geister - der philosophie-podcast

Christian Eichler
undefined
Oct 30, 2025 • 60min

#65 - Die Odyssee in der Dialektik der Aufklärung

In der letzten Folge haben wir uns ja mit Homers Odyssee beschäftigt. In dieser Folge machen wir einen großen Sprung. Denn die Odyssee spielt in der "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno eine große Rolle und hat im Text ein eigenes Kapitel bekommen. Odysseus' Reise dient als Bild, wie der Mythos zur Aufklärung wird und die Aufklärung in den Mythos zurückschlägt. Aber wie ist die "Dialektik der Aufklärung" eigentlich entstanden und was genau wollten Horkheimer und Adorno jetzt mit der Odyssee? Darüber spricht Christian mit Martin Mittelmeier, er ist Literaturwissenschaftler und hat 2021 "Freiheit und Finsternis: Wie die »Dialektik der Aufklärung« zum Jahrhundertbuch wurde" veröffentlicht. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou
undefined
4 snips
Oct 17, 2025 • 57min

#64 - Homer: Die Odyssee

Bernhard Zimmermann ist Professor für Philologie an der Universität Freiburg und Experte für Homerforschung. In diesem Gespräch enthüllt er die Themen der Odyssee und warum sie Odysseus' Heimkehr so wichtig ist. Zimmermann diskutiert die Frauenfiguren wie Penelope und Kalypso, die Ambivalenz von Odysseus sowie das Konzept der Ehre und des Kleos. Zudem wird die Erzählkunst analysiert, Odysseus' Identitätsreise beleuchtet und die moralischen Dimensionen von Rache und ziviler Ordnung thematisiert. Ein spannender Blick auf die zeitlose Relevanz von Homers Werk!
undefined
Oct 3, 2025 • 30min

Neues Special: Kant - Was ist Aufklärung?

Nach einer Sommerpause kehren die Hosts mit einem tiefen Einblick in Kants Aufsatz 'Was ist Aufklärung?' zurück. Sie diskutieren Kants Aufforderung zur Befreiung aus der Unmündigkeit und die Trennung von privatem und öffentlichem Gebrauch der Vernunft. Interessante Ausführungen über seinen Stil, seine biografischen Hintergründe und die Relevanz seiner philosophischen Konzepte wie Raum und Zeit kommen ebenfalls zur Sprache. Besondere Herausforderungen bezüglich seiner problematischen Äußerungen zu Rassismus und Sexismus werden nicht ignoriert.
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 11min

#63 - Homer: Die Ilias

Paris raubt Helena! Das trojanische Pferd! Der Tod des Achill! Das sind alles Dinge, die wir mit dem Krieg um Troja verbinden, die aber in Homers Ilias überhaupt nicht vorkommen. Worum es stattdessen geht, was uns das über das Menschen- und Götterbild der alten Griechen erzählt, wieso die europäische Literaturgeschichte mit Zorn beginnt und wer dieser Homer überhaupt ist, bespricht Christian Eichler in dieser Folge mit Katharina Wesselmann. Sie ist Professorin für klassische Philologie an der Universität Potsdam. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou
undefined
Sep 4, 2025 • 53min

#62 - Hesiod

Wir sind zurück aus der Sommerpause! Aber bevor wir uns der griechischen Philosophie widmen, müssen wir über die großen Mythen sprechen! Und die Theogonie von Hesiod ist der absolute Ur-Mythos des griechischen Denkens. Wie sind die Götter entstanden, wieso haben sich die Olympier gegen die Titanen aufgelehnt und was genau ist die Geschichte von Pandora und Prometheus? Über Hesiods Schriften "Theogonie" und "Werke und Tage" spricht Christian mit Heinz-Günther Nesselrath, er ist Professor für Klassische Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou
undefined
Jul 19, 2025 • 36sec

Sommerpause bis Anfang September

Hey, geister geht bis Anfang September in die Sommerpause, dann gibt es Hesiod, Homer, Platon, Aristoteles und vieles mehr. Habt einen schönen Sommer!
undefined
Jul 16, 2025 • 57min

#61 - Die griechische Antike (Teil 2)

Holger Sonnabend, Professor für alte Geschichte, ist zu Gast und bringt spannende Einblicke in die griechische Antike. Die Diskussion beleuchtet das alltägliche Leben, soziale Differenzierung und die Rolle von kulturellen Veranstaltungen. Auch die Kluft zwischen idealisierten Darstellungen und der Lebensrealität wird thematisiert. Sonnenabend erklärt, wie antike Themen in moderner feministischer Literatur wiederentdeckt werden und verknüpft dies mit aktuellen Trends in sozialen Medien. Zudem wird die Relevanz antiker Lehren für heutige Naturkatastrophen diskutiert.
undefined
Jul 6, 2025 • 56min

#60 - Die griechische Antike (Teil 1)

Angela Ganter, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Regensburg und Autorin des kommenden Buches zur griechischen Geschichte, spricht über die faszinierenden Ursprünge der griechischen Antike. Sie erklärt die Entwicklung von der minoischen zur mykenischen Kultur und die Herausforderungen während der Dunklen Jahrhunderte. Ganter beleuchtet die politisch-religiösen Strukturen der Stadtstaaten und den Einfluss von Mythen auf die gesellschaftliche Identität. Ihre Einblicke in historische Krisen bieten spannende Parallelen zur modernen Welt.
undefined
Jun 24, 2025 • 45min

#59 - Es ginge auch anders...

Neue Folge! In dieser Zwischenfolge freue ich mich darüber, dass es tatsächlich geklappt hat, einen Philosophie-Podcast mit historischem Fokus zu machen, der nicht in der griechischen Antike beginnt, der versucht nicht eurozentrisch zu sein. Denn in der nächsten Folge begeben wir uns dann tatsächlich in die Welt der Vorsokratiker, von Aristoteles und Platon. Aber in den letzten anderthalb Jahren waren wir in der Steinzeit, Mesopotamien, Ägypten, Indien, Iran, Israel und China und haben uns immer wieder gefragt: Was wurde da geglaubt, gedacht und geschrieben und welche philosophischen Implikationen hat das? Mir war Ende 2023 nicht klar, ob das wirklich hinhauen würde, einen Philosophie-Podcast so zu beginnen und ich bin gerade einfach nur froh (und ein bisschen stolz), dass es tatsächlich funktioniert hat - und deshalb natürlich vor allem meinen tollen Gesprächspartner*innen dankbar. Man kann Philosophiegeschichte auch anders erzählen, das haben sie mir bewiesen. Und das ist schön, denn ich selbst hatte keine dieser Regionen, keines dieser Themen im Philosophiestudium.Und deshalb war das alles vor allem für mich unglaublich bereichernd. In dieser Folge schaue ich zurück auf unseren Gang durch die nichtwestlichen Anfänge der Philosophie und die vielen Ideen und Gedanken, die ich daraus mitgenommen habe.
undefined
Jun 9, 2025 • 1h 11min

#58 - Mohismus, Legalismus, Logiker

Mit dieser Folge endet unser Schwerpunkt zur antiken chinesischen Philosophie. Dazu hat sich Christian nochmal den Sinologen Christian Soffel eingeladen, um direkt drei Strömungen zu besprechen, die etwas unbekannter sind als zum Beispiel der Konfuzianismus oder der Daoismus. Einmal den Mohismus, der als eine Wiege des Utilitarismus gesehen werden kann. Dann den Legalismus, der schon früh die Wichtigkeit von Gesetzen betont und dann die Logiker, die schon früh Begriffe in einer Form auseinandergedröselt haben, wie wir es heute von der Sprachphilosophie kennen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app