

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2025 • 39min
Thomas de Vachroi - Die Armut ist überall sichtbar
Thomas de Vachroi ist Deutschlands erster Armutsbeauftragter, im Auftrag der Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Er sammelt Spenden, besucht Schulen, ist unermüdlich im Einsatz und hat selbst eine bewegte Geschichte. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 26, 2025 • 1h 28min
Artensterben - Mehr tun für den Schutz von Pflanzen und Tieren
Wir erleben das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit. Mehr als ein Viertel der rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind bedroht. Als Hauptursache gelten wir Menschen. Was können wir tun, um die Arten zu schützen? Hölzer, Corinna; Kreiser, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 25, 2025 • 34min
Stephan Werhahn - Adenauers Enkel macht sich für Europa stark
Als Schüler demonstrierte er, als Student hörte er Kissinger und als Anwalt und Manager arbeitete Stephan Werhahn für Konzerne auf der ganzen Welt. Das Erbe seines Großvaters Konrad Adenauer, ein einiges und starkes Europa, ist heute wichtiger denn je. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 24, 2025 • 35min
Carolin Würfel - Neuanfang am Bosporus
Für Carolin Würfel wurde Istanbul zur Schicksalsstadt. Hier begann die Autorin ein neues Leben, fern alter Strukturen. Dieser Tapetenwechsel spielt auch in ihrem Debütroman eine Rolle, in dem sie sich auf die Suche nach weiblicher Autonomie begibt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 23, 2025 • 32min
Eva Rieger - Die Musik von Richard Wagner als Lebensthema
Schon als Jugendliche ist die spätere Musikwissenschaftlerin Eva Rieger von der Oper "Tannhäuser" begeistert. So sehr, dass Komponist Richard Wagner in all seinen Widersprüchen zu einem ihrer Lebensthemen wird. Sie forscht auch über Gender und Musik. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 22, 2025 • 37min
Ex-Gefängnisleiter - Die Zukunft der Zelle
Joachim Walter war den Großteil seines Lebens als Leiter von Gefängnissen tätig. Einsperren sei keine zeitgemäße Strafe, lautet sein Fazit. Stattdessen werde eine individualisierte Behandlung benötigt. Er befürwortet eine Reform des Strafvollzugs. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 21, 2025 • 41min
Pater Jörg Alt - "Jesus hätte sich auch festgeklebt"
Jörg Alt ist Jesuit geworden, weil dort der Einsatz für Glauben und Gerechtigkeit zusammengehören. Seine Aktionen für den Klimaschutz haben ihn sogar ins Gefängnis gebracht. Sein Glaube an Gott ist intakt, nur von den Menschen ist er sehr enttäuscht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 19, 2025 • 1h 34min
Urlaubs-Lektüre - Bücher für den Ferienkoffer
Elisabeth Ruge, Literaturagentin und ehemalige Verlegerin, und Holger Schwab, Inhaber des Buchladens 46 in Bonn, diskutieren über die perfekte Urlaubslektüre. Sie geben spannende Buchempfehlungen aus der zeitgenössischen Literatur sowie Klassiker, die man neu entdecken sollte. Besondere Werke wie 'Das Schweigen des Meeres' und die Bücher von Edna O'Brien werden hervorgehoben. Zudem teilen sie ihre Gedanken zu Kriminalromanen und wichtigen geopolitischen Einsichten und beleuchten die Rolle von Frauen im Widerstand während der Nazizeit.

Jul 18, 2025 • 40min
Lehrer Detlef Mücke - Kampf für die Rechte der Schwulen und gegen Diskriminierung
Detlef Mücke gilt als Vorkämpfer der Schwulenbewegung. In den 1970er-Jahren outete er sich als einer der ersten Lehrer und engagiert sich seitdem für die Rechte der queeren Community – auch mit einer gewissen Lust zur Provokation. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 17, 2025 • 38min
Mediziner Werner Bartens - "Gute Medizin ist Leib- und Seelenkunde"
Welchen Einfluss hat die Seele auf die Gesundheit? Damit beschäftigt sich der Autor Wener Bartens in seinem Buch über die Medizingeschichte. Die moderne Medizin kranke an zu wenig Zeit für seelische Belange und zu vielen unnötigen Untersuchungen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch