

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
Andy Scholz
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2024 • 41min
e177 Rückblick Frankfurter Buchmesse Fotobuch-Talks 2023
Nadine Barth, Michael Wesely, Tom Erben, Wolfgang Zurborn, Maren Krings, Dr. Bernhard Lübbers, Thomas Gust, Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher
Nadine Barth, Michael Wesely, Tom Erben, Wolfgang Zurborn, Maren Krings, Dr. Bernhard Lübbers, Thomas Gust, Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher.
In dieser Episode der Sommerpause 2024 präsentiert Andy Scholz Ausschnitte aus den acht Fotobuch-Talks, die auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 entstanden sind.
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
http://barthouse.de/
https://www.instagram.com/barthouseprojects/
https://www.instagram.com/barthouseberlin/
https://wesely.org
https://www.instagram.com/michaelwesely/
https://www.instagram.com/studiowesely/
https://buchwochen.de
https://www.instagram.com/stuttgarter_buchwochen/
http://www.wolfgangzurborn.de
https://www.instagram.com/zurborn/
https://www.instagram.com/lichtblick_school/
https://marenkrings.com
https://www.instagram.com/maren_krings_photography/
https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de
https://www.buchkunst-berlin.de
https://thomasgust.de
https://www.instagram.com/buchkunstberlin/
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 17, 2024 • 47min
e176 »düsseldorf photo+ Symposium Tag 2.« Pinto, Esposito, Rafman, Favreau, Goldberg, Rafael
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
Andy Scholz präsentiert in dieser Episode Ton-Mitschnitte aus drei Vorträgen vom zweiten Symposiumtag »ON REALITY« im Rahmen der Biennale for visual and sonic media - düsseldorfphotoplus.
Kleiner Hinweis: Es ist nicht möglich, die gesamten Vorträge und ihren detaillierten Inhalt hier im Podcast wiederzugeben, ohne die Bilder – ohne die Vortragsfolien – zu zeigen. Darum sind hier lediglich kurze Ton-Mitschnitte präsentiert.
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Konzipiert haben das Symposium Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
https://www.instagram.com/polasieverding/
https://artmap.com/polasieverding
https://www.instagram.com/asya_yaghmurian/
Folgende Gäste des zweiten Symposiumstages sind in dieser Episode vorgekommen:
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
https://www.instagram.com/explore/tags/elenaesposito
https://www.instagram.com/julie_favreau
https://www.instagram.com/elainegwendolin
https://www.instagram.com/mariefrafael
https://www.instagram.com/jonrafman
https://www.instagram.com/ronjafman
https://www.instagram.com/explore/tags/anateixeirapinto/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 9, 2024 • 42min
e175 Fotobuch-Talk. photo+ lab. Düsseldorf. Pola Sieverding und Andy Scholz
Düsseldorf Altstadt. photo+ lab. Pola Sieverding und Andy Scholz im Gespräch.
Pola Sieverding und Andy Scholz im Gespräch.
Der Deutsche Fotobuchpreis und die ausgezeichneten Bücher des Wettbewerbs 2023 zu Gast in Düsseldorf.
Bis 14. Juli 2024
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14 - 19 Uhr
photo+ lab
Kapuzinergasse 24
Düsseldorf-Altstadt
Parallel zur Ausstellung:
WAYS OF SEEING
Kuratiert von Pola Siverding und Asya Yaghmurian
Im Rahmen der Biennale for Visual and sonic media - düsseldorfphoto+
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Konzipiert haben das Symposium Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
https://www.instagram.com/polasieverding/
https://artmap.com/polasieverding
https://www.instagram.com/asya_yaghmurian/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 5, 2024 • 32min
e174 Deutscher Fotobuchpreis. Die Jury 2024.
Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle
Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle
Dr. Anja Schürmann (Düsseldorf, Deutschland) ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin. Sie forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) zum Thema »Künstlerisches Fotobuch«. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis.
https://www.instagram.com/anja_schuermann
https://www.kulturwissenschaften.de
-
Ruth Horak (Wien, Österreich) ist Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte. Sie befasst sich vor allem mit konzeptueller Fotografie, Fototheorie, mit der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichte des Mediums.
https://www.instagram.com/ruth.horak/
https://www.photography-she-said.com
-
Barbara Hofmann-Johnson (Köln/Braunschweig, Deutschland) ist Leiterin vom Museum für Photographie in Braunschweig. Im Oktober 2020 hielt sie den Impulsvortrag beim INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis.
http://www.photomuseum.de
https://www.instagram.com/hofmannjohnson_museum/
-
Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz, Deutschland) ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 war er ebenfalls Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis.
https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/
-
Stefan Hanke (Regensburg, Deutschland) studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Einem überregionalen Publikum wurde er bekannt durch seine fotografische Arbeit: »KZ überlebt«, die er 2004 begann und bis heute weiterführt.
https://www.instagram.com/stefanhanke_photographie/
https://stefanhanke.com
-
Thomas Fühser (Uitikon Waldegg, Schweiz) in Vertretung für Marco Gressler ist Mitgründer und Teil der Redaktion vom »SWAN Fine Art Magazine« aus der Schweiz.
https://www.instagram.com/swanfineartmagazine/
https://swan-magazine.com
-
Hans-Michael Koetzle (München, Deutschland) ist der »Grandseigneur of Photobooks«, Kulturpreisträger der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Fotobuchexperte. Seit den 1990er Jahren ist er immer wieder in der Fotobuchjury. 2023 war er ebenfalls Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis.
https://www.dgph.de/auszeichnungen/kulturpreis/preistraeger/hans-michael-koetzle
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Michael_Koetzle
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: deutscherfotobuchpreis
In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 1, 2024 • 45min
e173 düsseldorf photo+ Symposium. Gabrielle Moser, Sim Chi Yin, Hannah Darabi, Federico Campagna und Stan Douglas.
Biennale for Visual and sonic media. düsseldorfphoto+ 2024
Biennale for Visual and sonic media. düsseldorfphoto+
Andy Scholz präsentiert in dieser Episode Ton-Mitschnitte aus vier Vorträgen vom Symposium »ON REALITY« am 18. Mai 2024 im Rahmen der Biennale for visual and sonic media - düsseldorfphotoplus.
Kleiner Hinweis: Es ist nicht möglich, die gesamten Vorträge und ihren detaillierten Inhalt hier im Podcast wiederzugeben, ohne die Bilder – ohne die Vortragsfolien – zu zeigen. Darum sind hier lediglich kurze Ton-Mitschnitte präsentiert.
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Konzipiert haben das Symposium Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
https://www.instagram.com/polasieverding/
https://artmap.com/polasieverding
https://www.instagram.com/asya_yaghmurian/
Folgende Gäste des ersten Symposiumstages sind in dieser Episode vorgekommen: Gabrielle Moser, Sim Chi Yin, Hannah Darabi, Federico Campagna und Stan Douglas
https://www.instagram.com/hannahdarabi/
https://www.instagram.com/chiyin_sim/
https://www.instagram.com/gabbymoser/
https://www.davidzwirner.com/artists/stan-douglas
https://en.wikipedia.org/wiki/Federico_Campagna
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jun 27, 2024 • 33min
e172 Nadja Masri. Freie Bildredakteurin, Dozentin und Beraterin. Ostkreuzschule Berlin.
»An der Ostkreuzschule gibt es von Anfang an eine Klasse für Bildredaktion.«
Zitate aus dem Gespräch:
»Die Fotografie ist ein sehr verbindendes Medium. Es gibt keine Sprachbarrieren.«
»Es ist ein großes Problem, wenn Bilder nur rein intuitiv beurteilt werden.«
»Bilder zu sehen, heisst noch lange nicht, dass ich Bilder verstehe.«
»An der Ostkreuzschule gibt es von Anfang an eine Klasse für Bildredaktion.«
»Ein gutes Bild ist eine magische Mischung aus Komposition, Inhalt, Kontext und Emotionen, das eine Geschichte erzählt.«
»Gute Bildredakteurinnen sind Experten für die Bilder, aber eben auch Redakteurinnen, die inhaltlich und konzeptionell denken.«
Nadja Masri ist freie Bildredakteurin, Dozentin und Beraterin. Sehr geprägt hat sie ihre Zeit als Senior Photo Editor und Bureau Chief bei der Zeitschrift GEO in der pulsierenden Metropole New York und ihre Arbeit bei der Agentur Ostkreuz in Berlin. Seit 2011 leitet die Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.) die Klasse Bildredaktion an der Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin und bildet mit großer Leidenschaft visuelle Expert*innen aus. Sie lehrt außerdem an der Fachhochschule Dortmund und auch wieder - online - am International Center of Photography (ICP), New York. Als freie Bildredakteurin hat sie zuletzt für die Ausgabe »Tier« für Science Notes gearbeitet. 2022 kuratierte sie die Fotoausstellung »Lebenswelt – acht fotografische Positionen« u.a. mit Arbeiten von Sibylle Fendt und Rebecca Sampson. Zudem berät sie, hält Vorträge und juriert Fotowettbewerbe wie den C/O Berlin Talent Award.
https://www.instagram.com/nadjamasri/
https://www.instagram.com/ostkreuzschulefuerfotografie/
https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/
https://www.instagram.com/fhdo_foto/
https://www.instagram.com/icp_docit/
https://www.instagram.com/dgph_ev/
https://www.ostkreuzschule.de
https://sciencenotes.de
https://www.fh-dortmund.de
https://www.icp.org
https://www.storywerk.de
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Caroline Scharff
In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jun 23, 2024 • 25min
e171 »düsseldorf photo+ talk 02 mit Ruben Arevshatyan, Jerewan, Armenien.«
»Voids of Presence or broken promises.«
»Voids of Presence or broken promises.«
Ruben Arevshatyan thematisiert in seinem Vortrag die Verwüstungen und Zerstörungen von Architektur und Kulturlandschaften in Folge von Kriegen und deren Visualisierung in der Berichterstattung. Ansässig in Jerewan, Armenien ist er als Wissenschaftler und Kurator tätig und spezialisiert auf die sowjetische Architektur der Moderne.
https://www.instagram.com/ruben.arevshatyan/
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jun 20, 2024 • 38min
e170 Fotobuch-Talk. Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Rundbrief Fotografie. Frankfurter Buchmesse.
Fotobuch-Talk mit Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher.
Fotobuch-Talk mit Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Redaktion und Herausgeber vom RUNDBRIEF FOTOGRAFIE.
Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK).
»Das Buch ist gerade im digitalen Zeitalter von nachhaltiger Bedeutung.«
»Bücher kann man mit sehr geringem Aufwand sehr lange aufheben. Bibliotheken sind sehr sicher.«
»Das Buch ist unmittelbar und direkt.«
https://www.deutscherkunstverlag.de/de/issue/RBF/31/2?backButtonTitle=Rundbrief%20Fotografie
https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html
https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF
http://rundbrief-fotografie.de
http://fotomarburg.de
Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes.
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher
Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jun 14, 2024 • 47min
e169 Markus Hartmann. Verleger und Ausstellungsmacher. Hartmann Books, Stuttgart.
»Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.«
»Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.«
Zitate aus der Episode:
»Von Walter Keller (Scalo Verlag, Zürich) habe ich viel gelernt und ihn immer bewundert.«
»Deprimierend ist, wenn mehr Projektvorstellungen kommen als Bestellungen.«
»Es ist spannend, wie viel Leute Bücher machen wollen, und keiner sich den Kopf darüber zerbricht, wer die alle kaufen soll.«
»Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.«
»Wenn die Klimakompensationen endlich mal auf alle Verkehrsbewegungen drauf geschlagen werden, dann machen weite Transportwege finanziell keinen Sinn mehr.«
»E-Book? Wir haben interessiert verfolgt, was Kollegen gemacht haben, hatten aber selber nie Ambitionen.«
»Das Buch, so wie wir es machen, wollen die Leute in der Hand halten.«
Markus Hartmann wurde in eine Berliner Familie von Druckern, Verlegern, Buchhandelsvertreterinnen und Kunsthistorikerinnen hineingeboren. Anfang der 80er Jahren machte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann im Verlag Gerd Hatje in Stuttgart und hatte danach Ambitionen Fotograf zu werden. Er entschied sich aber nach ersten Erfahrungen in der Mode- und Werbefotografie dann doch für ein Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart und letztendlich für die Verlagslaufbahn. 1990 begann er bei der »edition cantz« zu arbeiten, die dann mit dem Verlag Gerd Hatje zu HatjeCantz fusionierte. Bis 2013 war er Programmleiter für Fotografie und zeitgenössische Kunst im Hatje Cantz Verlag. 2014 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Angelika »Hartmann Projects«, ein Ausstellungsraum und Unternehmen für Ausstellungsorganisation. 2016 folgte die Gründung von »Hartmann Books«. Der Verlag veröffentlicht ca. 10 bis 12 Fotobücher jährlich und erhielt 2021 und 2023 den deutschen Verlagspreis und wurde bereits mehrfach mit einer Medaille beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet. Markus Hartmann ist regelmäßig Juror und Dozent bei Fotofestivals und kuratierte Ausstellungen für die »Rencontres d'Arles« unter anderem mit Markus Brunetti (2015), Alfred Seiland (2016), Norman Behrendt (2017). Markus Hartmann ist Mitglied in der DGPh, lebt und arbeitet in Stuttgart.
https://hartmann-books.com
https://www.instagram.com/hartmann_projects/
https://www.instagram.com/markus_w_hartmann/
Laufende Ausstellung
Loredana Nemes
Vom Wald, dem Meer und der Gier
Noch bis 21.6.24
Kommende Ausstellung
Peter Bialobrzeski
CITY DIARIES
VERNISSAGE
Samstag 29. Juni 2024, 16–18 Uhr
FINISSAGE / TALK
Samstag 27. Juli 2024, 16–18 Uhr, der Künstler ist anwesend
AUSSTELLUNGSDAUER
Juni bis 27. Juli 2024
ÖFFNUNGSZEITEN
Di.–Fr. von 14–18 Uhr, Sa. nach Absprache
Hartmann Projects
Liststraße 28/1/ Hinterhof
70180 Stuttgart (Süd)
Germany
https://www.hartmannprojects.com
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jun 9, 2024 • 58min
e168 »düsseldorf photo+ talk 01 mit Anja Schürmann und Kathrin Becker.«
»Transnationale und interkulturelle Fragestellungen«
»Transnationale und interkulturelle Fragestellungen«
Der frei schaffende Künstler und Kurator Andy Scholz präsentiert in seinem Podcast die von Rupert Pfab ins Leben gerufene photo+ talks im Rahmen der »Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphoto+«.
Das erste Panel von diesen sogenannten photo+ talks hat am 24. Mai 2024 stattgefunden. Kathrin Becker und Anja Schürmann sprachen miteinander unter dem Titel: »Transnationale und interkulturelle Fragestellungen« im Salon21 im K21 Ständehaus in Düsseldorf.
Sie erörtern unter anderem die Frage, ob Biennalen von Auflösungserscheinungen betroffen sind und wie sie weiterentwickelt werden können.
Kathrin Becker ist seit 2020 die künstlerische Leiterin des KINDL– Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin.
Anja Schürmann ist Permanent Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), wo sie den Schwerpunkt Visual Literacy gründete und leitet. Sie forscht im Wesentlichen in den Bereichen Fotografie, Word and Image Studies und zeitgenössischer Kunst.
https://www.instagram.com/anja_schuermann
https://www.instagram.com/kathrin2016
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Details vom Katalogtitel ON REALITY © 2024 düsseldorf photo+
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/