

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2025 • 39min
Fachintensivpflege - Dominik Stark begleitet Menschen bis in den Tod
Dominik Stark liebt seine Arbeit, auch wenn vieles besser laufen könnte. In der Klinik wechselt der Fachintensivpfleger zwischen Notaufnahme und Intensivstation, außerhalb engagiert er sich in der Pflegekammer und als Aktivist via Social Media. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 9, 2025 • 38min
Musiker Guildo Horn - Von Inklusion und Eurovision
Als Guildo Horn mischte er 1998 den ESC auf. Bei der Arbeit mit geistig beeinträchtigten Menschen hat Horst Heinz Köhler deren Ehrlichkeit und Direktheit zu schätzen gelernt. Eigenschaften, die der Schlagerretter auch auf der Bühne nutzt. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 8, 2025 • 38min
Hirnforschung - John-Dylan Haynes und der (Alb-)Traum vom Gedankenlesen
Ob ein Proband an einen Hund oder an ein Klavier denkt, kann John-Dylan Haynes in Hirnscans schon mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen. Als Gedankenleser lässt sich der Hirnforscher trotzdem ungern bezeichnen. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 7, 2025 • 41min
Christian Reiter - Der Mann, der Ötzi obduzierte
Seit 45 Jahren erforscht Christian Reiter den Tod. Der Gerichtsmediziner hat die Gletschermumie Ötzi untersucht, Blei in Beethovens Haaren gefunden und Mörder überführt. Jeder Tote rieche anders, und Ekel entstehe vor allem im Kopf, sagt Reiter. (Wdh. vom 22.10.2024) Wiese, Tim; Reiter, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 5, 2025 • 1h 24min
Die Welt in der Dauerkrise - Informiert sein, ohne sich zu überfordern
Konflikte, Klimakrise und Kriege: Die Welt ist in Aufruhr. Die Flut an schlechten Nachrichten kann belasten und auf die Psyche schlagen. Eine aktuelle Studie zeigt: So viele Menschen wie nie, meiden bewusst Nachrichten, um sich zu schützen. Was tun? Borchardt, Alexandra;Walter, Henrik www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 4, 2025 • 34min
Oberhausens Kämmerer - Kultur für alle trotz knapper Kasse
Den Strukturwandel können viele Städte nur mit Hilfe des Bundes bewältigen. Als Kulturdezernent und Kämmerer von Oberhausen versucht Apostolos Tsalastras, kreativ zu sparen und ein breites Kulturangebot zu ermöglichen – etwa mit einem Comicmuseum. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 3, 2025 • 35min
Susanna Bonaséwicz - Sie spricht Bibi Blocksberg und Isabelle Huppert
Ihre Stimme kennen viele seit der frühen Kindheit: Susanna Bonaséwicz spricht seit 44 Jahren die Hexe Bibi Blocksberg. Aber auch internationalen Filmstars wie Isabelle Huppert oder Sissy Spacek leiht sie ihre Stimme. (Wiederholung vom 12.8.2024) Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 2, 2025 • 37min
Tanya Yael Raab - Jüdische Influencerin räumt mit antisemitischen Klischees auf
Als Kind sollte Tanya Yael Raab ihre jüdische Identität nicht zeigen. Heute sagt die Influencerin selbstbewusst "Shalom zusammen!" In ihrem Buch und auf Instagram erzählt sie von ihrem Alltag und widerlegt falsche Vorstellungen von jüdischem Leben. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 1, 2025 • 35min
Ex-Nationaltrainerin - Ulrike Ballweg: "Jeder Titel hat eine besondere Geschichte"
Am 2. Juli beginnt die Fußball-EM der Frauen. Ulrike Ballweg, ehemalige Co-Nationaltrainerin, sieht Deutschland als Mitfavorit. Heute ist sie in der Nachwuchsförderung tätig. Hier könne Deutschland noch von internationalen Vereinen lernen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jun 30, 2025 • 48min
Queerer Sänger MKSM - "Der Gesang hat mir Halt gegeben"
Maksim aka MKSM ist Sänger, Songwriter und Aktivist. In Russland geboren und in der Ukraine aufgewachsen, lebt er heute in Deutschland und singt über Herkunft, queeres Leben und Lieben und Selbstakzeptanz. Auch über sein Stottern spricht er offen. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch