TechTalk | Voice of Digital

Computerwoche, CIO & CSO
undefined
Nov 25, 2024 • 24min

Anzeige | Hardwaretrends im Jahr 2025 – mit Frank Kuypers

Kommendes Jahr ist sehr gut geeignet, um die PC-Infrastruktur mal auf den Prüfstand zu stellen. Denn: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern künstliche Intelligenz adäquat möglich machen wollen, kommen mit 08/15-Rechnern nicht mehr weiter. Dann ist Schluss mit lustig, weiß Frank Kuypers, Intels Experte für zeitgemäße Harwdare. Er sagt: „Schon bei Everyday-Applikation wie beispielsweise Zoom wird KI den Mitarbeitern auf ihren Desktops und Laptops jede Menge neue Möglichkeiten eröffnen – aber nur dann, wenn Technologien wie eine Neural Processing Unit, NPU, darin verbaut wurden.“ Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
undefined
Nov 12, 2024 • 20min

Innovation - mit Christoph Brabandt

Der Begriff Innovation wird heutzutage inflationär gebraucht. Es gibt wohl kaum einen Manager oder ein Unternehmen, das sich nicht mit diesem Attribut schmückt. Doch wie wird man innovativ? Woher erhält man die Ideen, um das Business voranzubringen? Antworten darauf gibt Podcast-Gast Christoph Brabandt. Er ist Head of Digital Product Discovery bei BI X, dem Digitallabor von Boehringer-Ingelheim. Brabandt erklärt, wie das Team von BI X nach neuen Technologien, Produkten und Dienstleistungen sucht, um das Pharmaunternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
undefined
Oct 29, 2024 • 37min

Leadership in turbulenten Zeiten - mit Thomas Lünendonk

Wie gelingt es Managern, in Zeiten starker, teils disruptiver Herausforderungen besonnen und zielorientiert voranzugehen? Was sind die Tugenden, die gutes Führen ausmachen? Und gehört es zu vorbildlicher Leadership, sich auch einmal in die Politik einzumischen? Im Podcast TechTalk Smart Leadership von COMPUTERWOCHE, CIO-Magazin und CSO-Online nimmt Thomas Lünendonk zu diesen und anderen Fragen Stellung. Lünendonk ist Schöpfer der bekannten Lünendonk-Listen, die seit Jahrzehnten die größten Software- und IT-Serviceunternehmen in Deutschland aufführen. Außerdem hat er seit mehr als 30 Jahren als Coach und Management-Berater Zugang zu vielen Topmanagern in Deutschland, kennt also deren Befindlichkeiten genau.
undefined
Oct 15, 2024 • 33min

Quanten-RZ in München – mit Jan Goetz, Co-Founder IQM Quantum

Quantencomputer gelten als die Rechnergeneration der Zukunft. Sollen sich doch mit ihnen Aufgaben und Probleme lösen lassen, die bisherige Computer überforderten. Jan Goetz, Co-Founder und Co-CEO von IQM Quantum Computers erklärt in dieser Podcast-Episode, wo die europäische und deutschen Quantencomputer-Industrie steht und wie sie sich im internationalen Vergleich schlägt. Zudem hat sein Unternehmen in München bereits ein erstes Rechenzentrum eröffnet, das nur mit Quantencomputern bestückt ist.
undefined
Oct 1, 2024 • 31min

KI im Personalwesen - mit Boris Baginski, Atoss

Im HR-Bereich herrscht viel Unsicherheit darüber, was in Sachen KI-Einsatz statthaft ist und wo die Grenzen des Erlaubten verlaufen. Personaler sollten das nicht zum Anlass nehmen, Initiativen immer weiter hinauszuzögern. Boris Baginski, Senior Director Research bei der Atoss Software AG und Gast der TechTalk-Episode, empfiehlt, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und einfach mal Dinge auszuprobieren. Im eigenen Unternehmen sei beispielsweise ein Chatbot im Einsatz, der den Beschäftigten Fragen zu innerbetrieblichen Regelungen, Betriebsvereinbarungen, Benefits und vielem mehr beantworte. „Die Daten liegen vor, wir speisen sie in den Chatbot ein und setzen dann ein modernes Retrieval Augmented Generation System drauf.“
undefined
Sep 17, 2024 • 32min

Formkrise bei Apple? - Mit Mark Zimmermann

Apple hat sein lange erwartetes "iPhone-Event" abgehalten und dabei bei vielen Anhängern für Fragezeichen, wenn nicht sogar für eine leichte Enttäuschung gesorgt. Was ist los bei Apple? Gemeinsam mit Mark Zimmermann, beruflich Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Apple-Experte, wagen wir eine Analyse. „Ich bin persönlich immer noch ein wenig enttäuscht. In Schulnoten ausgedrückt, wäre die Veranstaltung bei mir eher eine 3 minus“, bewertet Mark Zimmermann die Darbietung von Apple im diesjährigen iPhone-Event. „Die Innovationsabteilung von Apple hatte gefühlt Urlaub oder war sehr stark mit Apple Intelligence beschäftigt, aber nicht damit, die Pro-Produkte mit wegweisenden Inhalten zu beglücken“, erklärt er. Die größte Enttäuschung waren jedoch die häufigen Verweise auf die GenAI-Lösung Apple Intelligence – und das, obwohl eine deutsche Sprachversion auch für 2025 nicht vorgesehen ist. Auch wenn es ihm als Apple-Fan nur schwer über die Lippen komme, muss so Zimmermann festhalten: „Wer heute schon KI auf einem Handy möchte, für den reicht ein Google Pixel 8a für 500 Euro mit einem Mittelklasseprozessor vom letzten Jahr.“
undefined
Sep 3, 2024 • 34min

Mit Digitalisierung zum Bauernhof 2.0 - mit Christian Metz

Sensoren, die laufend Vitaldaten von Kühen aufnehmen und analysieren, oder selbstfahrende Roboter, die auf dem Feld Unkraut jäten und dabei noch dazu den Boden schonen, weil sie ihn nicht so stark verdichten wie tonnenschwere Traktoren. Die Digitalisierung kann dem deutschen Agrarsektor in vielerlei Hinsicht helfen. Einmal unterstützen die Systeme die Landwirte dabei, effizienter zu wirtschaften, zum anderen hilft das auch der Umwelt, wenn weniger Düngemittel oder Wasser auf den Feldern ausgebracht werden muss. Wie weit die Digitalisierung in der deutschen Agrarszene bereits fortgeschritten ist und welche Best Practices es bereits aus der Praxis zu berichten gibt, erklärt Christian Metz, Agrarexperte von Bayern Innovativ, im TechTalk-Podcast von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
undefined
Aug 20, 2024 • 30min

Alternde Belegschaft - mit Prof. Georg Kraus

In vielen Unternehmen ist der Umgang mit älterem Personal ein Tabuthema. Leistungsfähigkeit, Bezahlung und Aufgabenspektrum werden nicht offen diskutiert.  Warum die Idee der Rente nicht mehr in die Zeit passt, erklärt Professor Georg Kraus in unserem Podcast. Den Menschen gehe es am besten, wenn sie ihr Leben lang gefordert würden und arbeiten könnten – wieviel und woran, darüber müssten Unternehmen mit ihren Senioren einen offenen Dialog führen.   „Ich glaube die Rente ist viel gefährlicher als das Arbeitsleben“, sagt der Berater. Intellektuell nicht mehr gefordert zu werden, führe zu einem geistigen Verfall. Im Arbeitsleben würden die Menschen jenseits ihrer Komfortzonen herausgefordert und müssten sich den verschiedenen sozialen Gruppen in einem immer neuen „Aushandlungsprozess“ stellen, wie Kraus sagt. Falle diese Herausforderung weg, steige das Risiko, sich zurückzuziehen, schnell zu altern und „verkauzter“ zu werden.
undefined
Aug 6, 2024 • 32min

EU AI Act: Was Entscheider jetzt beachten müssen - mit Thorsten Ammann

Seit Anfang August ist der EU-AI-Act in Kraft. Auch wenn noch Übergangsfristen gelten, sollten Entscheider jetzt handeln. Was an Pflichten und Verboten in Sachen KI-Nutzung auf deutsche Unternehmen zukommt, erzählt Thorsten Ammann, Partner und IT-Rechtler bei der Wirtschaftskanzlei DLA Piper, eine der größten Anwaltskanzleien der Welt, in dieser TechTalk-Episode. Er geht auch der Frage nach, für wen der AI-Act eigentlich gilt. Der IT-Rechtler zeigt zudem auf, mit welchen Überlegungen man sich am besten der KI-Verordnung nähert. Handeln lohnt sich, denn es drohen empfindliche Strafen. "Bei leichten Verstößen sieht der EU-AI-Act einen Bußgeldrahmen von bis zu 7,5 Millionen Euro beziehungsweise ein Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangen Geschäftsjahres vor, je nachdem welcher Betrag der höhere ist", so Ammann.
undefined
Jul 23, 2024 • 31min

Souveräne Clouds - mit Rene Büst

An Cloud-Computing kommt heute niemand mehr vorbei. Doch wenn man seine Workloads auf den Plattformen der US-Hyperscaler mit den dort angebotenen Services verknüpft, gerät man schnell in eine möglicherweise fatale Abhängigkeit. "Von eigener Kontrolle und Souveränität kann in den Cloud-Infrastrukturen von AWS, Google, Microsoft und Co. keine Rede sein", sagt Gartner-Analyst Rene Büst. Anwenderunternehmen müssten sich immer darüber im Klaren sein, wer den Finger auf dem Killswitch hat. Warum es so wichtig ist, dass man die eigenen Risiken genau bewertet und dementsprechend seine IT- und Cloud-Infrastrukturen zusammenstellt, erklärt der Cloud-Experte im TechTalk-Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app