BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 3, 2025 • 9min

Auf der Suche nach dem Endlager Standort

27.000 Kubikmeter - das ist gerade einmal die Füllmenge von 9 Olympia-Schwimmbecken. Aber es geht nicht um Wasser, sondern um den problematischsten und unbeliebtesten Müll Deutschlands. Wohin mit dem Atommüll, zum größten Teil aus den 37 Kernkraftwerken, die von 1961 bis 2023 in Deutschland in Betrieb waren? Radioaktiver Abfall, den niemand in seiner Nähe haben will - und schon gar nicht vor der eigenen Haustür. Die Suche nach einem Endlager für diese 27.000 Kubikmeter Atommüll ist 2017 neu aufgerollt worden, man ließ sich Jahrzehnte Zeit. Heute hat die zuständige Bundesgesellschaft für Endlagerung einen neuen Zwischenbericht vorgelegt. Das ist unser Thema des Tages.
undefined
Nov 3, 2025 • 9min

Zwischenbericht zur Endlagersuche wird veröffentlicht

Atomkraftwerke und ihr Müll - das ist in Deutschland eine lange und emotionale Geschichte. Am Nachmittag wird ein neuer Zwischenstand der Suche bekannt gegeben. Wie läuft diese Suche konkret ab? Und warum wird es selbst optimistischen Schätzungen zufolge noch mindestens 100 Jahre dauern, bis der Atommüll in seinem finalen Lager liegt? Darüber sprechen wir unter anderem mit Eva Bayreuther. Sie arbeitet in Wunsiedel für die Koordinierungsstelle Endlagersuche Oberfranken. Moderation: Manfred Wöll, Gespräch: Stefanie Meyer-Negle
undefined
Nov 3, 2025 • 9min

Zwischenbericht zur Endlagersuche wird veröffentlicht

Atomkraftwerke und ihr Müll - das ist in Deutschland eine lange und emotionale Geschichte. Am Nachmittag wird ein neuer Zwischenstand der Suche bekannt gegeben. Wie läuft diese Suche konkret ab? Und warum wird es selbst optimistischen Schätzungen zufolge noch mindestens 100 Jahre dauern, bis der Atommüll in seinem finalen Lager liegt? Darüber sprechen wir unter anderem mit Eva Bayreuther. Sie arbeitet in Wunsiedel für die Koordinierungsstelle Endlagersuche Oberfranken. Moderation: Manfred Wöll, Gespräch: Stefanie Meyer-Negle
undefined
Nov 2, 2025 • 15min

Festnahme wegen Terrorverdachts in Berlin

Festnahme in Berlin: Ermittler werfen einem Mann aus Syrien vor, einen Anschlag geplant zu habenZugattacke in Großbritannien: Zehn Menschen sind dabei verletzt worden. Das Motiv der beiden mutmaßlichen Täter ist noch immer unklar. Lawinenunglück in Südtirol: Helfer haben heute auch die beiden noch vermissten Bergsteiger tot geborgen, insgesamt sind fünf Menschen ums Leben gekommenDrohnensichtungen in Belgien: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage sind über einer NATO-Militärbasis Drohnen entdeckt wordenDrohungen gegen Nigeria: Trump wirft der Regierung vor, Tötungen von Christen zuzulassen und will notfalls militärisch eingreifenStimmung in der Wirtschaft: Unternehmen rechnen nach IW-Umfrage auch kommendes Jahr nicht mit einer WendeVorbereitung auf Krisenfall: Bayern fordert Bund-Länder-Gipfel für das GesundheitswesenFahndung nach Straftäter: Polizei in Bayreuth sucht nach geflohenem MannNeonfarbener Wildbach in Oberbayern: Unbekannte kippen Farbe in Lainbach
undefined
Oct 31, 2025 • 10min

Gewalt im Sudan eskaliert

Volker Perthes, Politikwissenschaftler und früherer UN-Sondergesandter für den Sudan, und Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent im Krisengebiet, beleuchten die dramatische Situation im Sudan. Sie berichten von Augenzeugen, die von Grausamkeiten und Luftangriffen in Al-Fashir erzählen. Perthes fordert mehr Druck auf die Konfliktparteien durch internationale Unterstützer und erklärt, wie Goldexporte den Krieg finanzieren. Beide diskutieren zudem, wie die Zivilbevölkerung besser geschützt werden könnte und warum die humanitäre Katastrophe nur wenig Beachtung findet.
undefined
Oct 31, 2025 • 8min

Vogelgrippe und die Übertragung auf den Menschen

Ulrike Protzer, Virologin an der Technischen Universität München und Expertin für Infektionskrankheiten, beleuchtet die aktuelle Lage der Vogelgrippe in Deutschland. Sie erklärt, dass das Virus für Menschen weitgehend harmlos ist, betont aber die Wichtigkeit der Überwachung. Eventuelle Pandemiegefahren werden diskutiert, ebenso wie die Entwicklung von Impfstoffen mittels mRNA-Technologie. Protzer erläutert, wie Impfungen Doppelinfektionen verhindern können, um Mischungen von Viren zu vermeiden.
undefined
Oct 30, 2025 • 10min

Klamme Kassen: Wie der Freistaat den Kommunen unter die Arme greifen wil

Die Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Rekordminus eingefahren. Auch in Bayern. Hintergrund sind steigende Personal- und Sozialausgaben in Zeiten einer schwachen Wirtschaftskonjunktur. Nun will der Freistaat den Kommunen stärker unter die Arme greifen: 2026 soll der Kommunale Finanzausgleich steigen, außerdem bekomnen die Kommunen Geld aus dem "Sondervermögen Infrastruktur". Aber reicht das, um die Finanzlöcher der Städte und Gemeinden zu stopfen? Und woher nimmt der Freistaat das Geld dafür? Das beantwortet uns Achim Wendler, der Leiter der BR-Landespolitik. Moderation: Benny Riemer.
undefined
Oct 30, 2025 • 9min

Trump trifft Xi: Ende des Handelsstreits?

Bisher ist der Handelsstreit zwischen den USA und China ein Fernduell gewesen, mit Zöllen, Liefer- und Einkaufsstopps. Jetzt haben sich Trump und Xi getroffen. Ob das ein Ende der Eiszeit bedeutet, ordnet unsere Korrespondentin Anna-Lou Beckmann ein. Moderation: Sabine Strasser. Korrespondentin: Anna-Lou Beckmann. Gespräch: Ariane Dreisbach.
undefined
Oct 29, 2025 • 11min

Hightech-Agenda: Wo steht Deutschland in Sachen KI?

Künstliche Intelligenz verändert gerade alles: Die Art, wie wir arbeiten und leben; Unsere Wirtschaft, die Medizin, die Forschung - und nicht zuletzt beeinflusst sie auch, wer in der Welt von Morgen das Sagen hat. Um da mithalten zu können, muss man investieren. Genau das macht die Bundesregierung jetzt in Form einer sogenannten "Hightech Agenda", die am Mittwoch offiziell an den Start gegangen ist. - Aber wie steht es überhaupt um Deutschland als Technologie-Standort? Darüber haben wir mit dem KI-Forscher Prof. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht.
undefined
Oct 29, 2025 • 9min

Niederlande wählen ein neues Parlament

In den Niederlanden wird heute zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren ein neues Parlament gewählt. Die rechtsgerichtete Vier-Parteien-Koalition war im Sommer am Streit über die Einwanderungspolitik zerbrochen. Umfragen zufolge könnten Geert Wilders und seine rechtspopulistische Partei für die Freiheit ihren überraschenden Wahlsieg von 2023 wiederholen. Doch Wilders hat kaum Chancen, Regierungschef zu werden, da die anderen großen Parteien eine Koalition mit ihm ausschließen. Im Wahlkampf ging es vor allem um die Migrations- und Asylpolitik.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app