BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 30, 2024 • 9min

Debatte um Auslandsukrainerinnen und Ukrainer

Reportage von ARD-Reporterin Rebecca Barth über die Lage in der Ukraine, in der die Männer für die Front fehlen. Was ist mit den Auslands-Ukrainern, wie blickt man in Kiew auf die geschätzt 650.000 Wehrfähigen, die geflohen sind? Moderation : Manfred Wöll
undefined
Apr 29, 2024 • 8min

Der neue Abend auf BR24

Ab heute NEU in BR24, dem Inforadio des Bayerischen Rundfunks: der Infoabend der ARD. Los geht es mit dem neuen Gesprächsformat "Mitreden! Deutschland diskutiert" ab 20.15 Uhr. Zudem gibt es neue Podcasts, u.a. über Künstliche Intelligenz und die anstehende Europawahl.
undefined
Apr 27, 2024 • 9min

Interview der Woche: Tag der Erneuerbaren Energien

Wind, Sonne, Wasserkraft - die erneuerbaren Energien sind in Deutschland auf dem Vormarsch: Mittlerweile nutzt sie schon jedes zweite Privatunternehmen, steht in einer Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers. Und der Bundesverband der Deutschen Energiewirtschaft und das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung haben ausgerechnet, dass von Januar bis März dieses Jahres mehr als die Häffte des deutschen Strombedarfs aus Erneuerbaren gedeckt wurde. Daten, die anlässlich des heutigen bundesweiten Tags der Erneuerbaren Energien erhoben wurden. Wie aber geht's nun weiter? Darüber hat unsere Wissenschaftsreporterin Jeanne Turczynski im BR24-Interview der Woche mit Patrick Plötz gesprochen. Er ist Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft beim Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. // Moderation: Claudia Schaffer
undefined
Apr 26, 2024 • 10min

Deutsch-französischer Panzer: Was er können soll und wo die Herausforderungen liegen

Deutschland und Frankreich wollen einen gemeinsamen Kampfpanzer bauen - und heute ist man diesem Vorhaben ein deutliches Stück näher gekommen. In Paris unterzeichneten Verteidigungsminister Pistorius und sein Amtskollege Lecornu eine Absichtserklärung. Der SPD-Politiker sprach von einem "Meilenstein". Was das neue Panzer-System besonders macht, wo in der Vergangenheit die Schwierigkeiten lagen und welche Herausforderungen noch bevorstehen - darüber sprechen wir im Thema des Tages mit Rüstungsexperte Stephan Lina aus der BR-Wirtschaftsredaktion. Außerdem ein Beitrag von ARD-Korrespondentin Julia Borutta
undefined
Apr 25, 2024 • 10min

Bundestag beschließt Veteranentag

Großbritannien, Frankreich und die USA haben ihn bereits, heute hat der Bundestag beschlossen, dass Deutschland auch einen Veteranentag bekommt. Am 15. Juni soll den Soldaten und Soldatinnen, die im Dienste der Bundeswehr stehen und standen künftig also gedankt werden. Im heutigen Thema des Tages wollen wir herausfinden, inwiefern ein "Veteranentag" als Kalendereintrag diese Anerkennung auch wirklich leisten kann und was das bedeutet. Gabi Gerlach hat darüber mit Mario Kubina im ARD-Hauptstadtstudio gesprochen.
undefined
Apr 25, 2024 • 10min

Overtourism: Venedig nimmt ab heute Eintritt - ein Modell für Bayern?

Der Tourismus in Bayern läuft wieder - 100 Millionen Übernachtungen gabs im vergangenen Jahr. Aber immer wieder kommt auch die Frage auf: Wie viel Tourismus ist erträglich? Wenn man über die Alpen schaut, fällt einem bei "zu viel Tourismus" schnell Venedig ein. Die Lagunenstadt ächzt schon lange unter den Massen von Menschen, die das Weltkulturerbe mit seinen Brücken, Gassen und Gondeln durchstreifen - viele Millionen Menschen sind das jedes Jahr. Jetzt will die Stadt gegensteuern. Darüber berichtet unsere Italienkorrespondentin Elisabeth Pongratz.Auch in Franken gibt es mehrere touristische Hotspots, mit malerischer Landschaft, mittelalterlichen Städten, Volksfesten, gutem Wein und natürlich mehr als 200 Brauereien. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 10 Millionen Besucher. Ob es Overtourism auch in Franken gibt und wie die Regionen damit umgehen berichtet Isabel Pogner unserem Studio Nürnberg.
undefined
Apr 24, 2024 • 9min

Abstimmung im Europaparlament: Was das EU-Lieferkettengesetz bedeutet

Kinderarbeit, Ausbeutung, Umweltverschmutzung - unter welchen Bedingungen Produkte produziert werden, die bei uns in den Läden stehen, geht häufig unter. Ein neues Gesetz soll EU-weit dafür sorgen, dass in Zukunft bestimmte Standards bei den einzelnen Produktionsschritten eingehalten werden müssen. Es nimmt die Hersteller in die Pflicht: Stellen sie Verstöße fest, müssen sie handeln. Tun Sie das nicht, drohen hohe Strafen. Das Gesetzesvorhaben ist allerdings umstritten und wurde in Verhandlungsrunden abgeschwächt - dabei steht auch Deutschlands Rolle in der Kritik. Im BR24 Thema des Tages gehen wir gemeinsam mit EU-Korrespondent Jakob Mayr der Frage nach, wie es zu dem Kompromiss beim Lieferkettengesetz kam und welche Folgen ein Ja des EU-Parlaments haben wird.
undefined
Apr 23, 2024 • 10min

Karlsruhe verhandelt Wahlrechtsreform: Was für die Ampel-Pläne spricht – und was dagegen

Es ist die wohl brisanteste Verhandlung des Jahres am Bundesverfassungsgericht: In Karlsruhe wird über das heftig umstrittene neue Wahlrecht entschieden. Während die Bundesregierung die Reform als notwendig erachtet, um den Bundestag zu verkleinern, spricht man bei CDU/CSU von "Manipulation". Im BR24 Thema des Tages erklärt Verfassungsjurist Alexander Thiele, warum manche Teile der Wahlrechtsreform durchkommen dürften, bei anderen aber Änderungen möglich sind.// Interview mit Rechtswissenschaftler Dr. Alexander Thiele / Beiträge von Björn Dake und Daniela Stahl
undefined
Apr 22, 2024 • 10min

EU-Klimabericht

2023 war in Europa schlimmer als erwartet: So steht es in dem Bericht der von der Weltwetterorganisation in Genf und dem EU-Klimadienst Copernicus heute vorgestellt wurde. Das heißt: Es war heißer als je seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, und das über lange Zeiträume hinweg. Und auch die Wetterextreme insgesamt nehmen zu. Das hat enorme Folgen auch für die Sterblichkeit der Menschen. In unserem heutigen Thema des Tages wollen wir uns deshalb anschauen, was konkret unternommen wird, um uns auch hier in Bayern vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Wir beginnen mit den Ergebnissen aus dem heute erschienen Bericht, zusammengefasst von Matthias Zahn.
undefined
Apr 22, 2024 • 12min

Zivilbevölkerung zwischen den Fronten

Die Zivilbevölkerung gerät in Kriegen immer häufiger zwischen die Fronten, das zeigt der neue "Explosive Weapons Monitor". Demnach lag die Zahl ziviler Todesopfer 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher, vor allem wegen des Einsatzes von Explosivwaffen in den palästinensischen Gebieten. Wir schauen im "Thema des Tages" auf die neuesten Zahlen. Und Jörg Brandscheid hat aus diesem Anlass mit Franz Luef, der bis vor kurzem noch für "Ärzte ohne Grenzen" im Gazastreifen im Einsatz war, über die Lage vor Ort gesprochen. // Beitrag von Jonathan Schulenburg / Moderation: Benny Riemer

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app