

Der Pragmaticus Podcast
Der Pragmaticus
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.
Episodes
Mentioned books

May 8, 2023 • 22min
Zuwanderung – Ordnung in eine verquere Debatte
Gezielte Zuwanderung heißt ein neues Zauberwort in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um möglichst schnell den Fachkräftemangel und Personalnotstand zu beheben. Doch paradoxerweise legt man gerade qualifizierten Zuwanderern Hürden in den Weg und zugleich beginnt man, den Wert Geflüchteter nach ökonomischen Maßstäben zu messen. Thomas Liebig, Migrationsforscher der OECD, erklärt im Podcast, was in der Debatte alles schief läuft und warum gerade die deutschsprachigen Länder viele Chancen vertun – sowohl in humanitärer als auch in ökonomischer Hinsicht.

Apr 7, 2023 • 28min
Israels Ringen um die Demokratie
Hunderttausende demonstrieren auf den Straßen für Demokratie und damit gegen die Justizreform in Israel. Warum gibt es eigentlich keine Verfassung im Land? Die Historikerin Jenny Hestermann, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, über das ewige Ringen zwischen religiösen und säkularen Kräften, politische Grabenkämpfe und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.

Mar 31, 2023 • 28min
Wir können den Huchen retten
Österreichs größter Raubfisch, der Huchen, stirbt aus. Das konnte Stefan Schmutz, Leiter des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Boku Wien in einer Studie zweifelsfrei feststellen. Es sind die fast vollständig mit Staumauern und Hochwasserschutz verbauten Flussläufe, die dem gesamten Fischbestand stark zusetzen, auch die steigenden Wassertemperaturen aufgrund des Klimawandels tragen zum Aussterben bei. Wenn Fische verschwinden, ist es auch für den Menschen fatal, sagt der Hydrobiologe. Er hat eine Reihe von Lösungsvorschlägen im Sinne von Artenschutz und Biodiversität parat.

Mar 29, 2023 • 31min
Unser Darm ist ein Bioreaktor
In unserem Bauch ist der Sitz der Gesundheit: 10.000 Mikroben entscheiden darüber, wie gut oder krank wir uns fühlen. Die Biologin Christine Moissl-Eichinger von der Universität Graz gibt Einblicke in die Erforschung des Mikrobioms, das eine Kontaktfläche des Organismus zur Umwelt ist.

Mar 24, 2023 • 28min
Befehle von oben mögen die Schweizer nicht
Die Schweiz liegt im Herzen Europas, ist ein Alpenland und hat ungefähr so viele Einwohner wie Österreich: Und doch ist dort sehr vieles anders. Unser westliches Nachbarland hat fantastische Wirtschaftszahlen, ein hervorragendes Bildungssystem und aktuell eine Bankenkrise. Die Schweizer Wirtschaftsphilosophin Katja Gentinetta erklärt, wie ihr Heimatland tickt und gibt Tipps zum Umgang mit ihren Landsleuten.

Mar 7, 2023 • 27min
Frauen im Iran kämpfen für Selbstbestimmung
Die Proteste im Iran gingen von Frauen aus, haben aber längst die breite Gesellschaft erfasst. Die religiösen Machthaber der Islamischen Republik können sie nur mehr mit Gewalt niederhalten. Die deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur bleibt zuversichtlich. Die Demonstrationen werden weitergehen. Je grausamer die Maßnahmen der Revolutionsgarden umso näher rückt ein Iran ohne Islam.

Feb 21, 2023 • 31min
Es wird Putins Krieg bleiben
Es jährt sich ein trauriger Tag. Am 24. Februar 2022 startete Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Kämpfe werden andauern, prognostiziert der Österreichische Politikwissenschaftler Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Die Sommermonate könnten vielleicht eine Entscheidung bringen.

Feb 10, 2023 • 23min
Junge Frauen nutzen die Gleichberechtigung
Die Jugend im Jahr 2023 hat Angst vor sozialem Abstieg, will einen starken Staat und eine bunte Konsumwelt. Das sind drei Erkenntnisse der aktuellen Pragmaticus-Jugendstudie, die Bernhard Heinzlmaier durchgeführt hat. Eine zentrale Erkenntnis: Junge Frauen laufen ihren männlichen Altersgenossen gerade den Rang ab.

Jan 16, 2023 • 25min
Wandel, das mögen wir nicht
Wie gehen wir mit der Geschichte um? Sie hat grausige Seiten, die nicht verschwiegen werden dürfen, sagt der Schriftsteller Michael Köhlmeier. Für ihn ist Cancel Culture eine falsche Tugendhaftigkeit.

Dec 8, 2022 • 40min
China: Xi Jinpings neuer Kampf
Xi Jinpings FrontenWas passiert gerade in China? Eben noch wurde Xi Jingpings Macht bestätigt, doch nun brechen überall im autoritär geführten Land Proteste aus. Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Chinas äußere und innere Feinde, Xi Jinpings Kriegskabinett und die Sprengkraft der Null Covid-Strategie.