enPower - Der Energiewende Podcast

Julius Wesche, Markus Fritz
undefined
Feb 13, 2022 • 1h

#57 Impact der Stadtwerke erhöhen - Live vom Stadtwerke Impact Day (mit den Organisatoren Timo Eggers und Matthias Mett)

Stadtwerke. Es gibt sie überall in Deutschland und sie könnten einen substantiellen Beitrag zur Energiewende leisten. Obwohl es hell scheinende Leuchttürme unter ihnen gibt, könnte der Wald an Stadtwerken deutlich mehr Helligkeit erfahren. Um leuchtende Verbindungen des Austausch zwischen Stadtwerken zu initiieren haben Timo Eggers und Matthias (Metti) Mett den jährlichen Stadtwerke Impact Day (SID) gegründet - mit dem Claim: “Lass dich inspirieren, werde mutiger und finde echte partners in crime, mit denen du den Unterschied machten kannst”. Wir waren bei Timo und Metti eingeladen, um am Ende der Veranstaltung mit einem Live-Podcast den Abräumer zu machen. Zusammen haben wir über die Herausforderungen gesprochen, denen Stadtwerke ausgesetzt sind und was Stadtwerke tun können, um wirklich einen Beitrag zu leisten. Wir haben z.B. auch über Gender in der Energiewirtschaft und viele weitere manchmal etwas unterbeleuchtete Themen gesprochen. Es war genau so, wie wir uns enPower vor zwei Jahren vorgestellt hatten - Abends an der Bar über die Energiewende schnacken. Es war uns eine Freude und genau der richtige Vibe.(17:35) - Relevanz Stadtwerk(26:55) - Kooperation mit der Stadt(31:10) - Digitalisierung der Stadtwerke(44:09) - Diversität in der Energiewende(48:42) - Vorteile von Klimaschutz in Städten(52:36) - Zukunft der StadtwerkeKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jan 31, 2022 • 59min

#56 Nachhaltige Energieversorgung in der Produktion (Stefan Roth, Dr. Andrea Hohmann - Fraunhofer IGCV)

Das Gewerbe und die Industrie sind für große Mengen unseres Energieverbrauchs verantwortlich. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig bei der Produktion Energie zu sparen und die benötigte Energie erneuerbar bereitzustellen. Wir haben uns Mit Stefan Roth und Andrea Hohmann vom Fraunhofer IGCV getroffen um zu klären, wie eine energieflexible und energieoptimierte Produktion funktioniert. Außerdem sprechen wir darüber was eine energieorientierte Produktionsplanung ist und wie nachhaltige Energieversorgungskonzepte aussehen könnten.Weiterführende Informationen:Website Projekt SynErgieErgebnisse der ersten Phase vom Projekt SynErgieBeispiele für EnergieflexibilitätAnwendungsbeispiele energieoptimierte Produktionsplanung
undefined
Jan 16, 2022 • 1h 4min

#55 Smart Contracts, Asset Logging & Labelling - Blockchain für die Energiewende (Alexander Bogensperger - FfE)

Blockchain. Das Wort ist in aller Munde, Viele verbinden es wahrschenlich hauptsächlich mit Bitcoin oder vielleicht noch Ethereum. Aber was ist die Blockchain eigentlich, und gibt es Anwendungsfälle für die Energiewirtschaft, und wenn ja welche? Um diese Fragen zu klären, haben wir uns mit Alexander Bogensperger von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FFE) in Müchen. Alex ist dort Projektleiter von Blockchainforschungsprojekten und wird in naher Zukunft seine Promotion im Nexus zwischen Blockchain und Energiewirtschaft abschließen. Viel Freude beim Hören.Weiterführende Informationen:Übersicht Blockchain für die Energiewirtschaft: https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/blockchain-in-der-energiewirtschaft-eine-einfuehrung/Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain: https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/ffe-discussion-paper-welche-zukunft-hat-die-blockchain-technologie-in-der-energiewirtschaft/dena Studie zu Blockchain: https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/blockchain-in-der-integrierten-energiewende/—Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Jan 2, 2022 • 58min

#54 Koalitionsvertrag und Zukunft von enPower (Julius & Markus)

Herzlich willkommen in 2022. Im Jahr 2021 haben wir mit der Ampelkoalition eine neue Bundesregierung bekommen, die “Mehr Fortschritt wagen” möchte. So ist der Titel des Koalitionsvertrages. Julius und Markus werfen heute einen Blick auf den Koalitionsvertrag und schauen, welche Elemente für die Energiewende relevant sind und welche Chancen für ein höheres Maß an Klimaschutz eventuell verpasst wurden. Außerdem sprechen wir im zweiten Teil des Podcasts (ab Minute 39) über enpower im Allgemeinen. Wir werfen einen Blick auf das vergangene Jahr und erzählen euch auch, was wir in Zukunft geplant haben und wie sich enpower eventuell verändern könnte.Wir wünschen euch allen ein wunderschönes Jahr 2022 und weiterhin eine gute Zeit mit enpower.—Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Dec 19, 2021 • 48min

#53 Hohe Öl- und Gaspreise - Prof. Dr. Volker Quaschning (Mitinitiator Scientists for Future)

Seit dem letzten Winter sind Preise für Gas und Öl substantiell gestiegen. So viel sogar, dass Markus’ Gasversorger den Preis für die kWh von 8 auf 13 Cent erhöht hat. Es ist also Zeit, dass wir uns mal mit den Preisen für fossile Energieträger auseinander setzen. Wir wollen verstehen, welche Faktoren für den hohen Anstieg der Preise der fossilen Energien verantwortlich sind und ob diese Volatilität nicht auch ein klarer Grund ist noch mehr und noch schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen. Um dieses wichtige Thema zu besprechen, sind wir richtig froh, dass wir mit Prof. Volker Quaschning einen der profiliertesten Energieexperten Deutschlands im Podcast begrüßen dürfen. Wenn ihr die Folge gehört habt werdet ihr lernen, an welchen Stellen wir Gas und Öl nutzen und woher wir sie importieren, wie sich die Preise zusammensetzen, warum die Preise gerade so ansteigen, und was wir machen können, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern mittel und langfristig abzubauen. Schön, dass ihr dabei seid und viel Freude beim Hören.Link zum Buch: https://www.volker-quaschning.de/publis/energierevolution/index.phpLink zu Volkers Podcast: https://dasisteinegutefrage.de/Link zu Volkers Youtube Kanal:https://www.youtube.com/c/VolkerQuaschning—Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Dec 5, 2021 • 58min

#52 Photovaltaik - Balkonkraftwerke (Lukas Hoffmeier - CEO Priwatt)

Wie in der letzten Folge festgestellt, brauchen wir mehr Solar PV in Deutschland. Im kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag hat die zukünftige Bundesregierung festgelegt, dass die Solar PV bis 2030 verfierfacht werden soll. Aber wie soll das funktionieren und wie können Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben? Eine Möglichkeit hierfür sind Balkonkraftwerke, die sich jeder Haushalt mit einem Balkon oder einer Terrasse selbst installieren kann. Wie das funktioniert, was das kostet und was man damit einsparen kann haben wir mit Lukas Hoffmeier dem CEO vom Balkonkraftwerke Startup Priwatt besprochen.—-Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 21, 2021 • 1h 7min

#51 Photovoltaik - Technologien und Anwendungen - Anna Heimsath (Fraunhofer ISE)

Link zum Discord: https://discord.gg/VjzedYFGkuPhotovoltaik Anlagen sind eine der tragenden Säulen zur Bekämpfung des Klimawandels und für die Energiewende im Elektrizitätssektor. Während wir heute Solar PV meist auf Dächern und auf größeren Flächen neben der Autobahn sehen, werden wir Solar PV in Zukuft auch an anderen Orten als “integrierte PV” sehen. Wie Solar PV funktioniert und wie diese Intergration geschehen kann lernt ihr in dieser Folge mit Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE. Am Fraunhofer ISE leitet Anna die Abteilung "Analyse, Module und PV Kraftwerke" und ist somit eine der Expert*innen im Feld zu Solar PV. Außerdem werdet ihr in dieser Folge lernen was Agri-PV und Floating PV ist und wie wir unsere Solar PV Ausbauziele erreichen können. Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, haben wir hier noch ein paar Links zusammengestellt: fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-Zielverschaerfung.pdf global-market-outlook-2021-2025 https://www.solarpowereurope.org/global-market-outlook-2021-2025/—Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Nov 7, 2021 • 1h 12min

#50 Ziele 2030 und Implikationen für die Energieinfrastrukturen - Dr. Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) & Dr. Jan Steinbach (IREES)

undefined
Oct 25, 2021 • 1h 3min

#49 Offshore Wind Energie - Dr. Hannah König (EnBW)

Wind Offshore wird eine tragende Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Welche Herausforderungen es beim Ausbau gibt, wie der Einfluss auf die Unwelt minimiert werden kann und warum Wind Offshore alleine nicht reicht, um die Klimaziele zu erreichen besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Hannah König von der EnBW. Hannah hat bei der EnBW die Wind Offshore Sparte geleitet und ist jetzt für den Einkauf von Energietechnologien bei der EnBW verantwortlich. Dies ist die zweite Aufnahme von unserer enPower Live Tour. Deswegen einen großen Dank an die HSBA Hamburg School of Business Administration für den tollen Raum in der Hamburger Innenstadt und an Brauerei Clemens Haerle für die leckeren und CO2 frei hergestellten Getränke. Danke an alle, die live dabei waren 💜💜💜.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Oct 10, 2021 • 0sec

#48 Energieeffizienz & Politik - Christian Noll & Martin Bornholdt (Geschäftsführer DENEFF)

Jede Kilowattstunde die wir einsparen, müssen wir nicht produzieren. Deswegen ist Energieeffizienz eine der tragenden Säulen der Energiewende. Energieeffizienz ist jedoch nicht eine rein technische Herausforderung, sondern sorgt auch auf politischer Ebene für viel Diskussionsbedarf. Wie kann Energieeffizienz gefördert werden? Und wie können die potentiellen Regierungsparteien in den Sondierungsgesprächen bezüglich Energieeffizienz zusammen kommen? Diese Fragen klärten wir mit den beiden Geschäftsführern der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) Christian Noll und Martin Bornholdt am 7. Oktober im Fraunhofer ENIQ in Berlin.Ihr findet die DENEFF hier. Danke an euch alle, die am Donnerstag dabei waren 💜💜💜.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app