

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Apr 4, 2025 • 9min
Trumps Zoll-Krieg: Droht die "große Depression"?
Die Eskalationsspirale im Zoll-Krieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, dreht sich weiter. Nun hat China Gegenzölle von 34 Prozent Zölle auf alle Einfuhren aus den USA verhängt. Rutschen die USA womöglich in eine "Great Depression" wie in den 1930er Jahren? Und was bedeutet Trumps Zoll-Krieg für Verbraucher und Unternehmen bei uns? Bianca von der Au hat Ökonomen befragt und wir sprechen mit unserem Wirtschafts- und Börsenfachmann Rigobert Kaiser.

Apr 4, 2025 • 12min
Brauchen wir eine Wehrpflicht und Pflichtdienst in Deutschland?
Deutschland rüstet auf - genügend Mittel sind da. Der Bundestag hat beschlossen, dass Verteidigungsausgaben nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. Aber was nützen all die Millionen, wenn das Personal fehlt? Wer soll die neuen Panzer fahren, die neuen Kampfflugzeuge fliegen? Wie die Personalprobleme gelöst werden können, dazu gibt es verschiedene Vorschläge. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, einen freiwilligen Wehrdienst oder einen Pflichtdienst für Männer und Frauen, der bei der Bundeswehr oder einer sozialen Einrichtung abgeleistet werden kann. Wir haben nachgefragt, wie Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa zu der Diskussion steht.

Apr 3, 2025 • 9min
Transparenz statt "Blackbox": Wie kommt meine Schufa-Bewertung zustande?
Die Schufa - kurz für die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" - hat einen neuen und transparenteren Score vorgestellt, um die Berechnung der Kreditwürdigkeit für Verbraucher nachvollziehbarer zu machen. Dieser basiert auf nur 12 Merkmalen und soll die bisher undurchsichtige Methode ersetzen. Felix Lincke aus der BR-Wirtschaftsredaktion fasst zusammen, wofür die Schufa eigentlich genau da ist. Anschließend spricht unsere Moderatorin Linda Sundmäker mit ARD-Schufa-Experte Peter Hornung darüber, welche Vorteile die Schufa-Reform für Verbraucher haben kann - und welche Kritikpunkte bleiben.

Apr 3, 2025 • 10min
Trumps Zölle: Beschädigt der US-Präsident die Weltwirtschaft?
Donald Trump dreht weiter an der Zollschraube: 10, 20, 25, 46 Prozent - kein Land mehr und kaum ein Produkt, dass nicht bei Einfuhr in die USA mit Extra-Kosten belegt wird. Was bringt den USA dieser Handelskrieg? Und was macht er mit der Weltwirtschaft - und mit der Auto- und Exportnation Deutschland? Darüber haben wir gesprochen mit BMW-Arbeitern am Werkstor in München und mit unserem BR-Wirtschafsexperten Gabriel Wirth. // Interview: Sabine Strasser / Moderation: Hannes Kunz

Apr 2, 2025 • 10min
Wirbel um Aussagen des BAMF-Chefs: Das Grundrecht auf Asyl abschaffen?
Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, fordert eine vollkommen neue Asylpolitik. Sein Vorschlag bei einer Rede am Montag: Das individuelle Recht auf Asyl abschaffen. Ist das überhaupt so einfach möglich? Welche Rechtsnormen müssten dafür verändert werden? Darüber sprechen wir mit Constantin Hruschka - er ist Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Apr 2, 2025 • 12min
Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Wie inklusiv ist Bayern?
Rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen gibt es weltweit. Um ihre Situation zu verbessern, haben die Vereinten Nationen den "Global Disability Summit" ins Leben gerufen. Der findet heuer erstmals in Deutschland statt, genauer gesagt in Berlin. Wir beleuchten die Situation der Menschen mit Behinderung im Freistaat und in Deutschland und zeigen ein Beispiel von gelungener Eigeninitiative auf. // Moderation: Hannes Kunz / Interviewpartnerin: Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham / Reporterin: Katrin Bohlmann

Apr 1, 2025 • 9min
"Action im All": Warum es im Weltraum immer voller wird
Ein Wettlauf um die Vormachtstellung im All zwischen Staaten und Unternehmen auf der einen Seite - immer mehr private Raumfahrt auf der anderen Seite. Im Rahmen einer solchen Mission ist heute Früh die erste deutsche Frau ins All gestartet. Wir hören einen Experten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums zum Thema Weltraumschrott und sprechen mit unserem Raumfahrtexperten David Beck über die verschiedenen Missionen und Projekte.

Apr 1, 2025 • 10min
Deutsche Autobauer in China in der Krise: Die Geschichte von VW
Im Verhältnis Deutschlands zu China spielen wirtschaftliche Interessen schon immer eine entscheidende Rolle. Jetzt kriselt es - vor allem bei den deutschen Autobauern. Warum das so ist, zeigt etwa das Beispiel VW: Volkswagen war der erste deutsche Autokonzern, der in China eine Fabrik baute. Zu einer Zeit, in der die meisten Chinesen noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. VW erlebte über Jahrzehnte einen sagenhaften Boom. So sagenhaft wie der Moment, in dem 1978 alles begann. Im April vor 47 Jahren - als eine chinesische Delegation bei VW anklopfte. Davon kann ein ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenforschung erzählen. Jetzt aber hat er Angst um sein Lebenswerk.

Mar 31, 2025 • 10min
Marine Le Pen verurteilt: Auswirkungen auf Frankreichs Politik
Marine Le Pen, die führende Persönlichkeit der französischen Rechtsnationalen, wurde heute wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Das Urteil: Zwei Jahre Haft mit Fußfessel, eine Geldstrafe von 100.000 Euro und ein fünfjähriges Verbot, bei Wahlen anzutreten. Was bedeutet das für Frankreichs politische Landschaft? Darüber sprechen wir mit unserem Frankreich-Experten Jan-Marie Magro im Thema des Tages.

Mar 31, 2025 • 10min
Koalitionsverhandlungen: jetzt beginnt die heiße Phase
Unser heutiges Thema des Tages sind die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die sogenannte 19er-Gruppe hat am Wochenende im Willy-Brandt-Haus getagt. Weitergehen soll es diese Woche im Konrad-Adenauer-Haus und auch in der bayerischen Landesvertretung in Berlin werden die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammenkommen - in der heißen Phase der Koalitionsverhandlungen. Hannes Kunz hat hierzu mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Tim Aßmann gesprochen.