

TechTalk | Voice of Digital
Computerwoche, CIO & CSO
Der TechTalk | Voice of Digital Podcast wird präsentiert von den etablierten B2B-Medienmarken Computerwoche, CIO & CSO. Alle zwei Wochen diskutieren Chefredakteur Martin Bayer und sein Redaktionsteam jeweils mit renommierten Vertretern der ITK- & Technologiebranche.
Sie wollen sich auf unterhaltsame Weise über die großen Veränderungen im digitalen Wandel informieren? Dann sind Sie hier genau richtig: Anspruch unserer Podcasts ist es, den digitalen Wandel in den Unternehmen kritisch zu begleiten und zu kommentieren. Dabei sollen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Fragen der Unternehmensorganisation diskutiert werden.
Sie wollen sich auf unterhaltsame Weise über die großen Veränderungen im digitalen Wandel informieren? Dann sind Sie hier genau richtig: Anspruch unserer Podcasts ist es, den digitalen Wandel in den Unternehmen kritisch zu begleiten und zu kommentieren. Dabei sollen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Fragen der Unternehmensorganisation diskutiert werden.
Episodes
Mentioned books

Mar 5, 2024 • 26min
Frauen in der IT - mit Anna Hartmann
"Wir sind leider immer noch zu wenig Frauen", sagt Anna Hartmann, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Woman@DSAG bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und Prokuristin der in4MD Service GmbH. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Nach wie vor hielten sich hartnäckig viele Klischees, wie das Bild vom Softwareentwickler im dunklen Kämmerlein.
Dagegen anzugehen, ist Hartmann ein wichtiges Anliegen. In der SAP-Anwendervereinigung will Hartmann mit der Initiative Woman@DSAG ein Zeichen setzen.
In der aktuellen Podcast-Episode erzählt Anna Hartmann, wie sie ihre eigene Karriere in der IT betrachtet, welche Entwicklungen derzeit das Bild der Frauen in Tech-Berufen prägen und wie wichtig Netzwerke dabei sein können.

Feb 20, 2024 • 27min
Apple Vision Pro - mit Mark Zimmermann
Nach jahrelangem Warten ist es so weit: Apple hat mit der Vision Pro eine neue Gerätekategorie in seinem Portfolio. Laut Apple handelt es sich um mehr als nur eine AR/MR/VR-Brille. Sie soll damit vielmehr die Ära des Spatial also räumlichen Computing einläuten.
Doch wie kann man sich das vorstellen? Welches Potenzial hat die Vision Pro – auch im Business? Mobility-Experte Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der ENBW und frischgebackener Besitzer einer privaten Vision Pro, steht Rede und Antwort.

Feb 6, 2024 • 18min
Haltung beziehen, aber wie? - mit Ursula Vranken
Lange Zeit galt in deutschen Unternehmen das Motto „Strictly Business“ – Weltanschauung, Politik und Religion sollten möglichst außen bleiben. Aber auch hier ändern sich die Zeiten. Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen und deren Führungskräften wächst. Das wirft aber natürlich auch einige Fragen auf - die wir hier mit Ursula Vranken, Leadership-Expertin und Geschäftsführerin von IPA Consulting, zu klären versuchen.

Jan 23, 2024 • 29min
GenAI - was 2024 wichtig wird - mit Gartner-Analystin Annette Zimmermann
Im Ökosystem rund um generative KI wird es auch 2024 noch viel Bewegung und Veränderung geben, prognostiziert Annette Zimmermann, VP Analyst im Team Emerging Technologies and Trends bei Gartner. Nichtsdestotrotz sollten sich die Unternehmen auf den Weg machen. Einfache Chatbots, Large Language Models (LLMs) für die eigenen Business Daten und Content Creation – der Einstieg in die neue GenAI-Welt muss nicht schwer sein und auch Mehrwert lässt sich schnell generieren. Grundsätzlich gilt dabei jedoch: Bevor die neuen GenAI-Tools ihre Wirkung richtig entfalten können, müssen die Betriebe ihre Datenhausaufgaben erledigen – Silogrenzen einreißen, Verfügbarkeit sicherstellen und vor allem die Datenqualität verbessern. Doch hören Sie selbst, was 2024 im Umfeld von GenAI für die Anwenderunternehmen wichtig werden könnte…

Jan 9, 2024 • 24min
Anzeige | Keine Daten – keine KI-Power/ mit Roland Kunz
Experte Roland Kunz klärt auf: Klein starten und langsam größer werden. Ganz klar: Auch Unternehmen mit geringen IT-Ressourcen und karger personeller Ausstattung können in kleinen Schritten mit Künstlicher Intelligenz starten und die Früchte ernten.
Der KI-Fachmann weiß, was dazu gehört. Klare Anwendungsideen, die passende Infrastruktur und die adäquaten Datenmodelle.
Erfahren Sie, wie Sie den KI-Gipfel mit bewährten Vorgehensmodellen und validierten Hardware-Designs deutlich einfacher erklimmen können und was die ersten Schritte bei der Nutzung von KI im kommenden Jahr sein sollten.
Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Jan 9, 2024 • 24min
Nicht mehr CIO, was nun? - mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
Gibt es ein Leben nach dem CIO? Diese Frage und mehr beantwortet in dieser Podcast-Folge Professor Dr. Andreas Meyer-Falcke, Ex-CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und neuerdings Unruheständler. Meyer-Falcke war zwar „nur 4 Jahre CIO“ wie er selbst einräumt, aber in der CIO-Community sehr aktiv und hat Themen wie die Digitalisierung in Behörden schon seit mehr als 25 Jahren begleitet.
"Natürlich würde ich gerne an der einen oder anderen Stelle noch mal mitmischen", erklärt er. Dennoch komme angesichts zahlreicher ehrenamtlicher Funktionen im Gesundheitswesen und als Großvater und Modelleisenbahn-Fan keine Langeweile auf, so der Ex-CIO. Ganz im Gegenteil: "Ich werde (zum Glück) immer noch das eine oder andere Mal gefragt: 'Jetzt sag doch mal was zu Digitalisierung und Gesundheitswesen'. Aber hören Sie mehr…

Dec 26, 2023 • 29min
Die Zukunft des Smartphones - mit Mark Zimmermann
Schon seit Jahren wird das Ende des Smartphones prophezeit. So wirklich absehbar ist es aber noch immer nicht. Wie steht es um die vermeintliche Konkurrenz, also etwa Smart Glasses und Wearables - und was haben Smartphones künftig zu bieten? Eine Einschätzung zu diesen Fragen liefert Mark Zimmermann. Er ist Leiter des CoE mobile bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Experte, was Apple, aber auch allgemein Mobility anbelangt. Im Gespräch klären wir unter anderem auch, was es mit dem AI Pin von Humane auf sich hat, und warum Assistenten wie Siri oder Alexa noch immer enttäuschen.

Dec 12, 2023 • 26min
Autonomes Fahren - mit Jürgen Hill
Die ersten Autos, die hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erlauben, kommen auf die Straßen. Sie stammen überraschenderweise nicht von Tesla, sondern von den deutschen Autopionieren Mercedes-Benz und BMW. Jürgen Hill, der in der Computerwoche-Redaktion das Thema Zukunftstechnologien betreut, glaubt, dass insbesondere Elon Musk den Aufwand komplett falsch eingeschätzt hat.
So oder so: Laut Hill sind die Weichen in Richtung autonomem Fahren unwiderruflich gestellt - schon weil der Gesetzgeber beziehungsweise die EU dafür sorgen. Wenn Autos künftig aus Sicherheitsgründen intelligente Assistenten für Notbremsungen, Spurhalten, Geschwindigkeitsregelung, Rückwärtsfahren oder das Speichern von Unfalldaten brauchen, dann müssen die Autobauer standardmäßig vieles von dem verbauen, was autonomes Fahren erst möglich macht.

Nov 28, 2023 • 42min
Richtig kündigen - mit Julia Friemel
Eine Kündigung bedeutet für die andere Seite in einem Arbeitsverhältnis in den meisten Fällen eine Neuorganisation – sei es ein privater Lebensplan oder die Besetzung eines Arbeitsplatzes. In beiden Fällen sollte oder muss sich die Person, die die Kündigung initiiert, an Gesetze halten. Aber nicht nur das. Während eines Kündigungsprozesses ist es ebenfalls wichtig, dass alle Beteiligten möglichst fair miteinander umgehen.
Welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und wie alle Beteiligten – auch die verbleibenden Mitarbeitenden – möglichst gut durch diesen Prozess geführt werden, erklärt die Rechtsanwältin Julia Friemel.

Nov 14, 2023 • 16min
Hacken mit ChatGPT - mit Florian Dalwigk
"Hacker könnten ihre Attacken mit Hilfe von KI wesentlich genauer an ihre Opfer anpassen, warnt Sicherheitsexperte Florian Dalwigk von der Developer Akademie.") Schadcode schnell und einfach per Sprachanweisung generieren und gleich noch die passende Phishing-Mail dazu – ChatGPT und anderer GenAI-Tools machen‘s möglich. „Hacker werden die neuen KI-Werkzeuge nutzen“, warnt Florian Dalwigk, Sicherheitsexperte der Developer Academy in München, „und sie können damit erheblichen Schaden anrichten“. Doch hören Sie selbst, wie diese Angriffe funktionieren und was Sie dagegen unternehmen können …