
enPower - Der Energiewende Podcast
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Latest episodes

Sep 12, 2021 • 59min
#46 Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft - Dr. Julian Zuber (CEO von GermanZero)
Die Energiewende ist nicht nur ein technologische, sondern eine fundamental politische Herausforderung. Ohne politische Maßnahmen können die Rahmenbedingungen in denen erneuerbare Energietechnologien nicht so angepasst werden, dass diese Technologien finanziell attraktiv sind und somit Verbreitung finden. Das Design der politischen Rahmenbedingungen wird im Bundestag und in den Landtagen beschlossen. Der Gesetzgebungsprozess wird jedoch von vielerlei organisierten Akteursgruppen beeinflusst. Dies sind zum einen z.B. industrielle Interessen und auf der anderen Seite Nicht-Regierungsorganisationen wie Greenpeace, der WWF oder die Welthungerhilfe. Eine neue Organisation, die das politische Parkett erst im Jahr 2018 betreten hat, ist GermanZero. GermanZero setzt sich dafür ein, dass ein wirklich ambitioniertes Klimaschutzgesetz im Bundestag verabschieden wird. In dieser Folge haben wir mit dem Geschäftsführer von GermanZero gesprochen, wie Nicht-Regierungsorganisationen den politischen Prozess beeinflussen können und wie Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft aussehen kann. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Aug 29, 2021 • 0sec
#45 Tipping Points des Klimas - Nico Wunderling (PIK: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Wir haben im enPower Podcast schon viel über Lösungen, Technologien und einzelne Komponenten der Energiewende gesprochen. Wir haben uns bis jetzt aber eher weniger mit dem “warum” beschäftigt. Deswegen wollen wir heute darüber sprechen, was eigentlich passierten würde, wenn wir die Energiewende nicht schnell genug schaffen. Wir sprechen darüber was die Tipping Points (Kippelemente) des Klimas sind und welche Wechselwirkungen diese untereinander haben. Dafür haben wir uns heute Nico Wunderling vom PIK (Potsdam Institute for Climate Impact Research) eingeladen. Wir sprechen über die Bedeutung der Kippelemente im Allgemeinen, aber auch detailliert über die Kippelemente Amazonas Regenwald, Golfstrom und die Eisschilde. Außerdem sprechen wir über die neusten Forschungsergebnisse von Nico in Bezug auf die Wechselwirkungen der Kippelemente untereinander, welche ihr hier nachlesen könnt. Eine übersichtliche Darstellung der Kippelemente könnt ihr auch hier auf der Website des PIK finden.Viel Freude beim Hören.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Aug 15, 2021 • 1h 13min
#44 Kohleausstieg - Prof. Dr. Pao-Yu Oei (Europa Universität Flensburg)
Einer der Haupt-CO2 Erzeuger im aktuellen Energiesystem ist die Verstromung von Kohle. Um die CO2 Emissionen Deutschlands zu reduzieren und unsere international vereinbarten Emissionsreduktionsziele zu erreichen hat die Bundesregierung, auf der Vorarbeit der sogenannten Kohlekommission, im Jahr 2020 den Kohleausstieg für das Jahr 2038 beschlossen. Ob der Kohleausstieg jedoch erst 2038 kommt oder ob nicht politische und ökonomische Einflussfaktoren dafür sorgen werden, dass er früher kommen wird, wird aktuell im Bundestagswahlkampf stark diskutiert. Um den ganzen Kohleausstiegsprozess und die Faktoren, die dafür sorgen, dass wir hoffentlich schon früher aus der Kohle aussteigen werden besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Pao-Yu Oei in den Podcast eingeladen. Pao-Yu hat an der Technischen Universität Berlin die Coal Exit Gruppe geleitet und wurde vor kurzem auf eine Professur an der Universität Flensburg berufen. Er ist somit einer DER Kohleausstiegs-Experten im Land und wir freuen uns, dass er uns und euch die Möglichkeit gibt besser zu verstehen, warum der Kohleausstieg wichtig ist, wie der Prozess aussah, der zum Kohleausstieg geführt hat, wie der aktuelle Ausstiegspfad aussieht, und warum er glaubt, dass 2038 illusorisch ist und wir schon früher aussteigen werden. Darüber hinaus haben wir mit ihm darüber gesprochen welche Herausforderungen jetzt auf die betroffenen Kohleregionen zu kommen und warum es so wichtig ist, den sich dort anbahnenden Strukturwandel proaktiv zu gestalten. Viel Freude beim Hören.ZZZ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.

Aug 1, 2021 • 1h 3min
#43 Europäischer Emissionshandel - Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer (Fraunhofer ISI)
In Europa gibt es ca. 11.000 CO2 emittierende industrielle Großanlagen. Diese erzeugen einen substantiellen Teil des europäischen Stroms oder sind Teil der energieintensiven Industrie wie Stahl- und Zementwerke. Um den CO2 Ausstoß dieser Anlagen zu verringern wurde im Jahr 2005 das Europäische Emissionshandelssystem ins Leben gerufen (EU-ETS). Mit diesem Kerninstrument bepreist die EU CO2 Emissionen und motiviert hierdurch die Betreiber:innen der Großanlagen ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um zu verstehen, wie es zur Implementierung des Emissionshandel kam, und wie das System heute strukturiert ist, haben wir uns Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer in den Podcast eingeladen. Wolfgang ist Leiter des Competence Centers Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI und zusätzlich Professor an der Universität Utrecht. Wir freuen uns, Wolfgang im Podcast begrüßen zu dürfen, weil er in den letzten 10 Jahren substanziell als wissenschaftlicher Berater die EU dabei unterstützt hat, das Emissionshandelssystem weiter zu entwickeln. Wenn ihr den Podcast hört werdet ihr lernen, wie das System strukturiert ist, was bei der Implementierung des EU-ETS vielleicht nicht ganz optimal verlaufen ist und wie die Lage international aussieht. Viel Freue beim Hören 😊. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

Jul 18, 2021 • 59min
#42 Stromversorgung und Mieterstrom im Quartier - Dr. Sarah Debor (Naturstrom)
In der heutigen Folge des enPower Podcasts wollen wir an das Thema der Quartiere anschließen und werfen einen genaueren Blick auf die Stromversorgung im Quartier. Welche Vorteile hat eine lokale Stromversorgung? Warum soll man Stromversorgung im Quartier denken? Um diese Fragen zu beantworten haben wir Dr. Sarah Debor von Naturstrom in den Podcast eingeladen. Sarah ist Abteilungsleiterin des Bereichs Projekt- und Geschäftsentwicklung bei Naturstrom und setzt in ihrer täglichen Arbeit Quartiersprojekte um. In dieser Folge werdet ihr lernen, welche Lösungen es für die Stromversorgung im Quartier gibt und welchen Herausforderungen Quartiersprojekte aktuell ausgesetzt sind. Es war uns eine Freude Sarah mit ihrer tollen Energie im Podcast zu haben. Viel Freude beim Reinhören :-). ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.

Jul 4, 2021 • 1h 3min
#41 Akzeptanz und Energiewende - Dr. Elisabeth Dütschke (Fraunhofer ISI)
Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.Ca. 86% der deutschen Bevölkerung befürwortet den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dies ist ein Indikator für eine hohe Akzeptanz der Energiewende. Auf der anderen Seite gründen sich immer wieder Bürgerinitiativen, welche lokal Projekte, wie z.B. die Installation von neuen Windkraftanlagen stoppen wollen. Ist die Akzeptanz dann ggf. doch nicht so hoch? Um die Rolle der Akzeptanz in der Energiewende besser zu verstehen, haben wir Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer ISI in den Podcast eingeladen. Elisabeth ist Umweltpsychologin und leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Energiewende. In dieser Folge werdet ihr lernen, dass die Energiewende keine rein technische Herausforderung ist und somit Faktoren wie Akzeptanz für Innovationen und Technologien wichtig sind. Darüber hinaus werdet ihr lernen, wann Akzeptanz im Energiewendekontext wichtig wird und wie sich eine mangelnde Akzeptanz auf die Geschwindigkeit der Energiewende auswirken kann. Viele Freude beim Hören 😊. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

Jun 20, 2021 • 1h 6min
#40 Lokaler Strommarkt - Jan Gasten und Joachim Klaus (AllgäuNetz & Allgäu Überlandwerk)
Wir haben endlich unseren enPower Shop fertig. Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbei schaut und enPower auf die Straße bringt: https://www.enpower-podcast.de/shop. Alle Einnahmen gehen wieder zurück in das Projekt. enPower ist für uns Passion and der richtigen Sache.Mit Fortschreiten der Energiewende wird immer mehr Strom lokal erzeugt. Im Gegensatz zu der Energieversorgung im 20sten Jahrhundert wird Strom nicht mehr zentral erzeugt und über verschiedene Netzebenen zu den lokalen Verbraucher*innen gebracht. Es wird vielmehr immer mehr Strom lokal zur Verfügung gestellt und sollte lokal verbraucht werden, um Infrastrukturkosten zu minimieren. Dies ist aktuell noch nicht der Fall, auch weil Netzbetreiber durch die aktuellen gesetzlichen Vorgaben stark angereizt sind in Netzausbau zu investieren, und nicht über smarte lokale Lösungen nachzudenken. In dieser Folge sprechen wir mit Jan Gasten und Joachim Klaus, die - im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten und mit Forschungspartnern durchgeführten Pebbels Projekt -analysiert haben wie solche smarten lokalen Lösungen aussehen können. Wenn ihr die Folge anhört werdet ihr einen Crashkurs zur Strommarktregulierung bekommen und z.B. anschließend wissen, wie der Strompreis zusammengesetzt ist, was “Redispatch” ist und warum Elektrotechniker*innen so oft von einer Kupferplatte sprechen und was es mit dieser Kupferplatte eigentlich auf sich hat. Wir haben wieder viel gelernt und wünschen euch viel Freude beim hören :-). Markus und JuliusNeue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

Jun 6, 2021 • 1h 2min
#39 Nachhaltige Energieversorgung Quartier Tegel - Michael Behrmann (Green Urban Energy)
Der ehemalige Flughafen Berlin Tegel ist euch allen vermutlich ein Begriff. An diesem wurde nun nach Jahrzehnten des Flughverkehrs der Betrieb endgültig eingestellt. Aber was passiert nun mit der Fläche? Diese Frage klären wir in der heutigen Episode. Es soll dort ein vollkommen nachhaltiges Quartier entstehen. Das ist für uns der Anlass mit Michael Behrmann von der Green Urban Energy sprechen, welcher als Geschäftsführer an der Planung und Umsetzung des Quartiers beteiligt ist. Wir sprechen mit ihm natürlich über die explizite Planung des Tegel Quartiers, aber auch ganz allgemein wie nachhaltige Quartiere in der Zukunft aussehen sollten und welche Herausforderungen es dabei gibt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Michael zum Thema Nachhaltige Energieversorgung im Quartier Tegel.
——
Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

May 24, 2021 • 47min
#38 Schienenverkehr & klimaneutrale Logistik - Dr. Sigrid Nikutta (CEO DB Cargo)
Wie sieht eine klimaneutrale Logistik aus? Muss der Güterverkehr von der Straße (wieder) mehr auf die Schiene verlagert werden? Wenn ja wie kann das funktionieren? Und welche Herausforderungen gibt es dabei? Um diese Fragen zu beantworten freuen wir uns, dass Dr. Sigrid Nikutta uns für diese Folge im enPower-Podcast besucht hat. Frau Nikutta ist die CEO von DB Cargo und damit die "Herrin der Güterzüge". Darüber hinaus ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Bahn AG und hat in ihrem vorherigen Job die Berliner Verkehrsbetriebe saniert und wieder in die schwarzen Zahlen gesteuert. In dieser Folge werdet ihr auch erfahren, warum immer dann Frauen in den Vorstand geholt werden, wenn die Männer es “nicht mehr schaffen” und warum Frau Nikutta findet, dass ein Psychologie-Studium eine richtig gute Vorbereitung für den Job als Vorstandsvorsitzende ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode mit Sigrid Nikutta zum Thema Schienenverkehr und klimaneutrale Logistik.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.

May 9, 2021 • 57min
#37 Digtalisierung und Resilienz in der Energiwende - Marita Blank-Babazadeh & Cyril Stephanos (Offis & Acatech)
Die fortschreitende Energiewende stellt uns und das Energiesystem vor weitere Herausforderungen. Unser Energiesystem wird immer digitaler. Aber ist das eigentlich gut, oder fördert das nur die Gefahren für einen Blackout? Darüber sprechen wir heute mit Marita Blank-Babazadeh und Cyril Stephanos. Wie soll unser digitalisiertes Energiesystem in Zukunft aussehen? Was sind die wichtigen Treiber und Hemmnisse? Dafür haben Sie in einer Arbeitsgruppe im Rahmen ESYS Projekt genau diese Themen analysiert und mit vielen Expert:innen insgesamt 15 Handlungsoptionen erarbeitet, wie wir den Übergang in ein digitalisiertes und resilientes Energiesystem schaffen können. Und wenn ihr euch jetzt fagt, was Resilienz eigentlich bedeutet, hört am besten gleich in die Folge rein ;)Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de oder in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop vorbei.