

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Mar 10, 2025 • 9min
Nach den Sondierungen: Regierungsbildung nimmt Fahrt auf
Die Bundestagswahl ist knapp zwei Wochen her - Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche erfolgreich abgeschlossen. In einem elfseitigen Papier einigten sie sich auf Kompromisse in ihren größten Streitfeldern - doch viele wichtige Themen sind noch offen. Möglichst bald sollen jetzt Koalitionsverhandlungen starten. Anne-Katrin Mellmann blickt auf die fast 60-jährige Geschichte der GroKo zurück. Und unser Moderator Hannes Kunz spricht mit Berlin-Korrepsondetn Tim Aßmann über mögliche Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen.

Mar 9, 2025 • 15min
CSU- und SPD-Spitzen stimmen für Koalitionsverhandlungen
Kritik am schwarz-roten Sondierungspapier mit den geplanten milliardenschweren Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur hält an / CDU-Chef Merz für mehr nukleare Abschreckung in Europa /EU-Kommissionschefin von der Leyen zieht Bilanz zu ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit - kündigt neuen Sicherheitsrat an / Streik am Flughafen Hamburg / Massaker an Alawiten in Syrien / Kirchen starten Fastenaktionen / Brände in Bayern aufgrund großer Trockenheit

Mar 9, 2025 • 14min
Andere Parteien kritisieren die Sondierungsergebnisse von Union und SPD
Andere Parteien kritisieren die Sondierungsergebnisse. Die Grünen treiben den Preis hoch. Hamburger Flughafen streikt. Neue Rekordzahl bei Postbeschwerden. Deutsche Bahn zahlt 200 Millionen Entschädigungen. Von der Leyen zieht Bilanz. Wer wird Trudeau-Nachfolger? Sturm Alfred trifft Australien.

Mar 9, 2025 • 17min
Nach den Sondierungen für eine neue Bundesregierung: Was kommt auf Union und SPD jetzt zu?
Die Sondierungen für eine künftige Bundesregierung von Union und SPD sind abgeschlossen - aber es gibt noch einige Hürden zu nehmen. Insbesondere die Grünen müssten veränderter Schuldenbremse und Sondervermögen zustimmen, damit die dafür nötige Zwei-Drittel-mehrheit im Bundestag zustande kommt. Und auch das Bundesverfassungsgericht wird den Plan absegnen müssen, dass das noch der alte Bundestag beschließt, denn im neuen hätten Linke und AfD eine Sperrminorität.Außerdem wird EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Mittag eine erste Bilanz ihrer zweiten Amtszeit ziehen, mit völlig anderen Zielsetzungen als noch bei ihrer Premiere vor fünf Jahren.Und die BR-Radltour geht im Sommer wieder an den Start. Wir verraten ihnen Start, Etappen und Ziel

Mar 7, 2025 • 10min
Equal Pay Day: Warum Geldanlage auch Frauensache ist
Der Equal Pay Day wirft einen Blick darauf, dass Frauen nicht nur in der Erwerbsarbeit nach wie vor weniger verdienen als Männer, sondern auch in der Geldanlage oft benachteiligt sind.

Mar 7, 2025 • 11min
Wie gut ist Bayern auf die Demenz-Welle vorbereitet?
Die Zahl der Menschen, die von Demenz betroffen sind, ist jetzt schon beträchtlich in Bayern: Mehr als eine Viertelmillion - und die Zahl wird weiter steigen. Die Herausforderungen, die Demenz mit sich bringt, sind gewaltig - für die Kranken selbst, ihre Angehörigen und auch für unser Sozialsystem. Nikolaus Nützel hat mit Betroffenen, ehrenamtlichen Helfern, Fachleuten und Politikern gesprochen.

Mar 6, 2025 • 12min
EU-Gipfel berät über Milliardenpaket für Aufrüstung Europas
Die USA zeigen Europa die kalte Schulter. Präsident Trump hat klar gemacht: Europa und die Ukraine können sich auf die Vereinigten Staaten nicht mehr verlassen, wenn es um Unterstützung und Verteidigung geht. Angesichts dieser neuen Lage beraten die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Sondertreffen unter anderem über eine Erhöhung europäischer Verteidigungsausgaben. Auf dem Tisch liegt ein 800-Milliarden-Euro-Paket. Der französische Präsident Macron überlegt außerdem, Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen zu stellen und warnt vor einer Bedrohung durch Russland. Ziehen die Staats- und Regierungschefs an einem Strang? Müssen sie ihr Verhältnis zu den USA neu definieren? Darüber spricht Gabi Gerlach mit ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid. // Redaktion: Oliver Fritzel.

Mar 6, 2025 • 9min
EU-Staaten beraten über Sicherheit für sich und die Ukraine
In Brüssel kommen heute die Staats- und Regierungschefs der EU zu einem Sondergipfel zusammen. In unserem Thema des Tages wollen wir klären: Wie geschlossen ist die EU, wenn es darum geht, die eigene Sicherheit zu schützen? Wie kann die EU die Ukraine nach dem Aussetzen der US-Militärhilfen besser unterstützen? Und wie schaut die Ukraine auf den neuen Kurs der EU? Hierzu hat unsere Kollegin Stephanie Mannhardt mit unserer Kiew-Korrespondentin Rebecca Barth gesprochen.

Mar 5, 2025 • 10min
Politischer Aschermittwoch in Bayern
Die schwarz-rote Koalition ist noch nicht im Amt und macht trotzdem schon den Geldtresor weit auf: 500 Milliarden Euro für die Sanierung der deutschen Infrastruktur - und praktisch unbegrenzt für Bundeswehr, Rüstung und Verteidigung. Dabei hatte die Union vor der Wahl höhere Schulden ausgeschlossen. Ein ideales Thema für den Politischen Aschermittwoch, auf dem wie üblich Klartext gesprochen wurde - auch über viele andere Fragen. Wir hören, wer was gesagt hat und analysieren den Tag der Bierzeltreden mit unserer Korrespondentin aus der BR-Landespolitik, Regina Kirschner.

Mar 5, 2025 • 10min
Wie ist der aktuelle Stand der Sondierungen?
Nach drei Tagen Sondierungsgesprächen verkündeten die Parteichefs von Union und SPD milliardenschwere Finanzpakete für Verteidigung und Infrastruktur. Dafür soll die Schuldenbremse aufgeweicht und neue Kredite aufgenommen werden. Diese Entscheidungen könnten jedoch die deutsche Haushaltsdisziplin gefährden und rechtlich angefochten werden. Unsere Moderatorin Sabine Straßer dazu im Gespräch mit Hauptstadtkorresspondent Hans-Joachim Vieweger.