
Entscheidend besser | Georg Jocham
Schluss mit dem Meeting-Wahnsinn!
Latest episodes

Jun 19, 2016 • 0sec
APL 023: Einstellungen und Fähigkeiten zum Problemlösen. Im Gespräch mit Jochen Metzger
Heute habe ich Jochen Metzger bei mir zu Gast. Er ist ein erfahrener Unternehmer und Coach aus Leidenschaft. Gemeinsam mit seinem Partner Achim G. Lankenau betreibt er seit 2014 den "Der Glückliche Unternehmer Podcast", in dem er erfolgreiche Unternehmer interviewt, und der zum Zeitpunkt dieser Aufnahme bereits rd. 90 Episoden umfasst.„
Jochen Metzger hat also in den letzten zwei Jahren mit vielen, vielen Unternehmern gesprochen. Und in gewisser Weise ist ein Unternehmer ja immer ein Problemlöser. Sein Produkt oder seine Dienstleistung muss ein Kundenproblem lösen, sonst wird es nicht gekauft.
Heute spreche ich mit ihm, was es für das Lösen von Problemen in erster Linie braucht, die richtige Einstellung (Attitude) oder die richtigen Fähigkeiten (Skills).
Hier geht's zum Ebook von Jochen Metzger "Die 7 DNA-Bausteine zum glücklichen Unternehmer".
Hier geht's zum Coaching-Angebot von Jochen Metzger.

Jun 15, 2016 • 0sec
APL 022: Warum Politiker schlechte Problemlöser sind
"Warum Politiker schlechte Problemlösen sind"? Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich diese Episode machen soll. Wenn es politisch wird, dann kommt nämlich schnell der Vorwurf der Parteinahme, und politisch exponieren möchte ich mich in meinem Podcast nun wirklich nicht.
Letztlich habe ich mich entschieden diese Episode zu machen, weil es bei aufmerksamer Betrachtung kaum zu fassen ist, wie wenige der offensichtlichen Probleme durch die Politik aktiv angegangen werden. Und wie mittelmäßig die Lösungen bei jenen Problemen sind, die dann doch in Angriff genommen werden. Dem Grund dafür bin ich in der aktuellen Episode auf den Grund gegangen. Seien Sie gespannt!

Jun 8, 2016 • 28min
APL 021: So löst man komplexe Probleme, im Gespräch mit Prof. Walter Schönwandt
Vielleicht kennen Sie das. Es gibt Bücher, bei denen denkt man sich, hätte ich dieses Buch doch schon früher gefunden und gelesen. Mir ist es so ergangen beim Buch „Komplexe Probleme lösen“ meines heutigen Interviewgastes, Professor Dr. Walter Schönwandt.
Professor Schönwandt ist Universitätsprofessor an der Universität Stuttgart. Er steht seit 1993 dem Institut für Grundlagen der Planung der Fakultät für Architektur und Stadtplanung vor. Er ist Gastprofessor in Oxford, Wien und Zürich. Schon seine Dissertation hat er zu dem spannenden Thema „Denkfallen beim Planen“ geschrieben. Und er hat wie bereits erwähnt als Hauptautor das Buch „Komplexe Probleme lösen“ geschrieben. Dabei beschränkt er sich nicht, wie man vielleicht glauben möchte, auf Probleme in seinem Fachgebiet, also Architektur und Stadtplanung. Nein, er liefert damit ein sehr empfehlenswertes Handbuch für das Lösen von Problemen im Allgemeinen.

Jun 5, 2016 • 0sec
APL 020: gibt es eine Sucht nach digitalen Medien? Im Gespräch mit Prof. Gerald Lembke
Mein heutiger Interviewgast ist Professor Dr. Gerald Lembke, und sein zentrales Thema sind die Digitalen Medien
Professor Lembke lehrt seit 2007 hauptamtlich die Themen Digitale Medien und Medienmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Seit 2011 ist er Initiator und Studiengangsleiter des Studiengangs Digitale Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikaiton. Er ist Bestseller-Autor, Vortragsredner und in der Wirtschaftspresse ein gefragter Interviewpartner.
Sein Hintergrund ist beeindruckend. Bereits 1994 gründete Professor Lembke eine der ersten Internetagenturen in Deutschland und etablierte sich mit zwei weiteren Start-Ups als Internet-Unternehmer bereits in den ersten Jahren des WWWs. Diese Erfahrungen brachte er als Manager in der Bertelsmann AG erfolgreich ein und entwickelte dort die ersten Online-Strategien. 2000 gründete er die LearnAct GmbH, ein Verlag und eine Unternehmensberatung für neue und digitale Medien.
Zum Interview eingeladen habe ich Professor Lembke, weil es in meinem Podcast neben der Frage, wie man Problem löst, auch darum geht, welche Kompetenzen man dafür braucht, und wie man diese Kompetenzen erwirbt. Bereits in Episode 19 habe ich über eine Studie zur Zukunft der Arbeit berichtet, bei der die Skills Computational Thinking, New Media Literacy und Cognitive Load Management besonders betont wurden. Da drängt sich ein Gespräch mit dem Experten für Digitale Medien im deutschsprachigen Raum geradezu auf.

Jun 1, 2016 • 0sec
APL 019: Die Zukunft der Arbeit, welche Fähigkeiten wir in Zukunft brauchen werden
In den letzten Wochen habe ich mehrmals einen Vortrag zu der Frage gehalten, wie denn die Arbeit der Zukunft aussehen könnte. Und zwar einerseits vor Studentinnen und Studenten, und andererseits vor Beratern und Business Analysten.
Zu der Frage, wie Arbeit in Zukunft aussehen könnte, habe ich schon eine Vielzahl von Studien gesehen. Mit den meisten konnte ich nicht wirklich etwas anfangen, weil sie entweder sehr vage waren und sich nicht getraut haben griffige Schlussfolgerungen zu ziehen, mit denen man auch etwas anfangen kann, oder weil sie so konkret und spezifisch waren, dass es immer gleich um konkrete Berufsbilder in 5, 10 oder 20 Jahren ging. Und das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass irgendjemand in der Lage sein soll halbwegs genau zu beschreiben, wie die Jobs der Zukunft aussehen. Da bin ich ganz bei Niels Bohr
„Prognosen sind schwierig, vor Allem wenn sie die Zukunft betreffen.“
Ich glaube schlicht nicht, dass wir heute eine vernünftige Aussage darüber treffen können, welche Berufsbilder es künftig geben wird, und welche nicht.
Und dann ist mir die Studie „Future Work Skills 2020“ des „Institute for the Future“ aus Palo Alto in Kalifornien untergekommen. Und ich dachte mir gleich: ja, da hat mal einer die richtige Flughöhe erwischt. Man könnte auch sagen die richtige Eindringtiefe ins Thema.
Hier geht es nämlich nicht darum, wie genau die Arbeit in Zukunft aussieht, vielmehr hat man in einem ersten Schritt sechs „drivers of change“ also sechs Treiber oder Motoren der Veränderung identifiziert – das bei uns gebräuchliche Wort wäre wohl am ehesten Megatrends. Im zweiten Schritt hat man aus diesen sechs Megatrends dann zehn „future work skills“ also zehn zentrale Fähigkeiten für die Arbeit der Zukunft abgeleitet.
Alles weitere im Podcast...

May 25, 2016 • 0sec
APL 018: Experteninterview mit Dr. Burkhard Bensmann zur Herausforderung Selbstführung
Mein heutiger Interviewgast ist Dr. Burkhard Bensmann, und sein Thema ist Selbstführung. Er hat dazu mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht, u.a. „Die Kunst der Selbstführung“ und zuletzt „Von der Vision zum persönlichen Erfolg: 5 Wirkungsfaktoren für Führungskräfte“. Es gelingt ihm dabei wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah zu sein. 2012 hat er zusätzlich zu seiner Beratungsfirma die Ld 21 Academy gegründet, mit der er unternehmerische Menschen dabei unterstützt wirksame Gestalter in ihren Organisationen zu sein.
Einer der Kernsätze von Burkhard Bensmann lautet „Nur wer sich selbst führen kann, sollte andere führen dürfen“, und er zielt auf die Stärkung der Selbstführung ab. Zum Interview habe ich ihn eingeladen, weil ich es auch aus eigener Erfahrung als Problem sehe, dass viele Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter losgelassen werden, ohne davor verstanden und gelernt zu haben, wie man sich selber führt.

May 18, 2016 • 0sec
APL 017: So findet der Reisende einen Sitzplatz im Zug
Diesmal geht es um ein ganz konkretes Problem, um das die ÖBB auf ihrer Open Innovation-Plattform einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben haben. Hier der Link:
https://openinnovation.oebb.at/
Es geht um die Frage, wie man (in vollen Zügen) freie Sitzplätze erfassen und die Reisenden bei der Suche nach diesen freien Sitzplätzen unterstützen kann.
Angenommen habe ich mich des Problems, weil ich glaube, dass es - hier, wie auch anderswo - gilt einem Reflex entgegenzuwirken alle Probleme mit (möglichst komplizierter) Technik zu lösen. Eine schöne Analogie dazu findet sich im sehr empfehlenswerten Buch "Konsequent" von Thomas Hochgeschurtz.
Bei Interesse gerne direkt auf der Open Innovation-Plattform mitdiskutieren!

May 11, 2016 • 0sec
APL 016: Mit Komplexität umgehen - kompliziert oder komplex?
In der sechzehnten Episode widme ich mich der Frage, wie man mit Komplexität umgeht. Davor gilt es allerdings zu klären, was denn nun Komplexität eigentlich ist, und was der Unterschied zwischen kompliziert und komplex ist.
Auch wenn das auf den ersten Blick nach einer eher theoretischen Frage aussieht, sie ist für die Praxis relevant. Aus Komplexität geht man nämlich vollkommen anders zu als auf Kompliziertheit.

May 4, 2016 • 0sec
APL 015: Experteninterview mit Ingrid Gerstbach über Problemlösen mit Design Thinking
Ingrid Gerstbach, Autorin und Wirtschaftspsychologin, ist Expertin für Design Thinking. Sie diskutiert, wie wichtig der Mensch im Kreativprozess ist und hebt die Notwendigkeit von Empathie in interdisziplinären Teams hervor. Außerdem erklärt sie, wie Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation effizienter gestalten können. Gerstbach behandelt die Anwendungsbereiche von Design Thinking sowie dessen Grenzen und Erfolgsfaktoren. Zum Schluss gibt sie Einblicke in ihre Workshops und Event-Angebote.

Apr 27, 2016 • 0sec
APL 014: Experteninterview mit Elfi Maier – Auf der Umsatzseite vorankommen mit Revenue Management
Elfi Maier, eine Expertin für Revenue Management mit über 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Hotelbranche, teilt spannende Einblicke in die Umsatzoptimierung. Sie erläutert, wie flexible Preisgestaltung auch in anderen Sektoren wie dem Theater angewendet werden kann. Darüber hinaus diskutiert sie die Voraussetzungen für erfolgreiches Revenue Management und dessen Zukunft in Deutschland. Maier gibt praktische Tipps, wie Unternehmen durch dynamische Preispolitik im Kulturbereich profitieren können, um Umsatzwachstum zu erzielen.