

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 39min
Hélène Miard-Delacroix - "Deutsch ist eine Sprache, in der man sehr klar denken kann"
Als Kind lernt Hélène Miard-Delacroix ein deutsches Mädchen namens Carola kennen. Eine Freundschaft, die nachwirkt. Heute ist sie Professorin für deutsche Zeitgeschichte an der Sorbonne iin Paris. (Wiederholung vom 29.11.2024) Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 7, 2025 • 37min
Steffen Möller - Der Thomas Gottschalk Polens
Steffen Möller konnte früher kein Wort Polnisch; heute ist er in Polen ein TV-Star. Der Kabarettist und Schauspieler erzählt, wie es dazu kam und wie er mit seinem Programm "Präsident von Polschland" jetzt das deutsche Publikum begeistern will. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 6, 2025 • 36min
Schauspielerin - Edelgard Hansen ist im Fliegenden Theater zu Hause
Schauspielerin Edelgard Hansen dreht TV-Serien und für Netflix, doch seit 37 Jahren spielt sie auch im Fliegenden Theater. Es sei die längste Liebesgeschichte ihres Lebens, sagt Hansen - und spielt dort mit Leidenschaft, besonders für Kinder. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 5, 2025 • 39min
Jugendorchester - Catherine Larsen-Maguire dirigiert mit vollem Einsatz
Catherine Larsen-Maguire leitet das schottische Jugendorchester, das beim Young-Euro-Classic-Festival spielt. Für sie ist ein Orchester ein Wunschbild für die Gesellschaft: gemeinsam Ziele erreichen und Emotionen teilen – auch jenseits der Musik. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 4, 2025 • 37min
Schiffsarzt Friedl - Seefahrt als Herzensangelegenheit
Reinhard Friedl ist Herzchirurg. 2017 kehrt er der Klinik den Rücken und heuert auf einem Kreuzfahrtschiff als Arzt an - aus Liebe zum Meer, wie er sagt. In seinem Buch "Ein Arzt für jede Welle" erzählt er aus dem Alltag auf See. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 2, 2025 • 1h 22min
Schöne Ferien - Was gehört zu einem perfekten Urlaub?
Die einen zieht es in die Ferne, andere packen den Camper, den nächsten reicht der Schrebergarten, um auszuspannen. Was aber gehört zu einem erholsamen Urlaub? Hörerinnen und Hörer diskutieren mit einer Arbeitspsychologin und einem Tourismusforscher. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Aug 1, 2025 • 36min
Ärztin und Miss Germany - Valentina Busik will mehr Zeit für Patienten – mit eigener KI
Probleme der ärztlichen Kommunikation hätten bei Valentina Busik als Kind fast eine wichtige Operation verhindert. Der Wunsch, es besser zu machen, führte sie 2015 zum Medizinstudium – und später zur Entwicklung einer eigenen Arzt-KI. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 31, 2025 • 39min
Werbeikone von Matt - "Ideen entstehen, wenn man Gedanken tanzen lässt“
Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem Buch "Am Ende" legt er jetzt ein autobiografisches Schlusswort vor. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 30, 2025 • 36min
Autorin von "Wer wir sind" - Lena Gorelik: Den "Sound" für ein Buch zu finden ist der schwierigste Prozess
Die Autorin Lena Gorelik kam elfjährig aus Leningrad nach Deutschland. In "Wer wir sind" erzählt sie von ihrer Kindheit in der Fremde, dem Einstehen für die verunsicherten Eltern und warum in der russischen Sprache mehr geliebt wird als im Deutschen. (Wiederholung vom 27.11.2024) Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 29, 2025 • 42min
Delschad Numan Khorschid - Das Theater als Ort der Freiheit
Als kurdisches Kind durfte Delschad Numan Khorschid im Irak keine Schule besuchen. Lesen brachte er sich selbst bei – ebenso wie nach jahrelanger Flucht die deutsche Sprache. Die Bühne wurde für ihn ein Ort der "absoluten Freiheit". Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch