

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2025 • 36min
Migrationsforscherin - Naika Foroutan und die Vermessung der Migrationsgesellschaft
Naika Foroutan leitet das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. In der aktuellen Migrationsdebatte schüttet "die Politik das Kind mit dem Bade aus". Sie selbst möchte mit Fakten gegen Bauchgefühle arbeiten. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 17, 2025 • 38min
Ronja von Rönne - "Das Leben ist kein Orgasmus"
Als Moderatorin der arte-Sendungen "Unhappy" und "Streetphilosophy" sucht Ronja von Rönne nach dem Glück. Privat kämpft sie mit depressiven Episoden. Im Interview verrät sie, was sie von einem Pferd über das gute Leben gelernt hat. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 16, 2025 • 35min
Lars Jessen - "Geschichten verändern die Welt"
Der Regisseur Lars Jessen hat um die 100 Krimis gedreht, Serien, Fernsehfilme und Dokus. Bekannt wurde er durch Kinofilme wie "Fraktus" oder "Mittagsstunde". Jessens neuer Film "Micha denkt groß" vereint Umwelt-Engagement und Sinn für Humor. (Wdh. v. 27.08.2024) Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 14, 2025 • 1h 27min
Fußverkehr - So können Städte fußgängerfreundlich werden
Fußgänger leben gefährlich. Sie sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Was muss sich ändern, damit Städte fußgängerfreundlich sowie Bordsteine und Fußgängerüberwege nicht mehr zur Gefahrenstelle werden? Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 13, 2025 • 35min
Ursula Gräfe - Die deutsche Stimme Haruki Murakamis
Zehntausende Schriftzeichen gibt es im Japanischen, diese Sprache lernt man ein Leben lang. So wie Übersetzerin Ursula Gräfe, die in Tokio die Kultur der Japaner kennenlernte und heute vor allem die Werke von Haruki Murakami ins Deutsche übersetzt. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 12, 2025 • 35min
Nuklearexperte König - Die verfeindeten Lager im Atomstreit versöhnen
Einst demonstrierte er gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf, später hat er selbst Castor-Transporte genehmigt und organisiert. Wolfram König, zuletzt Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, will vor allem Brücken bauen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 11, 2025 • 35min
Anwältin Maltry - Paare können sich in Würde trennen
Renate Maltry ist Fachanwältin für Familien- und Erbrecht. Die Juristin erlebt immer mehr Paare, die sich in der Mitte des Lebens oder später noch trennen. „Eine gelungene Scheidung ist, wenn man sich danach noch in die Augen sehen kann", sagt sie. Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 10, 2025 • 38min
Fabian Ritter - Meeresbiologie: Wale helfen beim Klimaschutz
Seit 30 Jahren kämpft der Meeresbiologe Fabian Ritter für den Schutz der Ozeane und seiner Bewohner. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei Walen und Delphinen. Er ist fasziniert, wie die Meeressäuger Probleme lösen, denken und miteinander kooperieren. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 9, 2025 • 1h 28min
Onur Güntürkün - Dem Denken auf der Spur
Biopsychologe Onur Güntürkün hat sich nicht entmutigen lassen: weder von der Kinderlähmung, wegen der er im Rollstuhl sitzt, noch von Kollegen, die meinten, das Gehirn habe mit Psychologie nichts zu tun. Begeistert ist er in Forschung und Lehre aktiv. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 7, 2025 • 1h 31min
Schönheitsideale - Unsere äußere Erscheinung und Wirkung ist uns wichtig
Menschen streben schon immer danach, schöner zu erscheinen - früher mit Tollkirschensaft und Harz, heute mit Fillern und operierten Nasen. Die Schönheitsideale wandeln sich mit Moden und Techniken, doch der Wunsch nach äußerer Perfektion bleibt. Adler, Yael;Weihser, Rabea www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch