

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2024 • 10min
Krise in der Autoindustrie
Die deutschen Autobauer stecken in der Krise und Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht sich in der Pflicht gegenzusteuern. Neue Förderungen für E-Autos sind im Gespräch, um die Verkaufszahlen anzukurbeln. Am Montag soll es zudem ein Branchentreffen mit Habeck geben. Doch wieviel wird das bringen und wie tief stecken die bayerischen Hersteller in der Krise. Antworten gibt Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion. Mit ihm hat Claudia Aichberger gesprochen, ebenso mit dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden von Audi, Jörg Schlagbauer. //Moderation: Tanja Sluka

Sep 18, 2024 • 9min
ChatGPT besteht die theoretische Führerscheinprüfung
Viele Menschen nutzen die KI Chat GPT schon ganz selbstverstädnich. Was KI schon alles kann, das untersucht auch regelmäßig usere Redaktion vom KI-Podcast. Letztes Jahr gabs das Experiment bayerisches Abitur - hat die KI Chat GPT bestanden - und jetzt: die theoretische Führerscheinprüfung. Esther Diestelmann spricht mit Gregor Schmalzried vom KI-Podcast über das erfolgreiche Abschneiden der Künstlichen Intelligenz. Moderation: Daniela Stahl

Sep 16, 2024 • 9min
So ist die Hochwasserlage in Österreich und Osteuropa
Land unter in weiten Teilen Polens, Tschechiens, Rumäniens und Österreichs: Wie hat sich die Lage über Nacht entwickelt? Droht eine weitere Eskalation, oder kann langsam Entwarnung gegeben werden? Im Thema des Tages geben unsere Südosteuropa-Korrespondentin Silke Hahne und Polen-Korrespondent Jan Pallokat der BR24-Moderatorin Daniela Stahl Auskunft und beleuchten die Lage.

Sep 16, 2024 • 9min
Grenzkontrollen jetzt an allen Übergängen
Seit heute gibt es an allen deutschen Außengrenzen wieder Grenzkontrollen; die Übergänge aus Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg werden jetzt auch verstärkt kontrolliert. Das Ziel: illegale Migration verhindern. Sind Grenzkontrollen dafür das richtige Mittel? Oder könnten sie sogar eher Schaden anrichten, zum Beispiel für unsere Wirtschaft? Daniel Pokraka im Gespräch mit unserem Korrispondenten Björn Dake. // Beitrag von: Claudia Wehrle / Moderation: Andrea Hermann

Sep 16, 2024 • 8min
Hochwasserlage in Österreich und Osteuropa
Während es in Deutschland bislang nur kleinere Überschwemmungen gibt, hat sich die Hochwasserlage in mehreren Nachbarländern bereits zugespitzt. In Polen nannte Regierungschef Donald Tusk die Nacht zum Sonntag eine - so wörtlich - "dramatische Herausforderung". An mehreren Orten Polens ist laut Tusk bereits mehr Regen niedergegangen als bei der sogenannten Jahrtausendflut im Jahr 1997.In Österreich ist die Lage in der Region Waldviertel, nördlich von Wien, besonders angespannt. Die Kamp, ein Zufluss der Donau, führt dort massives Hochwasser. Katja Strippel hat mit Silke Hahne, unserer Korrespondentin in Wien, über die Situation in Österreich gesprochen. // Moderation: Katja Strippel

Sep 15, 2024 • 17min
Hochwasserlage ist weiter angespannt
Gespräch mit Laila Heyne zur Lage in Bad Reichenhall / Im Südosten Bayerns ist die Wetterlage angespannt / Gespräch mit Silke Hahne zur Lage in Österreich / Migrationsabkommen? Bundeskanzler Scholz reist nach Zentralasien / Würzburger Käppele: Weihe-Jubiläum und Sanierung / Das schwarze Schaf der Familie - Prinz Harry wird 40 / Haushoher Sieg: Holstein Kiel - FC Bayern 1:6 // Moderation: Andrea Hermann

Sep 14, 2024 • 25min
Interview der Woche mit Bundesopferbeauftragtem Pascal Kober
Zwei Tage nach dem Anschlag von Solingen hat der jüngste Einsatz von Pascal Kober begonnen. Als Bundesopferbeauftragter kümmert er sich um die Betroffenen und sagt: Unser Umgang mit Opfern ist verbesserungswürdig. Wie ihm seine Erfahrung als früherer Pfarrer und Militärseelsorger hilft, wieso er als gläubiger Christ in die FDP eingetreten ist und heute für die Liberalen im Bundestag sitzt - das alles hören Sie jetzt in unserem ARD Interview der Woche. Lissy Kaufmann hat mit Pascal Kober gesprochen. / Moderation: Joachim Dangel

Sep 13, 2024 • 9min
Dauerregen und Schnee: Teilen von Bayern stehen Unwetter bevor
Uns steht ein Wochenende bevor, das kühl und nass werden dürfte. In Teilen von Bayern werden Unwetter erwartet. Womit müssen wir rechnen und wie laufen die Vorbereitungen? Zuerst erläutert der BR-Meteorologe Christian Lorenz die Wetterlage und die Vorhersage. Dann berichtet BR-Reporterin Theresa Momsen aus dem Berchtesgadener Land. // Moderation: Daniela Stahl

Sep 12, 2024 • 10min
Marode Brücken - Wie sieht es in Bayern aus?
Nach dem folgenschweren Einsturz der Carolabrücke in Dresden stellt sich vielen die Frage, wie sicher Brücken bei uns in Bayern sind. Von denen gibt es im Freistaat knapp 15.000. In unserem Thema des Tages liefert unsere Reporterin Steffi Wagner einen Überblick. Außerdem hat Daniel Pokraka mit dem Prüfstatiker Hans Bulicek von der Technischen Hochschule Deggendorf gesprochen. Er ist auch daran beteiligt, Brücken auf ihre Sicherheit zu untersuchen.
Moderation: Tanja Sluka; Redaktion: Daniel Pokraka.

Sep 10, 2024 • 8min
Harris gegen Trump im Präsidentschafts-TV-Duell: Wer hat gewonnen?
Es war das erste direkte Aufeinandertreffen der ungleichen Präsidentschaftsbewerber: Donald Trump, 78, weißer Ex-Präsident und Immobilienunternehmer gegen Kamala Harris, 59, schwarze Vize-Präsidentin und vorher Senatorin und Staatsanwältin. Sie haben energisch gestritten. Trump verbreitete eine fremdenfeindliche Verschwörungstheorie, Harris präsentierte sich als Frau mit einem Plan. Wie ist es gelaufen, wer hat gepatzt? Manfred Wöll hat darüber mit USA-Korrespondentin Julia Kastein gesprochen.