BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jul 8, 2024 • 9min

Nach der Wahl in Frankreich - die schwierige Suche nach einer neuen Regierung

Tag eins nach der Parlamentswahl in Frankreich: Präsident Macron hat nach dem politischen Beben das Rücktrittsgesuch von Premierminister Gabriel Attal abgelehnt. Dieser soll vorerst weiter im Amt bleiben, um die politische Stabilität des Landes sicherzustellen. Klar ist: Frankreich stehen turbulente Zeiten bevor - den Sieg des Linksbündnisses hatte offenbar niemand auf dem Zettel. Der gefürchtete Erdrutschsieg der Rechtsextremen konnte verhindert werden, doch die Bildung einer neuen Regierung dürfte sehr schwierig werden. Claudia Schaffer hat hierzu mit unserem Frankreich-Korrespondenten Wolfgang Landmesser gesprochen. Moderation: Linda Sundmäker
undefined
Jul 8, 2024 • 9min

Frankreich nach der Parlamentswahl

Im Juni gab es nach der Europawahl in Frankreich ein politisches Beben. Präsident Macron löste die Nationalversammlung auf. Die Folge: Neuwahlen. Statt dem von Beobachtern erwarteten Sieg der rechten Parteien triumphiert das linke Lager. Unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt spricht mit unserer Korrespondentin Julia Borutta, zugeschaltet aus Paris, wie das Ergebnis in Frankreich aufgenommen worden ist und wie es jetzt mit der Regierungsbildung weitergeht.
undefined
Jul 5, 2024 • 10min

Der Haushalt ist geradegerückt. Der Haussegen auch?

Monatelang haben sie verhandelt, eine Deadline nach der anderen gerissen. Und auch die vergangenen Nacht war lang. Nun aber hat sich die Ampel-Koalition auf einen neuen Haushalt geeinigt. Aber sind die Streitereien damit jetzt wirklich beendet? Darum geht es in diesem "BR24 -Thema des Tages". Moderatorin Stephanie Meyer-Negle spricht mit BR-Hauptstadtkorrespondent Tim Aßmann.
undefined
Jul 5, 2024 • 9min

Nach der Parlamentswahl in Großbritannien

Es ist eine massive Machtverschiebung im Vereinten Königreich - 14 Jahre politische Dominanz der Tories gehen zu Ende. Die Umfragen hatten es vorhergesagt: Keir Starmers Labour-Partei siegt mit großem Abstand. Dieser kommentierte den Erdrutschsieg seiner Partei mit: "Jetzt ist es an der Zeit für uns, zu liefern". Heißt: Der Weg ist frei für einen Regierungswechsel unter Starmer, der 61-Jährige wird als Nachfolger von Rishi Sunak in die Downing Street einziehen. Unsere Kollegin Katja Strippel hat in unserem heutigen Thema des Tages hierzu mit Mareike Aden gesprochen. Sie hat für uns die Parlamentswahlen in London verfolgt. Moderation: Katja Strippel
undefined
Jun 29, 2024 • 10min

Interview der Woche: Heidi Reichinnek

Auf TikTok und Social Media ist die linke Bundestagsabgeordnete Heidi Reichinnek ein Star - sie ist eine der Politikerinnen mit der größten Reichweite, den meisten Likes. Nur ihre Partei scheint im Moment kaum noch jemand zu mögen: Im Bundestag nur noch als Gruppe vorhanden, bei den Europawahlen abgestraft, in den Umfragen für die Ostwahlen mit katastrophalen Aussichten. Wie will Reichinnek das Ruder rumreißen und den Rechten den Wind aus den Segeln nehmen? Und was hat die Aktentasche des Kanzlers damit zu tun? Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Jan Frédéric Willems geführt.
undefined
Jun 28, 2024 • 9min

TV-Duell zwischen Biden und Trump

Zum erstenmal standen sich ein amtierender und ein ehemaliger Präsident in der TV-Arena gegenüber: der 81-Jährige Joe Biden und sein 78-jähriger Kontrahent Donald Trump. Wie nicht anders erwartet, ist der verbale Schlagabtausch mit harten Bandagen geführt worden. Unsere US-Korrespondentin Isabell Karras hat den gesamten Schlagabtausch auf CNN für uns verfolgt - und unser Kollege Oliver Fritzel hat heute früh mit ihr gesprochen.
undefined
Jun 27, 2024 • 9min

Neues Einbürgerungsrecht: Behörden rechnen mit vielen Anträgen

Seit heute gilt das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Es legt fest, unter welchen Bedingungen ein Ausländer einen deutschen Pass bekommen kann. Die wichtigsten Änderungen: Erstens, doppelte Staatsangehörigkeiten sind jetzt grundsätzlich erlaubt. Und zweitens, wer nach Deutschland kommt, muss nicht mehr so lange warten, bis er einen deutschen Pass beantragen kann. Die Union sagt, damit werde der deutsche Pass "verramscht". Aus Sicht der Regierung hat Deutschland nun aber ein Staatsangehörigkeitsrecht, das "auf der Höhe der Zeit" ist. Bianca Schwarz schildert die wichtigsten Argumente einer sehr engagiert geführten Debatte. Und Olaf Kuch von der Stadt Nürnberg berichtet, wie sich das dortige Amt für Migration auf den erwarteten Anstieg der Zahl der Einbürgerungsanträge vorbereitet hat.
undefined
Jun 26, 2024 • 9min

Weltdrogentag - Lachgas als Partydroge

Vor allem junge Leute nutzen es als Partydroge - Lachgas. Die Kartuschen sind ohne Weiteres zu bekommen: Zum Beispiel am Kiosk, an speziellen Automaten oder im Internet - und das ganz legal. Das Gas hat eine entspannende Wirkung, lindert Schmerzen und kann euphorisch machen - es kann aber auch schwere Hirnschäden und Lähmungen verursachen. Unsere Kollegin Doris Tromballa aus unserer Wissenschaftsredaktion hat darüber mit Matthias Klein gesprochen. Er leitet die zentrale Notaufnahme am Münchner Uni-Klinikum Großhadern. Moderation: Oliver Fritzel
undefined
Jun 25, 2024 • 9min

Deal mit US-Justiz: Julian Assange kommt bald frei

Julian Assange ist auf dem Weg in die Freiheit. Rund 14 Jahre, nachdem der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks zum ersten Mal in Großbritannien festgenommen worden war, wurde er nun dort aus dem Gefängnis entlassen, auf Kaution. Assange ist jetzt auf dem Weg zu einer Insel im Westpazifik, die zu den USA gehört. Dort wird er sich vor einem Gericht wegen Spionage für schuldig bekennen. Dafür wird er rund fünf Jahre Haft bekommen, die aber als bereits verbüßt gelten werden - und damit ist Assange dann ein freier Mann. Das ist der Deal, den er mit der US-Justiz ausgehandelt hat. Christoph Prössl schildert, warum Julian Assange für die USA zum "Staatsfeind" wurde. Und was die jetzige Wendung im Fall Assange für die Pressefreiheit bedeutet - darüber hat Carsten Kühntopp mit Anja Osterhaus von "Reporter ohne Grenzen" gesprochen. Moderation: Claudia Aichberger
undefined
Jun 24, 2024 • 8min

Sinkende Hemmschwelle: Immer mehr Gewalt gegen Polizisten

Polizistinnen und Polizisten werden immer häufiger Opfer von Gewalt. Das ist schon seit Jahren so. Allein in Bayern wurden im vergangenen Jahr mehr als 3.000 Polizeibeamte durch Angriffe verletzt. Das ist ein neuer Höchstwert. Arne Wilsdorff berichtet aus München über die neuen Zahlen, die Innenminister Herrmann und Justizminister Eisenreich (beide CSU) heute vorgestellt haben. Danach ein Gespräch mit Verena Di Pasquale, Vize-Vorsitzende des DGB Bayern. Sie berichtet: Vom Pfleger über den Feuerwehrmann zur Busfahrerin - überall dort, wo Beschäftigte "Publikumsverkehr" haben, müssen sie immer häufiger mit Aggression und Gewalt fertigwerden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app