

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
Andy Scholz
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2024 • 26min
e147 »Fotobuch-Talk mit Tom Erben. Stuttgarter Buchwochen.«
Tom Erben. Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V.
Tom Erben. Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V.
Andy Scholz sprach mit Tom Erben zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109.
Tom Erben ist seit Januar 2023 der Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. und war vorher unter anderem Verlagsleiter bei der WBG, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.
https://buchwochen.de
https://www.boersenverein-baden-wuerttemberg.de
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jan 17, 2024 • 40min
e146 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 3.«
Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young
Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young
Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind.
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
Michael Reisch, der 1964 geboren wurde, studierte an der Rietveld Academie in Amsterdam und an der Kunstakademie Düsseldorf. Derzeit ist er Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn-Alfter. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien, unter anderem von der Stiftung Kunstfonds Bonn und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW. Michael Reisch ist Initiator der internationalen Künstlergruppe darktaxa-project und hat kürzlich mehrere internationale Gruppenausstellungen im Bereich fotobasierter digitaler Kunst kuratiert und mitkuratiert, unter anderem im Kunstmuseum Bonn. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
http://www.michaelreisch.com/recent/
https://www.instagram.com/_michaelreisch/
Ria Patricia Röder wurde 1983 geboren. Sie studierte in Karlsruhe, Wien und an der UDK Berlin, wo sie schließlich ihren Abschluss machte. Röder erhielt mehrere Stipendien, Auszeichnungen und Aufenthaltsstipendien, unter anderem von der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und dem CCA Andratx, Mallorca. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
http://patricia-roeder.com
https://www.instagram.com/riapatriciahalmerbaptistaroder/
Aaron Scheer, der 1990 geboren wurde, erhielt einen Master of Science (M.Sc.) an der Akademie für Kunst und Design im schwedischen Göteborg. Seine Arbeit ist dafür bekannt, dass er den digitalen Bereich nutzt, um zu erweitern, was Malerei heute sein und bedeuten
kann, indem er Elemente aus Fotografie, Collage und Maltechnik kombiniert. Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.instagram.com/aaron_scheer
Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren, studierte Kommunikationsdesign und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2001-2005) und Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Klasse von Timm Rautert (2005-2007). 2010 schloss er sein Studium als Meisterschüler in der Klasse von Timm Rautert und Christopher Muller ab. Er ist Träger zahlreicher Preise und Stipendien, unter anderem 2012 mit dem renommierten »Zeitgenössische deutsche Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 2013 mit dem Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und einem halben Jahr -Jahresstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, KdfS im Jahr 2015, ein Jahresstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn im Jahr 2018 und der Preis der Leipziger Jahresausstellung (LIA) im Jahr 2019. Björn Siebert lebt und arbeitet in Leipzig, Deutschland.
https://bjoern-siebert.de
https://www.instagram.com/fotografie_siebert/
David Young wurde 1964 in Los Angeles geboren, hat einen Master-Abschluss in Visual Studies vom Media Lab des Massachusetts Institute of Technology und einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der University of California, Santa Cruz. Er unterrichtete am Art Center College of Design (Pasadena, CA) und an der Parsons School of Design (New York). Er lebt und arbeitet in New York.
https://davidyoung.art
https://www.instagram.com/david.young._/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: © Björn Siebert, Detailansicht »Green-blue: Untitled (b70k,m,7453-20,6,23,15,35,27)
2020« von David Young
In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jan 10, 2024 • 35min
e145 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 2.«
Alex Grein, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Achim Mohné, Johannes Post.
Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch geplant und kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind.
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
-
Alex Grein wurde *1983 geboren. Sie studierte von 2004 bis 2010 an der Fachhochschule Düsseldorf und von 2010 bis 2016 an der Kunstakademie in Düsseldorf und schloss das Studium als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Nach Lehraufträgen und Assistenzprofessuren an der Kunsthochschule Köln, wurde sie 2023 als Professorin für Fotografie an die Hochschule Mainz berufen. Sie lebt und arbeitet in Köln.
https://www.alexgrein.de
https://www.instagram.com/_alexgrein/
Spiros Hadjidjanos, der 1978 geboren wurde, ist ein griechischer bildender Künstler, der in Berlin lebt und arbeitet. Hadjidjanos studierte mit einem DAAD-Stipendium an der Universität der Künste Berlin (UdK), wo er mit dem Meisterschülerpreis des Präsidenten ausgezeichnet wurde. Seine Praxis erstreckt sich über verschiedene Medien und ist geprägt von seiner kritischen Reflexion technologischer Prozesse und seiner persönlichen Biografie. Seine Arbeiten durchqueren mehrere Dimensionen: räumlich, zeitlich, berechenbar, materiell. Er hat Bühnenbilder für Theater wie die Volksbühne in Berlin und die Kammerspiele in München entworfen. Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://spiroshadjidjanos.net
https://www.instagram.com/spiroshadjidjanos/
Fabian Hesse & Mitra Wakil haben in München und Wien studiert. Fabian Hesse wurde in Augsburg und Mitra Wakil in Kabul geboren. In ihrer kollektiven Praxis schaffen sie Begegnungen mit digitalen Körpern und nutzen dabei performative Glitches, Scans und Datenbanken als unbegrenzte Werkzeuge der skulpturalen Praxis. In ihren kollaborativen und partizipativen Prozessen bilden nichtmenschliche Akteure wie KI und Algorithmen synonyme Elemente ihres Arbeitsprozesses. Sie sind an mehreren Fablabs und Hackspaces beteiligt. Im Rahmen ihrer Professur an der Hochschule für Bildende Künste HGB Leipzig bauen sie ein Forschungsinstitut für digitale Materialitäten auf. Sie leben und arbeiten in Berlin und München.
https://fabianhesse.com
https://www.instagram.com/faby0O
https://mitrawakil.cargo.site
https://www.instagram.com/dynamitra
Achim Mohné, der 1964 geboren wurde, studierte Fotografie an der Universität Duisburg-Essen, gefolgt von einem Aufbaustudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seit 1998 hat er ein umfangreiches Werk entwickelt und ausgestellt, das weltweit ausgestellt wurde. Er initiierte zahlreiche Projekte zu den Themen Videoinstallation, öffentliche Intervention, computerbasierte Kommunikation, Überwachungstechnologie und Ton. 2007 gründete er REMOTEWORDS in Zusammenarbeit mit Uta Kopp. Er erhielt Stipendien unter anderem von der Villa Aurora, der Kunststiftung NRW oder dem Center for Land Use Interpretation, Los Angeles. Er lehrte an der Kunstakademie Münster, der Folkwang Universität Essen, Deutschland, als Gastprofessor an der Indiana University in Bloomington, USA. Von 2013 bis 2020 war er Dozent für Fotografie und Neue Medien an der ETH Zürich, CH, wo er auch die Abteilung 3D-Forschung (3D-Modellierung / 3D-Druck) leitete. Seit 2023 ist er Professor für Dokumentarfotografie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund. Er lebt und arbeitet in Köln.
https://www.achimmohné.net
https://www.instagram.com/achimmohne/
Johannes Post, geboren 1983, studierte an der Hochschule für
Bildende Künste Hamburg (HFBK) und an der Kunsthochschule für Medien
Köln. Er arbeitet interdisziplinär in den Bereichen experimentelle
Fotografie, Video und Skulptur. Er erhielt mehrere Stipendien
und Preise, beispielsweise Stiftung Kunstfonds, Kunststiftung
NRW, Gute Aussichten. Er lebt und arbeitet in Köln und in
Mönchengladbach-Rheydt, Deutschland.
http://johannespost.com
https://www.instagram.com/johannespost_/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: © Alex Grein, Detailansicht: Rolling (Pictures on a Screen), 2019, https://www.alexgrein.de
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 30, 2023 • 33min
e144 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 1.«
Anna Ridler, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Ralf Brueck, Heather Dewey-Hagborg.
Anna Ridler, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Ralf Brueck, Heather Dewey-Hagborg.
Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind.
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
-
Anna Ridler (1985) ist eine Künstlerin und Forscherin, die sich mit Wissenssystemen und der Entstehung von Technologien beschäftigt, um die Welt besser zu verstehen. Sie interessiert sich besonders für Ideen rund um Messung und Quantifizierung und wie diese mit der natürlichen Welt zusammenhängen. Ihr Prozess beinhaltet oft die Arbeit mit Informations- oder Datensammlungen, insbesondere Datensätzen, um neue und ungewöhnliche Erzählungen zu schaffen. Sie war EMAP-Stipendiatin der Europäischen Union und Gewinnerin des DARE Art Prize 2018-2019. Anna Ridler wurde von der bekannten Künstlerinnen-Plattform »Artnet« als eine der neun »Pionierkünstler*innen« aufgeführt, die das kreative Potenzial von KI erforschen, und erhielt beim »Ars Electronica Golden Nica Award« 2019 eine ehrenvolle Erwähnung in der Kategorie »AI & Life Art«.
Für ihre Arbeit zu Datensätzen und Kategorisierung wurde sie 2019 vom Design Museum für die Auszeichnung »Beazley Designs of the Year« nominiert. Sie lebt und arbeitet in London, Großbritannien.
http://annaridler.com
https://www.instagram.com/annaridler/
-
Raphael Brunk (*1987) studierte von 2007 bis 2013 Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Anschließend studierte er ab 2013 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Andreas Gursky. Er schloss das Studium 2018 als Gursky-Meisterschüler ab. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
https://www.instagram.com/raphaelbrunk
-
Philipp Goldbach (*1978) studierte Medienkunst mit Schwerpunkt Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Parallel dazu studierte er Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität zu Köln, wo er 2016 promovierte. Goldbach lehrte als Assistent Professor für Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln von 2008 bis 2009, und als Dozent für Film- und Fotowissenschaft am Leiden University »Centre for the Arts in Society (LUCAS)« der Universität Leiden in den Niederlanden von 2017 bis 2019. Er war Mitglied des Kuratorenteams der Simultanhalle Köln. Er wurde unter anderem 2009 mit dem »Vordemberge-Gildewart-Stipendium« und 2011 mit dem »Ars Viva-Preis« für Bildende Kunst ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Köln.
http://www.pgoldbach.de
https://www.instagram.com/philippgoldbach/
-
Ralf Brueck (*1966) studierte von 1996 bis 2003 an der Kunstakademie Düsseldorf und gehört zur so genannten Düsseldorfer Schule. Ralf Brueck arbeitet an der Schnittstelle von Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Er erhielt unter anderem ein Kunstfonds-Stipendium, das Villa Romana-Stipendium und das Leo-Breuer-Stipendium. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
https://ralf-brueck.squarespace.com
https://www.instagram.com/ralfbrueck/
-
Heather Dewey-Hagborg (*1982) studierte am Rensselaer Poly-
technic Institute im Bundesstaat New York. Sie ist Artist-in-Residence am Exploratorium in San Francisco, Kalifornien, Vorstandsmitglied von »DNA Now« und Mitglied von »Data & Society«. Dewey-Hagborg hat mehrere Preise und Stipendien gewonnen, unter anderem das interdisziplinäre Programm »Art of Practice« des »Sundance Institute« und den »New Technology Art Award«.
Sie ist Mitbegründerin von »REFRESH«, einer integrativen und politisch engagierten Kooperationsplattform an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Sie ist außerdem Co-Leiterin der Forschungsgruppe »Decolonising Interactive Media« an der NYU in Abu Dhabi. Sie lebt und arbeitet in New York City.
https://www.deweyhagborg.com
https://www.instagram.com/hdeweyh/
https://www.rpi.edu
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: © Björn Siebert, Detailansicht »Lossless Compression« von Philip Goldbach
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 23, 2023 • 29min
e143 Fotobuch-Talk mit Michael Wesely. Frankfurter Buchmesse.
»Man ist sofort entschleunigt, wenn man ein Buch aufmacht.« Michael Wesely
Fotobuch-Talk mit Michael Wesely. Freier Künstler, Berlin.
Andy Scholz sprach mit Michael Wesely zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109.
Michael Wesely wurde 1963 in München geboren, studierte von 1986 bis 1988 an der Staatslehranstalt für Photographie in München und von 1988 bis 1994 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er lebt in Berlin.
https://wesely.org
Publikation:
Michael Wesely - The Camera was Present 2010–2020
Steidl Verlag (29. März 2022) ISBN 978-3-95829-865-1
Das Buch bekam die Bronzemedaille in der Kategorie 3 des Deutschen Fotobuchpreises.
https://deutscherfotobuchpreis.de/portfolio/the-camera-was-present-2010-2020/
Mit Texten von Marvin Heiferman, Wulf Herzogenrath, Felix Hoffmann, Thomas Weski, Anette Hüsch, Joachim Jäger, Niklas Maak, Jan Maruhn und Sarah Meister
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 20, 2023 • 53min
e142 »Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil 2 - Kategorie 07 – Kategorie 01«
Andy Scholz berichtet von der Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg.
e142 »Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil2 - Kategorie 07 – Kategorie 01«
Andy Scholz berichtet von der Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg.
Goldmedaille KATEGORIE 07 – TEXTBAND FOTOTHEORIE:
Francis Bacon – In the Mirror of Photography - Collecting, Preparatory Practice and Painting
Verlag: De Gruyter
Herausgeberin: Katharina Günther
Bildautorinnen: Diverse
Textautorin: Katharina Günther
ISBN 9783110720624
Silbermedaillen Kategorie 07:
Politik von Medienbildern - Jonas Höschl (Hatje Cantz ISBN 978-3-7757-5301-2)
Bronzemedaillen Kategorie 07:
Das Fotobuch denken - Eine Handreichung (Hatje Cantz ISBN 978-3-7757-5268-8), Vom Reiz der Peripherie - Architektur und Fotografie (Wasmuth & Zohlen Verlag ISBN 978 3 8030 3420 5)
Goldmedaille KATEGORIE 06 – BILDBAND FOTOGESCHICHTE UND FOTOTHEORIE:
Herbert List Panoptikum
Verlag: Spector Books
Herausgeberinnen: Monika Faber, Andreas Nierhaus, Peer-Olaf Richter
Bildautor: Herbert List
Textautorinnen: Monika Faber, Erich Kästner, Herbert List, Sandra Mühlenberend, Andreas Nierhaus, Arne Reimer, Peer-Olaf Richter, Esther Ruelfs, Werner Michael Schwarz, Susanne Winkler
Gestaltung: Christian Schienerl, Nina Sponar, SCHIENERL D/AD, Wien
ISBN 9783959055819
Silbermedaillen Kategorie 06:
Fotografierte Fotografen – ein Beruf setzt sich ins Bild. Die Sammlung Werner + Trudi Bosshard (Bea&Poly ISBN 978-3-905177-36-7), Stereographic Switzerland (Christoph Merian Verlag ISBN 978-3-85616-960-2)
Bronzemedaillen Kategorie 06:
Neue Wahrheit? Kleine Wunder! Die frühen Jahre der Fotografie (Wienand Verlag GmbH ISBN 978-3-86832-631-4)
Goldmedaille KATEGORIE 05 – BILDBAND COFFEE-TABLE-BOOK:
SALT WORKS
Verlag: Hatje Cantz
Herausgeberin: Nadine Barth
Bild-, Textautor, Gestaltung: Tom Hegen
ISBN 978-3-7757-5403-3
Silbermedaillen Kategorie 05:
Mirage Univers Parallèle (Mirage/RP Reve Publications Ltd, ohne ISBN), Patrick Lambertz - Chalets of Switzerland (Hartmann Book ISBN 978-3-96070-073-9)
Bronzemedaillen Kategorie 05:
Eyes as Big as Plates 2 (arnoldsche Art Publishers ISBN 978-3-8979-0643-3), Kathrin Linkersdorff - Fairies (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-070-8), Le Corbusier Ronchamp (Verlag Scheidegger & Spiess ISBN 978-3-85881-695-5), Roger Melis - Modefotografie / Fashion photography (Lehmstedt ISBN 978-3-95797-134-0)
Goldmedaille KATEGORIE 04 – BILDBAND KÜNSTLERINNEN/FOTOGRAFINNEN:
Verweilter Augenblick | Lingering Moment
Verlag: Fotohof edition
Herausgeber: Matthias Reichelt
Bildautor: Hansgert Lambers
Texte: Irene Bazinger, Ian Jeffrey, Matthias Reichelt
Gestaltung: Jürgen W. Lisken, kommunikationstransfer
ISBN 978-3-903334-40-3
Silbermedaillen Kategorie 04:
Gauri Gill - Acts of Resistance and Repair (Kehrer Verlag ISBN 978-3969000991)
Bronzemedaillen Kategorie 04:
Christine Erhard - Building Images (DISTANZ Verlag GmbH Berlin ISBN 978-3-95476-482-2), Ernst Haas: The American West (Prestel Verlag ISBN 978-3-7913-8825-0), Matthias Schaller (Petrus Books ISBN 978-3-9519690-1-5), Michael Flomen - Photograms and Photographs. 2020-1970 (Hirmer Verlag, ohne ISBN)
Goldmedaille KATEGORIE 03 – BILDBAND KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE:
Deponie
Verlag/Herausgeber: Spector Books
Bildautor: Tobias Kruse
Texte: Tobias Kruse
Gestaltung: Florian Lamm
ISBN 9783959056724
Silbermedaillen Kategorie 03:
…immer viel Licht! (edition promenade ISBN 978-3-944897-25-7), A Second Beating Heart (SHIFT BOOKS ISBN 9783948174132), Archive of longing (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-47-2), Claudia Fährenkemper - kontextforschung (Dr. Cantzsche Verlagsgesellschaft ISBN 978-3-96912-084-2), Die Bücher (Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König ISBN 978-3-7533-0162-4), Flatlands (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-093-7), Geheimes Land (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-38-0), IN LIMBO (Buchkunst Berlin ISBN 978-3-9819805-4-7), Kein Morgen (Spector Books ISBN 9783959056830), MACHT LIEBE (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-082-1), Material - Anhaftung - variabel (MMKoehn Verlag Leipzig ISBN 978-3-944903-77-4), MATTER (Spector Books ISBN 9783959055758), Mika Sperling - Mother Tongue (Kerber Verlag ISBN 978-3-7356-0820-8), Wolfen - Tobias Zielony (Spector Books ISBN 9783959057073)
Bronzemedaillen Kategorie 03
Remember Europe (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-45-8), Rewriting the Photographic Image - Die Umschreibung des fotografischen Bildes (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-48-9), Algorithmic Walking (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-39-7), Andréas Lang - Broken Memories (Kerber Verlag ISBN 978-3-7356-0944-1), Anne Schönharting - Habitat (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-091-3), Anton Roland Laub: MINERIADA (Kehrer Verlag ISBN 978-3-96900-085-4), Atlas of Voids (L´Artiere Edizoni Bologna ISBN 979-12-80978-01-1), Charlotte March (Hatje Cantz Verlag ISBN 978-3-7757-5318-0), darktaxa-project: noPublication (Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König Köln ISBN 978-3-7533-0093-1), Hans-Christian Schink - Unter Wasser (Hartmann Books 978-3-96070-081-4), Metaphotography – Thomas Ruff (Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König Köln ISBN 978-3-7533-0235-5), My Dreamhouse is not a House - Julia Gaisbacher (The Velvet Cell ISBN 978-1-908889-85-0), Nach der Arbeit. Im Haus von Inge Morath. / After Work. In the Home of Inge Morath. (Fotohof edition ISBN 978-3-903334-59-5), Olaf Unverzart – Walking Distance (Verlag Kettler ISBN 978-3-98741-006-2), ONE TWO (Kerber 978-3-7356-0882-6), Relaxing Chamber (dienacht Publishing ISBN 978-3-946099-35-2), The Camera was Present 2010-2020 (Steidl ISBN 978-3-95829-865-1), Tin Can (Vexer Verlag ISBN 978-3-907112-54-0)
Goldmedaille KATEGORIE 02 – BILDBAND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE:
ORDER 7161
Verlag/Herausgeber:
Bild- und Textautor: Marc Schroeder
Gestaltung: Rob van Hoesel
ISBN 978-94-92051-70-7
Silbermedaillen Kategorie 02:
10 Jahre Hambacher Forst (Verlag Kettler ISBN 978-3-86206-986-6), Proof of Work (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-097-5), Ingmar Björn Nolting – About the Days Ahead (Verlag Kettler ISBN 978-3-98741-031-4), Realitatea (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-085-2), Red Slow (Deutscher Kunstverlag ISBN 978-3-422-98640-4), Wahala (Gost Books ISBN 978-1-910401-70-5)
Bronzemedaillen Kategorie 02:
Albania in between (PLAK ISBN 978-3-033-08720-0), Eulenkopf - Eine Wohnsiedlung (Verlag Kettler ISBN 978-3-98741-057-4), Günter Steffen - Die Hauptstadt (Hartmann-Books ISBN 978-3-96070-072-2), Ingar Krauss - Zuckerrüben (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-096-8), Matthias Jung – Revier (Verlag Kettler ISBN 978-3-86206-969-9), Most Touched (Verlag form GmbH & Co. KG ISBN 978-3-943962-60-4), Peter Bialobrzeski - City Diaries – Sarajevo (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-088-3), Tiefenenttrümmerung / Clearing the Depths – Der Traum vom Reich / The Dream of The Reich (Spector Books ISBN 978-3-95905-572-7), Ulrich Wüst - Stadtbilder 1979 – 1985 (Hartmann Books 978-3-96070–079-1), Ute Mahler Werner Mahler Wolfgang Kil - Lissabon 1987/88 (Hartmann Books ISBN 978-3-96070-095-1), Uwe Steinberg Berlin - Fotografien 1963-1983 (Lehmstedt ISBN 978-3-95797-156-2) Verbrannte Orte - Nationalsozialistische Bücherverbrennungen 1933 (Mandelbaum Verlag ISBN 978399136-005-6)
Goldmedaille KATEGORIE 01 – BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG:
IKONAR – Archival Constellations - Josef Koudelka
Verlag: Spector Books
Herausgeber: Photo Elysée
Bildautor: Josef Koudelka
Texte: Stuart Alexander, Tatyana Franck, Lars Willumeit
Gestaltung: Fabian Bremer, Pascal Storz
ISBN 978-3-9590-5630-4
Kategorie 01 Silbermedaillen:
Andreas Gefeller: Works 2023–1996 (HatjeCantz ISBN 978-3-7757-5464-4), Evelyn Richter (Spector Books ISBN 978-3-9590-5628-1), Maske und Gesicht / Wo ich Farbe sehe (Fotohof edition ISBN 978-3-9033-3456-4), Valie Export (Prestel Verlag/Penguin Randomhouse ISBN 978-3-7913-7961-6)
Kategorie 01 Bronzemedaillen:
40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie (Self-Publishing, ohne ISBN), Daido Moriyama: A Retrospective (Prestel Verlag/Penguin Randomhouse ISBN 978-3-7913-8925-7), Expect the Unexpected – Aktuelle Konzepte für Fotografie (Kunstmuseum Bonn ISBN 978-3-943676-19-8), Fotobücher. Kunst zum Blättern (dienacht Publishing ISBN 978-3-946099-33-8), IMAGINE (Fw:Books ISBN 978-90-832251-6-6)
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Dec 17, 2023 • 37min
e141 Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil 1 – Kategorie 12 – Kategorie 08.
Andy Scholz und der Deutsche Fotobuchpreis
Andy Scholz berichtet von der Proesverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg.
Goldmedaille KATEGORIE 12 – BILDBAND FOTOGRAFISCHE ABSCHLUSSARBEIT:
TECH NO LAND
Verlag: Self-Publishing
Herausgeberin, Bild-, Textautorin: Isabell Hoffmann
Gestaltung: Alexander Bönninger
Silbermedaillen Kategorie 12:
Gestalten, Schichten, Urin, ZURÜCKGEBAUT, zwischen Himmel und Erde
Bronzemedaillen Kategorie 12:
2022 EDITED, Das Gefühl, das nur wir kennen (Spurbuchverlag), Das perfekte Verbrechen, Die Kirche im Dorf, Family Stories - Ardelle Schneider, Freiheim - Chiara Bellamoli, La Route des Parfum - A Journey for life, PARADOX OF CHANCE - WEETENG POH, SHIFT - Sergej Hufnagel, The Past is the Key to the Future - Jan Richard Heinicke, Tierra Sin Agua - Ana Rodríguez Heinlein
Goldmedaille KATEGORIE 11 – BILDBAND STUDENTISCHES PROJEKT:
secret stuff
Verlag: Self-Publishing
Herausgeberin, Bild-, Textautorin, Gestaltung: Edith Geuppert
Silbermedaillen Kategorie 11:
Der Dieb der Weiblichkeit - Amelie Sachs, Sugarbread - Calvin Hein Fischer
Bronzemedaillen Kategorie 11:
FastPIX Stilllife NOW - Lara Gärtner & Greta Schröder, Of Heroes and Names Lost - Yakob-Aziz König, Reste - Mia Mödlhammer, Sights of Struggle - The History of the Tambo Village Women, TRANSFORMER
Goldmedaille Kategorie 10 - SELF BUBLISHING:
Like Father, Like Son
Verlag: Self-Publishing
Herausgeberin, Bildautorin: Anna Aicher
Textautorin: Anna Aicher, Kurt Kaindl
Gestaltung: Mitzi Gugg
Silbermedaillen Kategorie 10:
Ohlauer Ecke Wienerstrasse - Marvin Zilm, Siberian Exiles 2 - Freedom Fighters, Siberian Exiles 3, SIGNS BY THE ROADSIDE
Bronzemedaillen KATEGORIE 10 – BILDBAND SELF-PUBLISHING:
Inferno - Piet Wessing, LIMBUS - Oliver Kühnel, MISCHPOCHE - Being Jewish, Roots & Bonds - Regina Anzenberger, Verhüllungen - Coverings, Why can't you globeheads reason? - Charlotte Hansel
Goldmedaille KATEGORIE 09 – BILDBAND WISSENSCHAFTLICHE FOTOGRAFIE:
BEHAUSUNGEN | DWELLINGS | Domicilia
Verlag: publish&print Verlag Dresden
Herausgeberinnen: Karen Weinert in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Päckert, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Bildautorinnen: Karen Weinert
Textautorinnen: Dr. Martin Päckert, Dr. Agnes Matthias
Gestaltung: Karen Weinert
ISBN 978-3-946339-35-9
Silber- und Bronzemedaillen wurden nicht vergeben in Kategorie 09.
In der Kategorie 08 war die einstimmige Meinung der Jury, dass kein Buch dabei war, was die Gold-, oder Silbermedaille wirklich verdient hätte.
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Nov 20, 2023 • 38min
e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2«
Aaron Scheer, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert sowie die beiden Festival-Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin.
e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2«
Aaron Scheer, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert sowie die beiden Festival-Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin.
In diesem zweiten Teil berichtet Andy Scholz als Kurator und Festivalintendant über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und kristallisiert anhand von Auszügen aus Gesprächen mit den beteiligten Künstlern heraus, worum es in der Hauptausstellung in Regensburg ab 23. November 2023 in der Städtischen Galerie im »Leeren Beutel« geht.
Zum Einen geht es um die die Ausstellung vom darktaxa-project und zum anderen um die beiden Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin.
http://www.darktaxa-project.net
https://valentingoppel.com/
https://www.instagram.com/valentin.goppel/
https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/
https://www.letteverein.berlin/blog/person/frank-schumacher/
https://www.sox-berlin.com/fotografinnen-lette-verein-berlin/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Nov 18, 2023 • 46min
e139 »Internationales Symposium über fotografische Bilder in Regensburg«
Claudia Rohrauer, Simone Klein, Sabine Meier, Anne Eléonore Gagnon, Dr. Roland Meyer, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lars Willumeit, Björn Siebert, Prof. Michael Reisch, Dr. Stefan Gronert, Boris Eldagsen
Claudia Rohrauer, Simone Klein, Sabine Meier, Anne Eléonore Gagnon, Dr. Roland Meyer, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lars Willumeit, Björn Siebert, Prof. Michael Reisch, Dr. Stefan Gronert, Boris Eldagsen.
Andy Scholz berichtet als Kurator und Festivalintendant über das internationale Symposium auf dem INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 23.11. bis 25.11.2023 in Regensburg stattfinden wird.
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Nov 14, 2023 • 36min
e138 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 1«
Prof. Michael Reisch, Prof. Alex Grein, Prof. Achim Mohné, Aaron Scheer.
Prof. Michael Reisch, Prof. Alex Grein, Prof. Achim Mohné, Aaron Scheer.
Andy Scholz berichtet als Kurator und Festivalintendant über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und kristallisiert anhand von Auszügen aus Gesprächen mit den beteiligten Künstlern heraus, worum es in der Hauptaussstellung in Regensburg ab 23. November 2023 in der Städtischen Galerie im »Leeren Beutel« geht.
Da das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER von Anfang an diese ›neue‹ Bedeutung von Fotografie und fotografischen Bildern für unsere Gesellschaft, für die Bildung, für unsere Kinder immer wieder in den Fokus genommen hat, haben die beiden Organisatoren, Martin Rosner und Andy Scholz zur dritten Festival-Ausgabe im November 2023 die internationale Künstler*innen-Gruppe ›darktaxa-project‹ eingeladen, um einen Überblick über die gegenwärtige Auseinandersetzung mit fotografischen, fotobasierten, fotogenetischen und bildgebenden Verfahren zu erarbeiten. Der so genannte ›Fotografie-Begriff‹ wird auf den Kopf und in Frage gestellt. ›darktaxa-project‹ lotet Grenzen, Möglichkeiten und Verfahren aus.
»Wir verstehen Fotografie als vernetztes und global vernetzendes Kommunikationsmedium, und als eine sozial wie politisch relevante Praxis. Mit dem Begriff ›Fotografie‹ wurde immer schon ein Spektrum unterschiedlicher älterer und aktueller Bildgebungsverfahren bezeichnet, die auf kulturell komplex codierten Sehmodellen und Blickregimen basieren: technisch-optische Apparate, chemische Prozesse und Programme ebenso wie Formen der Bildhandlung und des Bildgebrauchs, die entweder in ›die Fotografie‹ integriert wurden oder sich neu mit ihr herausgebildet haben und im digitalen Raum weiter mutieren. Die Grenzen zum Bewegtbild, zur Animation, zur Skulptur, Programmierung und Performance sind fließend. Der traditionell dehnbare Begriff erscheint heute unscharf wie nie.« Prof. Michael Reisch, Initiator und Kurator der Gruppe
Zitat, Quelle: http://www.darktaxa-project.net/about/
»Zum ersten Mal haben wir als Gruppe exklusiv für Regensburg eine Ausstellung zusammengestellt unter dem Titel: The Regensburg constellation.« Prof. Michael Reisch, Initiator und Kurator der Gruppe
http://www.darktaxa-project.net
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
Https://deutscherfotobuchpreis.de/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/