

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2025 • 9min
Letzte Bundestagsdebatte vor der Wahl
Es war die wohl letzte große Bundestagsdebatte vor der Wahl - und es ging dabei hoch her. Der Ton war teils sehr rauh. Im BR24-Thema-des-Tages spricht Moderator Xaver Scheffer mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch darüber, wie es um unsere politische Kultur und unsere Demokratie steht.

Feb 11, 2025 • 9min
Wo steht die EU im internationalen Wettlauf bei der Künstlichen Intelligenz?
Anlässlich der internationalen KI-Konferenz in Paris fragen wir: Was muss sich ändern, damit es auch in Europa einen Durchbruch gibt wie vom chinesischen Start Up Deep Seek? Moderatorin Katja Strippel spricht darüber mit dem KI-Experten des BR, Christian Schiffer.

Feb 10, 2025 • 9min
Wie steht‘s um die Zukunft des Deutschlandtickets?
Die Zukunft des Deutschlandtickets ist ungewiss, da die Finanzierung durch Bund und Länder nur bis Ende des Jahres gesichert ist. Trotz Preiserhöhung bleibt die Nachfrage stabil. Über die Bilanz des Verbandes der Verkehrsunternehmen berichtet Sabine Straßer. Und Florian Zinner hat recherchiert, wie viel das Ticket für die Mobilitätswende und das Klima bringt. Über die langfristige Finanzierung und mögliche Preiserhöhungen gibt es politische Kontroversen - insbesondere Bayerns Verkehrsminister Bernreiter ist der Ansicht, aus bayerischer Sicht müsse der Bund die Kosten künftig alleine übernehmen, schließlich sei das Deutschlandticket - wie ja schon der Name zeige - ein Wunsch des Bundes. Eine Lösung wird erst nach der Bundestagswahl erwartet. Moderation: Bianca Taube

Feb 10, 2025 • 11min
Scholz oder Merz - Wer hat das TV-Duell gewonnen?
Kanzler Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Merz sind beim ersten TV-Duell dieses Wahlkampfs aufeinander getroffen. 90 Minuten lang haben sich die beiden bei ARD und ZDF einen Schlagabtausch geliefert, der bis auf einige heftige Attacken weitgehend sachlich blieb. Olaf Scholz steht unter Druck - seine SPD kam in den letzten Umfragen nur auf den dritten Platz - die Union ist mehr als doppelt so stark. In einer Blitzumfrage der Forschungsgruppe Wahlen direkt nach der Debatte lag Scholz knapp vor Merz. Wie sich die beiden geschlagen haben, darüber hat Katja Strippel mit unserem Korrespondenten in Berlin, Jan Zimmermann gesprochen.

Feb 9, 2025 • 14min
Erstes TV-Duell: Scholz vs. Merz
Um 20.15 Uhr kommt es in ARD und ZDF zum Duell des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz gegen Friedrich Merz. Beide werden alles daransetzen, die Unterschiede auf den wichtigen Politikfeldern Wirtschaft und Migration herauszuarbeiten - aber ihre Parteien, CDU und SPD, könnten nach der Wahl durchaus auch zur Zusammenarbeit gezwungen sein. Birthe Sönnichsen mit der Vorschau auf das Duell heute Abend. Weitere Themen: FDP-Parteitag von Lissy Kaufmann / Spionagedrohnen an Luftwaffenbasis bei Husum von Kristina Kobl / Tanker sinkt in russischem Ostsee-Hafen von Jürgen Buch / Volksabstimmung in der Schweiz von Kathrin Hondl / Trauer in Namibia: Sam Nujoma ist tot von Stephan Ueberbach / Hubschrauber-Absturz bei Greding mit zwei Toten von Julia Demel // Moderation: Tilmann Seiler

Feb 9, 2025 • 14min
Live vom FDP-Sonderparteitag in Potsdam
Live Gespräch mit Jan Zimmermann zum FDP-Parteitag / Erstes TV-Duell zwischen Scholz und Merz / Spionage-Drohnen an Luftwaffenbasis bei Husum / Ecuador wählt ein neues Staatsoberhaupt / Russland reagiert gelassen auf Abkopplung der Balten vom russischen Stromnetz / Schweiz stimmt über "Umweltverantwortungsinitiative" ab // Beiträge von: Kerstin Speth, Kristina Kobl, Anne Herrberg, Jürgen Buch, Kathrin Hondl

Feb 9, 2025 • 14min
Spionage-Drohnen über Luftwaffen-Basis in Schleswig-Holstein beobachtet worden
Spionage-Drohnen im Anflug - eine Luftwaffen-Basis in Schleswig-Holstein ist offenbar mehrmals beobachtet worden / Heftiges Erdbeben in der Karibik - Berichte über Opfer oder Schäden gibt es noch nicht, eine Tsunami-Warnung wurde wieder aufgehoben / Die deutschen Rodler holen bei der WM Gold und Silber und die Skispringer sind im Weltcup erfolgreich// Moderatorin: Tanja Sluka

Feb 7, 2025 • 9min
OpenAI kommt nach München
Das Unternehmen OpenAI hat ChatGPT erfunden - ist also ein Unternehmen, das die digitale Gegenwart und Zukunft mitbestimmt - und das künftig auch von München aus. OpenAI hat angekündigt, hier einen Standort zu eröffnen. Im BR24 Thema des Tages besprechen wir mit Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion, was sich OpenAI von München erhofft und wer die Ansiedlung eingefädelt hat. Außerdem erklärt uns Moritz Steinbacher aus der BR-Redaktion Oberbayern, inwiefern München von OpenAI profitiert. Moderation: Holger Romann

Feb 7, 2025 • 12min
Solidarität war gestern - Trumps Sicht auf internationale Beziehungen
120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern erhalten keine humanitäre Hilfe mehr von den USA. Auf Initiative von Behörden-Aufräumer Musk hat US-Präsident Trump entschieden,die Arbeit der amerikanischen Behörde für internationale Entwicklung, kurz USAID, zu stoppen. - Das ist die größte Geldgeberin für humanitäre Hilfe weltweit. Bedeutet "Amerika First" also das Ende der Solidarität mit Schwächeren? Darum geht es heute in unserem Thema des Tages. Moderation: Daniela Stahl.

Feb 6, 2025 • 10min
Trumps Angriff auf den US-Regierungsapparat
Erst seit zweieinhalb Wochen ist Donald Trump wieder Präsident der USA, aber es fühlt sich an wie zweieinhalb Jahre. Die Flut an Schlagzeilen, die Trump jeden Tag generiert, überwältigt sein Land und den Globus - zuletzt waren es seine Ideen zur Zukunft des Gazastreifens. In Amerika selbst geht es gerade um die Zukunft der Bundesministerien und -behörden. Berufsbeamte sollen gehen - offenbar, damit sie durch loyale Anhänger des Präsidenten ersetzt werden können. Im Justizministerium und im FBI haben regelrechte Säuberungsaktionen begonnen. Warum macht Trump das und ist es überhaupt rechtens? Aus Washington unsere Korrespondentin Anne Schneider, danach ein Gespräch mit BR-Politik-Redakteur Clemens Verenkotte. Moderation: Anne Kleinknecht