen sollten und welche Herausforderungen es dabei gibt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Michael zum Thema Nachhaltige Energieversorgung im Quartier Tegel.
——
Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

May 24, 2021 • 47min
#38 Schienenverkehr & klimaneutrale Logistik - Dr. Sigrid Nikutta (CEO DB Cargo)
Wie sieht eine klimaneutrale Logistik aus? Muss der Güterverkehr von der Straße (wieder) mehr auf die Schiene verlagert werden? Wenn ja wie kann das funktionieren? Und welche Herausforderungen gibt es dabei? Um diese Fragen zu beantworten freuen wir uns, dass Dr. Sigrid Nikutta uns für diese Folge im enPower-Podcast besucht hat. Frau Nikutta ist die CEO von DB Cargo und damit die "Herrin der Güterzüge". Darüber hinaus ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Bahn AG und hat in ihrem vorherigen Job die Berliner Verkehrsbetriebe saniert und wieder in die schwarzen Zahlen gesteuert. In dieser Folge werdet ihr auch erfahren, warum immer dann Frauen in den Vorstand geholt werden, wenn die Männer es “nicht mehr schaffen” und warum Frau Nikutta findet, dass ein Psychologie-Studium eine richtig gute Vorbereitung für den Job als Vorstandsvorsitzende ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Sigrid Nikutta zum Thema Schienenverkehr und klimaneutrale Logistik.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

May 9, 2021 • 57min
#37 Digtalisierung und Resilienz in der Energiwende - Marita Blank-Babazadeh & Cyril Stephanos (Offis & Acatech)
Die fortschreitende Energiewende stellt uns und das Energiesystem vor weitere Herausforderungen. Unser Energiesystem wird immer digitaler. Aber ist das eigentlich gut, oder fördert das nur die Gefahren für einen Blackout? Darüber sprechen wir heute mit Marita Blank-Babazadeh und Cyril Stephanos. Wie soll unser digitalisiertes Energiesystem in Zukunft aussehen? Was sind die wichtigen Treiber und Hemmnisse? Dafür haben Sie in einer Arbeitsgruppe im Rahmen ESYS Projekt genau diese Themen analysiert und mit vielen Expert:innen insgesamt 15 Handlungsoptionen erarbeitet, wie wir den Übergang in ein digitalisiertes und resilientes Energiesystem schaffen können. Und wenn ihr euch jetzt fagt, was Resilienz eigentlich bedeutet, hört am besten gleich in die Folge rein ;)Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

May 6, 2021 • 39min
#36 Klimaschutzgesetz verfassungswidrig?! - Linus Steinmetz (Fridays For Future)
Das von der Bundesregierung im Jahr 2019 verabschiedete Klimaschutzgesetz ist nicht mit der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland vereinbar. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am letzten Donnerstag. Das ist ein Schlag für die Arbeit und auch Klima-Reputation der aktuellen Bundesregierung. Um diese Entscheidung des Bundesverfassungsgericht besser zu verstehen und zu klären wie es überhaupt dazu gekommen ist, freuen wir uns, dass Linus Steinmetz - einer der Beschwerdeführer:innen - uns so kurzfristig im Podcast besucht hat. Linus ist Aktivist bei Fridays for Future, Schüler, und obwohl er noch nicht wählen darf, hat er seit Donnerstag seine erste Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen. Was für ein cooler Typ.In dieser Folge werdet ihr lernen, wie es zur Klage kam, was das Gerichtsurteil enthält, und welche Implikationen jetzt - weniger als eine Woche nach Urteilsverkündung - schon absehbar sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Apr 25, 2021 • 1h 3min
#35 Wasserstoff - Prof. Dr. Mario Ragwitz (Institutsleiter Fraunhofer IEG)
Wir haben die erste Phase der Energiewende hinter uns gelassen. Nun geht es darum Prozesse zu dekarbonisieren für welche Strom als Energieträger nicht geeignet ist. Außerdem müssen wir mit zunehmender volatiler Erzeugung von erneuerbarem Strom umgehen. Für diese Herausforderungen bietet Wasserstoff eine Lösung. Deswegen wollen wir heute herausfinden, ob Wasserstoff wirklich der Champagner der Energiewende ist, oder doch das Tafelwasser. Wir haben mit Prof. Dr. Mario Ragwitz über das Thema Wasserstoff gesprochen. Mario ist Institutsleiter des neuen Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie und Mitautor der Fraunhofer Wasserstoff Roadmap. Also haltet euren Farbmalkasten bereit und steigt mit uns auf den Hypetrain, heute gibt es geballte Infos zum Thema Wasserstoff.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Apr 11, 2021 • 1h 2min
#34 Stromnetze - Judith Stute (Fraunhofer IEG)
Um mit dem starken Ausbau von Wind- und Solarenergie mithalten zu können muss die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland ertüchtigt und ausgebaut werden. Speziell werden neue Trassen benötigt, um Windstrom von den Erzeugungsanlagen im Norden zu den industriellen Großverbrauchern im Süden zu transportieren. Aber auch auf lokaler Ebene müssen Netze erneuert werden, um mit der immer dezentraleren Erzeugung umgehen zu können. Um einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklung bei den Stromnetzen zu erhalten, haben wir Judith Stute eingeladen. Judith forscht am Fraunhofer IEG im Bereich Integrated Energy Infrastructure und promoviert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wenn ihr diese Folge hört werdet ihr von Judith lernen, wie Stromnetze aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr werdet dabei nicht nur lernen was Übertragungsnetze und Verteilnetze sind, sondern auch welche Herausforderungen wir beim Ausbau der Netze gerade lösen dürfen und warum es durchaus ein paar Jahre beansprucht, bis eine neue Nord-Süd-Trasse gebaut ist. Wenn ihr selbst mal Netzbetreiber spielen wollt, oder wissen wollt welche Auswirkungen das Abschalten von gewissen Erzeugungsnlagen hat, könnt ihr das in diesem Spiel testen. Wir wünschen euch viel Freude beim Reinhören.

Mar 28, 2021 • 1h 14min
#33 Bürgerenergie - Laura Zöckler (Bürgerwerke)
Die Energiewende wurde in den 1990er und 2000er Jahren substantiell duch das Engagement von Bürger:innen getrieben. Noch heute werden Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und ermöglichen Bürger:innen die Möglichkeit an der Energiewende nicht nur zu partizipieren sondern sie auch zu beschleunigen. Da Bürgerenergie durch Partizipation die Möglichkeit gibt die Akzeptanz erneuerbarer Energien (hauptsächlich im Elektrizitätssektor) zu stärken, ist es Zeit für uns das Konzept einmal genauer anzuschauen. Um dies zu tun, haben wir uns mit Laura Zöckler getroffen. Laura ist Vorständin der Heidelberger Energiegenossenschaft und ist bei den Bürgerwerken für das Marketing zuständig. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Bürger:innen unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgt werden können. In dieser Folge werdet ihr lernen was Bürgerenerige ist und wo die Vor- und Nachteile, aber auch Chancen und Herausforderung liegen. Wir haben darüber hinaus darüber gesprochen, wie Bürgerenergie sich mit anderen großen Erzeugern verträgt und was es eigentlich braucht um eine Energiegenossenschaft zu gründen. Viel Freude beim zuhören.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Mar 14, 2021 • 56min
#32 Banking für die Energiewende - Thomas Jorberg (Vorstandssprecher GLS Bank)
Heute schauen wir wieder über den Tellerrand hinaus und widmen uns dem Thema Banking. Viele denken bei der Energiewende vielleicht nicht direkt an den Finanzsektor, aber auch dieser hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Energiewende. Deshalb sprechen wir heute mit Thomas Jorberg über das Thema Banking für die Energiewende. Thomas Jorberg ist Vorstandssprecher der GLS Bank, welche als die erste Ökobank gilt. Wir sprechen darüber, welche Rolle der Finanzsektor für die Energiewende spielt und was ihr am besten mit eurem Geld anstellt könnt, um einen positiven Einfluss auf die Energiewende zu haben.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.