

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2024 • 8min
Bayern startet in die Weihnachtsferien
Heute beginnen im Freistaat die Weihnachtsferien Viele fahren übers Fest in den Urlaub oder besuchen Familie und Freunde. Doch vor der Besinnlichkeit kommt der Reisestress. Wo es auf Bayerns Straßen knubbelig wird und wie es an den Bahnhöfen und Flughäfen zur Ferienbeginn aussieht, darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages. Als Moderatorin der Sendung begleitet Sie Gabi Gerlach.

Dec 20, 2024 • 8min
Felix Finkbeiner und Plant for the Planet
Felix Finkbeiner begann schon mit neun Jahren, Bäume gegen den Klimawandel zu pflanzen. Später gründete er eine Stiftung, die dann aber in eine Krise geriet. Wie er damit umgegangen ist und wie es heute um sein Projekt "Plant for the Planet" steht, erzählt er in dem Podcast "Sparks - Menschen, die uns inspirieren". Anne Kleinknecht stellt die Folge vor. Moderation: Sabine Strasser

Dec 19, 2024 • 13min
Grundgesetzänderung: So soll das Bundesverfassungsgericht geschützt werden
Im Ernstfall darf es kein Einfallstor für die Feinde der Demokratie geben - mit diesen Worten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute im Bundestag begründet, warum das Bundesverfassungsgericht besser gegen politische Einflussnahme geschützt werden muss. Am Mittag haben dann auch 600 Abgeordnete für die Grundgesetzänderungen gestimmt, mit denen das gelingen soll. Wir blicken in zwei Länder, in denen es für den Schutz der Justiz schon zu spät ist - Polen und Ungarn. Und wir sprechen mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Mario Kubina darüber, was die Reform genau ändert fürs Bundesverfassungsgericht - und warum sie gerade jetzt kommt.

Dec 18, 2024 • 9min
Ein halbes Jahr HVO 100 - Was hat es gebracht?
Erneuerbare Energien im Fokus: HVO 100, ein Dieselkraftstoff aus unter anderem gebrauchtem Fritten-Fett, ist seit einem halben Jahr auf dem Markt. Wie kommt dieser alternative Sprit bei den Autofahrern an? Christoph Arnowski berichtet aus Friedberg bei Augsburg. Außerdem im Gespräch ist unsere Kollegin Stefanie Meyer-Negle mit Verfahrenstechniker Thomas Willner. Er ist Professor an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften. // Moderation: Sabine Straßer

Dec 18, 2024 • 10min
Warnstreiks vor Weihnachten: Paketbranche in Bayern legt Arbeit nieder
Der Frust in der Paket- und Logistikbranche ist groß. Miese Bezahlung, hohe Belastung, schlechte Arbeitsbedingungen. Gestern ist die dritte Verhandlungsrunde gescheitert. Deswegen streiken eine Woche vor dem Fest viele Beschäftigte bei Hermes, UPS, FedEx oder DPD. Für Alle, die noch schnell auf den letzten Drücker Weihnachtsgeschenke online bestellt haben, für die könnte es mit der pünktlichen Lieferung zum Fest jetzt eng werden. Auf den Streik in der Paket- und Logistikbranche und seine Auswirkungen schauen wir im BR24 Thema des Tages. Moderation: Gabriele Gerlach // Redaktion: Veit Schmelter

Dec 18, 2024 • 10min
Internationaler Tag der Migranten
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das heißt, es ziehen meist deutlich mehr Menschen zu uns als wegziehen. Heute, am internationalen Tag der Migranten, wollen wir genauer auf diese Menschen schauen. Wer kommt zu uns? Was sind die Gründe? Jenny Sperber mit einem Überblick. Außerdem: Im Wahlkampf sind gerade die Sozialleistungen für einige Parteien ein Thema. Union und FDP haben für Ausreisepflichtige das Motto "Brot, Bett und Seife" ausgegeben. Die AfD spricht von Sozialleistungen als Pull-Faktoren, also Anreizen, um nach Deutschland zu kommen. Diese müssten abgestellt werden. Auch das BSW will Leistungen für Asylbewerber streichen, und zwar für solche, die aus sicheren Drittstaaten kommen. Darüber spricht Stefanie Meyer-Negle mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer. Er ist Professor an der Uni Osnabrück. Moderation : Sabine Straßer

Dec 18, 2024 • 10min
Wie geht es weiter im Umgang mit Syrien
Mit Carsten Kühntopp - und der Frage: Wie geht es weiter in Syrien - und wie können Deutschland und andere Länder die Entwicklung positiv beeinflussen? Darüber spricht Carsten Kühntopp mit der Syrien-Expertin Ulrike Freitag vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient. Vorher fasst Daniel Pokraka zusammen, wer heute auf welchen diplomatischen Wegen was versucht hat.

Dec 17, 2024 • 9min
Was bieten die Wahlprogramme von Union und SPD?
Nach der Vertrauensfrage - ist: mitten im Wahlkampf. Union, SPD und Grüne stellen heute ihre Programme für die anstehende Bundestagswahl vor. Im BR24 Thema des Tages analysieren wir, wie und wo sie sich unterscheiden - und was die Programme für Rückschlüsse zulassen auf künftige Kompromisse in einer Koaltion.

Dec 16, 2024 • 10min
Wie lief die Debatte zur Vertrauensfrage?
Bundeskanzler Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt. Unsere Moderatorin Linda Sundmäker spricht mit Hauptstadt-Korrespondentin Barbara Kostolnik über die anschließende Debatte und das Ergebnis der Abstimmung.

Dec 16, 2024 • 8min
Scholz stellt die Vertrauensfrage - wird sein Plan aufgehen?
Das politische Instrument namens "Vertrauensfrage" ist in der Geschichte der Bundesrepublik nur selten genutzt worden. Erst fünf Mal kam es dazu - jetzt stellt Bundeskanzler Scholz ein weiteres Mal die Vertrauensfrage. Mit dem Ziel, sie zu verlieren und den Weg für Neuwahlen freizumachen. In unserem BR24 Thema des Tages erklärt unsere Korrespondentin im ARD-Hauptstadt-Studio, Barbara Kostolnik, ob seine Rechnung aufgehen wird, warum sich die Grünen voraussichtlich enthalten und wie es danach weitergeht. Moderation: Sabine Straßer.