BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk
undefined
Mar 14, 2025 • 9min

Gewinneinbruch bei BMW - Wie ist die Wirtschaftslage in Deutschland?

Erst Mercedes-Benz, dann Volkswagen - und jetzt auch noch BMW. Die drei größten deutschen Automobilhersteller haben für das vergangene Jahr alle deutliche Gewinneinbrüche gemeldet. Wie der Münchner Autohersteller BMW heute Früh bekanntgegeben hat, verdiente der Konzern 2024 nach Steuern 7,7 Milliarden Euro. Das sind 37 Prozent weniger als im Jahr davor. Wie das passiert ist und wie es um die deutsche Automobilbranche steht, ordnet Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion ein. Und wir blicken noch allgemeiner auf die deutsche Wirtschaft: In München hat heute das jährliche Spitzengespräch zwischen den vier wichtigsten Wirtschaftsverbänden und Bundeskanzler Scholz stattgefunden. Welche Forderungen da geäußert wurden, berichtet Johannes Lenz.
undefined
Mar 14, 2025 • 7min

Finanzpaket: Union, SPD und Grüne einigen sich

Union, SPD und Grüne haben sich nach tagelangem Ringen mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr großes Finanzpaket verständigt. Die Grünen haben sich lange Zeit geweigert und wollten das Paket nicht mittragen, jetzt konnten sie offenbar deutliche Änderungen ausverhandeln - unter anderem sollen 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz fließen. BR24-Moderatorin Anne Kleinknecht hat darüber mit Hauptstadtstudio-Korrespondent Björn Dake gesprochen.
undefined
Mar 13, 2025 • 9min

Keine Einigung in Sicht - Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst gehen weiter

Mehr als 100.000 Gewerkschaftsmitglieder streiken für mehr Geld und freie Tage im Öffentlichen Dienst. Tarifverhandlungen zwischen Bund, Kommunen, verdi und Beamtenbund sind bisher ergebnislos. In Potsdam wird versucht, in einer 3. Verhandlungsrunde, eine Einigung zu erzielen. Johannes Frewel fasst den Stand der Dinge zusammen. Außerdem unser Moderator Hannes Kunz im Gespräch mit Birgit Harprath aus unserer Wirtschaftsredaktion zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst.
undefined
Mar 13, 2025 • 10min

Schuldenstreit: Bundestag berät über Grundgesetzänderung für Finanzpaket.

Die Abgeordneten des "alten" Bundestags mussten heute noch einmal ran, denn der neue hat sich noch nicht konstituiert. Union und SPD haben insgesamt drei Änderungen des Grundgesetzes vorgeschlagen, damit es mehr Geld für die Verteidigung und die Infrastruktur gibt. Sie hoffen, dafür jetzt die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit zu finden. Im nächsten Bundestag wäre das viel schwieriger. Heute fand die Erste Lesung statt, jetzt befassen sich die Ausschüsse damit. Unser Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina berichtet ausführlich über die Debatte.
undefined
Mar 13, 2025 • 9min

Milliarden-Paket für Infrastruktur und Verteidigung - heute berät der Bundestag

Union und SPD planen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und eine gelockerte Schuldenbremse für Landesverteidigung, wofür eine Grundgesetzänderung nötig ist. AfD und Linke haben dagegen geklagt, die Grünen wollen zunächst nicht zustimmen. Der Bundestag berät heute in einer Sondersitzung darüber. Unser Moderator Hannes Kunz im Gespräch dazu mit unserem Hauptstadt-Korrespondent Hans-Joachim Vieweger. Außerdem hat sich unser Kollege Johannes Reichart die Meinungen von jungen Menschen eingeholt, die diese neuen Schulden tragen müssten.
undefined
Mar 12, 2025 • 11min

Bundesnachrichtendienst führt Corona-Pandemie offenbar auf Laborunfall in China zurück

Der Bundesnachrichtendienst hält es offenbar für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie ist. Darüber berichten die "Süddeutsche Zeitung" und die "Zeit". Der Nachrichtendienst kam zu dieser Einschätzung demnach schon 2020 und hat das Kanzleramt über die Erkenntnisse informiert. Demnach gibt es Hinweise auf Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften und riskante Experimente in dem Labor. Die damalige Bundeskanzlerin Merkel entschied sich dem Bericht zufolge die Einschätzung unter Verschluss zu halten. Wir haben Holger Stark aus dem Investigativ-Team der "Zeit" gefragt, was dahinter steckt. Außerdem sprechen wir über die zweite Theorie, wonach das Virus einen natürlichen Ursprung hatte. Moderation: Xaver Scheffer. // Redaktion: Oliver Fritzel.
undefined
Mar 12, 2025 • 10min

Bayerischer Handwerkspräsident Peteranderl: neue Regierung muss Bürokratie abbauen

In München beginnt heute die internationale Handwerksmesse, 312 Aussteller zeigen dort ihr Können. Und trotz voller Auftragsbücher klagt die Branche über Probleme. Vor allem die Bürokratie ist ein großes Sorgenkind. Im Thema des Tages fordert der bayerische Handwerkspräsident Peteranderl von der künftigen Bundesregierung daher, sich für einfachere Regelungen in der EU einzusetzen und auch Bundesgesetzte zu überarbeiten.
undefined
Mar 11, 2025 • 11min

Wehrbeauftragte sieht Personalmangel als zentrales Bundeswehr-Problem

Mehr Geld, mehr Waffen, aber nicht weniger Probleme: Trotz einzelner Fortschritte und Milliardeninvestitionen sind die deutschen Streitkräfte nach Ansicht der Wehrbeauftragten des Bundestags, Eva Högl, in keinem guten Zustand. Der Personalmangel bei der Bundeswehr sei ein zentrales Problem für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Wie kann eine Lösung aussehen? Kommt die "alte" Wehrpflicht zurück? Darüber spricht Xaver Scheffer mit BR-Hauptstadtkorrespondent Tim Aßmann.
undefined
Mar 10, 2025 • 9min

Heute vor fünf Jahren wurde Corona zur weltweiten Pandemie erklärt

Sie liegen noch in vielen Schubladen deutscher Haushalte: Masken und Corona-Schnelltest. Millionen Menschen sind gestorben, weltweit kam es zum Stillstand mit gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Heute vor fünf Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Ausbruch von Covid-19 offiziell zur Pandemie erklärt. Annika Witzel und Kathrin Hondl beleuchten im heutigen Thema des Tages, welche Auswirkungen die Corona-Krise hat.
undefined
Mar 10, 2025 • 9min

Erwartungen an das USA-Ukraine-Treffen

Präsident Selenskyj ist nach Saudi-Arabien gereist, wo er morgen den US-amerikanischen Außenminister Rubio treffen wird. Dann wird über die Bedingungen für ein baldiges Ende des russischen Angriffskriegs verhandelt. In den vergangenen Tagen hatten eine ganze Reihe von Entscheidungen des US-Präsidenten Trump international für Diskussionen gesorgt. Nina Barth berichtet über die US-Regierung und ihre verwirrende Haltung in dem Konflikt. Über die Ausgangslage der Treffen in Saudi-Arabien spricht Xaver Scheffer mit unserem Korrespondenten Moritz Behrendt, der die Gespräche in Saudi-Arabien beobachtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app