enPower - Der Energiewende Podcast

Julius Wesche, Markus Fritz
undefined
Nov 21, 2021 • 1h 7min

#51 Photovoltaik - Technologien und Anwendungen - Anna Heimsath (Fraunhofer ISE)

Link zum Discord: https://discord.gg/VjzedYFGkuPhotovoltaik Anlagen sind eine der tragenden Säulen zur Bekämpfung des Klimawandels und für die Energiewende im Elektrizitätssektor. Während wir heute Solar PV meist auf Dächern und auf größeren Flächen neben der Autobahn sehen, werden wir Solar PV in Zukuft auch an anderen Orten als “integrierte PV” sehen. Wie Solar PV funktioniert und wie diese Intergration geschehen kann lernt ihr in dieser Folge mit Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE. Am Fraunhofer ISE leitet Anna die Abteilung "Analyse, Module und PV Kraftwerke" und ist somit eine der Expert*innen im Feld zu Solar PV. Außerdem werdet ihr in dieser Folge lernen was Agri-PV und Floating PV ist und wie wir unsere Solar PV Ausbauziele erreichen können. Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, haben wir hier noch ein paar Links zusammengestellt: fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-Zielverschaerfung.pdf global-market-outlook-2021-2025 https://www.solarpowereurope.org/global-market-outlook-2021-2025/—Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Nov 7, 2021 • 1h 12min

#50 Ziele 2030 und Implikationen für die Energieinfrastrukturen - Dr. Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) & Dr. Jan Steinbach (IREES)

undefined
Oct 25, 2021 • 1h 3min

#49 Offshore Wind Energie - Dr. Hannah König (EnBW)

Wind Offshore wird eine tragende Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Welche Herausforderungen es beim Ausbau gibt, wie der Einfluss auf die Unwelt minimiert werden kann und warum Wind Offshore alleine nicht reicht, um die Klimaziele zu erreichen besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Hannah König von der EnBW. Hannah hat bei der EnBW die Wind Offshore Sparte geleitet und ist jetzt für den Einkauf von Energietechnologien bei der EnBW verantwortlich. Dies ist die zweite Aufnahme von unserer enPower Live Tour. Deswegen einen großen Dank an die HSBA Hamburg School of Business Administration für den tollen Raum in der Hamburger Innenstadt und an Brauerei Clemens Haerle für die leckeren und CO2 frei hergestellten Getränke. Danke an alle, die live dabei waren 💜💜💜.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Oct 10, 2021 • 0sec

#48 Energieeffizienz & Politik - Christian Noll & Martin Bornholdt (Geschäftsführer DENEFF)

Jede Kilowattstunde die wir einsparen, müssen wir nicht produzieren. Deswegen ist Energieeffizienz eine der tragenden Säulen der Energiewende. Energieeffizienz ist jedoch nicht eine rein technische Herausforderung, sondern sorgt auch auf politischer Ebene für viel Diskussionsbedarf. Wie kann Energieeffizienz gefördert werden? Und wie können die potentiellen Regierungsparteien in den Sondierungsgesprächen bezüglich Energieeffizienz zusammen kommen? Diese Fragen klärten wir mit den beiden Geschäftsführern der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) Christian Noll und Martin Bornholdt am 7. Oktober im Fraunhofer ENIQ in Berlin.Ihr findet die DENEFF hier. Danke an euch alle, die am Donnerstag dabei waren 💜💜💜.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Sep 26, 2021 • 1h 11min

#47 Update Elektromobilität - York Kolb & Simon Stadler (Bytes 'N' Batteries)

Das Thema Elektromobilität ist noch immer in aller Munde und wir haben es in Deutschland im Jahr 2021 geschafft, 1 Mio. Elektroautos auf die Straße zu bringen. Deswegen beschäftigen wir uns heute wieder mit dem Thema Elektromobilität. In Anschluss an unsere Folge 3 wollen wir heute einen Blick darauf werfen, was sich in den letzten Jahren bei diesem Thema getan hat. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf aktuelle Modelle und das Thema Ladinfrastruktur. Wir haben uns dafür York Kolb und Simon Stadler eingeladen. Die beiden haben einen eigenen Podcast zum Thema Elektromobilität: Bytes ‘N’ Batteries. Wenn ihr also noch mehr zu diesem Thema wissen möchtet schaut gerne bei den beiden vorbei.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Sep 12, 2021 • 59min

#46 Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft - Dr. Julian Zuber (CEO von GermanZero)

Die Energiewende ist nicht nur ein technologische, sondern eine fundamental politische Herausforderung. Ohne politische Maßnahmen können die Rahmenbedingungen in denen erneuerbare Energietechnologien nicht so angepasst werden, dass diese Technologien finanziell attraktiv sind und somit Verbreitung finden. Das Design der politischen Rahmenbedingungen wird im Bundestag und in den Landtagen beschlossen. Der Gesetzgebungsprozess wird jedoch von vielerlei organisierten Akteursgruppen beeinflusst. Dies sind zum einen z.B. industrielle Interessen und auf der anderen Seite Nicht-Regierungsorganisationen wie Greenpeace, der WWF oder die Welthungerhilfe. Eine neue Organisation, die das politische Parkett erst im Jahr 2018 betreten hat, ist GermanZero. GermanZero setzt sich dafür ein, dass ein wirklich ambitioniertes Klimaschutzgesetz im Bundestag verabschieden wird. In dieser Folge haben wir mit dem Geschäftsführer von GermanZero gesprochen, wie Nicht-Regierungsorganisationen den politischen Prozess beeinflussen können und wie Lobbyismus für eine klimaneutrale Zukunft aussehen kann.  ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Aug 29, 2021 • 0sec

#45 Tipping Points des Klimas - Nico Wunderling (PIK: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Wir haben im enPower Podcast schon viel über Lösungen, Technologien und einzelne Komponenten der Energiewende gesprochen. Wir haben uns bis jetzt aber eher weniger mit dem “warum” beschäftigt. Deswegen wollen wir heute darüber sprechen, was eigentlich passierten würde, wenn wir die Energiewende nicht schnell genug schaffen. Wir sprechen darüber was die Tipping Points (Kippelemente) des Klimas sind und welche Wechselwirkungen diese untereinander haben. Dafür haben wir uns heute Nico Wunderling vom PIK (Potsdam Institute for Climate Impact Research) eingeladen. Wir sprechen über die Bedeutung der Kippelemente im Allgemeinen, aber auch detailliert über die Kippelemente Amazonas Regenwald, Golfstrom und die Eisschilde. Außerdem sprechen wir über die neusten Forschungsergebnisse von Nico in Bezug auf die Wechselwirkungen der Kippelemente untereinander, welche ihr hier nachlesen könnt. Eine übersichtliche Darstellung der Kippelemente könnt ihr auch hier auf der Website des PIK finden.Viel Freude beim Hören.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Aug 15, 2021 • 1h 13min

#44 Kohleausstieg - Prof. Dr. Pao-Yu Oei (Europa Universität Flensburg)

Einer der Haupt-CO2 Erzeuger im aktuellen Energiesystem ist die Verstromung von Kohle. Um die CO2 Emissionen Deutschlands zu reduzieren und unsere international vereinbarten Emissionsreduktionsziele zu erreichen hat die Bundesregierung, auf der Vorarbeit der sogenannten Kohlekommission, im Jahr 2020 den Kohleausstieg für das Jahr 2038 beschlossen. Ob der Kohleausstieg jedoch erst 2038 kommt oder ob nicht politische und ökonomische Einflussfaktoren dafür sorgen werden, dass er früher kommen wird, wird aktuell im Bundestagswahlkampf stark diskutiert. Um den ganzen Kohleausstiegsprozess und die Faktoren, die dafür sorgen, dass wir hoffentlich schon früher aus der Kohle aussteigen werden besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Pao-Yu Oei in den Podcast eingeladen. Pao-Yu hat an der Technischen Universität Berlin die Coal Exit Gruppe geleitet und wurde vor kurzem auf eine Professur an der Universität Flensburg berufen. Er ist somit einer DER Kohleausstiegs-Experten im Land und wir freuen uns, dass er uns und euch die Möglichkeit gibt besser zu verstehen, warum der Kohleausstieg wichtig ist, wie der Prozess aussah, der zum Kohleausstieg geführt hat, wie der aktuelle Ausstiegspfad aussieht, und warum er glaubt, dass 2038 illusorisch ist und wir schon früher aussteigen werden. Darüber hinaus haben wir mit ihm darüber gesprochen welche Herausforderungen jetzt auf die betroffenen Kohleregionen zu kommen und warum es so wichtig ist, den sich dort anbahnenden Strukturwandel proaktiv zu gestalten. Viel Freude beim Hören.ZZZ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.
undefined
Aug 1, 2021 • 1h 3min

#43 Europäischer Emissionshandel - Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer (Fraunhofer ISI)

In Europa gibt es ca. 11.000 CO2 emittierende industrielle Großanlagen. Diese erzeugen einen substantiellen Teil des europäischen Stroms oder sind Teil der energieintensiven Industrie wie Stahl- und Zementwerke. Um den CO2 Ausstoß dieser Anlagen zu verringern wurde im Jahr 2005 das Europäische Emissionshandelssystem ins Leben gerufen (EU-ETS). Mit diesem Kerninstrument bepreist die EU CO2 Emissionen und motiviert hierdurch die Betreiber:innen der Großanlagen ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um zu verstehen, wie es zur Implementierung des Emissionshandel kam, und wie das System heute strukturiert ist, haben wir uns Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer in den Podcast eingeladen. Wolfgang ist Leiter des Competence Centers Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI und zusätzlich Professor an der Universität Utrecht. Wir freuen uns, Wolfgang im Podcast begrüßen zu dürfen, weil er in den letzten 10 Jahren substanziell als wissenschaftlicher Berater die EU dabei unterstützt hat, das Emissionshandelssystem weiter zu entwickeln. Wenn ihr den Podcast hört werdet ihr lernen, wie das System strukturiert ist, was bei der Implementierung des EU-ETS vielleicht nicht ganz optimal verlaufen ist und wie die Lage international aussieht. Viel Freue beim Hören 😊. ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
undefined
Jul 18, 2021 • 59min

#42 Stromversorgung und Mieterstrom im Quartier - Dr. Sarah Debor (Naturstrom)

In der heutigen Folge des enPower Podcasts wollen wir an das Thema der Quartiere anschließen und werfen einen genaueren Blick auf die Stromversorgung im Quartier. Welche Vorteile hat eine lokale Stromversorgung? Warum soll man Stromversorgung im Quartier denken? Um diese Fragen zu beantworten haben wir Dr. Sarah Debor von Naturstrom in den Podcast eingeladen. Sarah ist Abteilungsleiterin des Bereichs Projekt- und Geschäftsentwicklung bei Naturstrom und setzt in ihrer täglichen Arbeit Quartiersprojekte um. In dieser Folge werdet ihr lernen, welche Lösungen es für die Stromversorgung im Quartier gibt und welchen Herausforderungen Quartiersprojekte aktuell ausgesetzt sind. Es war uns eine Freude Sarah mit ihrer tollen Energie im Podcast zu haben. Viel Freude beim Reinhören :-). ——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Und schreibt uns gerne eine Mail unter “enpower.podcast@gmail.com”.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app