Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Andy Scholz
undefined
Nov 7, 2023 • 23min

e137 Fotobuchtalk mit Nadine Barth. Frankfurter Buchmesse.

»Wir müssen daran arbeiten, dass das Buch lebt.« Nadine Barth. Andy Scholz sprach mit Nadine Barth zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Nadine Barth ist Kuratorin und Publizistin. Sie studierte Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Hamburg und arbeitete viele Jahre als Journalistin und Galeristin. 2006 gründete sie ihre Agentur »barthouse culture concepts« für Kunst und Kommunikation. Sie ist Herausgeberin von über 80 Publikationen zu Fotografie und Mode. Zum Beispiel: »Verschwindende Lanschaften«, 2008; »German Fashion Design«, 2011; »Daniel Josefsohn: OK DJ«, 2014; »Andres Serrano: Salvation«, 2016; »Stuart Franklin: Analogies«, 2019; »Roger Ballen: Roger the Rat«, 2020. Sie kuratierte Ausstellungen für die Deichtorhallen Hamburg, das NRW-Forum in Düsseldorf, das MAMM in Moskau, für Puma in Singapur und das Auswärtige Amt in Berlin. Seit 2013 ist sie Consulting Editor für Fotokunstbücher bei HatjeCantz. Sie lebt in Berlin. http://barthouse.de/ https://www.instagram.com/barthouseprojects/ https://www.instagram.com/barthouseberlin/ https://www.fotografiska.com/ https://www.instagram.com/fotografiska/ https://www.instagram.com/fotografiska.ny/ https://www.instagram.com/fotografiska.tallinn/ https://www.hatjecantz.de/ https://www.instagram.com/hatjecantzverlag/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 26, 2023 • 46min

e136 Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Teil 2

»Die Leute müssen wieder was wagen. Sie müssen Risiken auf sich nehmen, um neue Sachen zu entdecken.« Michael Najjar Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Michael Najjar wurde 1966 in Landau geboren und studierte von 1988 bis 1993 an der »bildo Akademie für Medienkunst« in Berlin. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den visionären Theorien von Medienphilosophen wie Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard. In seiner Arbeit hinterfragt Michael Najjar immer wieder die Beziehung zwischen Realität und Simulation. Seine Arbeit wird international ausgestellt und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Darunter: Akademie der Künste, Berlin; Alfred Ehrhardt Foundation, Berlin; Museum Ludwig, Köln; Kunsthalle Hamburg/Galerie der Gegenwart, Hamburg; Deichtorhallen, Hamburg; Marta Museum, Herford; Edith Russ Haus für Medienkunst, Oldenburg; Kunstmuseum Wolfsburg; Saatchi Gallery, London; uvm. Zitat aus der Episode: »Frei nach Flusser: Eine Fotografie ist ein nulldimensionales Bild, weil es zu jeder Zeit an jedem Ort erscheinen und abgerufen werden kann.« »Zitat von einem meiner Dozenten: Du kannst nur etwas gut gestalten, wenn Du eine eigene Erfahrung damit gemacht hast.« »Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.« »Mir war klar mit Tools wie Photoshop wird sich das Medium stark verändern.« »Mich hat immer interessiert, wie verändert das Internet die Megacities?« »Mich hat immer interessiert, wie greifen wir in unsere Physis ein mittels neuer medizinischer Technologien?« »Mich hat immer interessiert, welchen Einfluss haben Algorithmen auf die weltweiten Finanzströme?« »Die Leute müssen wieder was wagen. Sie müssen Risiken auf sich nehmen, um neue Sachen zu entdecken.« »Es gibt eine so genannte Technosphäre, die mittlerweile mehr als die gesamte Biosphäre wiegen soll.« https://www.michaelnajjar.com https://www.instagram.com/studio_michaelnajjar Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Thomas Rusch https://www.instagram.com/thomasrusch/ In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 23, 2023 • 46min

e136 Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Teil 1

»Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.« Michael Najjar Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Michael Najjar wurde 1966 in Landau geboren und studierte von 1988 bis 1993 an der »bildo Akademie für Medienkunst« in Berlin. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den visionären Theorien von Medienphilosophen wie Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard. In seiner Arbeit hinterfragt Michael Najjar immer wieder die Beziehung zwischen Realität und Simulation. Seine Arbeit wird international ausgestellt und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Darunter: Akademie der Künste, Berlin; Alfred Ehrhardt Foundation, Berlin; Museum Ludwig, Köln; Kunsthalle Hamburg/Galerie der Gegenwart, Hamburg; Deichtorhallen, Hamburg; Marta Museum, Herford; Edith Russ Haus für Medienkunst, Oldenburg; Kunstmuseum Wolfsburg; Saatchi Gallery, London; uvm. Zitat aus der Episode: »Frei nach Flusser: Eine Fotografie ist ein nulldimensionales Bild, weil es zu jeder Zeit an jedem Ort erscheinen und abgerufen werden kann.« »Zitat von einem meiner Dozenten: Du kannst nur etwas gut gestalten, wenn Du eine eigene Erfahrung damit gemacht hast.« »Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.« »Mir war klar mit Tools wie Photoshop wird sich das Medium stark verändern.« »Mich hat immer interessiert, wie verändert das Internet die Megacities?« »Mich hat immer interessiert, wie greifen wir in unsere Physis ein mittels neuer medizinischer Technologien?« »Mich hat immer interessiert, welchen Einfluss haben Algorithmen auf die weltweiten Finanzströme?« »Die Leute müssen wieder was wagen. Sie müssen Risiken auf sich nehmen, um neue Sachen zu entdecken.« »Es gibt eine so genannte Technosphäre, die mittlerweile mehr als die gesamte Biosphäre wiegen soll.« https://www.michaelnajjar.com https://www.instagram.com/studio_michaelnajjar Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Thomas Rusch https://www.instagram.com/thomasrusch/ In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 14, 2023 • 38min

e135 »Deutscher Fotobuchpreis. Frankfurter Buchmesse. Halle 3.1 J109.«

Dr. Reiner Meyer, Wolfgang Zurborn, Hans-Michael Koetzle, Barbara Hofmann-Johnson, Alexa Becker, Dr. Peter Pfrunder, Lars Willumeit, Dr. Anja Schürmann, Luise Holke, Peter Truschner Dr. Reiner Meyer, Wolfgang Zurborn, Hans-Michael Koetzle, Barbara Hofmann-Johnson, Alexa Becker, Dr. Peter Pfrunder, Lars Willumeit, Dr. Anja Schürmann, Luise Holke, Peter Truschner Andy Scholz lässt die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen Fotobuchpreis nach der Jury-Sitzung zu Wort kommen. Neun Expertinnen und Experten aus der Foto-Kunst-Buchszene haben die Nominierten herausgesucht, die auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.1 J109 zum ersten Mal zu sehen sein werden. https://deutscherfotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 28, 2023 • 40min

e134 »FR.EU.DE als Botschaft.« Luise Holke

Luise Holke, Direktorin Goethe-Institut Bordeaux. Luise Holke, Direktorin Goethe-Institut Bordeaux. Luise Holke wurde in Potsdam geboren, machte zunächst eine Ausbildung zur Musikalien- und Buchhändlerin, war als Au-Pair in Frankreich bei der schwedischen Grafik-Designerin Amanda Wärff und dem französischen Buchdrucker und Typograph Thierry Bouchard, studierte Französisch und Kunst auf Lehramt in Bremen und Paris, arbeitet seit dem Studium immer wieder für das Goethe-Institut, war DAAD-Lektorin in Lille und absolvierte schließlich noch ein Kulturmanagement-Studium in Hamburg. Seit 2018 ist sie Direktorin vom Goethe-Institut in Bordeaux. Sie lebt in Bordeaux und in Berlin und ist Jury-Mitglied beim Deutschen Fotobuchpreis 2023. www.goethe.de/bordeaux https://www.goethe.de/ins/fr/de/sta/bor.html?wt_sc=bordeaux Zitat aus der Episode: »Wir sind ein Ort für zeitgenössische Fotografie im Sinne der Goethe Philosophie.« »Frei nach dem Motto: FR-EU-DE als Botschaft, siehe Lichtinstallation von Bernhard Dessecker.« Kommende Ausstellung: September 2023 bis 27. März 2024 Anne Schönharting HABITAT: BERLIN-CHARLOTTENBURG Anne Schönharting, Mitglied der Agentur Ostkreuz, zeigt in ihrer Ausstellung HABITAT Fotografien von Menschen in Berlin-Charlottenburg, die sie über 10 Jahre hinweg in ihren Wohnungen porträtierte und inszenierte. Die Bilder sind subtile Selbstdarstellungen, zeigen ein soziales Umfeld und eine besondere Atmosphäre. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marc de Tienda In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 21, 2023 • 39min

e133 Festival La Gacilly Baden Photo »Sechs Fotografinnen, sechs Blickwinkel auf Afghanistan, Iran und den Orient.«

ALISA MARTYNOVA, FATIMAH HOSSAINI, VÉRONIQUE DE VIGUERIE, MARYAM FIRUZI, GOHAR DASHTI, SARAH CARON. ALISA MARTYNOVA, FATIMAH HOSSAINI, VÉRONIQUE DE VIGUERIE, MARYAM FIRUZI, GOHAR DASHTI, SARAH CARON. Andy Scholz präsentiert Ausschnitte aus dem Festival La Gacilly Baden, das noch bis zum 15. Oktober 2023 in Baden bei Wien stattfindet. Es kommen sechs Fotografinnen zu Wort, die beim Fotofestival in Baden bei Wien zu sehen sind. Alle sechs zeigen einen besonderen Blick auf den Orient, die Situation der Frauen und die gesellschaftlichen Umstände. Zitate aus der Episode: ALISA MARTYNOVA »It is a very controversial combination of different feelings about being a migrant.« Alisa Martynova wurde 1994 in Orenburg, Russland geboren. Sie studierte Fotografie am »Fondazione Studio Marangoni« in Florenz. Sie lebt zur Zeit in Florenz, Italien. https://www.alisamartynova.com - »There is no life for women inside Afghanistan right now.« »May all the women of Afghanistan and the women of the world stand tall.« FATIMAH HOSSAINI Fatimah Hossaini wurde 1993 in Afghanistan geboren. Sie ist Künstlerin und Kuratorin. Sie studierte Fotografie an der Universität Tehran und unterrichtete von 2018 bis 2019 an der Universität Kabul. Sie lebt zur Zeit in Paris. https://fatimahosaini.com - »In conflict not everything is black, not everything is awful. You can see people doing very beautiful things. A lot of solidarity.« VÉRONIQUE DE VIGUERIE Véronique de Viguerie wurde 1978 in Frankreich geboren. Nachdem sie ein Jura-Studium absolvierte, studierte sie Fotojournalismus in England. Sie lebt in Paris. https://veroniquedeviguerie.com - MARYAM FIRUZI »My body is my nature. And nobody can limit me and calour me because of my nature.« Maryam Firuzi wurde 1986 im Iran geboren. Sie studierte Kaligraphie, Ingenieurtechnik, Film und Fotografie. http://www.maryamfiruzi.com - GOHAR DASHTI »I really want the people to look at my photos through my perspective.« Gohar Dashti studierte Fotografie an der Universität Tehran. Aktuell ist sie Gastprofessoren in Berlin an der Universität der Künste. https://gohardashti.com - SARAH CARON »Now there is a lot of trouble coming inside Pakistan. And in the same time Pakistan is a country nobody knows too much about it.« Sarah Caron wurde 1970 in Frankreich geboren und lebt in Pakistan. https://festival-lagacilly-baden.photo/de/fotografen-2023/sarah-caron https://festival-lagacilly-baden.photo/de ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Sep 6, 2023 • 45min

e132 Andreas Gefeller »Weiß ist nicht nichts, sondern ein Zuviel von etwas.«

Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Zitate aus der Episode: »Wir haben immer mehr mit Schnittstellen zu tun zwischen Mensch und Maschine.« »Die Basis für meine Arbeiten ist grundsätzlich die Realität.« »Wenn ich Dinge erfinden wollte, würde ich zum Pinsel greifen.« »Vielleicht ist das der Unterschied zwischen Mensch und Ki: zu erkennen, wann ein Bild fertig ist.« »Aus mir selbst heraus zu treten und die Welt von außen zu betrachten, hilft mir, meinen Blick neu zu eichen.« »Weiß ist nicht nichts, sondern ein Zuviel von etwas.« »Ich bewege mich lieber in der realen Welt.« »Ich glaube, dass selbst so ein Klassiker wie Ansel Adams es heute total geil fände, wenn er an der Gradationskurve zupfen könnte, um das letzte raus zu holen.« »Ich bin super glücklich, beides (analog und digital) miterlebt zu haben.« »KI ist gar nichts für mich, weil die Basis für meine Arbeiten grundsätzlich immer die Realität ist.« »Da ich Düsseldorfer Fotokünstler bin, werde ich sowieso in die Becherklasse gesteckt. Da kannst du gar nichts gegen machen.« »Ich rede nicht über die Seele des Bildes. Auch nicht über Aura.« Andreas Gefeller wurde 1970 in Düsseldorf geboren, studierte an der Universität Essen Fotografie und schloss sein Studium bei Professor Bernhard Prinz mit Auszeichnung ab. Seine Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten. Darunter Saatchi Gallery London, Kunstmuseum Bonn, DZ Bank Frankfurt, Deutsche Bank Frankfurt und National Gallery of Canada (Toronto). Der Verlag Hatje Cantz hat bereits sechs monografische Bücher über seine Arbeit publiziert. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://www.andreasgefeller.com https://rehbein-galerie.de Termine: Andreas Gefeller: Dies ist kein Baum. Einzelausstellung 1.9. – 14.10.2023 Thomas Rehbein Galerie Köln Photofairs New York 7.–10.9.2023 Atlas Gallery London Art Cologne 16.–19.11.2023 Thomas Rehbein Galerie Köln Aktuelles Buch: Andreas Gefeller: Works 2023–1996 Mit Texten von Stephan Berg, Ingo Taubhorn, Bettina Haiss 224 Seiten, 100 Abbildungen, Hardcover, 306 x 242 mm ISBN: 978-3-7757-5464-4 Hatje Cantz Verlag Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 28, 2023 • 42min

e131 »Fotografische Bilder in der Schule und in der Bildung. Teil 03«

Gabor Steingart, Prof. Miriam Meckel, Dr. Franziska Kunze, Dr. Evelyn Runge, Prof. Dr. Jens Schröter, Juergen Staack, Maren Lübbke-Tidow, Jenny Bewer. Gabor Steingart, Prof. Miriam Meckel, Dr. Franziska Kunze, Dr. Evelyn Runge, Prof. Dr. Jens Schröter, Juergen Staack, Maren Lübbke-Tidow, Jenny Bewer. Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 180 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Museumsmacherinnen, Hochschulgründerinnen, Sammlungsleiterinnen, Pädagoginnen usw. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 19, 2023 • 34min

e130 »17 nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL Zürich.«

Lois Lammerhuber (Festival-Direktor), Dr. Claudia Zingerli (Head ETH Sustainability), Gerd Ludwig (The Photo Society) Lois Lammerhuber (Festival-Direktor), Dr. Claudia Zingerli (Head ETH Sustainability), Gerd Ludwig (The Photo Society) Zitate aus der Episode: »Weltklasse Wissenschaft trifft auf Weltklasse Fotografie.« »Die Fotografen erklären nicht diese Ziele in dem sie sie illustrieren, sondern laden das mit emphatischen Erzählungen auf.« »Open your eyes. Stop, think, feel, act.« »Ziel 1 bis 4: 1. Keine Armut. 2. Kein Hunger. 3. Gesundheit und Wohlergehen. 4. Hochwertige Bildung. Bildung für alle.« »Ziel 5 bis 7: 5. Geschlechter-Gleichheit. 6. Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen. 7. Bezahlbare und saubere Energie.« »Ziel 8 bis 10: 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur. 10. Weniger Ungleichheiten.« Ziel 11 bis 13: 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden. 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion. 13. Maßnahmen zum Klimaschutz. »Ziel 14 und 15: 14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen. 15. Landökosysteme schützen und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.« »Ziel 16 und 17: 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.« Über Lois Lammerhuber berichtete Andy Scholz ausführlich in Episode 097 und 129. In dieser Episode geht es um das zweite von Lois Lammerhuber gegründete Foto-Festival. Das »OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL« findet in Zürich vom 8. September 2023 bis zum 15. Oktober 2023 statt. Gemeinsam werden Fotografinnen und Wissenschaftlerinnen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in einer Out-Door-Ausstellung mitten im Stadtgebiet von Zürich präsentieren. Federführende Mitarbeiter der ETH Zürich kommunizieren mit Fotograf*innen der »The Photo Society (TPS)«. »Großzügige Open-Air-Installationen verweben in 17 Ausstellungsinseln Dokumentar-Fotografie und wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Plädoyer für Frieden, Toleranz und ein von humanistischem Geist getragenes Miteinander. Die ästhetische Magie der Bilderzählungen verwandelt die Gärten, Strassen und Plätze von Zürich in eine Bilderstadt. Der öffentliche Raum wird zum Bühnenbild für ein Gesamtkunstwerk, dessen Bedeutung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Innovationen verknüpft wird, die uns alle betreffen.« Zitat aus der Pressemitteilung und Website. https://openyoureyesfestival.photo/de https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://ethz.ch/de.html https://ethz.ch/en/the-eth-zurich/organisation/staff-units/office-of-the-president/claudia-zingerli.html https://www.gerdludwig.com https://thephotosociety.org Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Aug 11, 2023 • 38min

e129 »Es geht um den Zustand unseres Planeten Erde. FESTIVAL LA GACILLY BADEN PHOTO 2023.«

Lois Lammerhuber, Festival-Direktor, GEO-Fotograf und Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse. e129 »Es geht um den Zustand unseres Planeten Erde. FESTIVAL LA GACILLY BADEN PHOTO 2023.« Lois Lammerhuber, Festival-Direktor, GEO-Fotograf und Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse. Zitate aus der Episode: »Beim Festival La Gacilly Baden Photo entscheidet nicht der Geschmack eines Direktors.« »Das Festival-Manifest schreibt klar vor: Es geht um das Bild der Welt, den Zustand unseres Planeten Erde und die Conditio Humana.« »30 Ausstellungen mit bis zu 2000 Bildern. Im Outdoor-Bereich. Sieben Kilometer lang.« »Fotografie ist das Fenster zur Welt und der direkte Weg über die Augen ins Herz.« »Die Stadt ist während des Sommers nicht die selbe wie zuvor.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in Österreich geboren, begann mit Anfang 30 professionell zu fotografieren und wurde über die Jahre zu einem der meist beschäftigten Fotografen weltweit für das GEO-Magazin. Seit 1994 ist er für den Österreich-Teil des GEO-Magazins redaktionell und fotografisch verantwortlich und gründete 1996 gemeinsam mit seiner Frau Silvia den Verlag »Edition Lammerhuber«. 2012 gründete er den »Global Peace Photo Award« und ihm wurde 2014 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2018 initiierte er das größte europäische Out-Door-Fotofestival in Baden bei Wien. Das »La Gacilly-Baden Fotofestival«. Jedes Jahr von Juni bis Oktober verwandelt sich die kleine Stadt Baden, ca. 30 Kilometer vor den Toren von Wien zu einer Fotoausstellung in den Parks und in der Altstadt von Baden. Auch ich werde dieses Jahr wieder hinfahren und mir die Arbeit der internationalen Dokumentarfotografinnen ansehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app